Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

an Jhm selbst.
gleichen Sachen weniger als nichts verstünden. Aber ich antworte:
Es sahe einesmals einer den Erasmus von Roterodam ungefähr mit
einer Feder schreiben/ welche er/ von wegen ihrer Kürtze/ an statt deß
Stiels/ ein Höltzlein angebunden/ und alsbald gieng derselbe hin/ und
knüpffte seiner Feder auch ein Holtz an/ meynend/ er ahmete solcher ge-
stalt dem Erasmus nach. Vielleicht lachst du/ aber du bist nichts desto
weniger selbst also zu verlachen/ der du dich anderer Faulheit oder
Unwissenheit nachzuarten/ befleissigen wilst. Glaubestu/ daß Plato an
seinen Schülern werde ein sonderbares Gefallen getragen haben/ in
dem dieselbigen ihre Schulter kürtzer machten/ welches doch an dem
Plato ein Gebrechen war. Glaubest du/ daß Aristoteles seine Schüler
werde gelobt haben/ wann sie in ihren Reden etwas stammleten/ wel-
cher wegen Aristoteles doch nicht in so grossem Ansehen war.

Jm Vierten Einwurff sagen sie/ es sey die Wolredenheit denen Got-
tes gelehrten gar nichts nütz Aber ich verwundere mich/ was etlichen
Leuten in Sinn komme/ daß sie dieser Edlen Kunst vtererley Arten zu-
geben/ in welchen sie alle Sachen/ so unter der Sonnen sind/ begreif-
fen/ und achten dennoch die Wissenschafft der Rechten allein von sol-
cher Würde/ da sie obgedachter Wolredenheit möge auffwarten. Was
ist ein Prediger? Signum interrogationis? Entweder ich irre hefftig/
oder ist unter einem Prediger und Kirchen-Redner kein anderer Un-
terscheid/ als unter dem grossen Alexander/ und unter Philippus Sohn
von Macedo. Jch frage/ ob nit nur allein die Art zu richten und zu ur-
theilen/ auff die Richter-Banck/ und zu den streitigen Händeln gehöre/
die andern Arten aber in allen Wissenschafften und Künsten/ ihren Ort
und Nutzen haben? Jch frage/ ob die Wolredenheit nit ein Werckzeug
sey der gantzen Weltweisheit/ aller Künste und Wissenschafften/ so wol
als etwa die Vernunfft- und Schreib-Kunst? Was ist die überredung?
Dafern wir dem Aristoteles, Cicero und Quintilianus Glauben zu-
stellen/ so ist das überreden nichts anders/ als mit einer glaubwürdigen
Rede/ eine Meynung in eines andern Gemüt hinein bringen. Nun ist
ja gewiß/ daß alle Wissenschafften/ alle Künste eine gewisse Meynung
in eines andern Gemüt mit einer glaubwürdigen Rede hinein brin-
gen. Drumb überreden sie auch alle. So sie alle überreden/ so müssen
sie auch alle sich der Wolredenheit gebrauchen/ als eines Werckzeuges
zu überreden. Der sich einem etwas ohne die Wolredenheit zu überre-
den unterstehet/ der ist nicht gar ungleich einem Armen/ welcher ohne
Gelt den besten Wein kauffen wolte. Es sind etliche Lehrer/ O Sit-
ten! O Zeiten! die nichts anders von den Jenigen (welche sich
der Kunst recht und wol zu reden/ auff das beste befleissigen/)
halten wolten/ als daß sie Spott- und Hohnweise von Jhnen
sagen: Das sind Grammaticalische/ Critische/ Philosophische/

und

an Jhm ſelbſt.
gleichen Sachen weniger als nichts verſtuͤnden. Aber ich antworte:
Es ſahe einesmals einer den Eraſmus von Roterodam ungefaͤhr mit
einer Feder ſchreiben/ welche er/ von wegen ihrer Kuͤrtze/ an ſtatt deß
Stiels/ ein Hoͤltzlein angebunden/ und alsbald gieng derſelbe hin/ und
knuͤpffte ſeiner Feder auch ein Holtz an/ meynend/ er ahmete ſolcher ge-
ſtalt dem Eraſmus nach. Vielleicht lachſt du/ aber du biſt nichts deſto
weniger ſelbſt alſo zu verlachen/ der du dich anderer Faulheit oder
Unwiſſenheit nachzuarten/ befleiſſigen wilſt. Glaubeſtu/ daß Plato an
ſeinen Schuͤlern werde ein ſonderbares Gefallen getragen haben/ in
dem dieſelbigen ihre Schulter kuͤrtzer machten/ welches doch an dem
Plato ein Gebrechen war. Glaubeſt du/ daß Aristoteles ſeine Schuͤler
werde gelobt haben/ wann ſie in ihren Reden etwas ſtammleten/ wel-
cher wegen Aristoteles doch nicht in ſo groſſem Anſehen war.

