Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Der ungeschickte Redner ein junger Hippocrates seine Wahren auslegt/ der meines Erach-tens die erste Zeit seines Lebens in der Pytagorischen Schul zugebracht. Dieser geht mit tieffen Stillschweigen fort und für um den Tisch he- rum/ und siehet auff den Himmel. Du schwurest/ es were ein Stern- Kucker. Gar selten trit ein Bauer hinzu/ der da spreche: Herr Dotter/ ich hätte gern sechs Ockels/ drey für mich/ und drey für meine Frau. O wann dieser Dotter brave aufgeblasene und klaffterlange Worte fürbringen könte/ was gilts/ die Bauren führten ihm das Geld auff einem Schublarn zu. Sey versichert/ so lange du nicht reden wirst/ so lange wird sich auch kein Mensch überreden lassen/ deine Sachen an sich zu kauffen. Ein Artzt ohne die Wollredenheit gemah- net mich nicht anders/ als ein Schiff ohne Ruder/ eine Leyer/ die nur schweiget/ und ein Bogen/ der nicht gespannet wird. Rede demnach/ mein lieber Mann/ daß dich die Bauren sehen. Jch habe einen von Natur wolbeschwatzten Dorff-Priester gesehen/ welcher bey nahe verzweiffeln wolte. Erholte sich demnach Rahts bey einem alten Weib/ das ihrem und anderer närrischen Leute Bedüncken macht/ nicht wenig von der Artzney Kunst im Kopff hatte. Diese Vettel brachte etliche Kräuter zusammen/ sagte dem Prister von derselben Krafft und Eigen- schafft/ und gab sie ihm hin bey vorfallender Zeit zubrauchen. Der Priester folgete die sem Raht/ und wurd in der Artzney-Kunst so weit gebracht/ daß er in wenig Monat mehr sahe als 25. Blinden mit ihren Brillen. Endlich werffen sie auch ein/ die Wolredenheit sey den Weltweisen nichts
Der ungeſchickte Redner ein junger Hippocrates ſeine Wahren auslegt/ der meines Erach-tens die erſte Zeit ſeines Lebens in der Pytagoriſchẽ Schul zugebracht. Dieſer geht mit tieffen Stillſchweigen fort und fuͤr um den Tiſch he- rum/ und ſiehet auff den Himmel. Du ſchwureſt/ es were ein Stern- Kucker. Gar ſelten trit ein Bauer hinzu/ der da ſpreche: Herꝛ Dotter/ ich haͤtte gern ſechs Ockels/ drey fuͤr mich/ und drey fuͤr meine Frau. O wann dieſer Dotter brave aufgeblaſene und klaffterlange Worte fuͤrbringen koͤnte/ was gilts/ die Bauren fuͤhrten ihm das Geld auff einem Schublarn zu. Sey verſichert/ ſo lange du nicht reden wirſt/ ſo lange wird ſich auch kein Menſch uͤberreden laſſen/ deine Sachen an ſich zu kauffen. Ein Artzt ohne die Wollredenheit gemah- net mich nicht anders/ als ein Schiff ohne Ruder/ eine Leyer/ die nur ſchweiget/ und ein Bogen/ der nicht geſpannet wird. Rede demnach/ mein lieber Mann/ daß dich die Bauren ſehen. Jch habe einen von Natur wolbeſchwatzten Dorff-Prieſter geſehen/ welcher bey nahe verzweiffeln wolte. Erholte ſich demnach Rahts bey einem alten Weib/ das ihrem und anderer naͤrriſchen Leute Beduͤncken macht/ nicht wenig von der Artzney Kunſt im Kopff hatte. Dieſe Vettel brachte etliche Kraͤuter zuſammen/ ſagte dem Priſter von derſelben Krafft und Eigen- ſchafft/ und gab ſie ihm hin bey vorfallender Zeit zubrauchen. Der Prieſter folgete die ſem Raht/ und wurd in der Artzney-Kunſt ſo weit gebracht/ daß er in wenig Monat mehr ſahe als 25. Blinden mit ihren Brillen. Endlich werffen ſie auch ein/ die Wolredenheit ſey den Weltweiſen nichts
