Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Antwort/ auff
Nec tamen ab omni hominum commercio remota. Aspera illa, per
quam ad astra tendimus. Per quam qui anheli adscendunt, nil ex hoc
discursu meo impertinenter ad se trahant. Caeteros vero, qui mihi
succensent, tantum moror, quantum equus catelli latratum.
Da sehet
ihr M. Bernhard/ was die blosse distinctio Periodorum im Stylo thue.
Ob dieses von euch oder den Druckern nicht in acht genommen sey/
das stelle ich an seinen Ort. Jhr sagt unterdessen/ daß ihr auff dem
Weg gehet/ welcher rauch seye/ auff welchem man nach den Sternen
zufahre. Solche Rede hat einesmals ein Dieb in Engelland auch ge-
führet/ als er war gehängt worden. Daher der Edle und Sinnreiche
Englische Poet, Iohan Ovvenus, von ihm gesagt: Sic petitur Coelum,
sicitur ad astra. Ascendens furcam fur Labienus ait.
Will jemand auff
solche Art auch durch einen rauen Weg/ nemblich auff einer engen Lai-
ter ad astra gehen/ so kan ich ihn nicht auffhalten. Jch bin unterdessen
versichert/ daß ich auff einem Wege gehe/ darauff ich mit Hülffe und
Beystand deß H. Geistes bleiben/ und in den Himmel gehen will. Jch
will mir auff meinen Grabstein schreiben lassen diese Wort auß dem
Kinder-Catechismo/ Jch hab geglaubt eine Vergebung der Sün-
den/ eine Aufferstehung deß Fleisches/ und ein ewiges Leben/

Amen. Es mag M. Bernhard Schmid und alle Phariseer darzu sagen
was sie wollen/ so ist mir das genug/ wann ich bey meinem lieben Gott
in Gnaden bin. Jhr sprecht ferner M. Bernhard/ Caeteros vero, qui
mihi succensent, tantum moror, quantum equus Catelli latratum.

Was bildet ihr euch ein M. Bernhard/ daß ihr meynet/ ich werde mich
über euch erzürnen/ und daß ihr meinen Zorn so wenig achten wollet/
als wann ein kleines Hündlein ein Pferd anbellet? Versichert euch/ daß
Herr Zacharias Härtel/ ein ehrlicher redlicher Buchführer/ mir euren
Discurs, de reputatione Academica, zugeschickt/ darauß ich seine son-
derbare Affection gespüret/ und es für ein sehr angenehm Praesent ge-
halten hab. Jch hab eben zu der Zeit auff dem Bett ligen müssen/ und
hab grosse Schmertzen gehabt von der Rosen/ oder von dem heiligen
Ding. Allein/ als ich euer Ding auff dem Bett durchlesen/ hab ich mich
höchlich delectiret/ und betrachtet/ was ihr für ein Schulfüchsischer
Narr seyet/ und wie euer Patron, der euch wider mich angehetzt hat/ ein
Ertz-Schulfuchs sey. Jch hab drauff einem Studenten diese Antwort
in die Feder dictirt, und dardurch meiner Schmertzen vergessen/ biß
der Balbierer zu mir kommen. Es waren Heute drey vornehme Stu-
denten bey mir/ die bathen/ ich wolle ihnen die Execution in der Sache
mit M. Bernhard Schmiden anbefehlen/ so wollen sie ihn züchtigen
und loßlassen. Jch fragte wie sie in züchtigen wolten? da sagte
der eine Student/ ich wil ein par gute Freunde bekommen/ die follen
ihn zwischen die Sporn nehmen/ und zwingen daß er ein Blatt von

