Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

SERMON und Beschr. dieses 100. jähr. Zeitlauffs.
Hauß auß allem seinem Vermögen und Einkommen nur etwan mit
Zin hätte außstaffieren und butzen können. So ist in Teutschland in
so viel und langen Jahren hero ein solch Gold und Silber vermüntzet
worden/ daß es zu calculiren und außzurechnen unmüglich. Eines ist/
dessen ich/ so offt ich höre von unsern lieben Alten sagen und beklagen/
daß die Jugend hiebevor viel anderst und frömmer gewesen/ als die je-
tzige unsere/ lachen muß/ und daß solche mit voriger nit zu vergleichen/
Lieber Alter/ sage mir doch/ von wem hat der junge Krebs das kriechen
gelernet? es folget immerzu einer dem andern nach/ eine jedere Zeit
hat ihre Laster/ Mängel und Fehler/ und dem Nachkommendem frembd
vorkommet/ und sihet und findet man immerzu Thorheit/ die doch biß-
weilen in eine andere Form gegossen/ ein anders Ansehen gewinnen.
Seneca, der doch in dem allerersten Saeculo unserer Hundertjährigen
Zeiten noch gelebt hat/ hat schon dazumal geklagt/ es seye alles voller
Laster/ omnia sceleribus & vitiis plena esse, und daß mehr Laster be-
gangen würde/ als man steuren und wehren könte/ und daß die Begier-
de/ übels zu thun/ wachse und zunehme/ hingegen Zucht/ Scham und
Erbarkeit verschwinde und abnehme/ und daß die Laster nit mehr heim-
lich/ sondern offentlich/ und ohne Scheu getrieben und gethan würden.
Eben das/ was gemeldter Seneca geklagt/ klagen auch unsere Alten/ de-
rer Eltern doch nit frömmer/ sondern eben das/ was jetzo geschicht/ auch
gethan haben. Jetzo bitte ich der alten Zeit Liebhabere/ und ersuche sie
umb unserer und voriger Zeiten Heyl und Wolfart willen/ daß sie die-
ser unserer Zeit Glückseeligkeit nit eher verachten oder vernichten/ ehe
und zuvor sie die vorige Saecula wol durchgangen/ betrachtet/ und ge-
nau erwogen haben werden/ in welchen gantze Ströme und Meeres
voll Unglück gefunden werden/ so werden sie mir hierinnen gewonnen
geben/ und bekennen: Semper nova instare fata & meliora praeteri-
tis,
der Alte GOtt lebt noch/ und gibt immerzu etwas bessers. Und so
viel von dieser materi und Glückseeligkeit unsers jetztlauffenden sieben-
zehenden Saeculi oder Manns-Alters/ den hochverständigen Leser bit-
tend/ dieses wenige vor Lieb/ und mit dem Gemüt auffzunehmen/ als
wie da ist dieses darauß geflossen/ so wird er selbst ihme zu seinem ver-
gnügen sehen und finden/ daß es recht wol und Teutsch gemeynet
sey/ den wir GOTT zu allem beliebigen Wolergehen
eyferig empfehlen.



Erste

SERMON und Beſchr. dieſes 100. jaͤhr. Zeitlauffs.
Hauß auß allem ſeinem Vermoͤgen und Einkommen nur etwan mit
Zin haͤtte außſtaffieren und butzen koͤnnen. So iſt in Teutſchland in
ſo viel und langen Jahren hero ein ſolch Gold und Silber vermuͤntzet
worden/ daß es zu calculiren und außzurechnen unmuͤglich. Eines iſt/
deſſen ich/ ſo offt ich hoͤre von unſern lieben Alten ſagen und beklagen/
daß die Jugend hiebevor viel anderſt und froͤmmer geweſen/ als die je-
tzige unſere/ lachen muß/ und daß ſolche mit voriger nit zu vergleichen/
Lieber Alter/ ſage mir doch/ von wem hat der junge Krebs das kriechen
gelernet? es folget immerzu einer dem andern nach/ eine jedere Zeit
hat ihre Laſter/ Maͤngel und Fehler/ und dem Nachkom̃endem frembd
vorkommet/ und ſihet und findet man immerzu Thorheit/ die doch biß-
weilen in eine andere Form gegoſſen/ ein anders Anſehen gewinnen.
Seneca, der doch in dem allererſten Sæculo unſerer Hundertjaͤhrigen
Zeiten noch gelebt hat/ hat ſchon dazumal geklagt/ es ſeye alles voller
Laſter/ omnia ſceleribus & vitiis plena eſſe, und daß mehr Laſter be-
gangen wuͤrde/ als man ſteuren und wehren koͤnte/ und daß die Begier-
de/ uͤbels zu thun/ wachſe und zunehme/ hingegen Zucht/ Scham und
Erbarkeit verſchwinde und abnehme/ und daß die Laſter nit mehr heim-
lich/ ſondern offentlich/ und ohne Scheu getrieben und gethan wuͤrden.
