zeichen seines Vaters Aegeus hervorzuholen und nach Athen zu schiffen. Theseus stemmte sich an den Stein und schob ihn mit Leichtigkeit zurück; er band sich die Sohlen unter die Füße und das Schwerdt an die Seite. Zur See zu reisen aber weigerte er sich, obgleich Gro߬ vater und Mutter ihn inständig darum baten. Der Landweg nach Athen war nemlich damals sehr gefährlich, weil allenthalben Räuber und Bösewichter lauerten. Denn jenes Zeitalter brachte Menschen hervor, die sich zwar in Leibesstärke und Thaten der Faust unüberwind¬ lich zeigten, aber diese Vorzüge nicht zu menschenfreund¬ lichen Handlungen anwandten, sondern ihre Freude an Uebermuth und Gewaltthaten hatten und alles mißhan¬ delten oder vertilgten, was ihnen in die Hände fiel. Einige derselben hatte Herkules auf seinen Zügen erschlagen. Um jene Zeit aber diente dieser gerade als Sclave bei der Königin Omphale in Lydien und säu¬ berte zwar jenes Land, in Griechenland aber brachen die Gewaltthätigkeiten von Neuem hervor, weil niemand ihnen Einhalt that. Deßwegen war die Landreise aus dem Peloponnes nach Athen mit der größten Gefahr verbunden, und sein Großvater beschrieb dem jungen Theseus genau jeden dieser Räuber und Bösewichter, und welche Grausamkeiten sie an den Fremden zu verüben pflegten. Aber Theseus hatte sich längst den Herkules und seine Tapferkeit zum Vorbilde genommen. Als er sieben Jahre alt war, hatte dieser Held seinen Gro߬ vater Pittheus besucht, und wie derselbe mit dem Könige zu Tische saß und schmauste, durfte unter andern Kna¬ ben der Trözenier auch der kleine Theseus zuschauen. Herkules hatte bei'm Mahle seine Löwenhaut abgelegt.
zeichen ſeines Vaters Aegeus hervorzuholen und nach Athen zu ſchiffen. Theſeus ſtemmte ſich an den Stein und ſchob ihn mit Leichtigkeit zurück; er band ſich die Sohlen unter die Füße und das Schwerdt an die Seite. Zur See zu reiſen aber weigerte er ſich, obgleich Gro߬ vater und Mutter ihn inſtändig darum baten. Der Landweg nach Athen war nemlich damals ſehr gefährlich, weil allenthalben Räuber und Böſewichter lauerten. Denn jenes Zeitalter brachte Menſchen hervor, die ſich zwar in Leibesſtärke und Thaten der Fauſt unüberwind¬ lich zeigten, aber dieſe Vorzüge nicht zu menſchenfreund¬ lichen Handlungen anwandten, ſondern ihre Freude an Uebermuth und Gewaltthaten hatten und alles mißhan¬ delten oder vertilgten, was ihnen in die Hände fiel. Einige derſelben hatte Herkules auf ſeinen Zügen erſchlagen. Um jene Zeit aber diente dieſer gerade als Sclave bei der Königin Omphale in Lydien und ſäu¬ berte zwar jenes Land, in Griechenland aber brachen die Gewaltthätigkeiten von Neuem hervor, weil niemand ihnen Einhalt that. Deßwegen war die Landreiſe aus dem Peloponnes nach Athen mit der größten Gefahr verbunden, und ſein Großvater beſchrieb dem jungen Theſeus genau jeden dieſer Räuber und Böſewichter, und welche Grauſamkeiten ſie an den Fremden zu verüben pflegten. Aber Theſeus hatte ſich längſt den Herkules und ſeine Tapferkeit zum Vorbilde genommen. Als er ſieben Jahre alt war, hatte dieſer Held ſeinen Gro߬ vater Pittheus beſucht, und wie derſelbe mit dem Könige zu Tiſche ſaß und ſchmauſte, durfte unter andern Kna¬ ben der Trözenier auch der kleine Theſeus zuſchauen. Herkules hatte bei'm Mahle ſeine Löwenhaut abgelegt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0305"n="279"/>
zeichen ſeines Vaters Aegeus hervorzuholen und nach<lb/>
Athen zu ſchiffen. Theſeus ſtemmte ſich an den Stein<lb/>