seinem

Antwort/ auff
Nec tamen ab omni hominum commercio remota. Aſpera illa, per
quam ad aſtra tendimus. Per quam qui anheli adſcendunt, nil ex hoc
diſcurſu meo impertinenter ad ſe trahant. Cæteros verò, qui mihi
ſuccenſent, tantum moror, quantum equus catelli latratum.
Da ſehet
ihr M. Bernhard/ was die bloſſe diſtinctio Periodorum im Stylo thue.
Ob dieſes von euch oder den Druckern nicht in acht genommen ſey/
das ſtelle ich an ſeinen Ort. Jhr ſagt unterdeſſen/ daß ihr auff dem
Weg gehet/ welcher rauch ſeye/ auff welchem man nach den Sternen
zufahre. Solche Rede hat einesmals ein Dieb in Engelland auch ge-
fuͤhret/ als er war gehaͤngt worden. Daher der Edle und Sinnreiche
Engliſche Poët, Iohan Ovvenus, von ihm geſagt: Sic petitur Cœlum,
ſicitur ad aſtra. Aſcendens furcam fur Labienus ait.
Will jemand auff
ſolche Art auch durch einen rauen Weg/ nemblich auff einer engen Lai-
ter ad astra gehen/ ſo kan ich ihn nicht auffhalten. Jch bin unterdeſſen
verſichert/ daß ich auff einem Wege gehe/ darauff ich mit Huͤlffe und
Beyſtand deß H. Geiſtes bleiben/ und in den Himmel gehen will. Jch
will mir auff meinen Grabſtein ſchreiben laſſen dieſe Wort auß dem
Kinder-Catechiſmo/ Jch hab geglaubt eine Vergebung der Suͤn-
den/ eine Aufferſtehung deß Fleiſches/ und ein ewiges Leben/

Amen. Es mag M. Bernhard Schmid und alle Phariſeer darzu ſagen
was ſie wollen/ ſo iſt mir das genug/ wann ich bey meinem lieben Gott
in Gnaden bin. Jhr ſprecht ferner M. Bernhard/ Cæteros vero, qui
mihi ſuccenſent, tantum moror, quantum equus Catelli latratum.

Was bildet ihr euch ein M. Bernhard/ daß ihr meynet/ ich werde mich
uͤber euch erzuͤrnen/ und daß ihr meinen Zorn ſo wenig achten wollet/
als wann ein kleines Huͤndlein ein Pferd anbellet? Verſichert euch/ daß
Herr Zacharias Haͤrtel/ ein ehrlicher redlicher Buchfuͤhrer/ mir euren
Diſcurs, de reputatione Academicâ, zugeſchickt/ darauß ich ſeine ſon-
derbare Affection geſpuͤret/ und es fuͤr ein ſehr angenehm Præſent ge-
halten hab. Jch hab eben zu der Zeit auff dem Bett ligen muͤſſen/ und
hab groſſe Schmertzen gehabt von der Roſen/ oder von dem heiligen
Ding. Allein/ als ich euer Ding auff dem Bett durchleſen/ hab ich mich
hoͤchlich delectiret/ und betrachtet/ was ihr fuͤr ein Schulfuͤchſiſcher
Narr ſeyet/ und wie euer Patron, der euch wider mich angehetzt hat/ ein
Ertz-Schulfuchs ſey. Jch hab drauff einem Studenten dieſe Antwort
in die Feder dictirt, und dardurch meiner Schmertzen vergeſſen/ biß
der Balbierer zu mir kommen. Es waren Heute drey vornehme Stu-
denten bey mir/ die bathen/ ich wolle ihnen die Execution in der Sache
mit M. Bernhard Schmiden anbefehlen/ ſo wollen ſie ihn zuͤchtigen
und loßlaſſen. Jch fragte wie ſie in zuͤchtigen wolten? da ſagte
der eine Student/ ich wil ein par gute Freunde bekommen/ die follen
ihn zwiſchen die Sporn nehmen/ und zwingen daß er ein Blatt von