Jm Vierten Einwurff ſagen ſie/ es ſey die Wolredenheit denen Got-
tes gelehrten gar nichts nuͤtz Aber ich verwundere mich/ was etlichen
Leuten in Sinn komme/ daß ſie dieſer Edlen Kunſt vtererley Arten zu-
geben/ in welchen ſie alle Sachen/ ſo unter der Sonnen ſind/ begreif-
fen/ und achten dennoch die Wiſſenſchafft der Rechten allein von ſol-
cher Wuͤrde/ da ſie obgedachter Wolredenheit moͤge auffwarten. Was
iſt ein Prediger? Signum interrogationis? Entweder ich irre hefftig/
oder iſt unter einem Prediger und Kirchen-Redner kein anderer Un-
terſcheid/ als unter dem groſſen Alexander/ und unter Philippus Sohn
von Macedo. Jch frage/ ob nit nur allein die Art zu richten und zu ur-
theilen/ auff die Richter-Banck/ und zu den ſtreitigen Haͤndeln gehoͤre/
die andern Arten aber in allen Wiſſenſchafften und Kuͤnſten/ ihren Ort
und Nutzen haben? Jch frage/ ob die Wolredenheit nit ein Werckzeug
ſey der gantzen Weltweisheit/ aller Kuͤnſte und Wiſſenſchafften/ ſo wol
als etwa die Vernunfft- und Schreib-Kunſt? Was iſt die uͤberredung?
Dafern wir dem Aristoteles, Cicero und Quintilianus Glauben zu-
ſtellen/ ſo iſt das uͤberreden nichts anders/ als mit einer glaubwuͤrdigen
Rede/ eine Meynung in eines andern Gemuͤt hinein bringen. Nun iſt
ja gewiß/ daß alle Wiſſenſchafften/ alle Kuͤnſte eine gewiſſe Meynung
in eines andern Gemuͤt mit einer glaubwuͤrdigen Rede hinein brin-
gen. Drumb uͤberreden ſie auch alle. So ſie alle uͤberreden/ ſo muͤſſen
ſie auch alle ſich der Wolredenheit gebrauchen/ als eines Werckzeuges
zu uͤberreden. Der ſich einem etwas ohne die Wolredenheit zu uͤberre-
den unterſtehet/ der iſt nicht gar ungleich einem Armen/ welcher ohne
Gelt den beſten Wein kauffen wolte. Es ſind etliche Lehrer/ O Sit-
ten! O Zeiten! die nichts anders von den Jenigen (welche ſich
der Kunſt recht und wol zu reden/ auff das beſte befleiſſigen/)
halten wolten/ als daß ſie Spott- und Hohnweiſe von Jhnen
ſagen: Das ſind Grammaticaliſche/ Critiſche/ Philoſophiſche/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0901" n="859"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">an Jhm &#x017F;elb&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
gleichen Sachen weniger als nichts ver&#x017F;tu&#x0364;nden. Aber ich antworte:<lb/>
Es &#x017F;ahe einesmals einer den Era&#x017F;mus von Roterodam ungefa&#x0364;hr mit<lb/>
einer Feder &#x017F;chreiben/ welche er/ von wegen ihrer Ku&#x0364;rtze/ an &#x017F;tatt deß<lb/>
Stiels/ ein Ho&#x0364;ltzlein angebunden/ und alsbald gieng der&#x017F;elbe hin/ und<lb/>
knu&#x0364;pffte &#x017F;einer Feder auch ein Holtz an/ meynend/ er ahmete &#x017F;olcher ge-<lb/>
&#x017F;talt dem Era&#x017F;mus nach. Vielleicht lach&#x017F;t du/ aber du bi&#x017F;t nichts de&#x017F;to<lb/>
weniger &#x017F;elb&#x017F;t al&#x017F;o zu verlachen/ der du dich anderer Faulheit oder<lb/>
Unwi&#x017F;&#x017F;enheit nachzuarten/ beflei&#x017F;&#x017F;igen wil&#x017F;t. Glaube&#x017F;tu/ daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plato</hi></hi> an<lb/>
&#x017F;einen Schu&#x0364;lern werde ein &#x017F;onderbares Gefallen getragen haben/ in<lb/>
dem die&#x017F;elbigen ihre Schulter ku&#x0364;rtzer machten/ welches doch an dem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plato</hi></hi> ein Gebrechen war. Glaube&#x017F;t du/ daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aristoteles</hi></hi> &#x017F;eine Schu&#x0364;ler<lb/>
