Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Litaney.
Allen Königen und Fürsten Fried und Eintracht geben.
Erhör uns lieber HErre Gott.

Das ist:

Allmächtiger Vater/ es ist ein kleines Ding umb die Erden; Der
Mond sambt der Veste/ sambt dem Himmel darin er läufft (Sphaera
lunae
) ist/ (wie es die Gelehrten außrechnen) 216000. mal/ das ist/
über zweymal hundert tausendmal grösser dann die Erdkugel/ und hat
doch gegen den übrigen Theilen der Welt/ noch ein geringere Pro-
portion.
Ach was muß dann die Erdkugel seyn? Sie ist eben wie ein
Pünctlein. Ach so gib/ daß Könige und Fürsten sich über diesem klei-
nen und nichtigen Dinglein nicht also entzweyen/ sondern in Fried
und Eintracht dasselbe besitzen. Was hülffe es doch dem Menschen/
wann er die gantze Welt gewinne/ und lidte Schaden an seiner See-
len? Wann ein grosser Potentat mit Vergiessung so vieles Christen
Bluts/ das du O HErr Jesu mit deinem Blut so theur erkaufft hast
ein groß Königreich an sich bringe/ so ist er noch kein Herr in Europa.
Und wann er schon ein Herr in Europa were/ so were er noch kein
Herr der gantzen Welt. Und wann er schon ein Herr der gantzen Welt
were/ was were ihm damit gedienet/ wann er Schaden lidte an seiner
Seelen? O du grosser weltlicher Potentat: Hier zeitlich/ dort
ewig/ darnach richte dich.

Unsern Rath und Gemeine segnen und behüten.
Erhör uns lieber HErre Gott.

Das ist:

Gib unser Obrigkeit/ Friede und gut Regiment/ daß wir unter ih-
nen ein stilles und ruhiges Leben führen mögen/ in aller Gottseligkeit
und Erbarkeit. Uberschütte sie mit gutem Segen. Behüte sie wie dei-
nen Augapffel. Breite deine Fittige auß/ und trage sie auff deinen Flü-
geln. Gib daß sie dem Geitz feind seyn/ keine Person im Gericht anse-
hen/ sondern den kleinen hören wie den grossen/ und für niemands Per-
son sich scheuen. Zerbrich auch das Joch der Last/ und den Stecken deß
Treibers/ wie zur Zeit Midian. Behüte die gantze Gemeine für Auff-
ruhr und Ungehorsam. Dann wo Ungehorsam ist/ da ist lauter
Fluch

Daß du uns vor deiner Feinde/ deß Türcken und Pabstes
Gottslästerung auch greulichen Mordund Unzucht
gnädiglich behüten wollest.

Erhör uns lieber HErre Gott.

Das ist:

Es kömpt offtmals/ daß der Türck und andere Feinde deß Christ-
lichen Namens/ sich wider uns auffmachen/ und es scheinet/ daß

eben
Litaney.
Allen Koͤnigen und Fuͤrſten Fried und Eintracht geben.
Erhoͤr uns lieber HErre Gott.

Das iſt:

Allmaͤchtiger Vater/ es iſt ein kleines Ding umb die Erden; Der
Mond ſambt der Veſte/ ſambt dem Himmel darin er laͤufft (Sphæra
lunæ
) iſt/ (wie es die Gelehrten außrechnen) 216000. mal/ das iſt/
uͤber zweymal hundert tauſendmal groͤſſer dann die Erdkugel/ und hat
doch gegen den uͤbrigen Theilen der Welt/ noch ein geringere Pro-
portion.
Ach was muß dann die Erdkugel ſeyn? Sie iſt eben wie ein
Puͤnctlein. Ach ſo gib/ daß Koͤnige und Fuͤrſten ſich uͤber dieſem klei-
nen und nichtigen Dinglein nicht alſo entzweyen/ ſondern in Fried
und Eintracht daſſelbe beſitzen. Was huͤlffe es doch dem Menſchen/
wann er die gantze Welt gewinne/ und lidte Schaden an ſeiner See-
len? Wann ein groſſer Potentat mit Vergieſſung ſo vieles Chriſten
Bluts/ das du O HErꝛ Jeſu mit deinem Blut ſo theur erkaufft haſt
ein groß Koͤnigreich an ſich bringe/ ſo iſt er noch kein Herꝛ in Europa.
Und wann er ſchon ein Herꝛ in Europa were/ ſo were er noch kein
Herꝛ der gantzen Welt. Und wann er ſchon ein Herꝛ der gantzen Welt
were/ was were ihm damit gedienet/ wann er Schaden lidte an ſeiner
Seelen? O du groſſer weltlicher Potentat: Hier zeitlich/ dort
ewig/ darnach richte dich.

Unſern Rath und Gemeine ſegnen und behuͤten.
Erhoͤr uns lieber HErre Gott.

