Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Der ungeschickte Redner
da kan dir wenig/ oder gar nichts dein Langius oder Beyerling nütz-
lich seyn. O ihr Unglückseeligen/ was hat euch für eine Thorheit ein-
genommen? Lernet ihr die Wolredenheit nur zu dem Ende/ daß Jhr
euch in Schulen damit sehen lasset/ oder daß ihr dieselbige zu dem ge-
meinen Nutz dermaleins anwendet? Ein anders ist/ auß dem Langius
etwas zu schreiben/ ein anders überreden können. Jch will mich mit
euch in keinen Streit einlassen/ ob die Wolredenheit so ein leichtes
Ding sey/ daß sie nur allein auß der übung könne erlernet werden. Ein
vornehmer gelahrter Mann/ dessen Nahmen ich den Eseln nicht sagen
will/ die Gelehrten kennen ihn doch ohn mein nennen wol/ ist gar an-
derer Meynung. Dieser sagt/ in seiner Handlung von der Lateinischen
Sprach/ es wäre leichter heutiges Tages in allen dreyen Faculiäten
ein Doctor zu werden/ als nur eine rechte Lateinische Ciceronianische
Rede zu verfertigen. Nemblich die Natur selber hat nicht gewolt/ daß
ein grosses Ding solte auff der Flucht geendigt werden/ sondern hat ei-
nem jedweden herrlichen Wercke auch eine sonderliche Schwere zuge-
theilet. Jndem ich dieses sage/ und indem mir noch mehrere Sachen/
die ich solte sagen/ vorkommen/ sehe ich meinen Mantel an. Jhr be-
kümmert euch vielleicht/ ihr meine Zuhörer/ warumb ich doch allzeit in
einem langen/ schwartzen und traurigen Mantel einher gehe. Jch wey-
ne/ daß Maecenas gestorben ist Jch beweyne/ sag ich/ deß Maecenas sei-
nen Todt. Kein Maecenas ist mehr in der Welt/ so ist auch kein Maro
mehr in der Welt. Wann ich der Alten ihre Kunst und Geschickligkeit
betrachte/ so erstarre ich/ wann ich unsere ansehe/ so lache ich/ oder wer-
de für Scham gantz Blutroth Unsere Reden bedürffen eine von den
Mathematischen Abmessungen. Sie sind lang genug/ sie sind breit
genug/ aber nicht tieff genug. Mit wenigen Lehrsätzen oder Regeln be-
schmieren wir so viel Papier/ welche auch alle Esel/ die in Arcadien
sind/ nicht ertragen können. Jch zweiffle gar sehr/ ob wir den Dieben
zu vergleichen/ oder denselben vorzuziehen sind. Denn wir stelen der
Jugend die Zeit/ welche doch unschätzbar ist. Die Kunst ist lang/ das
Leben kurtz/ welches wir mehr mit lesen als lernen zubringen/ nicht ver-
hindern; wir betrügen Andere/ weil wir auch betrogen sind/ wir gehen
nicht/ dahin wir solten/ sondern wo der meiste Theil hingehet. Und daß
ichs kurtz mache/ wir sind ungeschickte/ närrische Redner/ und wie mich
bedüncket/ ist Midas unsers Großvatters Vatter gewesen. Denn gleich
wie Midas alles/ was er nur anrührete/ in Gold verwandelte: Also
verwandeln wir alle an uns geerbte Midaische Güter in lauter Dreck/
daß sie zwar einer Farbe/ nicht aber eines Geruchs bleiben. Jndeme
wir dem Apulejischen goldenen Esel nachahmen/ werden wir zu höl-
tzernen Narren. Wir sterben endlich in unser eygener Person/ wie
der vortrefflichste unter den Vogeln Phönir. Es ist kein Maecenas,

es ist

Der ungeſchickte Redner
da kan dir wenig/ oder gar nichts dein Langius oder Beyerling nuͤtz-
lich ſeyn. O ihr Ungluͤckſeeligen/ was hat euch fuͤr eine Thorheit ein-
genommen? Lernet ihr die Wolredenheit nur zu dem Ende/ daß Jhr
euch in Schulen damit ſehen laſſet/ oder daß ihr dieſelbige zu dem ge-
meinen Nutz dermaleins anwendet? Ein anders iſt/ auß dem Langius
etwas zu ſchreiben/ ein anders uͤberreden koͤnnen. Jch will mich mit
euch in keinen Streit einlaſſen/ ob die Wolredenheit ſo ein leichtes
Ding ſey/ daß ſie nur allein auß der uͤbung koͤnne erlernet werden. Ein
