Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

an ihm selbst.
wegen seines scharffsinnigen Redens/ könne benommen werden. Jch
muß allhier etwas innehalten und verblasen/ meine Zuhörer. Den-
cket doch nur selber nach/ wie viel/ und wie treffliche Dinge/ ich von
diesen/ und anderen Kirchen-Vätern/ wegen der grossen Armuth
meines Verstandes/ vor dißmahl nicht außzusprechen Vermöge?

Zum Fünfften sagen sie/ daß die Wolredenheit einem Rechtsge-
lehrten zwar nützlich sey/ es [k]önne aber dieselbe auff dem Rath haus auß
der täglichen Ubung erlernet werden. Aber ich antworte und sage/
das die Ubung/ welche einen Künstler machet/ allein von der Kunst
ihren Ursprung habe. Die Natur ist der Kunst Anfang/ die Kunst
aber der Natur Vollführung. So diese Sache allein aus der Ubung
kan erlernet werden/ so ist Cicero ein erschrecklicher Esel gewesen/ der
weder Witz noch Verstand gehabt. Denn in dem siebenzehen den
Jahre seines Alters hat er den Anfang in den Oratorischen Ubungen
gemacht. Jn den zweyen nachfolgenden Jahren hat er Eilf unter-
schiedene Redner auff der Catheder angehöret Zum Dritten war er ein
Lehr-Jung in des Cn. Pompejus Kriege.

Zum Vierdten hat er dem Sulpitius auff den Richterstuel alle Tage
hören reden/ und das was er gehöret/ sich zu Nutzen gemacht. Zum
Fünfften ist er von den Alab adensischen Mole einem vornehmen
Rechtsführer unterwiesen worden. Drey Jahr hernach hat er sich
mit etlichen edlen Rednern bekandt gemacht/ son derlich mit dem Hor-
tensius/ welchem er in allen nachzukommen/ sich fürgesetzet hat. So
hat er auch mit grosser Begierde die Welt-Weißheit erlernet/ doch
also/ daß er keinen Tag liesse vorbey gehen/ an welchen er in der Wol-
redenheit sich nicht geübet hätte. Mit dem M. Piso und Cn. Pompejus
hat er sich offtermals im Griechischen und Lateinischen offentlich ge-
übet. Jm Grichtschen biß zu seinem Richter-Ampt; im Lateinischen
auch biß inseinen Tod. So siehest du demnach/ mit was für Eifer
der jenige die Wolredenheit geliebet/ dessen Mutter-Sprache die
Lateinische selbst war. Und du/ der du kaum aus der Pennal haut
gekrochen/ hältest dafür/ als hättest du schon alle Weißheit gefres-
sen/ und würde dein Ansehen mercklichen geringert werden/ dafern du
nu dergleichen Ubungen selber soltest obligen. Ja sprichst du: Habe
ich doch das Florilegium des Langius und des Zwingerus Theatrum/
wie auch das grosse Werck des Beyerlings/ welches Cicero nicht ha-
ben können. Aber meinest du daß wo des Achilles Waffen sey/ alldar
auch alsbald der Achilles selbsten stehe? weit gefehlt. Der allein ist
für glückselig zu halten/ welcher diese Bücher von GOtt bekommen
hat: Die Kunst/ und derselben recht zu gebrauchen. Wann der
Hannibal vor den Thoren sich sehen lässt/ wenn man von den Pyrrhi-
schen Bündnüß handelt/ wann der Beklagte in Bekümmernüß ist/

da

an ihm ſelbſt.
wegen ſeines ſcharffſinnigen Redens/ koͤnne benommen werden. Jch
muß allhier etwas innehalten und verblaſen/ meine Zuhoͤrer. Den-
cket doch nur ſelber nach/ wie viel/ und wie treffliche Dinge/ ich von
dieſen/ und anderen Kirchen-Vaͤtern/ wegen der groſſen Armuth
meines Verſtandes/ vor dißmahl nicht außzuſprechen Vermoͤge?

