Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

De vera Ratione
in einer Reichs-Statt/ da/ dahin stunde mein Sinn/ da es gute Pfar-
ren/ und reiche Mägdigen gibt/ zu Dienste kommen können/ ich würde
wol alles practicieret haben. Jch hätte gern ein dutzet gelbe Raben
auß Ungarn fliegen lassen/ die mir Brot und Fleisch/ Dienst und ein
Weib/ hätten gebracht; aber nicht wie dem Propheten Eliae am Bach
Crith/ dann das Wassertrincken hab ich nicht gelernet: und was sol-
te mich ein silberne grosse Kandel gedauret haben/ habe ich doch
wol eher eine verdistilliert: Jch und du seynd alte Alkümisten/ und so
fix auff der Kunst/ daß wir Gold und Silber gar geschwind zum eli-
xir
machen können/ damit die Bauren-Säu hinder den Zäunen sich
ergötzen: Vom Mägdigen vexiren/ weistu auß langhergebrach-
ter praxi, daß es wahr sey/ was der Poet sagt: Fallere credentem non
est operosa puellam Gloria:
Wir seynd das Meisterstück noch schul-
dig/ und förchte/ der gerechte Gott sey schon auffgewacht. Hinc illae la-
chrymae!
darumb hab ich keine Ruhe Tag und Nacht. Du daurest
mich/ sprach Veix Finx, mein Bruder/ bist viel zu alber in diese Welt.
Wer da will durchkommen/ muß so ein enges Gewissen haben/ daß
man Hund durchbeutlen kan. Quaerenda pecunia primum, wann man
erst was hat/ dann ist gut fromm und gewissenhafft zu seyn. Das ist
dieses Schuppii, sey wer er wolle/ Meynung auch. Lauff/ wer nur
lauffen kan:
Lauff wer nur lauffen kan/ weil der Marck für der Thür
ist. So ist heutigs Tags der gemeine Kauff und Lauff/ und eben das
klagt auch neulichst in der neuen Postillen-Post ein alter erfahr-
ner Prediger/ Gailfink genannt/ welcher ohne Scheu bezeuget:
es geschehe selten/ daß ein Prediger rechtmässiger Weis vo-
ci
ret werde/ wie unsere Theologi den Beruff beschreiben
und
restringiren. Ach/ antwortet Cornelius, wer dieser Gailfink sey/
ist ohnschwer zu errathen/ man kennet den Vogel an den Federn/ und
den Rabenschnabel am Gesang. Solte ein alter erfahrner Prediger
ehrliche dapffere Männer/ die sich so hoch umb GOttes Kirch verdient
gemacht/ so an den Pranger stellen wollen? GOTT wird ihn zeich-
nen. Solche Dockmäuser machen es/ wie jener alte Manichae er/ der
sich mit seinem eigenen Geiffer wusch/ weil er kein Wasser brauchen
wolte. Zu Diensten haben sie nicht kommen können in der Christli-
chen Kirchen/ weil sie dieses Heil. Ampts nicht werth/ und kaum für
Säu-Hirten passiren solten; das solten sie/ nach Zeugnus ihres Ge-
wissens/ dem Göttlichen Gericht zuschreiben; So müssen redliche
Politici, eyferige Prediger/ dapffere Regenten/ daran schuldig seyn/
und hat sie der genitivus und dativus gehindert/ der sie am meisten hät-
te können befördern/ wann kein Gott mehr im Himmel/ und kein Red-
[l]igkeit mehr auff Erden wäre.

Mein

De vera Ratione
in einer Reichs-Statt/ da/ dahin ſtunde mein Sinn/ da es gute Pfar-
ren/ und reiche Maͤgdigen gibt/ zu Dienſte kommen koͤnnen/ ich wuͤrde
wol alles practicieret haben. Jch haͤtte gern ein dutzet gelbe Raben
auß Ungarn fliegen laſſen/ die mir Brot und Fleiſch/ Dienſt und ein
Weib/ haͤtten gebracht; aber nicht wie dem Propheten Eliæ am Bach
Crith/ dann das Waſſertrincken hab ich nicht gelernet: und was ſol-
te mich ein ſilberne groſſe Kandel gedauret haben/ habe ich doch
wol eher eine verdiſtilliert: Jch und du ſeynd alte Alkuͤmiſten/ und ſo
fix auff der Kunſt/ daß wir Gold und Silber gar geſchwind zum eli-
xir
machen koͤnnen/ damit die Bauren-Saͤu hinder den Zaͤunen ſich
ergoͤtzen: Vom Maͤgdigen vexiren/ weiſtu auß langhergebrach-
ter praxi, daß es wahr ſey/ was der Poet ſagt: Fallere credentem non
est operoſa puellam Gloria:
Wir ſeynd das Meiſterſtuͤck noch ſchul-
dig/ und foͤrchte/ der gerechte Gott ſey ſchon auffgewacht. Hinc illæ la-
chrymæ!