vornehmer gelahrter Mann/ deſſen Nahmen ich den Eſeln nicht ſagen
will/ die Gelehrten kennen ihn doch ohn mein nennen wol/ iſt gar an-
derer Meynung. Dieſer ſagt/ in ſeiner Handlung von der Lateiniſchen
Sprach/ es waͤre leichter heutiges Tages in allen dreyen Faculiaͤten
ein Doctor zu werden/ als nur eine rechte Lateiniſche Ciceronianiſche
Rede zu verfertigen. Nemblich die Natur ſelber hat nicht gewolt/ daß
ein groſſes Ding ſolte auff der Flucht geendigt werden/ ſondern hat ei-
nem jedweden herrlichen Wercke auch eine ſonderliche Schwere zuge-
theilet. Jndem ich dieſes ſage/ und indem mir noch mehrere Sachen/
die ich ſolte ſagen/ vorkommen/ ſehe ich meinen Mantel an. Jhr be-
kuͤmmert euch vielleicht/ ihr meine Zuhoͤrer/ warumb ich doch allzeit in
einem langen/ ſchwartzen und traurigen Mantel einher gehe. Jch wey-
ne/ daß Mæcenas geſtorben iſt Jch beweyne/ ſag ich/ deß Mæcenas ſei-
nen Todt. Kein Mæcenas iſt mehr in der Welt/ ſo iſt auch kein Maro
mehr in der Welt. Wann ich der Alten ihre Kunſt und Geſchickligkeit
betrachte/ ſo erſtarre ich/ wann ich unſere anſehe/ ſo lache ich/ oder wer-
de fuͤr Scham gantz Blutroth Unſere Reden beduͤrffen eine von den
Mathematiſchen Abmeſſungen. Sie ſind lang genug/ ſie ſind breit
genug/ aber nicht tieff genug. Mit wenigen Lehrſaͤtzen oder Regeln be-
ſchmieren wir ſo viel Papier/ welche auch alle Eſel/ die in Arcadien
ſind/ nicht ertragen koͤnnen. Jch zweiffle gar ſehr/ ob wir den Dieben
zu vergleichen/ oder denſelben vorzuziehen ſind. Denn wir ſtelen der
Jugend die Zeit/ welche doch unſchaͤtzbar iſt. Die Kunſt iſt lang/ das
Leben kurtz/ welches wir mehr mit leſen als lernen zubringen/ nicht ver-
hindern; wir betruͤgen Andere/ weil wir auch betrogen ſind/ wir gehen
nicht/ dahin wir ſolten/ ſondern wo der meiſte Theil hingehet. Und daß
ichs kurtz mache/ wir ſind ungeſchickte/ naͤrriſche Redner/ und wie mich
beduͤncket/ iſt Midas unſers Großvatters Vatter geweſen. Denn gleich
wie Midas alles/ was er nur anruͤhrete/ in Gold verwandelte: Alſo
verwandeln wir alle an uns geerbte Midaiſche Guͤter in lauter Dreck/
daß ſie zwar einer Farbe/ nicht aber eines Geruchs bleiben. Jndeme
wir dem Apulejiſchen goldenen Eſel nachahmen/ werden wir zu hoͤl-
tzernen Narren. Wir ſterben endlich in unſer eygener Perſon/ wie
der vortrefflichſte unter den Vogeln Phoͤnir. Es iſt kein Mæcenas,

es iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0904" n="862"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der unge&#x017F;chickte Redner</hi></fw><lb/>
da kan dir wenig/ oder gar nichts dein Langius oder Beyerling nu&#x0364;tz-<lb/>
lich &#x017F;eyn. O ihr Unglu&#x0364;ck&#x017F;eeligen/ was hat euch fu&#x0364;r eine Thorheit ein-<lb/>
genommen? Lernet ihr die Wolredenheit nur zu dem Ende/ daß Jhr<lb/>
euch in Schulen damit &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;et/ oder daß ihr die&#x017F;elbige zu dem ge-<lb/>
meinen Nutz dermaleins anwendet? Ein anders i&#x017F;t/ auß dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Langius</hi></hi><lb/>
etwas zu &#x017F;chreiben/ ein anders u&#x0364;berreden ko&#x0364;nnen. Jch will mich mit<lb/>
euch in keinen Streit einla&#x017F;&#x017F;en/ ob die Wolredenheit &#x017F;o ein leichtes<lb/>
Ding &#x017F;ey/ daß &#x017F;ie nur allein auß der u&#x0364;bung ko&#x0364;nne erlernet werden. Ein<lb/>
vornehmer gelahrter Mann/ de&#x017F;&#x017F;en Nahmen ich den E&#x017F;eln nicht &#x017F;agen<lb/>
will/ die Gelehrten kennen ihn doch ohn mein nennen wol/ i&#x017F;t gar an-<lb/>
