Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

M. Bernh. Schmids Discurs.
hoffärtig worden/ und da er zuvor Johannes Jener geheissen hat-
te/ hab er hernach einen Lateinischen Namen haben wollen/ und hab
in ein Stambuch geschriben Iohannes Ianuarius. Dem alten ehr-
lichen teutschen/ auffrichtigen Doctori N. war dieses Stambuch auch
offerirt worden/ und als er gefragt/ wer dieser Iohannes Ianuarius
sey? Da war ihm zur Antwort geben worden/ es seye sein Landsman. Ey
hatte Doctor N. gesagt: Diesen Jrthumb muß ich meinem Landsman
benehmen. Woher weiß er/ daß er auff Lateinisch soll heissen Iohan-
nes Ianuarius,
und nicht viel mehr Iohannes ILLE? M.
Bernhard/ ich sorge ihr werdet hinfüro gedencken/ daß ihr einem viro
magni nominis
einen reuterdienst wider mich erwiesen habt/ werdet
demnach auß Hoffart dazu getrieben werden/ daß ihr auch werdet sein
wollen Vir magni nominis, und werdet hinfüro nicht mehr heissen wol-
len M. Bernhard Schmid/ sondern M. Bernhard. Faber. Und alsdann
werd ich nit mehr mit euch zurecht kommen können. Dann wann etwa Am-
bassadeur Zippusius oder Mercurius aus dem Parnasso nach Dreßden
kommen würde/ und würde euch die Antwort auff euren Discursum de
reputatione Academica
bringen/ und würde fragen/ wo wohnt M. Bern-
hard. Faber?
So würden sie die Leuth nicht zu recht weisen können/ und
wann sie würden fragen/ wo wohnt der Studiosus inconsideratus, der den
Discurs de reputatione Academica zu Leipzig hat drucken lassen/ so
würden sie noch weniger da von wissen. Jch kenne die Schulfüchs in-
wendig und außwendig. Sie mögen leicht etwas thun/ so bilden sie
sich alsbald ein/ sie haben tausend Philister mit einem Esels Kinneba-
cken erschlagen/ und man müsse vor ihnen hergehen/ und die Posaunen
blasen. Jener Schulmeister wolte auch seyn/ Vir magni nominis, wolte
demnach nit leyden/ daß seine Schüler solten auff die alte Welt singen
ut, re, mi, fa, sol, la, sondern sie solten singen/ Boz, di, co, lo, mi, ni. und
vermeinet/ er habe damit sich umb die Christl. Kirch so wol verdient ge-
macht/ als Paulus mit seinen Episteln. Jch sorge es bleibe nit auß M.
Bernd Schmidt/ euer Hertz wird sich erheben/ ihr werdet einen Latei-
nischen Nahmen haben wollen. Was soll ich alsdann mit euch ma-
chen? Als ich zu Rostock studirte/ solte einsmals eine deposition in deß
vortrefflichen ICti Doctoris Lindemanni Behausung/ fürgehen: Es
war im Hause ein kleiner Jung/ welcher Chim genennet wurde. Die
Frau Doctorin wolte diesen Chim überreden/ daß er die Spän auff-
lesen solle/ und sagte: Chim wirst du die Spän aufflesen/ so solt
du nicht allein ein gut Bier-Gelt bekommen/ sondern du solt auch
nicht mehr Chim/ sondern Joachim heissen. Mein lieber ein-
fältiger Magister Bernd/ werdet ihr euch auch in euren Gräntzen
halten/ und werdet euch nicht erheben/ und umb der an mir verübten
That willen/ wollen M. Bornhardus Faber genennet werden/ sondern

werdet

M. Bernh. Schmids Diſcurs.
hoffaͤrtig worden/ und da er zuvor Johannes Jener geheiſſen hat-
te/ hab er hernach einen Lateiniſchen Namen haben wollen/ und hab
in ein Stambuch geſchriben Iohannes Ianuarius. Dem alten ehr-
lichen teutſchen/ auffrichtigen Doctori N. war dieſes Stambuch auch
offerirt worden/ und als er gefragt/ wer dieſer Iohannes Ianuarius
ſey? Da war ihm zur Antwort geben worden/ es ſeye ſein Landsman. Ey
hatte Doctor N. geſagt: Dieſen Jrthumb muß ich meinem Landsman
benehmen. Woher weiß er/ daß er auff Lateiniſch ſoll heiſſen Iohan-
nes Ianuarius,
und nicht viel mehr Iohannes ILLE? M.