Eben das/ was gemeldter Seneca geklagt/ klagen auch unſere Alten/ de-
rer Eltern doch nit froͤm̃er/ ſondern eben das/ was jetzo geſchicht/ auch
gethan haben. Jetzo bitte ich der alten Zeit Liebhabere/ und erſuche ſie
umb unſerer und voriger Zeiten Heyl und Wolfart willen/ daß ſie die-
ſer unſerer Zeit Gluͤckſeeligkeit nit eher verachten oder vernichten/ ehe
und zuvor ſie die vorige Sæcula wol durchgangen/ betrachtet/ und ge-
nau erwogen haben werden/ in welchen gantze Stroͤme und Meeres
voll Ungluͤck gefunden werden/ ſo werden ſie mir hierinnen gewonnen
geben/ und bekennen: Semper nova instare fata & meliora præteri-
tis,
der Alte GOtt lebt noch/ und gibt immerzu etwas beſſers. Und ſo
viel von dieſer materi und Gluͤckſeeligkeit unſers jetztlauffenden ſieben-
zehenden Sæculi oder Manns-Alters/ den hochverſtaͤndigen Leſer bit-
tend/ dieſes wenige vor Lieb/ und mit dem Gemuͤt auffzunehmen/ als
wie da iſt dieſes darauß gefloſſen/ ſo wird er ſelbſt ihme zu ſeinem ver-
gnuͤgen ſehen und finden/ daß es recht wol und Teutſch gemeynet
ſey/ den wir GOTT zu allem beliebigen Wolergehen
eyferig empfehlen.



Erſte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0826" n="784"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">SERMON</hi></hi></hi> und Be&#x017F;chr. die&#x017F;es 100. ja&#x0364;hr. Zeitlauffs.</hi></fw><lb/>
Hauß auß allem &#x017F;einem Vermo&#x0364;gen und Einkommen nur etwan mit<lb/>
Zin ha&#x0364;tte auß&#x017F;taffieren und butzen ko&#x0364;nnen. So i&#x017F;t in Teut&#x017F;chland in<lb/>
&#x017F;o viel und langen Jahren hero ein &#x017F;olch Gold und Silber vermu&#x0364;ntzet<lb/>
worden/ daß es zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">calculi</hi></hi>ren und außzurechnen unmu&#x0364;glich. Eines i&#x017F;t/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en ich/ &#x017F;o offt ich ho&#x0364;re von un&#x017F;ern lieben Alten &#x017F;agen und beklagen/<lb/>
daß die Jugend hiebevor viel ander&#x017F;t und fro&#x0364;mmer gewe&#x017F;en/ als die je-<lb/>
tzige un&#x017F;ere/ lachen muß/ und daß &#x017F;olche mit voriger nit zu vergleichen/<lb/>
Lieber Alter/ &#x017F;age mir doch/ von wem hat der junge Krebs das kriechen<lb/>
gelernet? es folget immerzu einer dem andern nach/ eine jedere Zeit<lb/>
hat ihre La&#x017F;ter/ Ma&#x0364;ngel und Fehler/ und dem Nachkom&#x0303;endem frembd<lb/>
vorkommet/ und &#x017F;ihet und findet man immerzu Thorheit/ die doch biß-<lb/>
weilen in eine andere Form gego&#x017F;&#x017F;en/ ein anders An&#x017F;ehen gewinnen.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Seneca,</hi></hi> der doch in dem allerer&#x017F;ten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sæculo</hi></hi> un&#x017F;erer Hundertja&#x0364;hrigen<lb/>
Zeiten noch gelebt hat/ hat &#x017F;chon dazumal geklagt/ es &#x017F;eye alles voller<lb/>
La&#x017F;ter/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">omnia &#x017F;celeribus &amp; vitiis plena e&#x017F;&#x017F;e,</hi></hi> und daß mehr La&#x017F;ter be-<lb/>
gangen wu&#x0364;rde/ als man &#x017F;teuren und wehren ko&#x0364;nte/ und daß die Begier-<lb/>
de/ u&#x0364;bels zu thun/ wach&#x017F;e und zunehme/ hingegen Zucht/ Scham und<lb/>
Erbarkeit ver&#x017F;chwinde und abnehme/ und daß die La&#x017F;ter nit mehr heim-<lb/>
lich/ &#x017F;ondern offentlich/ und ohne Scheu getrieben und gethan wu&#x0364;rden.<lb/>
Eben das/ was gemeldter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Seneca</hi></hi> geklagt/ klagen auch un&#x017F;ere Alten/ de-<lb/>
rer Eltern doch nit fro&#x0364;m&#x0303;er/ &#x017F;ondern eben das/ was jetzo ge&#x017F;chicht/ auch<lb/>
gethan haben. Jetzo bitte ich der alten Zeit Liebhabere/ und er&#x017F;uche &#x017F;ie<lb/>
umb un&#x017F;erer und voriger Zeiten Heyl und Wolfart willen/ daß &#x017F;ie die-<lb/>
&#x017F;er un&#x017F;erer Zeit Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit nit eher verachten oder vernichten/ ehe<lb/>
und zuvor &#x017F;ie die vorige <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sæcula</hi></hi> wol durchgangen/ betrachtet/ und ge-<lb/>