darumb hab ich keine Ruhe Tag und Nacht. Du daureſt
mich/ ſprach Veix Finx, mein Bruder/ biſt viel zu alber in dieſe Welt.
Wer da will durchkommen/ muß ſo ein enges Gewiſſen haben/ daß
man Hund durchbeutlen kan. Quærenda pecunia primum, wann man
erſt was hat/ dann iſt gut fromm und gewiſſenhafft zu ſeyn. Das iſt
dieſes Schuppii, ſey wer er wolle/ Meynung auch. Lauff/ wer nur
lauffen kan:
Lauff wer nur lauffen kan/ weil der Marck fuͤr der Thuͤr
iſt. So iſt heutigs Tags der gemeine Kauff und Lauff/ und eben das
klagt auch neulichſt in der neuen Poſtillen-Poſt ein alter erfahr-
ner Prediger/ Gailfink genannt/ welcher ohne Scheu bezeuget:
es geſchehe ſelten/ daß ein Prediger rechtmaͤſſiger Weis vo-
ci
ret werde/ wie unſere Theologi den Beruff beſchreiben
und
reſtringiren. Ach/ antwortet Cornelius, wer dieſer Gailfink ſey/
iſt ohnſchwer zu errathen/ man kennet den Vogel an den Federn/ und
den Rabenſchnabel am Geſang. Solte ein alter erfahrner Prediger
ehrliche dapffere Maͤnner/ die ſich ſo hoch umb GOttes Kirch verdient
gemacht/ ſo an den Pranger ſtellen wollen? GOTT wird ihn zeich-
nen. Solche Dockmaͤuſer machen es/ wie jener alte Manichæ er/ der
ſich mit ſeinem eigenen Geiffer wuſch/ weil er kein Waſſer brauchen
wolte. Zu Dienſten haben ſie nicht kommen koͤnnen in der Chriſtli-
chen Kirchen/ weil ſie dieſes Heil. Ampts nicht werth/ und kaum fuͤr
Saͤu-Hirten paſſiren ſolten; das ſolten ſie/ nach Zeugnus ihres Ge-
wiſſens/ dem Goͤttlichen Gericht zuſchreiben; So muͤſſen redliche
Politici, eyferige Prediger/ dapffere Regenten/ daran ſchuldig ſeyn/
und hat ſie der genitivus und dativus gehindert/ der ſie am meiſten haͤt-
te koͤnnen befoͤrdern/ wann kein Gott mehr im Himmel/ und kein Red-
[l]igkeit mehr auff Erden waͤre.

Mein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0916" n="874"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">De vera Ratione</hi></hi></fw><lb/>
in einer Reichs-Statt/ da/ dahin &#x017F;tunde mein Sinn/ da es gute Pfar-<lb/>
ren/ und reiche Ma&#x0364;gdigen gibt/ zu Dien&#x017F;te kommen ko&#x0364;nnen/ ich wu&#x0364;rde<lb/>
wol alles <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">practici</hi></hi>eret haben. Jch ha&#x0364;tte gern ein dutzet gelbe Raben<lb/>
auß Ungarn fliegen la&#x017F;&#x017F;en/ die mir Brot und Flei&#x017F;ch/ Dien&#x017F;t und ein<lb/>
Weib/ ha&#x0364;tten gebracht; aber nicht wie dem Propheten Eli<hi rendition="#aq">æ</hi> am Bach<lb/>
Crith/ dann das Wa&#x017F;&#x017F;ertrincken hab ich nicht gelernet: und was &#x017F;ol-<lb/>
te mich <hi rendition="#fr">ein &#x017F;ilberne gro&#x017F;&#x017F;e Kandel</hi> gedauret haben/ habe ich doch<lb/>
wol eher eine verdi&#x017F;tilliert: Jch und du &#x017F;eynd alte Alku&#x0364;mi&#x017F;ten/ und &#x017F;o<lb/>
fix auff der Kun&#x017F;t/ daß wir Gold und Silber gar ge&#x017F;chwind zum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eli-<lb/>
xir</hi></hi> machen ko&#x0364;nnen/ damit die Bauren-Sa&#x0364;u hinder den Za&#x0364;unen &#x017F;ich<lb/>
ergo&#x0364;tzen: Vom <hi rendition="#fr">Ma&#x0364;gdigen vexiren/</hi> wei&#x017F;tu auß langhergebrach-<lb/>
ter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">praxi,</hi></hi> daß es wahr &#x017F;ey/ was der Poet &#x017F;agt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fallere credentem non<lb/>