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0906" n="864"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ungeſchickte Redner</hi></fw><lb/> ein junger Hippocrates ſeine Wahren auslegt/ der meines Erach-<lb/> tens die erſte Zeit ſeines Lebens in der Pytagoriſchẽ Schul zugebracht.<lb/> Dieſer geht mit tieffen Stillſchweigen fort und fuͤr um den Tiſch he-<lb/> rum/ und ſiehet auff den Himmel. Du ſchwureſt/ es were ein Stern-<lb/> Kucker. Gar ſelten trit ein Bauer hinzu/ der da ſpreche: Herꝛ<lb/> Dotter/ ich haͤtte gern ſechs Ockels/ drey fuͤr mich/ und drey fuͤr meine<lb/> Frau. O wann dieſer Dotter brave aufgeblaſene und klaffterlange<lb/> Worte fuͤrbringen koͤnte/ was gilts/ die Bauren fuͤhrten ihm das<lb/> Geld auff einem Schublarn zu. Sey verſichert/ ſo lange du nicht<lb/> reden wirſt/ ſo lange wird ſich auch kein Menſch uͤberreden laſſen/ deine<lb/> Sachen an ſich zu kauffen. Ein Artzt ohne die Wollredenheit gemah-<lb/> net mich nicht anders/ als ein Schiff ohne Ruder/ eine Leyer/ die nur<lb/> ſchweiget/ und ein Bogen/ der nicht geſpannet wird. Rede demnach/<lb/> mein lieber Mann/ daß dich die Bauren ſehen. Jch habe einen von<lb/> Natur wolbeſchwatzten Dorff-Prieſter geſehen/ welcher bey nahe<lb/> verzweiffeln wolte. Erholte ſich demnach Rahts bey einem alten Weib/<lb/> das ihrem und anderer naͤrriſchen Leute Beduͤncken macht/ nicht wenig<lb/> von der Artzney Kunſt im Kopff hatte. Dieſe Vettel brachte etliche<lb/> Kraͤuter zuſammen/ ſagte dem Priſter von derſelben Krafft und Eigen-<lb/> ſchafft/ und gab ſie ihm hin bey vorfallender Zeit zubrauchen. Der<lb/> Prieſter folgete die ſem Raht/ und wurd in der Artzney-Kunſt ſo weit<lb/> gebracht/ daß er in wenig Monat mehr ſahe als 25. Blinden mit ihren<lb/> Brillen.</p><lb/> <p>Endlich werffen ſie auch ein/ die Wolredenheit ſey den Weltweiſen<lb/> gar nichts nuͤtze. Worauff ich zur antwort gebe/ ich ſey nicht ſo naͤr-<lb/> riſch/ daß ich entweder die rechtſchaffenen Liebhaber der Weisheit ſebſt<lb/> tadeln ſolte. Denn wer nit philoſophiren will/ der wolle auch nicht/<lb/> daß er gluͤckſelig ſey? Denn alsdann ſind wir recht gluͤckſelig Leute/<lb/> wann wir ſehr viel Guͤter haben/ und dieſelben auch alſo haben/ daß<lb/> ſie uns nit ſchaden Sie ſind uns nichts nuͤtz/ dafern wir derſelben nicht<lb/> gebrauchen. Daß wir aber ſie recht gebrauchẽ/ macht die Wiſſenſchafft.<lb/> Die Wiſſenſchafft wird nu von der Welt-Weißheit entweder begehrt<lb/> oder beſeſſen. Derowegen daß wir moͤgen gluͤckſeelig ſeyn/ iſt von<lb/> noͤthen/ daß wir uns der Welt Weisheit befleiſſigen/ und philoſophi-<lb/> ren. Wie man aber philoſophiren muͤſſe/ ſcheinet vielen unbekandt<lb/> zu ſeyn. Ariſtophanus/ ein Meiſter der alten Spiele/ hat ſeine Ge-<lb/> ſchickligkeit/ Krafft und Spitzfuͤndigkeit in keiner Fabel ſo artlich laſ-<lb/> ſen ſehen/ als in <hi rendition="#g">dieſ</hi>er/ welche er mit dem Titel/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">N<hi rendition="#i">ubes</hi></hi></hi> benennet/ in<lb/> welcher er den alten Socrates gar zierlich beſchrieben/ als wenn er ab-<lb/> mieſſe/ wie weit eine Floh huͤpffen koͤnne. Die Sceptiſche weltklu-<lb/> gen Leute/ aus den Pyrrhoniſchen Geſchlecht/ haben keine gewiſſe<lb/> Wiſſenſchafft gelehret/ ſondern das war ihr einiges Thun/ daß ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [864/0906]
Der ungeſchickte Redner
ein junger Hippocrates ſeine Wahren auslegt/ der meines Erach-
tens die erſte Zeit ſeines Lebens in der Pytagoriſchẽ Schul zugebracht.
