Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

M. Bernh. Schmids Discurs.
seinem discursu nach dem andern fresse. Jch sagte nein/ das begehr
ich nicht. Es ist unterweilens gut Latein darinn/ damit man Ratzen und
Mäusen vergeben könte. Wann der Kerl das Ding in Leib bekäme/ es
würde ihm das Hertz abstossen/ eben/ als wenn er Ratzen-Pulver gefres-
sen hätte. Der Student antwortete/ was wäre groß daran gelegen/
wann schon M. Bernhard stürb/ und also die Welt einen Narren weni-
ger hätte/ als zuvor? Stirbt er/ so wollen wir ihm dieses Epitaphium
auffrichten:

Hier ligt M. Bernd im grünen Gras/
Der so gerne sauer Kraut aß/
Er lehrt die Knaben das A B C/
Genad ihm GOtt! Er kont nicht meh.

Der ander Student sagte: Nein/ wir wollen ihn züchtigen/ aber es
muß ihm kein Schaden an seinem Leben geschehen/ das fünffte Gebot
heist: Du solt nicht tödten! Jch will an ein par gute Freund nach
Leipzig schreiben/ die sollen mir zu gefallen nach Dreßden ziehen/ und
diesen M. Bernhard Schmid auff den Weinkeller bitten/ wann er nun
ein par Römer außgetruncken hat/ so sollen sie ihm die Hosen herunder
ziehen/ und ihm einen rechten guten Product geben/ wie Monsieur Kley
dem Wolfen zu Rostock. Jch sagte Nein/ das will ich auch nit haben/
in Churland werden die Bauren/ wann sie peccirt haben/ auff Befehl
der Obrigkeit/ mit Ruthen gestrichen/ und ich höre/ daß die alte Chur-
ländische Bauren das sollen für ein Ehr halten; wann ein junger Baur
viel weiser Wort machen will/ so sollen sie ihm über die Nase fahren/
und sagen: Was wiltu hiervon reden? Jch bin älter als du/ und habe
der Obrigkeit Straff so und so vielmal außgestanden. Jch sorge/ M.
Bernhard Schmid werde durch das Ding nur hoffärtiger gemachet
werden. Er werde sich einbilden/ daß man ihn hinfüro werde zehlen müs-
sen unter die heilige Märtyrer/ dann er sey proreputatione Academica
gestrichen worden. Und es ist bey diesem M. Bernd eine solche scholasti-
sche Hoffart/ daß wann er schon würde über der Banck ligen/ und 40.
Streich weniger ein empfangen/ so würde er es so hoch achten/ als ein
Pferd latratum catelli, wie seine Wort in Praefatione lauten. Der 3.
Student sagte: nun wolan/ so soll er ein par dutzent Ohrfeigen auf Rech-
nung nemmen und bekommen/ das übrige soll ihm auff Zeit und Ziel bezahlt
werden/ alle Leipziger Messe soll er etwas bekommen/ biß er mit Quitungen
beweisen kan/ daß er recht und vollkömmlich bezahlet sey. Jch sagte/ ihr
Herren/ fahret mir säuberlich mit dem Knaben Absolom.
Jch will erfahren M. Bernhard/ was ihr für ein Potentat seyet/ und
nachdem ihr ein Mann seyt/ nachdem will ich euch in der Antwort ei-
nen Hering braten. Jch hab euch diesen Abend kürtzlich geantwortet

auff

M. Bernh. Schmids Diſcurs.
ſeinem diſcurſu nach dem andern freſſe. Jch ſagte nein/ das begehr
ich nicht. Es iſt unterweilens gut Latein darinn/ damit man Ratzen und
Maͤuſen vergeben koͤnte. Wann der Kerl das Ding in Leib bekaͤme/ es
wuͤrde ihm das Hertz abſtoſſen/ eben/ als wenn er Ratzen-Pulver gefreſ-
ſen haͤtte. Der Student antwortete/ was waͤre groß daran gelegen/
wann ſchon M. Bernhard ſtuͤrb/ und alſo die Welt einen Narren weni-
ger haͤtte/ als zuvor? Stirbt er/ ſo wollen wir ihm dieſes Epitaphium
auffrichten:

Hier ligt M. Bernd im gruͤnen Gras/
Der ſo gerne ſauer Kraut aß/
Er lehrt die Knaben das A B C/
Genad ihm GOtt! Er kont nicht meh.

Der ander Student ſagte: Nein/ wir wollen ihn zuͤchtigen/ aber es
muß ihm kein Schaden an ſeinem Leben geſchehen/ das fuͤnffte Gebot
heiſt: Du ſolt nicht toͤdten! Jch will an ein par gute Freund nach
Leipzig ſchreiben/ die ſollen mir zu gefallen nach Dreßden ziehen/ und
dieſen M. Bernhard Schmid auff den Weinkeller bitten/ wann er nun
ein par Roͤmer außgetruncken hat/ ſo ſollen ſie ihm die Hoſen herunder
ziehen/ und ihm einen rechten guten Product geben/ wie Monſieur Kley
dem Wolfen zu Roſtock. Jch ſagte Nein/ das will ich auch nit haben/
in Churland werden die Bauren/ wann ſie peccirt haben/ auff Befehl
der Obrigkeit/ mit Ruthen geſtrichen/ und ich hoͤre/ daß die alte Chur-
laͤndiſche Bauren das ſollen fuͤr ein Ehr halten; wañ ein junger Baur
viel weiſer Wort machen will/ ſo ſollen ſie ihm uͤber die Naſe fahren/
und ſagen: Was wiltu hiervon reden? Jch bin aͤlter als du/ und habe
der Obrigkeit Straff ſo und ſo vielmal außgeſtanden. Jch ſorge/ M.
Bernhard Schmid werde durch das Ding nur hoffaͤrtiger gemachet
werden. Er werde ſich einbilden/ daß man ihn hinfuͤro werde zehlen muͤſ-
ſen unter die heilige Maͤrtyrer/ dann er ſey proreputatione Academicâ
geſtrichen worden. Und es iſt bey dieſem M. Bernd eine ſolche ſcholasti-
ſche Hoffart/ daß wann er ſchon wuͤrde uͤber der Banck ligen/ und 40.
Streich weniger ein empfangen/ ſo wuͤrde er es ſo hoch achten/ als ein
Pferd latratum catelli, wie ſeine Wort in Præfatione lauten. Der 3.
Student ſagte: nun wolan/ ſo ſoll er ein par dutzent Ohrfeigẽ auf Rech-
nung nem̃en uñ bekom̃en/ das uͤbrige ſoll ihm auff Zeit und Ziel bezahlt
werden/ alle Leipziger Meſſe ſoll er etwas bekom̃en/ biß er mit Quitungẽ
beweiſen kan/ daß er recht und vollkoͤmmlich bezahlet ſey. Jch ſagte/ ihr
Herꝛen/ fahret mir ſaͤuberlich mit dem Knaben Abſolom.
Jch will erfahren M. Bernhard/ was ihr fuͤr ein Potentat ſeyet/ und
nachdem ihr ein Mann ſeyt/ nachdem will ich euch in der Antwort ei-
nen Hering braten. Jch hab euch dieſen Abend kuͤrtzlich geantwortet

