Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

so blieb ihm nur noch kurze Frist zum Leben übrig. Un¬
vernünftige Handlungen stürzten diese neuen Menschen
in Jammer, denn sie konnten schon ihre Leidenschaften
nicht mehr mäßigen und frevelten im Uebermuthe gegen
einander. Auch die Altäre der Götter wollten sie nicht
mehr mit den gebührenden Opfern ehren. Deßwegen
nahm Jupiter dieses Geschlecht wieder von der Erde hin¬
weg, denn ihm gefiel nicht, daß sie der Ehrfurcht gegen
die Unsterblichen ermangelten. Doch waren auch diese
noch nicht so entblößt von Vorzügen, daß ihnen nach
ihrer Entfernung aus dem Leben nicht einige Ehre zum
Antheil geworden wäre, und sie durften als sterbliche
Dämonen noch auf der Erde umherwandeln.

Nun erschuf der Vater Zeus (Jupiter) ein drittes
Geschlecht von Menschen, dieses nur aus Erz. Das war
auch dem silbernen völlig ungleich, grausam, gewaltthä¬
tig, immer nur den Geschäften des Krieges ergeben, im¬
mer Einer auf des Andern Beleidigung sinnend. Sie
verschmähten es von den Früchten des Feldes zu essen
und nährten sich vom Thierfleische; ihr Starrsinn war
hart wie Diamant, ihr Leib von ungeheurem Gliederbau;
Hände wuchsen ihnen von den Schultern, denen niemand
nahekommen durfte. Ihr Gewehr war Erz, ihre Woh¬
nung Erz, mit Erz bestellten sie das Feld; denn Eisen
war damals noch nicht vorhanden. Sie kehrten ihre
eigenen Hände gegen einander; aber so groß und entsetzlich
sie waren, so vermochten sie doch nichts gegen den schwar¬
zen Tod und stiegen, vom hellen Sonnenlichte scheidend,
in die schaurige Nacht der Unterwelt hernieder.

Als die Erde auch dieses Geschlecht eingehüllt hatte,
brachte Zeus, der Sohn des Kronos, ein viertes Geschlecht

ſo blieb ihm nur noch kurze Friſt zum Leben übrig. Un¬
vernünftige Handlungen ſtürzten dieſe neuen Menſchen
in Jammer, denn ſie konnten ſchon ihre Leidenſchaften
nicht mehr mäßigen und frevelten im Uebermuthe gegen
einander. Auch die Altäre der Götter wollten ſie nicht
mehr mit den gebührenden Opfern ehren. Deßwegen
nahm Jupiter dieſes Geſchlecht wieder von der Erde hin¬
weg, denn ihm gefiel nicht, daß ſie der Ehrfurcht gegen
die Unſterblichen ermangelten. Doch waren auch dieſe
noch nicht ſo entblößt von Vorzügen, daß ihnen nach
ihrer Entfernung aus dem Leben nicht einige Ehre zum
Antheil geworden wäre, und ſie durften als ſterbliche
Dämonen noch auf der Erde umherwandeln.

Nun erſchuf der Vater Zeus (Jupiter) ein drittes
Geſchlecht von Menſchen, dieſes nur aus Erz. Das war
auch dem ſilbernen völlig ungleich, grauſam, gewaltthä¬
tig, immer nur den Geſchäften des Krieges ergeben, im¬
mer Einer auf des Andern Beleidigung ſinnend. Sie
verſchmähten es von den Früchten des Feldes zu eſſen
und nährten ſich vom Thierfleiſche; ihr Starrſinn war
hart wie Diamant, ihr Leib von ungeheurem Gliederbau;
Hände wuchſen ihnen von den Schultern, denen niemand
nahekommen durfte. Ihr Gewehr war Erz, ihre Woh¬
nung Erz, mit Erz beſtellten ſie das Feld; denn Eiſen
war damals noch nicht vorhanden. Sie kehrten ihre
eigenen Hände gegen einander; aber ſo groß und entſetzlich
ſie waren, ſo vermochten ſie doch nichts gegen den ſchwar¬
zen Tod und ſtiegen, vom hellen Sonnenlichte ſcheidend,
in die ſchaurige Nacht der Unterwelt hernieder.