Bernhard/ ich ſorge ihr werdet hinfuͤro gedencken/ daß ihr einem viro
magni nominis
einen reuterdienſt wider mich erwieſen habt/ werdet
demnach auß Hoffart dazu getrieben werden/ daß ihr auch werdet ſein
wollen Vir magni nominis, und werdet hinfuͤro nicht mehr heiſſen wol-
len M. Bernhard Schmid/ ſondern M. Bernhard. Faber. Und alsdann
werd ich nit mehr mit euch zurecht kom̃en koͤnnen. Dañ wann etwa Am-
baſſadeur Zippuſius oder Mercurius aus dem Parnaſſo nach Dreßden
kommen wuͤrde/ und wuͤrde euch die Antwort auff euren Diſcurſum de
reputatione Academica
bꝛingen/ und wuͤrde fragen/ wo wohnt M. Bern-
hard. Faber?
So wuͤrden ſie die Leuth nicht zu recht weiſen koͤnnen/ und
wañ ſie wuͤrden fragen/ wo wohnt der Studioſus inconſideratus, der den
Diſcurs de reputatione Academica zu Leipzig hat drucken laſſen/ ſo
wuͤrden ſie noch weniger da von wiſſen. Jch kenne die Schulfuͤchs in-
wendig und außwendig. Sie moͤgen leicht etwas thun/ ſo bilden ſie
ſich alsbald ein/ ſie haben tauſend Philiſter mit einem Eſels Kinneba-
cken erſchlagen/ und man muͤſſe vor ihnen hergehen/ und die Poſaunen
blaſen. Jener Schulmeiſter wolte auch ſeyn/ Vir magni nominis, wolte
demnach nit leyden/ daß ſeine Schuͤler ſolten auff die alte Welt ſingen
ut, re, mi, fa, ſol, la, ſondern ſie ſolten ſingen/ Boz, di, co, lo, mi, ni. und
vermeinet/ er habe damit ſich umb die Chriſtl. Kirch ſo wol verdient ge-
macht/ als Paulus mit ſeinen Epiſteln. Jch ſorge es bleibe nit auß M.
Bernd Schmidt/ euer Hertz wird ſich erheben/ ihr werdet einen Latei-
niſchen Nahmen haben wollen. Was ſoll ich alsdann mit euch ma-
chen? Als ich zu Roſtock ſtudirte/ ſolte einsmals eine depoſition in deß
vortrefflichen ICti Doctoris Lindemanni Behauſung/ fuͤrgehen: Es
war im Hauſe ein kleiner Jung/ welcher Chim genennet wurde. Die
Frau Doctorin wolte dieſen Chim uͤberreden/ daß er die Spaͤn auff-
leſen ſolle/ und ſagte: Chim wirſt du die Spaͤn auffleſen/ ſo ſolt
du nicht allein ein gut Bier-Gelt bekommen/ ſondern du ſolt auch
nicht mehr Chim/ ſondern Joachim heiſſen. Mein lieber ein-
faͤltiger Magister Bernd/ werdet ihr euch auch in euren Graͤntzen
halten/ und werdet euch nicht erheben/ und umb der an mir veruͤbten
That willen/ wollen M. Bornhardus Faber genennet werden/ ſondern

werdet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0841" n="799"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi> Bernh. Schmids <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Di&#x017F;curs.</hi></hi></hi></fw><lb/>
hoffa&#x0364;rtig worden/ und da er zuvor <hi rendition="#fr">Johannes Jener</hi> gehei&#x017F;&#x017F;en hat-<lb/>
te/ hab er hernach einen Lateini&#x017F;chen Namen haben wollen/ und hab<lb/>
in ein Stambuch ge&#x017F;chriben <hi rendition="#aq">Iohannes Ianuarius.</hi> Dem alten ehr-<lb/>
lichen teut&#x017F;chen/ auffrichtigen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doctori</hi></hi> N. war die&#x017F;es Stambuch auch<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">offerirt</hi></hi> worden/ und als er gefragt/ wer die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Iohannes Ianuarius</hi><lb/>
&#x017F;ey? Da war ihm zur Antwort geben worden/ es &#x017F;eye &#x017F;ein Landsman. Ey<lb/>
hatte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doctor</hi></hi> N. ge&#x017F;agt: Die&#x017F;en Jrthumb muß ich meinem Landsman<lb/>
benehmen. Woher weiß er/ daß er auff Lateini&#x017F;ch &#x017F;oll hei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Iohan-<lb/>
nes Ianuarius,</hi> <hi rendition="#fr">und nicht viel mehr</hi> <hi rendition="#aq">Iohannes ILLE?</hi> M.<lb/>
Bernhard/ ich &#x017F;orge ihr werdet hinfu&#x0364;ro gedencken/ daß ihr einem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">viro<lb/>