Das iſt:

Gib unſer Obrigkeit/ Friede und gut Regiment/ daß wir unter ih-
nen ein ſtilles und ruhiges Leben fuͤhren moͤgen/ in aller Gottſeligkeit
und Erbarkeit. Uberſchuͤtte ſie mit gutem Segen. Behuͤte ſie wie dei-
nen Augapffel. Breite deine Fittige auß/ und trage ſie auff deinen Fluͤ-
geln. Gib daß ſie dem Geitz feind ſeyn/ keine Perſon im Gericht anſe-
hen/ ſondern den kleinen hoͤren wie den groſſen/ und fuͤr niemands Per-
ſon ſich ſcheuen. Zerbrich auch das Joch der Laſt/ und den Stecken deß
Treibers/ wie zur Zeit Midian. Behuͤte die gantze Gemeine fuͤr Auff-
ruhr und Ungehorſam. Dann wo Ungehorſam iſt/ da iſt lauter
Fluch

Daß du uns vor deiner Feinde/ deß Tuͤrcken und Pabſtes
Gottslaͤſterung auch greulichen Mordund Unzucht
gnaͤdiglich behuͤten wolleſt.

Erhoͤr uns lieber HErre Gott.

Das iſt:

Es koͤmpt offtmals/ daß der Tuͤrck und andere Feinde deß Chriſt-
lichen Namens/ ſich wider uns auffmachen/ und es ſcheinet/ daß