est opero&#x017F;a puellam Gloria:</hi></hi> Wir &#x017F;eynd das Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;ck noch &#x017F;chul-<lb/>
dig/ und fo&#x0364;rchte/ der gerechte Gott &#x017F;ey &#x017F;chon auffgewacht. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hinc illæ la-<lb/>
chrymæ!</hi></hi> darumb hab ich keine Ruhe Tag und Nacht. Du daure&#x017F;t<lb/>
mich/ &#x017F;prach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Veix Finx,</hi></hi> mein Bruder/ bi&#x017F;t viel zu alber in die&#x017F;e Welt.<lb/>
Wer da will durchkommen/ muß &#x017F;o ein enges Gewi&#x017F;&#x017F;en haben/ daß<lb/>
man Hund durchbeutlen kan. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quærenda pecunia primum,</hi></hi> wann man<lb/>
er&#x017F;t was hat/ dann i&#x017F;t gut fromm und gewi&#x017F;&#x017F;enhafft zu &#x017F;eyn. Das i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Schuppii,</hi></hi> &#x017F;ey wer er wolle/ Meynung auch. <hi rendition="#fr">Lauff/ wer nur<lb/>
lauffen kan:</hi> Lauff wer nur lauffen kan/ weil der Marck fu&#x0364;r der Thu&#x0364;r<lb/>
i&#x017F;t. So i&#x017F;t heutigs Tags der gemeine Kauff und Lauff/ und eben das<lb/>
klagt auch neulich&#x017F;t <hi rendition="#fr">in der neuen Po&#x017F;tillen-Po&#x017F;t</hi> ein alter erfahr-<lb/>
ner Prediger/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gailfink</hi></hi> genannt/ welcher ohne Scheu bezeuget:<lb/><hi rendition="#fr">es ge&#x017F;chehe &#x017F;elten/ daß ein Prediger rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Weis</hi> <hi rendition="#aq">vo-<lb/>
ci</hi><hi rendition="#fr">ret werde/ wie un&#x017F;ere</hi> <hi rendition="#aq">Theologi</hi> <hi rendition="#fr">den Beruff be&#x017F;chreiben<lb/>
und</hi> <hi rendition="#aq">re&#x017F;tringi</hi>ren. Ach/ antwortet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cornelius,</hi></hi> wer die&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gailfink</hi></hi> &#x017F;ey/<lb/>
i&#x017F;t ohn&#x017F;chwer zu errathen/ man kennet den Vogel an den Federn/ und<lb/>
den Raben&#x017F;chnabel am Ge&#x017F;ang. Solte ein alter erfahrner Prediger<lb/>
ehrliche dapffere Ma&#x0364;nner/ die &#x017F;ich &#x017F;o hoch umb GOttes Kirch verdient<lb/>
gemacht/ &#x017F;o an den Pranger &#x017F;tellen wollen? GOTT wird ihn zeich-<lb/>
nen. Solche Dockma&#x0364;u&#x017F;er machen es/ wie jener alte Manich<hi rendition="#aq">æ</hi> er/ der<lb/>
&#x017F;ich mit &#x017F;einem eigenen Geiffer wu&#x017F;ch/ weil er kein Wa&#x017F;&#x017F;er brauchen<lb/>
wolte. Zu Dien&#x017F;ten haben &#x017F;ie nicht kommen ko&#x0364;nnen in der Chri&#x017F;tli-<lb/>
chen Kirchen/ weil &#x017F;ie die&#x017F;es Heil. Ampts nicht werth/ und kaum fu&#x0364;r<lb/>
Sa&#x0364;u-Hirten pa&#x017F;&#x017F;iren &#x017F;olten; das &#x017F;olten &#x017F;ie/ nach Zeugnus ihres Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ens/ dem Go&#x0364;ttlichen Gericht zu&#x017F;chreiben; So mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en redliche<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Politici,</hi></hi> eyferige Prediger/ dapffere Regenten/ daran &#x017F;chuldig &#x017F;eyn/<lb/>