magni nominis</hi></hi> einen <hi rendition="#k">r</hi>euterdien&#x017F;t wider mich erwie&#x017F;en habt/ werdet<lb/>
demnach auß Hoffart dazu getrieben werden/ daß ihr auch werdet &#x017F;ein<lb/>
wollen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vir magni nominis,</hi></hi> und werdet hinfu&#x0364;ro nicht mehr hei&#x017F;&#x017F;en wol-<lb/>
len <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Bernhard</hi></hi> Schmid/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">M. Bernhard. Faber.</hi> Und alsdann<lb/>
werd ich nit mehr mit euch zurecht kom&#x0303;en ko&#x0364;nnen. Dan&#x0303; wann etwa Am-<lb/>
ba&#x017F;&#x017F;adeur Zippu&#x017F;ius oder Mercurius aus dem Parna&#x017F;&#x017F;o nach Dreßden<lb/>
kommen wu&#x0364;rde/ und wu&#x0364;rde euch die Antwort auff euren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Di&#x017F;cur&#x017F;um de<lb/>
reputatione Academica</hi></hi> b&#xA75B;ingen/ und wu&#x0364;rde fragen/ wo wohnt <hi rendition="#aq">M. Bern-<lb/>
hard. Faber?</hi> So wu&#x0364;rden &#x017F;ie die Leuth nicht zu recht wei&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ und<lb/>
wan&#x0303; &#x017F;ie wu&#x0364;rden fragen/ wo wohnt der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Studio&#x017F;us incon&#x017F;ideratus,</hi></hi> der den<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Di&#x017F;curs de reputatione Academica</hi></hi> zu Leipzig hat drucken la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rden &#x017F;ie noch weniger da von wi&#x017F;&#x017F;en. Jch kenne die Schulfu&#x0364;chs in-<lb/>
wendig und außwendig. Sie mo&#x0364;gen leicht etwas thun/ &#x017F;o bilden &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich alsbald ein/ &#x017F;ie haben tau&#x017F;end Phili&#x017F;ter mit einem E&#x017F;els Kinneba-<lb/>
cken er&#x017F;chlagen/ und man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vor ihnen hergehen/ und die Po&#x017F;aunen<lb/>
bla&#x017F;en. Jener Schulmei&#x017F;ter wolte auch &#x017F;eyn/ <hi rendition="#aq">V<hi rendition="#i">ir magni nominis,</hi></hi> wolte<lb/>
demnach nit leyden/ daß &#x017F;eine Schu&#x0364;ler &#x017F;olten auff die alte Welt &#x017F;ingen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ut, re, mi, fa, &#x017F;ol, la,</hi></hi> &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;olten &#x017F;ingen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Boz, di, co, lo, mi, ni.</hi></hi> und<lb/>
vermeinet/ er habe damit &#x017F;ich umb die Chri&#x017F;tl. Kirch &#x017F;o wol verdient ge-<lb/>
macht/ als Paulus mit &#x017F;einen Epi&#x017F;teln. Jch &#x017F;orge es bleibe nit auß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi><lb/>
Bernd Schmidt/ euer Hertz wird &#x017F;ich erheben/ ihr werdet einen Latei-<lb/>
ni&#x017F;chen Nahmen haben wollen. Was &#x017F;oll ich alsdann mit euch ma-<lb/>
chen? Als ich zu Ro&#x017F;tock <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;tudi</hi></hi>rte/ &#x017F;olte einsmals eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">depo&#x017F;ition</hi></hi> in deß<lb/>
vortrefflichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ICti Doctoris Lindemanni</hi></hi> Behau&#x017F;ung/ fu&#x0364;rgehen: Es<lb/>
war im Hau&#x017F;e ein kleiner Jung/ welcher Chim genennet wurde. Die<lb/>
Frau <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doctorin</hi></hi> wolte die&#x017F;en Chim u&#x0364;berreden/ daß er die Spa&#x0364;n auff-<lb/>
le&#x017F;en &#x017F;olle/ und &#x017F;agte: Chim wir&#x017F;t du die Spa&#x0364;n auffle&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;olt<lb/>
