Sitze vorüber reisten, höflich zu Gaste. Nach dem Mahle zwang er sie mit ihm in seine Aernte zu gehen und des Abends schlug er ihnen die Köpfe ab. Auch diesen Ty¬ rannen brachte Herkules um und warf ihn in den Fluß Mäander. Einmal fuhr er auf einem dieser Züge an der Insel Doliche an, und sah hier einen Leichnam, von den Wellen herangespült, am Gestade liegen. Es war die Leiche des unglücklichen Icarus, der mit den wachs¬ gefügten Flügeln seines Vaters auf der Flucht aus dem Labyrinthe zu Kreta der Sonne zu nahe gekommen und in das Meer gefallen war. Mitleidig begrub Herkules den Verunglückten und gab der Insel, ihm zu Ehren, den Namen Icaria. Für diesen Dienst errichtete der Vater des Icarus, der kunstreiche Dädalus, das wohlgetroffene Bildniß des Herkules zu Pisa. Der Held selbst aber, als er einst dorthin kam, hielt das Bild, von der Dunkel¬ heit der Nacht getäuscht, für belebt. Seine eigene Hel¬ dengebärde erschien ihm als das Drohen eines Feindes, er griff zu einem Steine und zerschmetterte so das schöne Denkmal, das seiner Barmherzigkeit vom Freunde gesetzt worden war. In die Zeit seiner Knechtschaft bei Om¬ phale fiel auch die Theilnahme des Helden an der Jagd des calydonischen Ebers.
Omphale bewunderte die Tapferkeit ihres Knechts, und mochte wohl ahnen, daß ein herrlicher, weltberühm¬ ter Held ihr Sclave sey. Nachdem sie erfahren, daß er Herkules, der große Sohn Jupiters, sey, gab sie ihm nicht nur in Anerkenntniß seiner Verdienste die Freiheit wieder, sondern sie vermählte sich auch mit ihm. Aber Her¬ kules vergaß hier im üppigen Leben des Morgenlandes der Lehren, die ihm die Tugend am Scheidewege seines Ju¬
Sitze vorüber reisten, höflich zu Gaſte. Nach dem Mahle zwang er ſie mit ihm in ſeine Aernte zu gehen und des Abends ſchlug er ihnen die Köpfe ab. Auch dieſen Ty¬ rannen brachte Herkules um und warf ihn in den Fluß Mäander. Einmal fuhr er auf einem dieſer Züge an der Inſel Doliche an, und ſah hier einen Leichnam, von den Wellen herangeſpült, am Geſtade liegen. Es war die Leiche des unglücklichen Icarus, der mit den wachs¬ gefügten Flügeln ſeines Vaters auf der Flucht aus dem Labyrinthe zu Kreta der Sonne zu nahe gekommen und in das Meer gefallen war. Mitleidig begrub Herkules den Verunglückten und gab der Inſel, ihm zu Ehren, den Namen Icaria. Für dieſen Dienſt errichtete der Vater des Icarus, der kunſtreiche Dädalus, das wohlgetroffene Bildniß des Herkules zu Piſa. Der Held ſelbſt aber, als er einſt dorthin kam, hielt das Bild, von der Dunkel¬ heit der Nacht getäuſcht, für belebt. Seine eigene Hel¬ dengebärde erſchien ihm als das Drohen eines Feindes, er griff zu einem Steine und zerſchmetterte ſo das ſchöne Denkmal, das ſeiner Barmherzigkeit vom Freunde geſetzt worden war. In die Zeit ſeiner Knechtſchaft bei Om¬ phale fiel auch die Theilnahme des Helden an der Jagd des calydoniſchen Ebers.