Als die Erde auch dieſes Geſchlecht eingehüllt hatte,
brachte Zeus, der Sohn des Kronos, ein viertes Geſchlecht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0038" n="12"/>
&#x017F;o blieb ihm nur noch kurze Fri&#x017F;t zum Leben übrig. Un¬<lb/>
vernünftige Handlungen &#x017F;türzten die&#x017F;e neuen Men&#x017F;chen<lb/>
in Jammer, denn &#x017F;ie konnten &#x017F;chon ihre Leiden&#x017F;chaften<lb/>
nicht mehr mäßigen und frevelten im Uebermuthe gegen<lb/>
einander. Auch die Altäre der Götter wollten &#x017F;ie nicht<lb/>
mehr mit den gebührenden Opfern ehren. Deßwegen<lb/>
nahm Jupiter die&#x017F;es Ge&#x017F;chlecht wieder von der Erde hin¬<lb/>
weg, denn ihm gefiel nicht, daß &#x017F;ie der Ehrfurcht gegen<lb/>
die Un&#x017F;terblichen ermangelten. Doch waren auch die&#x017F;e<lb/>
noch nicht &#x017F;o entblößt von Vorzügen, daß ihnen nach<lb/>
ihrer Entfernung aus dem Leben nicht einige Ehre zum<lb/>
Antheil geworden wäre, und &#x017F;ie durften als &#x017F;terbliche<lb/>
Dämonen noch auf der Erde umherwandeln.</p><lb/>
          <p>Nun er&#x017F;chuf der Vater Zeus (Jupiter) ein drittes<lb/>
Ge&#x017F;chlecht von Men&#x017F;chen, die&#x017F;es nur aus Erz. Das war<lb/>
auch dem &#x017F;ilbernen völlig ungleich, grau&#x017F;am, gewaltthä¬<lb/>
tig, immer nur den Ge&#x017F;chäften des Krieges ergeben, im¬<lb/>
mer Einer auf des Andern Beleidigung &#x017F;innend. Sie<lb/>
ver&#x017F;chmähten es von den Früchten des Feldes zu e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und nährten &#x017F;ich vom Thierflei&#x017F;che; ihr Starr&#x017F;inn war<lb/>
hart wie Diamant, ihr Leib von ungeheurem Gliederbau;<lb/>
Hände wuch&#x017F;en ihnen von den Schultern, denen niemand<lb/>
nahekommen durfte. Ihr Gewehr war Erz, ihre Woh¬<lb/>
nung Erz, mit Erz be&#x017F;tellten &#x017F;ie das Feld; denn Ei&#x017F;en<lb/>
war damals noch nicht vorhanden. Sie kehrten ihre<lb/>
eigenen Hände gegen einander; aber &#x017F;o groß und ent&#x017F;etzlich<lb/>
&#x017F;ie waren, &#x017F;o vermochten &#x017F;ie doch nichts gegen den &#x017F;chwar¬<lb/>
zen Tod und &#x017F;tiegen, vom hellen Sonnenlichte &#x017F;cheidend,<lb/>
in die &#x017F;chaurige Nacht der Unterwelt hernieder.</p><lb/>
          <p>Als die Erde auch die&#x017F;es Ge&#x017F;chlecht eingehüllt hatte,<lb/>
brachte Zeus, der Sohn des Kronos, ein viertes Ge&#x017F;chlecht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0038] ſo blieb ihm nur noch kurze Friſt zum Leben übrig. Un¬ vernünftige Handlungen ſtürzten dieſe neuen Menſchen in Jammer, denn ſie konnten ſchon ihre Leidenſchaften nicht mehr mäßigen und frevelten im Uebermuthe gegen einander. Auch die Altäre der Götter wollten ſie nicht mehr mit den gebührenden Opfern ehren. Deßwegen nahm Jupiter dieſes Geſchlecht wieder von der Erde hin¬ weg, denn ihm gefiel nicht, daß ſie der Ehrfurcht gegen die Unſterblichen ermangelten. Doch waren auch dieſe noch nicht ſo entblößt von Vorzügen, daß ihnen nach ihrer Entfernung aus dem Leben nicht einige Ehre zum Antheil geworden wäre, und ſie durften als ſterbliche Dämonen noch auf der Erde umherwandeln. Nun erſchuf der Vater Zeus (Jupiter) ein drittes Geſchlecht von Menſchen, dieſes nur aus Erz. Das war auch dem ſilbernen völlig ungleich, grauſam, gewaltthä¬ tig, immer nur den Geſchäften des Krieges ergeben, im¬ mer Einer auf des Andern Beleidigung ſinnend. Sie verſchmähten es von den Früchten des Feldes zu eſſen und nährten ſich vom Thierfleiſche; ihr Starrſinn war hart wie Diamant, ihr Leib von ungeheurem Gliederbau; Hände wuchſen ihnen von den Schultern, denen niemand nahekommen durfte. Ihr Gewehr war Erz, ihre Woh¬ nung Erz, mit Erz beſtellten ſie das Feld; denn Eiſen war damals noch nicht vorhanden. Sie kehrten ihre eigenen Hände gegen einander; aber ſo groß und entſetzlich ſie waren, ſo vermochten ſie doch nichts gegen den ſchwar¬ zen Tod und ſtiegen, vom hellen Sonnenlichte ſcheidend, in die ſchaurige Nacht der Unterwelt hernieder. Als die Erde auch dieſes Geſchlecht eingehüllt hatte, brachte Zeus, der Sohn des Kronos, ein viertes Geſchlecht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/38
Zitationshilfe: Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/38>, abgerufen am 21.11.2024.