auff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0839" n="797"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi> Bernh. Schmids <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Di&#x017F;curs.</hi></hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;einem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">di&#x017F;cur&#x017F;u</hi></hi> nach dem andern fre&#x017F;&#x017F;e. Jch &#x017F;agte nein/ das begehr<lb/>
ich nicht. Es i&#x017F;t unterweilens gut Latein darinn/ damit man Ratzen und<lb/>
Ma&#x0364;u&#x017F;en vergeben ko&#x0364;nte. Wann der Kerl das Ding in Leib beka&#x0364;me/ es<lb/>
wu&#x0364;rde ihm das Hertz ab&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ eben/ als wenn er Ratzen-Pulver gefre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ha&#x0364;tte. Der Student antwortete/ was wa&#x0364;re groß daran gelegen/<lb/>
wann &#x017F;chon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi> Bernhard &#x017F;tu&#x0364;rb/ und al&#x017F;o die Welt einen Narren weni-<lb/>
ger ha&#x0364;tte/ als zuvor? Stirbt er/ &#x017F;o wollen wir ihm die&#x017F;es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Epitaphium</hi></hi><lb/>
auffrichten:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#fr">Hier ligt</hi> <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Bernd im gru&#x0364;nen Gras/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Der &#x017F;o gerne &#x017F;auer Kraut aß/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Er lehrt die Knaben das A B C/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Genad ihm GOtt! Er kont nicht meh.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Der ander Student &#x017F;agte: Nein/ wir wollen ihn zu&#x0364;chtigen/ aber es<lb/>
muß ihm kein Schaden an &#x017F;einem Leben ge&#x017F;chehen/ das fu&#x0364;nffte Gebot<lb/>
hei&#x017F;t: <hi rendition="#fr">Du &#x017F;olt nicht to&#x0364;dten!</hi> Jch will an ein par gute Freund nach<lb/>
Leipzig &#x017F;chreiben/ die &#x017F;ollen mir zu gefallen nach Dreßden ziehen/ und<lb/>
die&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi> Bernhard Schmid auff den Weinkeller bitten/ wann er nun<lb/>
ein par Ro&#x0364;mer außgetruncken hat/ &#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie ihm die Ho&#x017F;en herunder<lb/>
ziehen/ und ihm einen rechten guten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Product</hi></hi> geben/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mon&#x017F;ieur</hi></hi> Kley<lb/>
dem Wolfen zu Ro&#x017F;tock. Jch &#x017F;agte Nein/ das will ich auch nit haben/<lb/>
in Churland werden die Bauren/ wann &#x017F;ie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pecci</hi></hi>rt haben/ auff Befehl<lb/>
der Obrigkeit/ mit Ruthen ge&#x017F;trichen/ und ich ho&#x0364;re/ daß die alte Chur-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;che Bauren das &#x017F;ollen fu&#x0364;r ein Ehr halten; wan&#x0303; ein junger Baur<lb/>
viel wei&#x017F;er Wort machen will/ &#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie ihm u&#x0364;ber die Na&#x017F;e fahren/<lb/>
und &#x017F;agen: Was wiltu hiervon reden? Jch bin a&#x0364;lter als du/ und habe<lb/>
der Obrigkeit Straff &#x017F;o und &#x017F;o vielmal außge&#x017F;tanden. Jch &#x017F;orge/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi><lb/>
Bernhard Schmid werde durch das Ding nur hoffa&#x0364;rtiger gemachet<lb/>
werden. Er werde &#x017F;ich einbilden/ daß man ihn hinfu&#x0364;ro werde zehlen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en unter die heilige Ma&#x0364;rtyrer/ dann er &#x017F;ey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">proreputatione Academicâ</hi></hi><lb/>
ge&#x017F;trichen worden. Und es i&#x017F;t bey die&#x017F;em <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi> Bernd eine &#x017F;olche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;cholasti-</hi></hi><lb/>
&#x017F;che Hoffart/ daß wann er &#x017F;chon wu&#x0364;rde u&#x0364;ber der Banck ligen/ und 40.<lb/>
Streich weniger ein empfangen/ &#x017F;o wu&#x0364;rde er es &#x017F;o hoch achten/ als ein<lb/>
Pferd <hi rendition="#aq">latratum catelli,</hi> wie &#x017F;eine Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in Præfatione</hi></hi> lauten. Der 3.<lb/>
Student &#x017F;agte: nun wolan/ &#x017F;o &#x017F;oll er ein par dutzent Ohrfeige&#x0303; auf Rech-<lb/>
nung nem&#x0303;en un&#x0303; bekom&#x0303;en/ das u&#x0364;brige &#x017F;oll ihm auff Zeit und Ziel bezahlt<lb/>
werden/ alle Leipziger Me&#x017F;&#x017F;e &#x017F;oll er etwas bekom&#x0303;en/ biß er mit Quitunge&#x0303;<lb/>
bewei&#x017F;en kan/ daß er recht und vollko&#x0364;mmlich bezahlet &#x017F;ey. Jch &#x017F;agte/ ihr<lb/>
Her&#xA75B;en/ <hi rendition="#fr">fahret mir &#x017F;a&#x0364;uberlich mit dem Knaben Ab&#x017F;olom</hi>.<lb/>
Jch will erfahren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi> Bernhard/ was ihr fu&#x0364;r ein Potentat &#x017F;eyet/ und<lb/>
nachdem ihr ein Mann &#x017F;eyt/ nachdem will ich euch in der Antwort ei-<lb/>
nen Hering braten. Jch hab euch die&#x017F;en Abend ku&#x0364;rtzlich geantwortet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[797/0839] M. Bernh. Schmids Diſcurs. ſeinem diſcurſu nach dem andern freſſe. Jch ſagte nein/ das begehr ich nicht. Es iſt unterweilens gut Latein darinn/ damit man Ratzen und Maͤuſen vergeben koͤnte. Wann der Kerl das Ding in Leib bekaͤme/ es wuͤrde ihm das Hertz abſtoſſen/ eben/ als wenn er Ratzen-Pulver gefreſ- ſen haͤtte. Der Student antwortete/ was waͤre groß daran gelegen/ wann ſchon M. Bernhard ſtuͤrb/ und alſo die Welt einen Narren weni- ger haͤtte/ als zuvor? Stirbt er/ ſo wollen wir ihm dieſes Epitaphium auffrichten: Hier ligt M. Bernd im gruͤnen Gras/ Der ſo gerne ſauer Kraut aß/ Er lehrt die Knaben das A B C/ Genad ihm GOtt! Er kont nicht meh. Der ander Student ſagte: Nein/ wir wollen ihn zuͤchtigen/ aber es muß ihm kein Schaden an ſeinem Leben geſchehen/ das fuͤnffte Gebot heiſt: Du ſolt nicht toͤdten! Jch will an ein par gute Freund nach Leipzig ſchreiben/ die ſollen mir zu gefallen nach Dreßden ziehen/ und dieſen M. Bernhard Schmid auff den Weinkeller bitten/ wann er nun ein par Roͤmer außgetruncken hat/ ſo ſollen ſie ihm die Hoſen herunder ziehen/ und ihm einen rechten guten Product geben/ wie Monſieur Kley dem Wolfen zu Roſtock. Jch ſagte Nein/ das will ich auch nit haben/ in Churland werden die Bauren/ wann ſie peccirt haben/ auff Befehl der Obrigkeit/ mit Ruthen geſtrichen/ und ich hoͤre/ daß die alte Chur- laͤndiſche Bauren das ſollen fuͤr ein Ehr halten; wañ ein junger Baur viel weiſer Wort machen will/ ſo ſollen ſie ihm uͤber die Naſe fahren/ und ſagen: Was wiltu hiervon reden? Jch bin aͤlter als du/ und habe der Obrigkeit Straff ſo und ſo vielmal außgeſtanden. Jch ſorge/ M. Bernhard Schmid werde durch das Ding nur hoffaͤrtiger gemachet werden. Er werde ſich einbilden/ daß man ihn hinfuͤro werde zehlen muͤſ- ſen unter die heilige Maͤrtyrer/ dann er ſey proreputatione Academicâ geſtrichen worden. Und es iſt bey dieſem M. Bernd eine ſolche ſcholasti- ſche Hoffart/ daß wann er ſchon wuͤrde uͤber der Banck ligen/ und 40. Streich weniger ein empfangen/ ſo wuͤrde er es ſo hoch achten/ als ein Pferd latratum catelli, wie ſeine Wort in Præfatione lauten. Der 3. Student ſagte: nun wolan/ ſo ſoll er ein par dutzent Ohrfeigẽ auf Rech- nung nem̃en uñ bekom̃en/ das uͤbrige ſoll ihm auff Zeit und Ziel bezahlt werden/ alle Leipziger Meſſe ſoll er etwas bekom̃en/ biß er mit Quitungẽ beweiſen kan/ daß er recht und vollkoͤmmlich bezahlet ſey. Jch ſagte/ ihr Herꝛen/ fahret mir ſaͤuberlich mit dem Knaben Abſolom. Jch will erfahren M. Bernhard/ was ihr fuͤr ein Potentat ſeyet/ und nachdem ihr ein Mann ſeyt/ nachdem will ich euch in der Antwort ei- nen Hering braten. Jch hab euch dieſen Abend kuͤrtzlich geantwortet auff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/839
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 797. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/839>, abgerufen am 26.06.2024.