und ſchob ihn mit Leichtigkeit zurück; er band ſich die<lb/>
Sohlen unter die Füße und das Schwerdt an die Seite.<lb/>
Zur See zu reiſen aber weigerte er ſich, obgleich Gro߬<lb/>
vater und Mutter ihn inſtändig darum baten. Der<lb/>
Landweg nach Athen war nemlich damals ſehr gefährlich,<lb/>
weil allenthalben Räuber und Böſewichter lauerten.<lb/>
Denn jenes Zeitalter brachte Menſchen hervor, die ſich<lb/>
zwar in Leibesſtärke und Thaten der Fauſt unüberwind¬<lb/>
lich zeigten, aber dieſe Vorzüge nicht zu menſchenfreund¬<lb/>
lichen Handlungen anwandten, ſondern ihre Freude an<lb/>
Uebermuth und Gewaltthaten hatten und alles mißhan¬<lb/>
delten oder vertilgten, was ihnen in die Hände fiel.<lb/>
Einige derſelben hatte Herkules auf ſeinen Zügen<lb/>
erſchlagen. Um jene Zeit aber diente dieſer gerade als<lb/>
Sclave bei der Königin Omphale in Lydien und ſäu¬<lb/>
berte zwar jenes Land, in Griechenland aber brachen<lb/>
die Gewaltthätigkeiten von Neuem hervor, weil niemand<lb/>
ihnen Einhalt that. Deßwegen war die Landreiſe aus<lb/>
dem Peloponnes nach Athen mit der größten Gefahr<lb/>
verbunden, und ſein Großvater beſchrieb dem jungen<lb/>
Theſeus genau jeden dieſer Räuber und Böſewichter, und<lb/>
welche Grauſamkeiten ſie an den Fremden zu verüben<lb/>
pflegten. Aber Theſeus hatte ſich längſt den Herkules<lb/>
und ſeine Tapferkeit zum Vorbilde genommen. Als er<lb/>ſieben Jahre alt war, hatte dieſer Held ſeinen Gro߬<lb/>
vater Pittheus beſucht, und wie derſelbe mit dem Könige<lb/>
zu Tiſche ſaß und ſchmauſte, durfte unter andern Kna¬<lb/>
ben der Trözenier auch der kleine Theſeus zuſchauen.<lb/>
Herkules hatte bei'm Mahle ſeine Löwenhaut abgelegt.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[279/0305]
zeichen ſeines Vaters Aegeus hervorzuholen und nach
Athen zu ſchiffen. Theſeus ſtemmte ſich an den Stein
und ſchob ihn mit Leichtigkeit zurück; er band ſich die
Sohlen unter die Füße und das Schwerdt an die Seite.
Zur See zu reiſen aber weigerte er ſich, obgleich Gro߬
vater und Mutter ihn inſtändig darum baten. Der
Landweg nach Athen war nemlich damals ſehr gefährlich,
weil allenthalben Räuber und Böſewichter lauerten.
Denn jenes Zeitalter brachte Menſchen hervor, die ſich
zwar in Leibesſtärke und Thaten der Fauſt unüberwind¬
lich zeigten, aber dieſe Vorzüge nicht zu menſchenfreund¬
lichen Handlungen anwandten, ſondern ihre Freude an
Uebermuth und Gewaltthaten hatten und alles mißhan¬
delten oder vertilgten, was ihnen in die Hände fiel.
Einige derſelben hatte Herkules auf ſeinen Zügen
erſchlagen. Um jene Zeit aber diente dieſer gerade als
Sclave bei der Königin Omphale in Lydien und ſäu¬
berte zwar jenes Land, in Griechenland aber brachen
die Gewaltthätigkeiten von Neuem hervor, weil niemand
ihnen Einhalt that. Deßwegen war die Landreiſe aus
dem Peloponnes nach Athen mit der größten Gefahr
verbunden, und ſein Großvater beſchrieb dem jungen
Theſeus genau jeden dieſer Räuber und Böſewichter, und
welche Grauſamkeiten ſie an den Fremden zu verüben
pflegten. Aber Theſeus hatte ſich längſt den Herkules
und ſeine Tapferkeit zum Vorbilde genommen. Als er
ſieben Jahre alt war, hatte dieſer Held ſeinen Gro߬
vater Pittheus beſucht, und wie derſelbe mit dem Könige
zu Tiſche ſaß und ſchmauſte, durfte unter andern Kna¬
ben der Trözenier auch der kleine Theſeus zuſchauen.
Herkules hatte bei'm Mahle ſeine Löwenhaut abgelegt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/305>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.