Zum Fuͤnfften ſagen ſie/ daß die Wolredenheit einem Rechtsge-
lehrten zwar nuͤtzlich ſey/ es [k]oͤnne aber dieſelbe auff dem Rath haus auß
der taͤglichen Ubung erlernet werden. Aber ich antworte und ſage/
das die Ubung/ welche einen Kuͤnſtler machet/ allein von der Kunſt
ihren Urſprung habe. Die Natur iſt der Kunſt Anfang/ die Kunſt
aber der Natur Vollfuͤhrung. So dieſe Sache allein aus der Ubung
kan erlernet werden/ ſo iſt Cicero ein erſchrecklicher Eſel geweſen/ der
weder Witz noch Verſtand gehabt. Denn in dem ſiebenzehen den
Jahre ſeines Alters hat er den Anfang in den Oratoriſchen Ubungen
gemacht. Jn den zweyen nachfolgenden Jahren hat er Eilf unter-
ſchiedene Redner auff der Catheder angehoͤret Zum Dritten war er ein
Lehr-Jung in des Cn. Pompejus Kriege.

Zum Vierdten hat er dem Sulpitius auff den Richterſtuel alle Tage
hoͤren reden/ und das was er gehoͤret/ ſich zu Nutzen gemacht. Zum
Fuͤnfften iſt er von den Alab adenſiſchen Mole einem vornehmen
Rechtsfuͤhrer unterwieſen worden. Drey Jahr hernach hat er ſich
mit etlichen edlen Rednern bekandt gemacht/ ſon derlich mit dem Hor-
tenſius/ welchem er in allen nachzukommen/ ſich fuͤrgeſetzet hat. So
hat er auch mit groſſer Begierde die Welt-Weißheit erlernet/ doch
alſo/ daß er keinen Tag lieſſe vorbey gehen/ an welchen er in der Wol-
redenheit ſich nicht geuͤbet haͤtte. Mit dem M. Piſo und Cn. Pompejus
hat er ſich offtermals im Griechiſchen und Lateiniſchen offentlich ge-
uͤbet. Jm Grichtſchen biß zu ſeinem Richter-Ampt; im Lateiniſchen
auch biß inſeinen Tod. So ſieheſt du demnach/ mit was fuͤr Eifer
der jenige die Wolredenheit geliebet/ deſſen Mutter-Sprache die
Lateiniſche ſelbſt war. Und du/ der du kaum aus der Pennal haut
gekrochen/ haͤlteſt dafuͤr/ als haͤtteſt du ſchon alle Weißheit gefreſ-
ſen/ und wuͤrde dein Anſehen mercklichen geringert werden/ dafern du
nu dergleichen Ubungen ſelber ſolteſt obligen. Ja ſprichſt du: Habe
ich doch das Florilegium des Langius und des Zwingerus Theatrum/
wie auch das groſſe Werck des Beyerlings/ welches Cicero nicht ha-
ben koͤnnen. Aber meineſt du daß wo des Achilles Waffen ſey/ alldar
auch alsbald der Achilles ſelbſten ſtehe? weit gefehlt. Der allein iſt
fuͤr gluͤckſelig zu halten/ welcher dieſe Buͤcher von GOtt bekommen
hat: Die Kunſt/ und derſelben recht zu gebrauchen. Wann der
Hannibal vor den Thoren ſich ſehen laͤſſt/ wenn man von den Pyrrhi-
ſchen Buͤndnuͤß handelt/ wann der Beklagte in Bekuͤmmernuͤß iſt/