du nicht allein ein gut Bier-Gelt bekommen/ &#x017F;ondern du &#x017F;olt auch<lb/>
nicht mehr Chim/ &#x017F;ondern Joachim hei&#x017F;&#x017F;en. Mein lieber ein-<lb/>
fa&#x0364;ltiger <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Magister</hi></hi> Bernd/ werdet ihr euch auch in euren Gra&#x0364;ntzen<lb/>
halten/ und werdet euch nicht erheben/ und umb der an mir veru&#x0364;bten<lb/>
That willen/ wollen <hi rendition="#aq">M. Bornhardus Faber</hi> genennet werden/ &#x017F;ondern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">werdet</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[799/0841] M. Bernh. Schmids Diſcurs. hoffaͤrtig worden/ und da er zuvor Johannes Jener geheiſſen hat- te/ hab er hernach einen Lateiniſchen Namen haben wollen/ und hab in ein Stambuch geſchriben Iohannes Ianuarius. Dem alten ehr- lichen teutſchen/ auffrichtigen Doctori N. war dieſes Stambuch auch offerirt worden/ und als er gefragt/ wer dieſer Iohannes Ianuarius ſey? Da war ihm zur Antwort geben worden/ es ſeye ſein Landsman. Ey hatte Doctor N. geſagt: Dieſen Jrthumb muß ich meinem Landsman benehmen. Woher weiß er/ daß er auff Lateiniſch ſoll heiſſen Iohan- nes Ianuarius, und nicht viel mehr Iohannes ILLE? M. Bernhard/ ich ſorge ihr werdet hinfuͤro gedencken/ daß ihr einem viro magni nominis einen reuterdienſt wider mich erwieſen habt/ werdet demnach auß Hoffart dazu getrieben werden/ daß ihr auch werdet ſein wollen Vir magni nominis, und werdet hinfuͤro nicht mehr heiſſen wol- len M. Bernhard Schmid/ ſondern M. Bernhard. Faber. Und alsdann werd ich nit mehr mit euch zurecht kom̃en koͤnnen. Dañ wann etwa Am- baſſadeur Zippuſius oder Mercurius aus dem Parnaſſo nach Dreßden kommen wuͤrde/ und wuͤrde euch die Antwort auff euren Diſcurſum de reputatione Academica bꝛingen/ und wuͤrde fragen/ wo wohnt M. Bern- hard. Faber? So wuͤrden ſie die Leuth nicht zu recht weiſen koͤnnen/ und wañ ſie wuͤrden fragen/ wo wohnt der Studioſus inconſideratus, der den Diſcurs de reputatione Academica zu Leipzig hat drucken laſſen/ ſo wuͤrden ſie noch weniger da von wiſſen. Jch kenne die Schulfuͤchs in- wendig und außwendig. Sie moͤgen leicht etwas thun/ ſo bilden ſie ſich alsbald ein/ ſie haben tauſend Philiſter mit einem Eſels Kinneba- cken erſchlagen/ und man muͤſſe vor ihnen hergehen/ und die Poſaunen blaſen. Jener Schulmeiſter wolte auch ſeyn/ Vir magni nominis, wolte demnach nit leyden/ daß ſeine Schuͤler ſolten auff die alte Welt ſingen ut, re, mi, fa, ſol, la, ſondern ſie ſolten ſingen/ Boz, di, co, lo, mi, ni. und vermeinet/ er habe damit ſich umb die Chriſtl. Kirch ſo wol verdient ge- macht/ als Paulus mit ſeinen Epiſteln. Jch ſorge es bleibe nit auß M. Bernd Schmidt/ euer Hertz wird ſich erheben/ ihr werdet einen Latei- niſchen Nahmen haben wollen. Was ſoll ich alsdann mit euch ma- chen? Als ich zu Roſtock ſtudirte/ ſolte einsmals eine depoſition in deß vortrefflichen ICti Doctoris Lindemanni Behauſung/ fuͤrgehen: Es war im Hauſe ein kleiner Jung/ welcher Chim genennet wurde. Die Frau Doctorin wolte dieſen Chim uͤberreden/ daß er die Spaͤn auff- leſen ſolle/ und ſagte: Chim wirſt du die Spaͤn auffleſen/ ſo ſolt du nicht allein ein gut Bier-Gelt bekommen/ ſondern du ſolt auch nicht mehr Chim/ ſondern Joachim heiſſen. Mein lieber ein- faͤltiger Magister Bernd/ werdet ihr euch auch in euren Graͤntzen halten/ und werdet euch nicht erheben/ und umb der an mir veruͤbten That willen/ wollen M. Bornhardus Faber genennet werden/ ſondern werdet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/841
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 799. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/841>, abgerufen am 26.06.2024.