werde gelobt haben/ wann &#x017F;ie in ihren Reden etwas &#x017F;tammleten/ wel-<lb/>
cher wegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aristoteles</hi></hi> doch nicht in &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;em An&#x017F;ehen war.</p><lb/>
          <p>Jm Vierten Einwurff &#x017F;agen &#x017F;ie/ es &#x017F;ey die Wolredenheit denen Got-<lb/>
tes gelehrten gar nichts nu&#x0364;tz Aber ich verwundere mich/ was etlichen<lb/>
Leuten in Sinn komme/ daß &#x017F;ie die&#x017F;er Edlen Kun&#x017F;t vtererley Arten zu-<lb/>
geben/ in welchen &#x017F;ie alle Sachen/ &#x017F;o unter der Sonnen &#x017F;ind/ begreif-<lb/>
fen/ und achten dennoch die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft der Rechten allein von &#x017F;ol-<lb/>
cher Wu&#x0364;rde/ da &#x017F;ie obgedachter Wolredenheit mo&#x0364;ge auffwarten. Was<lb/>
i&#x017F;t ein Prediger? <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Signum interrogationis?</hi></hi></hi> Entweder ich irre hefftig/<lb/>
oder i&#x017F;t unter einem Prediger und Kirchen-Redner kein anderer Un-<lb/>
ter&#x017F;cheid/ als unter dem gro&#x017F;&#x017F;en Alexander/ und unter Philippus Sohn<lb/>
von Macedo. Jch frage/ ob nit nur allein die Art zu richten und zu ur-<lb/>
theilen/ auff die Richter-Banck/ und zu den &#x017F;treitigen Ha&#x0364;ndeln geho&#x0364;re/<lb/>
die andern Arten aber in allen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften und Ku&#x0364;n&#x017F;ten/ ihren Ort<lb/>
und Nutzen haben? Jch frage/ ob die Wolredenheit nit ein Werckzeug<lb/>
&#x017F;ey der gantzen Weltweisheit/ aller Ku&#x0364;n&#x017F;te und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften/ &#x017F;o wol<lb/>
als etwa die Vernunfft- und Schreib-Kun&#x017F;t? Was i&#x017F;t die u&#x0364;berredung?<lb/>
Dafern wir dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aristoteles, Cicero</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quintilianus</hi></hi> Glauben zu-<lb/>
&#x017F;tellen/ &#x017F;o i&#x017F;t das u&#x0364;berreden nichts anders/ als mit einer glaubwu&#x0364;rdigen<lb/>
Rede/ eine Meynung in eines andern Gemu&#x0364;t hinein bringen. Nun i&#x017F;t<lb/>
ja gewiß/ daß alle Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften/ alle Ku&#x0364;n&#x017F;te eine gewi&#x017F;&#x017F;e Meynung<lb/>
in eines andern Gemu&#x0364;t mit einer glaubwu&#x0364;rdigen Rede hinein brin-<lb/>
gen. Drumb u&#x0364;berreden &#x017F;ie auch alle. So &#x017F;ie alle u&#x0364;berreden/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie auch alle &#x017F;ich der Wolredenheit gebrauchen/ als eines Werckzeuges<lb/>
zu u&#x0364;berreden. Der &#x017F;ich einem etwas ohne die Wolredenheit zu u&#x0364;berre-<lb/>
den unter&#x017F;tehet/ der i&#x017F;t nicht gar ungleich einem Armen/ welcher ohne<lb/>
Gelt den be&#x017F;ten Wein kauffen wolte. Es &#x017F;ind etliche Lehrer/ O Sit-<lb/>
ten! O Zeiten! die nichts anders von den Jenigen (welche &#x017F;ich<lb/>
der Kun&#x017F;t recht und wol zu reden/ auff das be&#x017F;te beflei&#x017F;&#x017F;igen/)<lb/>
halten wolten/ als daß &#x017F;ie Spott- und Hohnwei&#x017F;e von Jhnen<lb/>