da
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0903" n="861"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">an ihm &#x017F;elb&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
wegen &#x017F;eines &#x017F;charff&#x017F;innigen Redens/ ko&#x0364;nne benommen werden. Jch<lb/>
muß allhier etwas innehalten und verbla&#x017F;en/ meine Zuho&#x0364;rer. Den-<lb/>
cket doch nur &#x017F;elber nach/ wie viel/ und wie treffliche Dinge/ ich von<lb/>
die&#x017F;en/ und anderen Kirchen-Va&#x0364;tern/ wegen der gro&#x017F;&#x017F;en Armuth<lb/>
meines Ver&#x017F;tandes/ vor dißmahl nicht außzu&#x017F;prechen Vermo&#x0364;ge?</p><lb/>
          <p>Zum Fu&#x0364;nfften &#x017F;agen &#x017F;ie/ daß die Wolredenheit einem Rechtsge-<lb/>
lehrten zwar nu&#x0364;tzlich &#x017F;ey/ es <supplied>k</supplied>o&#x0364;nne aber die&#x017F;elbe auff dem Rath haus auß<lb/>
der ta&#x0364;glichen Ubung erlernet werden. Aber ich antworte und &#x017F;age/<lb/>
das die Ubung/ welche einen Ku&#x0364;n&#x017F;tler machet/ allein von der Kun&#x017F;t<lb/>
ihren Ur&#x017F;prung habe. Die Natur i&#x017F;t der Kun&#x017F;t Anfang/ die Kun&#x017F;t<lb/>
aber der Natur Vollfu&#x0364;hrung. So die&#x017F;e Sache allein aus der Ubung<lb/>
kan erlernet werden/ &#x017F;o i&#x017F;t Cicero ein er&#x017F;chrecklicher E&#x017F;el gewe&#x017F;en/ der<lb/>
weder Witz noch Ver&#x017F;tand gehabt. Denn in dem &#x017F;iebenzehen den<lb/>
Jahre &#x017F;eines Alters hat er den Anfang in den Oratori&#x017F;chen Ubungen<lb/>
gemacht. Jn den zweyen nachfolgenden Jahren hat er Eilf unter-<lb/>
&#x017F;chiedene Redner auff der Catheder angeho&#x0364;ret Zum Dritten war er ein<lb/>
Lehr-Jung in des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cn.</hi></hi> Pompejus Kriege.</p><lb/>
          <p>Zum Vierdten hat er dem Sulpitius auff den Richter&#x017F;tuel alle Tage<lb/>
ho&#x0364;ren reden/ und das was er geho&#x0364;ret/ &#x017F;ich zu Nutzen gemacht. Zum<lb/>
Fu&#x0364;nfften i&#x017F;t er von den Alab aden&#x017F;i&#x017F;chen Mole einem vornehmen<lb/>
Rechtsfu&#x0364;hrer unterwie&#x017F;en worden. Drey Jahr hernach hat er &#x017F;ich<lb/>
mit etlichen edlen Rednern bekandt gemacht/ &#x017F;on derlich mit dem Hor-<lb/>
ten&#x017F;ius/ welchem er in allen nachzukommen/ &#x017F;ich fu&#x0364;rge&#x017F;etzet hat. So<lb/>
hat er auch mit gro&#x017F;&#x017F;er Begierde die Welt-Weißheit erlernet/ doch<lb/>
al&#x017F;o/ daß er keinen Tag lie&#x017F;&#x017F;e vorbey gehen/ an welchen er in der Wol-<lb/>
redenheit &#x017F;ich nicht geu&#x0364;bet ha&#x0364;tte. Mit dem M. Pi&#x017F;o und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cn.</hi></hi> Pompejus<lb/>
hat er &#x017F;ich offtermals im Griechi&#x017F;chen und Lateini&#x017F;chen offentlich ge-<lb/>
u&#x0364;bet. Jm Gricht&#x017F;chen biß zu &#x017F;einem Richter-Ampt; im Lateini&#x017F;chen<lb/>
auch biß in&#x017F;einen Tod. So &#x017F;iehe&#x017F;t du demnach/ mit was fu&#x0364;r Eifer<lb/>
der jenige die Wolredenheit geliebet/ de&#x017F;&#x017F;en Mutter-Sprache die<lb/>
Lateini&#x017F;che &#x017F;elb&#x017F;t war. Und du/ der du kaum aus der Pennal haut<lb/>
gekrochen/ ha&#x0364;lte&#x017F;t dafu&#x0364;r/ als ha&#x0364;tte&#x017F;t du &#x017F;chon alle Weißheit gefre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und wu&#x0364;rde dein An&#x017F;ehen mercklichen geringert werden/ dafern du<lb/>
nu dergleichen Ubungen &#x017F;elber &#x017F;olte&#x017F;t obligen. Ja &#x017F;prich&#x017F;t du: Habe<lb/>
ich doch das Florilegium des Langius und des Zwingerus Theatrum/<lb/>
wie auch das gro&#x017F;&#x017F;e Werck des Beyerlings/ welches Cicero nicht ha-<lb/>