eben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0946" n="904"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Litaney.</hi> </fw><lb/>
            <cit>
              <quote>Allen Ko&#x0364;nigen und Fu&#x0364;r&#x017F;ten Fried und Eintracht geben.<lb/><hi rendition="#fr">Erho&#x0364;r uns lieber HErre Gott.</hi></quote>
            </cit><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">Das i&#x017F;t:</hi> </p><lb/>
            <p>Allma&#x0364;chtiger Vater/ es i&#x017F;t ein kleines Ding umb die Erden; Der<lb/>
Mond &#x017F;ambt der Ve&#x017F;te/ &#x017F;ambt dem Himmel darin er la&#x0364;ufft (<hi rendition="#aq">Sphæra<lb/>
lunæ</hi>) i&#x017F;t/ (wie es die Gelehrten außrechnen) 216000. mal/ das i&#x017F;t/<lb/>
u&#x0364;ber zweymal hundert tau&#x017F;endmal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er dann die Erdkugel/ und hat<lb/>
doch gegen den u&#x0364;brigen Theilen der Welt/ noch ein geringere <hi rendition="#aq">Pro-<lb/>
portion.</hi> Ach was muß dann die Erdkugel &#x017F;eyn? Sie i&#x017F;t eben wie ein<lb/>
Pu&#x0364;nctlein. Ach &#x017F;o gib/ daß Ko&#x0364;nige und Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;ich u&#x0364;ber die&#x017F;em klei-<lb/>
nen und nichtigen Dinglein nicht al&#x017F;o entzweyen/ &#x017F;ondern in Fried<lb/>
und Eintracht da&#x017F;&#x017F;elbe be&#x017F;itzen. Was hu&#x0364;lffe es doch dem Men&#x017F;chen/<lb/>
wann er die gantze Welt gewinne/ und lidte Schaden an &#x017F;einer See-<lb/>
len? Wann ein gro&#x017F;&#x017F;er Potentat mit Vergie&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;o vieles Chri&#x017F;ten<lb/>
Bluts/ das du O HEr&#xA75B; Je&#x017F;u mit deinem Blut &#x017F;o theur erkaufft ha&#x017F;t<lb/>
ein groß Ko&#x0364;nigreich an &#x017F;ich bringe/ &#x017F;o i&#x017F;t er noch kein Her&#xA75B; in Europa.<lb/>
Und wann er &#x017F;chon ein Her&#xA75B; in Europa were/ &#x017F;o were er noch kein<lb/>
Her&#xA75B; der gantzen Welt. Und wann er &#x017F;chon ein Her&#xA75B; der gantzen Welt<lb/>
were/ was were ihm damit gedienet/ wann er Schaden lidte an &#x017F;einer<lb/>
Seelen? O du gro&#x017F;&#x017F;er weltlicher Potentat: <hi rendition="#fr">Hier zeitlich/ dort<lb/>
ewig/ darnach richte dich.</hi></p><lb/>
            <cit>
              <quote>Un&#x017F;ern Rath und Gemeine &#x017F;egnen und behu&#x0364;ten.<lb/><hi rendition="#fr">Erho&#x0364;r uns lieber HErre Gott.</hi></quote>
            </cit><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">Das i&#x017F;t:</hi> </p><lb/>
            <p>Gib un&#x017F;er Obrigkeit/ Friede und gut Regiment/ daß wir unter ih-<lb/>
nen ein &#x017F;tilles und ruhiges Leben fu&#x0364;hren mo&#x0364;gen/ in aller Gott&#x017F;eligkeit<lb/>
und Erbarkeit. Uber&#x017F;chu&#x0364;tte &#x017F;ie mit gutem Segen. Behu&#x0364;te &#x017F;ie wie dei-<lb/>
nen Augapffel. Breite deine Fittige auß/ und trage &#x017F;ie auff deinen Flu&#x0364;-<lb/>
geln. Gib daß &#x017F;ie dem Geitz feind &#x017F;eyn/ keine Per&#x017F;on im Gericht an&#x017F;e-<lb/>
hen/ &#x017F;ondern den kleinen ho&#x0364;ren wie den gro&#x017F;&#x017F;en/ und fu&#x0364;r niemands Per-<lb/>
&#x017F;on &#x017F;ich &#x017F;cheuen. Zerbrich auch das Joch der La&#x017F;t/ und den Stecken deß<lb/>
Treibers/ wie zur Zeit Midian. Behu&#x0364;te die gantze Gemeine fu&#x0364;r Auff-<lb/>
ruhr und Ungehor&#x017F;am. Dann wo Ungehor&#x017F;am i&#x017F;t/ da i&#x017F;t lauter<lb/>
Fluch</p><lb/>
            <cit>
              <quote>Daß du uns vor deiner Feinde/ deß Tu&#x0364;rcken und Pab&#x017F;tes<lb/><hi rendition="#et">Gottsla&#x0364;&#x017F;terung auch greulichen Mordund Unzucht<lb/>
gna&#x0364;diglich behu&#x0364;ten wolle&#x017F;t.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Erho&#x0364;r uns lieber HErre Gott.</hi></quote>
            </cit><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">Das i&#x017F;t:</hi> </p><lb/>
            <p>Es ko&#x0364;mpt offtmals/ daß der Tu&#x0364;rck und andere Feinde deß Chri&#x017F;t-<lb/>
lichen Namens/ &#x017F;ich wider uns auffmachen/ und es &#x017F;cheinet/ daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eben</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[904/0946] Litaney. Allen Koͤnigen und Fuͤrſten Fried und Eintracht geben. Erhoͤr uns lieber HErre Gott. Das iſt: Allmaͤchtiger Vater/ es iſt ein kleines Ding umb die Erden; Der Mond ſambt der Veſte/ ſambt dem Himmel darin er laͤufft (Sphæra lunæ) iſt/ (wie es die Gelehrten außrechnen) 216000. mal/ das iſt/ uͤber zweymal hundert tauſendmal groͤſſer dann die Erdkugel/ und hat doch gegen den uͤbrigen Theilen der Welt/ noch ein geringere Pro- portion. Ach was muß dann die Erdkugel ſeyn? Sie iſt eben wie ein Puͤnctlein. Ach ſo gib/ daß Koͤnige und Fuͤrſten ſich uͤber dieſem klei- nen und nichtigen Dinglein nicht alſo entzweyen/ ſondern in Fried und Eintracht daſſelbe beſitzen. Was huͤlffe es doch dem Menſchen/ wann er die gantze Welt gewinne/ und lidte Schaden an ſeiner See- len? Wann ein groſſer Potentat mit Vergieſſung ſo vieles Chriſten Bluts/ das du O HErꝛ Jeſu mit deinem Blut ſo theur erkaufft haſt ein groß Koͤnigreich an ſich bringe/ ſo iſt er noch kein Herꝛ in Europa. Und wann er ſchon ein Herꝛ in Europa were/ ſo were er noch kein Herꝛ der gantzen Welt. Und wann er ſchon ein Herꝛ der gantzen Welt were/ was were ihm damit gedienet/ wann er Schaden lidte an ſeiner Seelen? O du groſſer weltlicher Potentat: Hier zeitlich/ dort ewig/ darnach richte dich. Unſern Rath und Gemeine ſegnen und behuͤten. Erhoͤr uns lieber HErre Gott. Das iſt: Gib unſer Obrigkeit/ Friede und gut Regiment/ daß wir unter ih- nen ein ſtilles und ruhiges Leben fuͤhren moͤgen/ in aller Gottſeligkeit und Erbarkeit. Uberſchuͤtte ſie mit gutem Segen. Behuͤte ſie wie dei- nen Augapffel. Breite deine Fittige auß/ und trage ſie auff deinen Fluͤ- geln. Gib daß ſie dem Geitz feind ſeyn/ keine Perſon im Gericht anſe- hen/ ſondern den kleinen hoͤren wie den groſſen/ und fuͤr niemands Per- ſon ſich ſcheuen. Zerbrich auch das Joch der Laſt/ und den Stecken deß Treibers/ wie zur Zeit Midian. Behuͤte die gantze Gemeine fuͤr Auff- ruhr und Ungehorſam. Dann wo Ungehorſam iſt/ da iſt lauter Fluch Daß du uns vor deiner Feinde/ deß Tuͤrcken und Pabſtes Gottslaͤſterung auch greulichen Mordund Unzucht gnaͤdiglich behuͤten wolleſt. Erhoͤr uns lieber HErre Gott. Das iſt: Es koͤmpt offtmals/ daß der Tuͤrck und andere Feinde deß Chriſt- lichen Namens/ ſich wider uns auffmachen/ und es ſcheinet/ daß eben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/946
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 904. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/946>, abgerufen am 29.06.2024.