ſeinem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0838" n="796"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Antwort/ auff</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nec tamen ab omni hominum commercio remota. A&#x017F;pera illa, per<lb/>
quam ad a&#x017F;tra tendimus. Per quam qui anheli ad&#x017F;cendunt, nil ex hoc<lb/>
di&#x017F;cur&#x017F;u meo impertinenter ad &#x017F;e trahant. Cæteros verò, qui mihi<lb/>
&#x017F;uccen&#x017F;ent, tantum moror, quantum equus catelli latratum.</hi></hi> Da &#x017F;ehet<lb/>
ihr M. Bernhard/ was die blo&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">di&#x017F;tinctio Periodorum</hi></hi> im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stylo</hi></hi> thue.<lb/>
Ob die&#x017F;es von euch oder den Druckern nicht in acht genommen &#x017F;ey/<lb/>
das &#x017F;telle ich an &#x017F;einen Ort. Jhr &#x017F;agt unterde&#x017F;&#x017F;en/ daß ihr auff dem<lb/>
Weg gehet/ welcher rauch &#x017F;eye/ auff welchem man nach den Sternen<lb/>
zufahre. Solche Rede hat einesmals ein Dieb in Engelland auch ge-<lb/>
fu&#x0364;hret/ als er war geha&#x0364;ngt worden. Daher der Edle und Sinnreiche<lb/>
Engli&#x017F;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Poët, Iohan Ovvenus,</hi></hi> von ihm ge&#x017F;agt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sic petitur C&#x0153;lum,<lb/>
&#x017F;icitur ad a&#x017F;tra. A&#x017F;cendens furcam fur Labienus ait.</hi></hi> Will jemand auff<lb/>
&#x017F;olche Art auch durch einen rauen Weg/ nemblich auff einer engen Lai-<lb/>
ter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ad astra</hi></hi> gehen/ &#x017F;o kan ich ihn nicht auffhalten. Jch bin unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ver&#x017F;ichert/ daß ich auff einem Wege gehe/ darauff ich mit Hu&#x0364;lffe und<lb/>
Bey&#x017F;tand deß H. Gei&#x017F;tes bleiben/ und in den Himmel gehen will. Jch<lb/>
will mir auff meinen Grab&#x017F;tein &#x017F;chreiben la&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Wort auß dem<lb/>
Kinder-Catechi&#x017F;mo/ Jch hab geglaubt <hi rendition="#fr">eine Vergebung der Su&#x0364;n-<lb/>
den/ eine Auffer&#x017F;tehung deß Flei&#x017F;ches/ und ein ewiges Leben/</hi><lb/>
Amen. Es mag <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi> Bernhard Schmid und alle Phari&#x017F;eer darzu &#x017F;agen<lb/>
was &#x017F;ie wollen/ &#x017F;o i&#x017F;t mir das genug/ wann ich bey meinem lieben Gott<lb/>
in Gnaden bin. Jhr &#x017F;precht ferner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi> Bernhard/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cæteros vero, qui<lb/>
mihi &#x017F;uccen&#x017F;ent, tantum moror, quantum equus Catelli latratum.</hi></hi><lb/>
Was bildet ihr euch ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi> Bernhard/ daß ihr meynet/ ich werde mich<lb/>
u&#x0364;ber euch erzu&#x0364;rnen/ und daß ihr meinen Zorn &#x017F;o wenig achten wollet/<lb/>
als wann ein kleines Hu&#x0364;ndlein ein Pferd anbellet? Ver&#x017F;ichert euch/ daß<lb/>
Herr Zacharias Ha&#x0364;rtel/ ein ehrlicher redlicher Buchfu&#x0364;hrer/ mir euren<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Di&#x017F;curs, de reputatione Academicâ,</hi></hi> zuge&#x017F;chickt/ darauß ich &#x017F;eine &#x017F;on-<lb/>
derbare <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affection</hi></hi> ge&#x017F;pu&#x0364;ret/ und es fu&#x0364;r ein &#x017F;ehr angenehm <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Præ&#x017F;ent</hi></hi> ge-<lb/>
halten hab. Jch hab eben zu der Zeit auff dem Bett ligen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
hab gro&#x017F;&#x017F;e Schmertzen gehabt von der Ro&#x017F;en/ oder von dem heiligen<lb/>
Ding. Allein/ als ich euer Ding auff dem Bett durchle&#x017F;en/ hab ich mich<lb/>
ho&#x0364;chlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">delecti</hi></hi>ret/ und betrachtet/ was ihr fu&#x0364;r ein Schulfu&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;cher<lb/>