ben ko&#x0364;nnen. Aber meine&#x017F;t du daß wo des Achilles Waffen &#x017F;ey/ alldar<lb/>
auch alsbald der Achilles &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;tehe? weit gefehlt. Der allein i&#x017F;t<lb/>
fu&#x0364;r glu&#x0364;ck&#x017F;elig zu halten/ welcher die&#x017F;e Bu&#x0364;cher von GOtt bekommen<lb/>
hat: Die Kun&#x017F;t/ und der&#x017F;elben recht zu gebrauchen. Wann der<lb/>
Hannibal vor den Thoren &#x017F;ich &#x017F;ehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ wenn man von den Pyrrhi-<lb/>
&#x017F;chen Bu&#x0364;ndnu&#x0364;ß handelt/ wann der Beklagte in Beku&#x0364;mmernu&#x0364;ß i&#x017F;t/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[861/0903] an ihm ſelbſt. wegen ſeines ſcharffſinnigen Redens/ koͤnne benommen werden. Jch muß allhier etwas innehalten und verblaſen/ meine Zuhoͤrer. Den- cket doch nur ſelber nach/ wie viel/ und wie treffliche Dinge/ ich von dieſen/ und anderen Kirchen-Vaͤtern/ wegen der groſſen Armuth meines Verſtandes/ vor dißmahl nicht außzuſprechen Vermoͤge? Zum Fuͤnfften ſagen ſie/ daß die Wolredenheit einem Rechtsge- lehrten zwar nuͤtzlich ſey/ es koͤnne aber dieſelbe auff dem Rath haus auß der taͤglichen Ubung erlernet werden. Aber ich antworte und ſage/ das die Ubung/ welche einen Kuͤnſtler machet/ allein von der Kunſt ihren Urſprung habe. Die Natur iſt der Kunſt Anfang/ die Kunſt aber der Natur Vollfuͤhrung. So dieſe Sache allein aus der Ubung kan erlernet werden/ ſo iſt Cicero ein erſchrecklicher Eſel geweſen/ der weder Witz noch Verſtand gehabt. Denn in dem ſiebenzehen den Jahre ſeines Alters hat er den Anfang in den Oratoriſchen Ubungen gemacht. Jn den zweyen nachfolgenden Jahren hat er Eilf unter- ſchiedene Redner auff der Catheder angehoͤret Zum Dritten war er ein Lehr-Jung in des Cn. Pompejus Kriege. Zum Vierdten hat er dem Sulpitius auff den Richterſtuel alle Tage hoͤren reden/ und das was er gehoͤret/ ſich zu Nutzen gemacht. Zum Fuͤnfften iſt er von den Alab adenſiſchen Mole einem vornehmen Rechtsfuͤhrer unterwieſen worden. Drey Jahr hernach hat er ſich mit etlichen edlen Rednern bekandt gemacht/ ſon derlich mit dem Hor- tenſius/ welchem er in allen nachzukommen/ ſich fuͤrgeſetzet hat. So hat er auch mit groſſer Begierde die Welt-Weißheit erlernet/ doch alſo/ daß er keinen Tag lieſſe vorbey gehen/ an welchen er in der Wol- redenheit ſich nicht geuͤbet haͤtte. Mit dem M. Piſo und Cn. Pompejus hat er ſich offtermals im Griechiſchen und Lateiniſchen offentlich ge- uͤbet. Jm Grichtſchen biß zu ſeinem Richter-Ampt; im Lateiniſchen auch biß inſeinen Tod. So ſieheſt du demnach/ mit was fuͤr Eifer der jenige die Wolredenheit geliebet/ deſſen Mutter-Sprache die Lateiniſche ſelbſt war. Und du/ der du kaum aus der Pennal haut gekrochen/ haͤlteſt dafuͤr/ als haͤtteſt du ſchon alle Weißheit gefreſ- ſen/ und wuͤrde dein Anſehen mercklichen geringert werden/ dafern du nu dergleichen Ubungen ſelber ſolteſt obligen. Ja ſprichſt du: Habe ich doch das Florilegium des Langius und des Zwingerus Theatrum/ wie auch das groſſe Werck des Beyerlings/ welches Cicero nicht ha- ben koͤnnen. Aber meineſt du daß wo des Achilles Waffen ſey/ alldar auch alsbald der Achilles ſelbſten ſtehe? weit gefehlt. Der allein iſt fuͤr gluͤckſelig zu halten/ welcher dieſe Buͤcher von GOtt bekommen hat: Die Kunſt/ und derſelben recht zu gebrauchen. Wann der Hannibal vor den Thoren ſich ſehen laͤſſt/ wenn man von den Pyrrhi- ſchen Buͤndnuͤß handelt/ wann der Beklagte in Bekuͤmmernuͤß iſt/ da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/903
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 861. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/903>, abgerufen am 29.06.2024.