und im Vertrauen auf die Götter nach einem solchen. Da stießen sie auf Oxylus, Sohn des Hämon, und Nach¬ kommen des Oeneus, aus ätolischem Königsgeschlechte. Dieser hatte zu der Zeit, da die Herakliden in den Pelo¬ ponnes eingedrungen waren, einen Todschlag begangen, der ihn aus seinem Vaterland Aetolien nach dem Länd¬ chen Elis im Peloponnese zu flüchtigen nöthigte. Jetzt war er nach Jahresfrist im Begriffe, von da in seine Heimath zurückzukehren, und begegnete auf seinem Maul¬ thiere den Herakliden. Er war aber einäugig, denn das andere Auge hatte er sich in der Jugend mit einem Pfeile ausgestoßen. So mußte das Maulthier ihm sehen helfen, und hatten sie zusammen der Augen drei. Die Herakli¬ den fanden auch dieses seltsame Orakel erfüllt, wählten den Oxylus zum Heerführer, und als auf diese Weise die Bedingung des Geschickes erfüllt war, griffen sie mit frischgeworbenen Truppen und neugezimmerten Schiffen die Feinde an, und tödteten deren Anführer Tisamenus.
Die Herakliden theilen den Peloponnes.
Nachdem die Herakliden auf solche Weise den gan¬ zen Peloponnes erobert hatten, errichteten sie dem Zeus, ihrem väterlichen Ahnherrn, drei Altäre, worauf sie opfer¬ ten, dann begannen sie die Städte durchs Loos zu ver¬ theilen. Das erste Loos war Argos, das zweite Lacedä¬ mon, das dritte Messene. Sie wurden einig darüber, daß in einer Urne voll Wassers gelost werden sollte. Nun ward beschlossen, daß jeder ein Loos hineinwerfen sollte, das mit seinem Namen bezeichnet war. Da warfen Te¬
und im Vertrauen auf die Götter nach einem ſolchen. Da ſtießen ſie auf Oxylus, Sohn des Hämon, und Nach¬ kommen des Oeneus, aus ätoliſchem Königsgeſchlechte. Dieſer hatte zu der Zeit, da die Herakliden in den Pelo¬ ponnes eingedrungen waren, einen Todſchlag begangen, der ihn aus ſeinem Vaterland Aetolien nach dem Länd¬ chen Elis im Peloponneſe zu flüchtigen nöthigte. Jetzt war er nach Jahresfriſt im Begriffe, von da in ſeine Heimath zurückzukehren, und begegnete auf ſeinem Maul¬ thiere den Herakliden. Er war aber einäugig, denn das andere Auge hatte er ſich in der Jugend mit einem Pfeile ausgeſtoßen. So mußte das Maulthier ihm ſehen helfen, und hatten ſie zuſammen der Augen drei. Die Herakli¬ den fanden auch dieſes ſeltſame Orakel erfüllt, wählten den Oxylus zum Heerführer, und als auf dieſe Weiſe die Bedingung des Geſchickes erfüllt war, griffen ſie mit friſchgeworbenen Truppen und neugezimmerten Schiffen die Feinde an, und tödteten deren Anführer Tiſamenus.
Die Herakliden theilen den Peloponnes.