&#x017F;agen: Das &#x017F;ind <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Grammaticali</hi></hi>&#x017F;che/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Criti</hi></hi>&#x017F;che/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philo&#x017F;ophi</hi></hi>&#x017F;che/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[859/0901] an Jhm ſelbſt. gleichen Sachen weniger als nichts verſtuͤnden. Aber ich antworte: Es ſahe einesmals einer den Eraſmus von Roterodam ungefaͤhr mit einer Feder ſchreiben/ welche er/ von wegen ihrer Kuͤrtze/ an ſtatt deß Stiels/ ein Hoͤltzlein angebunden/ und alsbald gieng derſelbe hin/ und knuͤpffte ſeiner Feder auch ein Holtz an/ meynend/ er ahmete ſolcher ge- ſtalt dem Eraſmus nach. Vielleicht lachſt du/ aber du biſt nichts deſto weniger ſelbſt alſo zu verlachen/ der du dich anderer Faulheit oder Unwiſſenheit nachzuarten/ befleiſſigen wilſt. Glaubeſtu/ daß Plato an ſeinen Schuͤlern werde ein ſonderbares Gefallen getragen haben/ in dem dieſelbigen ihre Schulter kuͤrtzer machten/ welches doch an dem Plato ein Gebrechen war. Glaubeſt du/ daß Aristoteles ſeine Schuͤler werde gelobt haben/ wann ſie in ihren Reden etwas ſtammleten/ wel- cher wegen Aristoteles doch nicht in ſo groſſem Anſehen war. Jm Vierten Einwurff ſagen ſie/ es ſey die Wolredenheit denen Got- tes gelehrten gar nichts nuͤtz Aber ich verwundere mich/ was etlichen Leuten in Sinn komme/ daß ſie dieſer Edlen Kunſt vtererley Arten zu- geben/ in welchen ſie alle Sachen/ ſo unter der Sonnen ſind/ begreif- fen/ und achten dennoch die Wiſſenſchafft der Rechten allein von ſol- cher Wuͤrde/ da ſie obgedachter Wolredenheit moͤge auffwarten. Was iſt ein Prediger? Signum interrogationis? Entweder ich irre hefftig/ oder iſt unter einem Prediger und Kirchen-Redner kein anderer Un- terſcheid/ als unter dem groſſen Alexander/ und unter Philippus Sohn von Macedo. Jch frage/ ob nit nur allein die Art zu richten und zu ur- theilen/ auff die Richter-Banck/ und zu den ſtreitigen Haͤndeln gehoͤre/ die andern Arten aber in allen Wiſſenſchafften und Kuͤnſten/ ihren Ort und Nutzen haben? Jch frage/ ob die Wolredenheit nit ein Werckzeug ſey der gantzen Weltweisheit/ aller Kuͤnſte und Wiſſenſchafften/ ſo wol als etwa die Vernunfft- und Schreib-Kunſt? Was iſt die uͤberredung? Dafern wir dem Aristoteles, Cicero und Quintilianus Glauben zu- ſtellen/ ſo iſt das uͤberreden nichts anders/ als mit einer glaubwuͤrdigen Rede/ eine Meynung in eines andern Gemuͤt hinein bringen. Nun iſt ja gewiß/ daß alle Wiſſenſchafften/ alle Kuͤnſte eine gewiſſe Meynung in eines andern Gemuͤt mit einer glaubwuͤrdigen Rede hinein brin- gen. Drumb uͤberreden ſie auch alle. So ſie alle uͤberreden/ ſo muͤſſen ſie auch alle ſich der Wolredenheit gebrauchen/ als eines Werckzeuges zu uͤberreden. Der ſich einem etwas ohne die Wolredenheit zu uͤberre- den unterſtehet/ der iſt nicht gar ungleich einem Armen/ welcher ohne Gelt den beſten Wein kauffen wolte. Es ſind etliche Lehrer/ O Sit- ten! O Zeiten! die nichts anders von den Jenigen (welche ſich der Kunſt recht und wol zu reden/ auff das beſte befleiſſigen/) halten wolten/ als daß ſie Spott- und Hohnweiſe von Jhnen ſagen: Das ſind Grammaticaliſche/ Critiſche/ Philoſophiſche/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/901
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 859. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/901>, abgerufen am 29.06.2024.