Narr &#x017F;eyet/ und wie euer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Patron,</hi></hi> der euch wider mich angehetzt hat/ ein<lb/>
Ertz-Schulfuchs &#x017F;ey. Jch hab drauff einem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Student</hi></hi>en die&#x017F;e Antwort<lb/>
in die Feder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dictirt,</hi></hi> und dardurch meiner Schmertzen verge&#x017F;&#x017F;en/ biß<lb/>
der Balbierer zu mir kommen. Es waren Heute drey vornehme Stu-<lb/>
denten bey mir/ die bathen/ ich wolle ihnen die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Execution</hi></hi> in der Sache<lb/>
mit M. Bernhard Schmiden anbefehlen/ &#x017F;o wollen &#x017F;ie ihn zu&#x0364;chtigen<lb/>
und loßla&#x017F;&#x017F;en. Jch fragte wie &#x017F;ie in zu&#x0364;chtigen wolten? da &#x017F;agte<lb/>
der eine Student/ ich wil ein par gute Freunde bekommen/ die follen<lb/>
ihn zwi&#x017F;chen die Sporn nehmen/ und zwingen daß er ein Blatt von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;einem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[796/0838] Antwort/ auff Nec tamen ab omni hominum commercio remota. Aſpera illa, per quam ad aſtra tendimus. Per quam qui anheli adſcendunt, nil ex hoc diſcurſu meo impertinenter ad ſe trahant. Cæteros verò, qui mihi ſuccenſent, tantum moror, quantum equus catelli latratum. Da ſehet ihr M. Bernhard/ was die bloſſe diſtinctio Periodorum im Stylo thue. Ob dieſes von euch oder den Druckern nicht in acht genommen ſey/ das ſtelle ich an ſeinen Ort. Jhr ſagt unterdeſſen/ daß ihr auff dem Weg gehet/ welcher rauch ſeye/ auff welchem man nach den Sternen zufahre. Solche Rede hat einesmals ein Dieb in Engelland auch ge- fuͤhret/ als er war gehaͤngt worden. Daher der Edle und Sinnreiche Engliſche Poët, Iohan Ovvenus, von ihm geſagt: Sic petitur Cœlum, ſicitur ad aſtra. Aſcendens furcam fur Labienus ait. Will jemand auff ſolche Art auch durch einen rauen Weg/ nemblich auff einer engen Lai- ter ad astra gehen/ ſo kan ich ihn nicht auffhalten. Jch bin unterdeſſen verſichert/ daß ich auff einem Wege gehe/ darauff ich mit Huͤlffe und Beyſtand deß H. Geiſtes bleiben/ und in den Himmel gehen will. Jch will mir auff meinen Grabſtein ſchreiben laſſen dieſe Wort auß dem Kinder-Catechiſmo/ Jch hab geglaubt eine Vergebung der Suͤn- den/ eine Aufferſtehung deß Fleiſches/ und ein ewiges Leben/ Amen. Es mag M. Bernhard Schmid und alle Phariſeer darzu ſagen was ſie wollen/ ſo iſt mir das genug/ wann ich bey meinem lieben Gott in Gnaden bin. Jhr ſprecht ferner M. Bernhard/ Cæteros vero, qui mihi ſuccenſent, tantum moror, quantum equus Catelli latratum. Was bildet ihr euch ein M. Bernhard/ daß ihr meynet/ ich werde mich uͤber euch erzuͤrnen/ und daß ihr meinen Zorn ſo wenig achten wollet/ als wann ein kleines Huͤndlein ein Pferd anbellet? Verſichert euch/ daß Herr Zacharias Haͤrtel/ ein ehrlicher redlicher Buchfuͤhrer/ mir euren Diſcurs, de reputatione Academicâ, zugeſchickt/ darauß ich ſeine ſon- derbare Affection geſpuͤret/ und es fuͤr ein ſehr angenehm Præſent ge- halten hab. Jch hab eben zu der Zeit auff dem Bett ligen muͤſſen/ und hab groſſe Schmertzen gehabt von der Roſen/ oder von dem heiligen Ding. Allein/ als ich euer Ding auff dem Bett durchleſen/ hab ich mich hoͤchlich delectiret/ und betrachtet/ was ihr fuͤr ein Schulfuͤchſiſcher Narr ſeyet/ und wie euer Patron, der euch wider mich angehetzt hat/ ein Ertz-Schulfuchs ſey. Jch hab drauff einem Studenten dieſe Antwort in die Feder dictirt, und dardurch meiner Schmertzen vergeſſen/ biß der Balbierer zu mir kommen. Es waren Heute drey vornehme Stu- denten bey mir/ die bathen/ ich wolle ihnen die Execution in der Sache mit M. Bernhard Schmiden anbefehlen/ ſo wollen ſie ihn zuͤchtigen und loßlaſſen. Jch fragte wie ſie in zuͤchtigen wolten? da ſagte der eine Student/ ich wil ein par gute Freunde bekommen/ die follen ihn zwiſchen die Sporn nehmen/ und zwingen daß er ein Blatt von ſeinem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/838
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 796. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/838>, abgerufen am 26.06.2024.