Nachdem die Herakliden auf ſolche Weiſe den gan¬ zen Peloponnes erobert hatten, errichteten ſie dem Zeus, ihrem väterlichen Ahnherrn, drei Altäre, worauf ſie opfer¬ ten, dann begannen ſie die Städte durchs Loos zu ver¬ theilen. Das erſte Loos war Argos, das zweite Lacedä¬ mon, das dritte Meſſene. Sie wurden einig darüber, daß in einer Urne voll Waſſers geloſt werden ſollte. Nun ward beſchloſſen, daß jeder ein Loos hineinwerfen ſollte, das mit ſeinem Namen bezeichnet war. Da warfen Te¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0432"n="406"/>
und im Vertrauen auf die Götter nach einem ſolchen.<lb/>
Da ſtießen ſie auf Oxylus, Sohn des Hämon, und Nach¬<lb/>
kommen des Oeneus, aus ätoliſchem Königsgeſchlechte.<lb/>
Dieſer hatte zu der Zeit, da die Herakliden in den Pelo¬<lb/>
ponnes eingedrungen waren, einen Todſchlag begangen,<lb/>
der ihn aus ſeinem Vaterland Aetolien nach dem Länd¬<lb/>
chen Elis im Peloponneſe zu flüchtigen nöthigte. Jetzt<lb/>
war er nach Jahresfriſt im Begriffe, von da in ſeine<lb/>
Heimath zurückzukehren, und begegnete auf ſeinem Maul¬<lb/>
thiere den Herakliden. Er war aber einäugig, denn das<lb/>
andere Auge hatte er ſich in der Jugend mit einem Pfeile<lb/>
ausgeſtoßen. So mußte das Maulthier ihm ſehen helfen,<lb/>
und hatten ſie zuſammen der Augen drei. Die Herakli¬<lb/>
den fanden auch dieſes ſeltſame Orakel erfüllt, wählten<lb/>
den Oxylus zum Heerführer, und als auf dieſe Weiſe<lb/>
die Bedingung des Geſchickes erfüllt war, griffen ſie mit<lb/>
friſchgeworbenen Truppen und neugezimmerten Schiffen<lb/>
die Feinde an, und tödteten deren Anführer Tiſamenus.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="3"><head><hirendition="#fr">Die Herakliden theilen den Peloponnes.</hi><lb/></head><p>Nachdem die Herakliden auf ſolche Weiſe den gan¬<lb/>
zen Peloponnes erobert hatten, errichteten ſie dem Zeus,<lb/>
ihrem väterlichen Ahnherrn, drei Altäre, worauf ſie opfer¬<lb/>
ten, dann begannen ſie die Städte durchs Loos zu ver¬<lb/>
theilen. Das erſte Loos war Argos, das zweite Lacedä¬<lb/>
mon, das dritte Meſſene. Sie wurden einig darüber,<lb/>
daß in einer Urne voll Waſſers geloſt werden ſollte. Nun<lb/>
ward beſchloſſen, daß jeder ein Loos hineinwerfen ſollte,<lb/>
das mit ſeinem Namen bezeichnet war. Da warfen Te¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[406/0432]
und im Vertrauen auf die Götter nach einem ſolchen.
Da ſtießen ſie auf Oxylus, Sohn des Hämon, und Nach¬
kommen des Oeneus, aus ätoliſchem Königsgeſchlechte.
Dieſer hatte zu der Zeit, da die Herakliden in den Pelo¬
ponnes eingedrungen waren, einen Todſchlag begangen,
der ihn aus ſeinem Vaterland Aetolien nach dem Länd¬
chen Elis im Peloponneſe zu flüchtigen nöthigte. Jetzt
war er nach Jahresfriſt im Begriffe, von da in ſeine
Heimath zurückzukehren, und begegnete auf ſeinem Maul¬
thiere den Herakliden. Er war aber einäugig, denn das
andere Auge hatte er ſich in der Jugend mit einem Pfeile
ausgeſtoßen. So mußte das Maulthier ihm ſehen helfen,
und hatten ſie zuſammen der Augen drei. Die Herakli¬
den fanden auch dieſes ſeltſame Orakel erfüllt, wählten
den Oxylus zum Heerführer, und als auf dieſe Weiſe
die Bedingung des Geſchickes erfüllt war, griffen ſie mit
friſchgeworbenen Truppen und neugezimmerten Schiffen
die Feinde an, und tödteten deren Anführer Tiſamenus.
Die Herakliden theilen den Peloponnes.
Nachdem die Herakliden auf ſolche Weiſe den gan¬
zen Peloponnes erobert hatten, errichteten ſie dem Zeus,
ihrem väterlichen Ahnherrn, drei Altäre, worauf ſie opfer¬
ten, dann begannen ſie die Städte durchs Loos zu ver¬
theilen. Das erſte Loos war Argos, das zweite Lacedä¬
mon, das dritte Meſſene. Sie wurden einig darüber,
daß in einer Urne voll Waſſers geloſt werden ſollte. Nun
ward beſchloſſen, daß jeder ein Loos hineinwerfen ſollte,
das mit ſeinem Namen bezeichnet war. Da warfen Te¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/432>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.