und hat &#x017F;ie der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">genitivus</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dativus</hi></hi> gehindert/ der &#x017F;ie am mei&#x017F;ten ha&#x0364;t-<lb/>
te ko&#x0364;nnen befo&#x0364;rdern/ wann kein Gott mehr im Himmel/ und kein Red-<lb/><supplied>l</supplied>igkeit mehr auff Erden wa&#x0364;re.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Mein</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[874/0916] De vera Ratione in einer Reichs-Statt/ da/ dahin ſtunde mein Sinn/ da es gute Pfar- ren/ und reiche Maͤgdigen gibt/ zu Dienſte kommen koͤnnen/ ich wuͤrde wol alles practicieret haben. Jch haͤtte gern ein dutzet gelbe Raben auß Ungarn fliegen laſſen/ die mir Brot und Fleiſch/ Dienſt und ein Weib/ haͤtten gebracht; aber nicht wie dem Propheten Eliæ am Bach Crith/ dann das Waſſertrincken hab ich nicht gelernet: und was ſol- te mich ein ſilberne groſſe Kandel gedauret haben/ habe ich doch wol eher eine verdiſtilliert: Jch und du ſeynd alte Alkuͤmiſten/ und ſo fix auff der Kunſt/ daß wir Gold und Silber gar geſchwind zum eli- xir machen koͤnnen/ damit die Bauren-Saͤu hinder den Zaͤunen ſich ergoͤtzen: Vom Maͤgdigen vexiren/ weiſtu auß langhergebrach- ter praxi, daß es wahr ſey/ was der Poet ſagt: Fallere credentem non est operoſa puellam Gloria: Wir ſeynd das Meiſterſtuͤck noch ſchul- dig/ und foͤrchte/ der gerechte Gott ſey ſchon auffgewacht. Hinc illæ la- chrymæ! darumb hab ich keine Ruhe Tag und Nacht. Du daureſt mich/ ſprach Veix Finx, mein Bruder/ biſt viel zu alber in dieſe Welt. Wer da will durchkommen/ muß ſo ein enges Gewiſſen haben/ daß man Hund durchbeutlen kan. Quærenda pecunia primum, wann man erſt was hat/ dann iſt gut fromm und gewiſſenhafft zu ſeyn. Das iſt dieſes Schuppii, ſey wer er wolle/ Meynung auch. Lauff/ wer nur lauffen kan: Lauff wer nur lauffen kan/ weil der Marck fuͤr der Thuͤr iſt. So iſt heutigs Tags der gemeine Kauff und Lauff/ und eben das klagt auch neulichſt in der neuen Poſtillen-Poſt ein alter erfahr- ner Prediger/ Gailfink genannt/ welcher ohne Scheu bezeuget: es geſchehe ſelten/ daß ein Prediger rechtmaͤſſiger Weis vo- ciret werde/ wie unſere Theologi den Beruff beſchreiben und reſtringiren. Ach/ antwortet Cornelius, wer dieſer Gailfink ſey/ iſt ohnſchwer zu errathen/ man kennet den Vogel an den Federn/ und den Rabenſchnabel am Geſang. Solte ein alter erfahrner Prediger ehrliche dapffere Maͤnner/ die ſich ſo hoch umb GOttes Kirch verdient gemacht/ ſo an den Pranger ſtellen wollen? GOTT wird ihn zeich- nen. Solche Dockmaͤuſer machen es/ wie jener alte Manichæ er/ der ſich mit ſeinem eigenen Geiffer wuſch/ weil er kein Waſſer brauchen wolte. Zu Dienſten haben ſie nicht kommen koͤnnen in der Chriſtli- chen Kirchen/ weil ſie dieſes Heil. Ampts nicht werth/ und kaum fuͤr Saͤu-Hirten paſſiren ſolten; das ſolten ſie/ nach Zeugnus ihres Ge- wiſſens/ dem Goͤttlichen Gericht zuſchreiben; So muͤſſen redliche Politici, eyferige Prediger/ dapffere Regenten/ daran ſchuldig ſeyn/ und hat ſie der genitivus und dativus gehindert/ der ſie am meiſten haͤt- te koͤnnen befoͤrdern/ wann kein Gott mehr im Himmel/ und kein Red- ligkeit mehr auff Erden waͤre. Mein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/916
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 874. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/916>, abgerufen am 29.06.2024.