derer Meynung. Die&#x017F;er &#x017F;agt/ in &#x017F;einer Handlung von der Lateini&#x017F;chen<lb/>
Sprach/ es wa&#x0364;re leichter heutiges Tages in allen dreyen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Faculi</hi></hi>a&#x0364;ten<lb/>
ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doctor</hi></hi> zu werden/ als nur eine rechte Lateini&#x017F;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ciceroniani</hi></hi>&#x017F;che<lb/>
Rede zu verfertigen. Nemblich die Natur &#x017F;elber hat nicht gewolt/ daß<lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;es Ding &#x017F;olte auff der Flucht geendigt werden/ &#x017F;ondern hat ei-<lb/>
nem jedweden herrlichen Wercke auch eine &#x017F;onderliche Schwere zuge-<lb/>
theilet. Jndem ich die&#x017F;es &#x017F;age/ und indem mir noch mehrere Sachen/<lb/>
die ich &#x017F;olte &#x017F;agen/ vorkommen/ &#x017F;ehe ich meinen Mantel an. Jhr be-<lb/>
ku&#x0364;mmert euch vielleicht/ ihr meine Zuho&#x0364;rer/ warumb ich doch allzeit in<lb/>
einem langen/ &#x017F;chwartzen und traurigen Mantel einher gehe. Jch wey-<lb/>
ne/ daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Mæcena</hi>s</hi></hi> ge&#x017F;torben i&#x017F;t Jch beweyne/ &#x017F;ag ich/ deß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Mæcena</hi>s</hi></hi> &#x017F;ei-<lb/>
nen Todt. Kein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Mæcena</hi>s</hi></hi> i&#x017F;t mehr in der Welt/ &#x017F;o i&#x017F;t auch kein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Maro</hi></hi><lb/>
mehr in der Welt. Wann ich der Alten ihre Kun&#x017F;t und Ge&#x017F;chickligkeit<lb/>
betrachte/ &#x017F;o er&#x017F;tarre ich/ wann ich un&#x017F;ere an&#x017F;ehe/ &#x017F;o lache ich/ oder wer-<lb/>
de fu&#x0364;r Scham gantz Blutroth Un&#x017F;ere Reden bedu&#x0364;rffen eine von den<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mathemati</hi></hi>&#x017F;chen Abme&#x017F;&#x017F;ungen. Sie &#x017F;ind lang genug/ &#x017F;ie &#x017F;ind breit<lb/>
genug/ aber nicht tieff genug. Mit wenigen Lehr&#x017F;a&#x0364;tzen oder Regeln be-<lb/>
&#x017F;chmieren wir &#x017F;o viel Papier/ welche auch alle E&#x017F;el/ die in Arcadien<lb/>
&#x017F;ind/ nicht ertragen ko&#x0364;nnen. Jch zweiffle gar &#x017F;ehr/ ob wir den Dieben<lb/>
zu vergleichen/ oder den&#x017F;elben vorzuziehen &#x017F;ind. Denn wir &#x017F;telen der<lb/>
Jugend die Zeit/ welche doch un&#x017F;cha&#x0364;tzbar i&#x017F;t. Die Kun&#x017F;t i&#x017F;t lang/ das<lb/>
Leben kurtz/ welches wir mehr mit le&#x017F;en als lernen zubringen/ nicht ver-<lb/>
hindern; wir betru&#x0364;gen Andere/ weil wir auch betrogen &#x017F;ind/ wir gehen<lb/>
nicht/ dahin wir &#x017F;olten/ &#x017F;ondern wo der mei&#x017F;te Theil hingehet. Und daß<lb/>
ichs kurtz mache/ wir &#x017F;ind unge&#x017F;chickte/ na&#x0364;rri&#x017F;che Redner/ und wie mich<lb/>
bedu&#x0364;ncket/ i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Midas</hi></hi> un&#x017F;ers Großvatters Vatter gewe&#x017F;en. Denn gleich<lb/>
wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Midas</hi></hi> alles/ was er nur anru&#x0364;hrete/ in Gold verwandelte: Al&#x017F;o<lb/>
verwandeln wir alle an uns geerbte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mida</hi></hi>i&#x017F;che Gu&#x0364;ter in lauter Dreck/<lb/>
daß &#x017F;ie zwar einer Farbe/ nicht aber eines Geruchs bleiben. Jndeme<lb/>
wir dem Apuleji&#x017F;chen goldenen E&#x017F;el nachahmen/ werden wir zu ho&#x0364;l-<lb/>