Omphale bewunderte die Tapferkeit ihres Knechts, und mochte wohl ahnen, daß ein herrlicher, weltberühm¬ ter Held ihr Sclave ſey. Nachdem ſie erfahren, daß er Herkules, der große Sohn Jupiters, ſey, gab ſie ihm nicht nur in Anerkenntniß ſeiner Verdienſte die Freiheit wieder, ſondern ſie vermählte ſich auch mit ihm. Aber Her¬ kules vergaß hier im üppigen Leben des Morgenlandes der Lehren, die ihm die Tugend am Scheidewege ſeines Ju¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0276"n="250"/>
Sitze vorüber reisten, höflich zu Gaſte. Nach dem Mahle<lb/>
zwang er ſie mit ihm in ſeine Aernte zu gehen und des<lb/>
Abends ſchlug er ihnen die Köpfe ab. Auch dieſen Ty¬<lb/>
rannen brachte Herkules um und warf ihn in den Fluß<lb/>
Mäander. Einmal fuhr er auf einem dieſer Züge an<lb/>
der Inſel Doliche an, und ſah hier einen Leichnam, von<lb/>
den Wellen herangeſpült, am Geſtade liegen. Es war<lb/>
die Leiche des unglücklichen Icarus, der mit den wachs¬<lb/>
gefügten Flügeln ſeines Vaters auf der Flucht aus dem<lb/>
Labyrinthe zu Kreta der Sonne zu nahe gekommen und<lb/>
in das Meer gefallen war. Mitleidig begrub Herkules<lb/>
den Verunglückten und gab der Inſel, ihm zu Ehren, den<lb/>
Namen Icaria. Für dieſen Dienſt errichtete der Vater<lb/>
des Icarus, der kunſtreiche Dädalus, das wohlgetroffene<lb/>
Bildniß des Herkules zu Piſa. Der Held ſelbſt aber,<lb/>
als er einſt dorthin kam, hielt das Bild, von der Dunkel¬<lb/>
heit der Nacht getäuſcht, für belebt. Seine eigene Hel¬<lb/>
dengebärde erſchien ihm als das Drohen eines Feindes,<lb/>
er griff zu einem Steine und zerſchmetterte ſo das ſchöne<lb/>
Denkmal, das ſeiner Barmherzigkeit vom Freunde geſetzt<lb/>
worden war. In die Zeit ſeiner Knechtſchaft bei Om¬<lb/>
phale fiel auch die Theilnahme des Helden an der Jagd<lb/>
des calydoniſchen Ebers.</p><lb/><p>Omphale bewunderte die Tapferkeit ihres Knechts,<lb/>
und mochte wohl ahnen, daß ein herrlicher, weltberühm¬<lb/>
ter Held ihr Sclave ſey. Nachdem ſie erfahren, daß er<lb/>
Herkules, der große Sohn Jupiters, ſey, gab ſie ihm<lb/>
nicht nur in Anerkenntniß ſeiner Verdienſte die Freiheit<lb/>
wieder, ſondern ſie vermählte ſich auch mit ihm. Aber Her¬<lb/>
kules vergaß hier im üppigen Leben des Morgenlandes der<lb/>
Lehren, die ihm die Tugend am Scheidewege ſeines Ju¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[250/0276]
Sitze vorüber reisten, höflich zu Gaſte. Nach dem Mahle
zwang er ſie mit ihm in ſeine Aernte zu gehen und des
Abends ſchlug er ihnen die Köpfe ab. Auch dieſen Ty¬
rannen brachte Herkules um und warf ihn in den Fluß
Mäander. Einmal fuhr er auf einem dieſer Züge an
der Inſel Doliche an, und ſah hier einen Leichnam, von
den Wellen herangeſpült, am Geſtade liegen. Es war
die Leiche des unglücklichen Icarus, der mit den wachs¬
gefügten Flügeln ſeines Vaters auf der Flucht aus dem
Labyrinthe zu Kreta der Sonne zu nahe gekommen und
in das Meer gefallen war. Mitleidig begrub Herkules
den Verunglückten und gab der Inſel, ihm zu Ehren, den
Namen Icaria. Für dieſen Dienſt errichtete der Vater
des Icarus, der kunſtreiche Dädalus, das wohlgetroffene
Bildniß des Herkules zu Piſa. Der Held ſelbſt aber,
als er einſt dorthin kam, hielt das Bild, von der Dunkel¬
heit der Nacht getäuſcht, für belebt. Seine eigene Hel¬
dengebärde erſchien ihm als das Drohen eines Feindes,
er griff zu einem Steine und zerſchmetterte ſo das ſchöne
Denkmal, das ſeiner Barmherzigkeit vom Freunde geſetzt
worden war. In die Zeit ſeiner Knechtſchaft bei Om¬
phale fiel auch die Theilnahme des Helden an der Jagd
des calydoniſchen Ebers.
Omphale bewunderte die Tapferkeit ihres Knechts,
und mochte wohl ahnen, daß ein herrlicher, weltberühm¬
ter Held ihr Sclave ſey. Nachdem ſie erfahren, daß er
Herkules, der große Sohn Jupiters, ſey, gab ſie ihm
nicht nur in Anerkenntniß ſeiner Verdienſte die Freiheit
wieder, ſondern ſie vermählte ſich auch mit ihm. Aber Her¬
kules vergaß hier im üppigen Leben des Morgenlandes der
Lehren, die ihm die Tugend am Scheidewege ſeines Ju¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/276>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.