nau erwogen haben werden/ in welchen gantze Stro&#x0364;me und Meeres<lb/>
voll Unglu&#x0364;ck gefunden werden/ &#x017F;o werden &#x017F;ie mir hierinnen gewonnen<lb/>
geben/ und bekennen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Semper nova instare fata &amp; meliora præteri-<lb/>
tis,</hi></hi> der Alte GOtt lebt noch/ und gibt immerzu etwas be&#x017F;&#x017F;ers. Und &#x017F;o<lb/>
viel von die&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">materi</hi></hi> und Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit un&#x017F;ers jetztlauffenden &#x017F;ieben-<lb/>
zehenden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sæculi</hi></hi> oder Manns-Alters/ den hochver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Le&#x017F;er bit-<lb/>
tend/ die&#x017F;es wenige vor Lieb/ und mit dem Gemu&#x0364;t auffzunehmen/ als<lb/>
wie da i&#x017F;t die&#x017F;es darauß geflo&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wird er &#x017F;elb&#x017F;t ihme zu &#x017F;einem ver-<lb/><hi rendition="#c">gnu&#x0364;gen &#x017F;ehen und finden/ daß es recht wol und Teut&#x017F;ch gemeynet<lb/>
&#x017F;ey/ den wir GOTT zu allem beliebigen Wolergehen<lb/>
eyferig empfehlen.</hi></p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Er&#x017F;te</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[784/0826] SERMON und Beſchr. dieſes 100. jaͤhr. Zeitlauffs. Hauß auß allem ſeinem Vermoͤgen und Einkommen nur etwan mit Zin haͤtte außſtaffieren und butzen koͤnnen. So iſt in Teutſchland in ſo viel und langen Jahren hero ein ſolch Gold und Silber vermuͤntzet worden/ daß es zu calculiren und außzurechnen unmuͤglich. Eines iſt/ deſſen ich/ ſo offt ich hoͤre von unſern lieben Alten ſagen und beklagen/ daß die Jugend hiebevor viel anderſt und froͤmmer geweſen/ als die je- tzige unſere/ lachen muß/ und daß ſolche mit voriger nit zu vergleichen/ Lieber Alter/ ſage mir doch/ von wem hat der junge Krebs das kriechen gelernet? es folget immerzu einer dem andern nach/ eine jedere Zeit hat ihre Laſter/ Maͤngel und Fehler/ und dem Nachkom̃endem frembd vorkommet/ und ſihet und findet man immerzu Thorheit/ die doch biß- weilen in eine andere Form gegoſſen/ ein anders Anſehen gewinnen. Seneca, der doch in dem allererſten Sæculo unſerer Hundertjaͤhrigen Zeiten noch gelebt hat/ hat ſchon dazumal geklagt/ es ſeye alles voller Laſter/ omnia ſceleribus & vitiis plena eſſe, und daß mehr Laſter be- gangen wuͤrde/ als man ſteuren und wehren koͤnte/ und daß die Begier- de/ uͤbels zu thun/ wachſe und zunehme/ hingegen Zucht/ Scham und Erbarkeit verſchwinde und abnehme/ und daß die Laſter nit mehr heim- lich/ ſondern offentlich/ und ohne Scheu getrieben und gethan wuͤrden. Eben das/ was gemeldter Seneca geklagt/ klagen auch unſere Alten/ de- rer Eltern doch nit froͤm̃er/ ſondern eben das/ was jetzo geſchicht/ auch gethan haben. Jetzo bitte ich der alten Zeit Liebhabere/ und erſuche ſie umb unſerer und voriger Zeiten Heyl und Wolfart willen/ daß ſie die- ſer unſerer Zeit Gluͤckſeeligkeit nit eher verachten oder vernichten/ ehe und zuvor ſie die vorige Sæcula wol durchgangen/ betrachtet/ und ge- nau erwogen haben werden/ in welchen gantze Stroͤme und Meeres voll Ungluͤck gefunden werden/ ſo werden ſie mir hierinnen gewonnen geben/ und bekennen: Semper nova instare fata & meliora præteri- tis, der Alte GOtt lebt noch/ und gibt immerzu etwas beſſers. Und ſo viel von dieſer materi und Gluͤckſeeligkeit unſers jetztlauffenden ſieben- zehenden Sæculi oder Manns-Alters/ den hochverſtaͤndigen Leſer bit- tend/ dieſes wenige vor Lieb/ und mit dem Gemuͤt auffzunehmen/ als wie da iſt dieſes darauß gefloſſen/ ſo wird er ſelbſt ihme zu ſeinem ver- gnuͤgen ſehen und finden/ daß es recht wol und Teutſch gemeynet ſey/ den wir GOTT zu allem beliebigen Wolergehen eyferig empfehlen. Erſte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/826
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 784. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/826>, abgerufen am 26.06.2024.