tzernen Narren. Wir &#x017F;terben endlich in un&#x017F;er eygener Per&#x017F;on/ wie<lb/>
der vortrefflich&#x017F;te unter den Vogeln Pho&#x0364;nir. Es i&#x017F;t kein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Mæcena</hi>s,</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">es i&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[862/0904] Der ungeſchickte Redner da kan dir wenig/ oder gar nichts dein Langius oder Beyerling nuͤtz- lich ſeyn. O ihr Ungluͤckſeeligen/ was hat euch fuͤr eine Thorheit ein- genommen? Lernet ihr die Wolredenheit nur zu dem Ende/ daß Jhr euch in Schulen damit ſehen laſſet/ oder daß ihr dieſelbige zu dem ge- meinen Nutz dermaleins anwendet? Ein anders iſt/ auß dem Langius etwas zu ſchreiben/ ein anders uͤberreden koͤnnen. Jch will mich mit euch in keinen Streit einlaſſen/ ob die Wolredenheit ſo ein leichtes Ding ſey/ daß ſie nur allein auß der uͤbung koͤnne erlernet werden. Ein vornehmer gelahrter Mann/ deſſen Nahmen ich den Eſeln nicht ſagen will/ die Gelehrten kennen ihn doch ohn mein nennen wol/ iſt gar an- derer Meynung. Dieſer ſagt/ in ſeiner Handlung von der Lateiniſchen Sprach/ es waͤre leichter heutiges Tages in allen dreyen Faculiaͤten ein Doctor zu werden/ als nur eine rechte Lateiniſche Ciceronianiſche Rede zu verfertigen. Nemblich die Natur ſelber hat nicht gewolt/ daß ein groſſes Ding ſolte auff der Flucht geendigt werden/ ſondern hat ei- nem jedweden herrlichen Wercke auch eine ſonderliche Schwere zuge- theilet. Jndem ich dieſes ſage/ und indem mir noch mehrere Sachen/ die ich ſolte ſagen/ vorkommen/ ſehe ich meinen Mantel an. Jhr be- kuͤmmert euch vielleicht/ ihr meine Zuhoͤrer/ warumb ich doch allzeit in einem langen/ ſchwartzen und traurigen Mantel einher gehe. Jch wey- ne/ daß Mæcenas geſtorben iſt Jch beweyne/ ſag ich/ deß Mæcenas ſei- nen Todt. Kein Mæcenas iſt mehr in der Welt/ ſo iſt auch kein Maro mehr in der Welt. Wann ich der Alten ihre Kunſt und Geſchickligkeit betrachte/ ſo erſtarre ich/ wann ich unſere anſehe/ ſo lache ich/ oder wer- de fuͤr Scham gantz Blutroth Unſere Reden beduͤrffen eine von den Mathematiſchen Abmeſſungen. Sie ſind lang genug/ ſie ſind breit genug/ aber nicht tieff genug. Mit wenigen Lehrſaͤtzen oder Regeln be- ſchmieren wir ſo viel Papier/ welche auch alle Eſel/ die in Arcadien ſind/ nicht ertragen koͤnnen. Jch zweiffle gar ſehr/ ob wir den Dieben zu vergleichen/ oder denſelben vorzuziehen ſind. Denn wir ſtelen der Jugend die Zeit/ welche doch unſchaͤtzbar iſt. Die Kunſt iſt lang/ das Leben kurtz/ welches wir mehr mit leſen als lernen zubringen/ nicht ver- hindern; wir betruͤgen Andere/ weil wir auch betrogen ſind/ wir gehen nicht/ dahin wir ſolten/ ſondern wo der meiſte Theil hingehet. Und daß ichs kurtz mache/ wir ſind ungeſchickte/ naͤrriſche Redner/ und wie mich beduͤncket/ iſt Midas unſers Großvatters Vatter geweſen. Denn gleich wie Midas alles/ was er nur anruͤhrete/ in Gold verwandelte: Alſo verwandeln wir alle an uns geerbte Midaiſche Guͤter in lauter Dreck/ daß ſie zwar einer Farbe/ nicht aber eines Geruchs bleiben. Jndeme wir dem Apulejiſchen goldenen Eſel nachahmen/ werden wir zu hoͤl- tzernen Narren. Wir ſterben endlich in unſer eygener Perſon/ wie der vortrefflichſte unter den Vogeln Phoͤnir. Es iſt kein Mæcenas, es iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/904
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 862. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/904>, abgerufen am 29.06.2024.