Dieſer geht mit tieffen Stillſchweigen fort und fuͤr um den Tiſch he-
rum/ und ſiehet auff den Himmel. Du ſchwureſt/ es were ein Stern-
Kucker. Gar ſelten trit ein Bauer hinzu/ der da ſpreche: Herꝛ
Dotter/ ich haͤtte gern ſechs Ockels/ drey fuͤr mich/ und drey fuͤr meine
Frau. O wann dieſer Dotter brave aufgeblaſene und klaffterlange
Worte fuͤrbringen koͤnte/ was gilts/ die Bauren fuͤhrten ihm das
Geld auff einem Schublarn zu. Sey verſichert/ ſo lange du nicht
reden wirſt/ ſo lange wird ſich auch kein Menſch uͤberreden laſſen/ deine
Sachen an ſich zu kauffen. Ein Artzt ohne die Wollredenheit gemah-
net mich nicht anders/ als ein Schiff ohne Ruder/ eine Leyer/ die nur
ſchweiget/ und ein Bogen/ der nicht geſpannet wird. Rede demnach/
mein lieber Mann/ daß dich die Bauren ſehen. Jch habe einen von
Natur wolbeſchwatzten Dorff-Prieſter geſehen/ welcher bey nahe
verzweiffeln wolte. Erholte ſich demnach Rahts bey einem alten Weib/
das ihrem und anderer naͤrriſchen Leute Beduͤncken macht/ nicht wenig
von der Artzney Kunſt im Kopff hatte. Dieſe Vettel brachte etliche
Kraͤuter zuſammen/ ſagte dem Priſter von derſelben Krafft und Eigen-
ſchafft/ und gab ſie ihm hin bey vorfallender Zeit zubrauchen. Der
Prieſter folgete die ſem Raht/ und wurd in der Artzney-Kunſt ſo weit
gebracht/ daß er in wenig Monat mehr ſahe als 25. Blinden mit ihren
Brillen.
Endlich werffen ſie auch ein/ die Wolredenheit ſey den Weltweiſen
gar nichts nuͤtze. Worauff ich zur antwort gebe/ ich ſey nicht ſo naͤr-
riſch/ daß ich entweder die rechtſchaffenen Liebhaber der Weisheit ſebſt
tadeln ſolte. Denn wer nit philoſophiren will/ der wolle auch nicht/
daß er gluͤckſelig ſey? Denn alsdann ſind wir recht gluͤckſelig Leute/
wann wir ſehr viel Guͤter haben/ und dieſelben auch alſo haben/ daß
ſie uns nit ſchaden Sie ſind uns nichts nuͤtz/ dafern wir derſelben nicht
gebrauchen. Daß wir aber ſie recht gebrauchẽ/ macht die Wiſſenſchafft.
Die Wiſſenſchafft wird nu von der Welt-Weißheit entweder begehrt
oder beſeſſen. Derowegen daß wir moͤgen gluͤckſeelig ſeyn/ iſt von
noͤthen/ daß wir uns der Welt Weisheit befleiſſigen/ und philoſophi-
ren. Wie man aber philoſophiren muͤſſe/ ſcheinet vielen unbekandt
zu ſeyn. Ariſtophanus/ ein Meiſter der alten Spiele/ hat ſeine Ge-
ſchickligkeit/ Krafft und Spitzfuͤndigkeit in keiner Fabel ſo artlich laſ-
ſen ſehen/ als in dieſer/ welche er mit dem Titel/ Nubes benennet/ in
welcher er den alten Socrates gar zierlich beſchrieben/ als wenn er ab-
mieſſe/ wie weit eine Floh huͤpffen koͤnne. Die Sceptiſche weltklu-
gen Leute/ aus den Pyrrhoniſchen Geſchlecht/ haben keine gewiſſe
Wiſſenſchafft gelehret/ ſondern das war ihr einiges Thun/ daß ſie
nichts
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |