Die Trojaner und ihr König waren über die Ankunft einer Gesandtschaft, die mit einer ansehnlichen Schiffs¬ rüstung erschien, in kein geringes Staunen versetzt. Sie wußten von der unmittelbaren Ursache der Sendung noch nichts, denn Paris verweilte noch immer mit seiner ge¬ raubten Gattin auf der Insel Kranae und war in Troja verschollen. Priamus und sein Volk glaubten deswegen nicht anders, als der trojanische Kriegszug, der die Gesandt¬ schaft des Paris und die Zurückforderung der Hesione unterstützen sollte, habe Widerstand in Griechenland gefun¬ den, und jetzt würden, nach Vernichtung desselben, die Griechen, übermüthig geworden, über die See herbeikommen, die Trojaner in ihrem eigenen Lande anzufallen. Die Nachricht, daß sich griechische Gesandte der Stadt nähern, versetzte sie daher in nicht geringe Spannung. Indessen öffneten sich Jenen die Thore willig, und die drei Fürsten wurden sofort in den Pallast des Priamus und vor den König selbst, der seine zahlreichen Söhne und die Häupter der Stadt zu einem Rathe zusammenberufen hatte, geführt. Palamedes ergriff vor dem Könige das Wort, beklagte sich bitter im Namen aller Griechen über die schändliche Verletzung des Gastrechtes, die sich sein Sohn Paris durch den Raub der Königin Helena zu Schulden kommen las¬ sen. Dann entwickelte er die Gefahren eines Krieges, die dem Reiche des Priamus aus dieser Unthat erwüchsen, zählte die Namen der mächtigsten Fürsten Griechenlands auf, die mit allen ihren Völkern auf mehr als tausend Schiffen vor Troja erschienen seyen, und verlangte die gütliche Auslieferung der geraubten Fürstin. "Du weißest nicht, o König," so schloß er seine zornige Rede, "was für Sterbliche durch deinen Sohn beschimpft worden sind,
Die Trojaner und ihr König waren über die Ankunft einer Geſandtſchaft, die mit einer anſehnlichen Schiffs¬ rüſtung erſchien, in kein geringes Staunen verſetzt. Sie wußten von der unmittelbaren Urſache der Sendung noch nichts, denn Paris verweilte noch immer mit ſeiner ge¬ raubten Gattin auf der Inſel Kranae und war in Troja verſchollen. Priamus und ſein Volk glaubten deswegen nicht anders, als der trojaniſche Kriegszug, der die Geſandt¬ ſchaft des Paris und die Zurückforderung der Heſione unterſtützen ſollte, habe Widerſtand in Griechenland gefun¬ den, und jetzt würden, nach Vernichtung deſſelben, die Griechen, übermüthig geworden, über die See herbeikommen, die Trojaner in ihrem eigenen Lande anzufallen. Die Nachricht, daß ſich griechiſche Geſandte der Stadt nähern, verſetzte ſie daher in nicht geringe Spannung. Indeſſen öffneten ſich Jenen die Thore willig, und die drei Fürſten wurden ſofort in den Pallaſt des Priamus und vor den König ſelbſt, der ſeine zahlreichen Söhne und die Häupter der Stadt zu einem Rathe zuſammenberufen hatte, geführt. Palamedes ergriff vor dem Könige das Wort, beklagte ſich bitter im Namen aller Griechen über die ſchändliche Verletzung des Gaſtrechtes, die ſich ſein Sohn Paris durch den Raub der Königin Helena zu Schulden kommen laſ¬ ſen. Dann entwickelte er die Gefahren eines Krieges, die dem Reiche des Priamus aus dieſer Unthat erwüchſen, zählte die Namen der mächtigſten Fürſten Griechenlands auf, die mit allen ihren Völkern auf mehr als tauſend Schiffen vor Troja erſchienen ſeyen, und verlangte die gütliche Auslieferung der geraubten Fürſtin. „Du weißeſt nicht, o König,“ ſo ſchloß er ſeine zornige Rede, „was für Sterbliche durch deinen Sohn beſchimpft worden ſind,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0048"n="26"/><p>Die Trojaner und ihr König waren über die Ankunft<lb/>
einer Geſandtſchaft, die mit einer anſehnlichen Schiffs¬<lb/>
rüſtung erſchien, in kein geringes Staunen verſetzt. Sie<lb/>
wußten von der unmittelbaren Urſache der Sendung noch<lb/>
nichts, denn Paris verweilte noch immer mit ſeiner ge¬<lb/>
raubten Gattin auf der Inſel Kranae und war in Troja<lb/>
verſchollen. Priamus und ſein Volk glaubten deswegen<lb/>
nicht anders, als der trojaniſche Kriegszug, der die Geſandt¬<lb/>ſchaft des Paris und die Zurückforderung der Heſione<lb/>
unterſtützen ſollte, habe Widerſtand in Griechenland gefun¬<lb/>
den, und jetzt würden, nach Vernichtung deſſelben, die<lb/>
Griechen, übermüthig geworden, über die See herbeikommen,<lb/>
die Trojaner in ihrem eigenen Lande anzufallen. Die<lb/>
Nachricht, daß ſich griechiſche Geſandte der Stadt nähern,<lb/>
verſetzte ſie daher in nicht geringe Spannung. Indeſſen<lb/>
öffneten ſich Jenen die Thore willig, und die drei Fürſten<lb/>
wurden ſofort in den Pallaſt des Priamus und vor den<lb/>
König ſelbſt, der ſeine zahlreichen Söhne und die Häupter<lb/>
der Stadt zu einem Rathe zuſammenberufen hatte, geführt.<lb/>
Palamedes ergriff vor dem Könige das Wort, beklagte<lb/>ſich bitter im Namen aller Griechen über die ſchändliche<lb/>
Verletzung des Gaſtrechtes, die ſich ſein Sohn Paris durch<lb/>
den Raub der Königin Helena zu Schulden kommen laſ¬<lb/>ſen. Dann entwickelte er die Gefahren eines Krieges, die<lb/>
dem Reiche des Priamus aus dieſer Unthat erwüchſen,<lb/>
zählte die Namen der mächtigſten Fürſten Griechenlands<lb/>
auf, die mit allen ihren Völkern auf mehr als tauſend<lb/>
Schiffen vor Troja erſchienen ſeyen, und verlangte die<lb/>
gütliche Auslieferung der geraubten Fürſtin. „Du weißeſt<lb/>
nicht, o König,“ſo ſchloß er ſeine zornige Rede, „was<lb/>
für Sterbliche durch deinen Sohn beſchimpft worden ſind,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[26/0048]
Die Trojaner und ihr König waren über die Ankunft
einer Geſandtſchaft, die mit einer anſehnlichen Schiffs¬
rüſtung erſchien, in kein geringes Staunen verſetzt. Sie
wußten von der unmittelbaren Urſache der Sendung noch
nichts, denn Paris verweilte noch immer mit ſeiner ge¬
raubten Gattin auf der Inſel Kranae und war in Troja
verſchollen. Priamus und ſein Volk glaubten deswegen
nicht anders, als der trojaniſche Kriegszug, der die Geſandt¬
ſchaft des Paris und die Zurückforderung der Heſione
unterſtützen ſollte, habe Widerſtand in Griechenland gefun¬
den, und jetzt würden, nach Vernichtung deſſelben, die
Griechen, übermüthig geworden, über die See herbeikommen,
die Trojaner in ihrem eigenen Lande anzufallen. Die
Nachricht, daß ſich griechiſche Geſandte der Stadt nähern,
verſetzte ſie daher in nicht geringe Spannung. Indeſſen
öffneten ſich Jenen die Thore willig, und die drei Fürſten
wurden ſofort in den Pallaſt des Priamus und vor den
König ſelbſt, der ſeine zahlreichen Söhne und die Häupter
der Stadt zu einem Rathe zuſammenberufen hatte, geführt.
Palamedes ergriff vor dem Könige das Wort, beklagte
ſich bitter im Namen aller Griechen über die ſchändliche
Verletzung des Gaſtrechtes, die ſich ſein Sohn Paris durch
den Raub der Königin Helena zu Schulden kommen laſ¬
ſen. Dann entwickelte er die Gefahren eines Krieges, die
dem Reiche des Priamus aus dieſer Unthat erwüchſen,
zählte die Namen der mächtigſten Fürſten Griechenlands
auf, die mit allen ihren Völkern auf mehr als tauſend
Schiffen vor Troja erſchienen ſeyen, und verlangte die
gütliche Auslieferung der geraubten Fürſtin. „Du weißeſt
nicht, o König,“ ſo ſchloß er ſeine zornige Rede, „was
für Sterbliche durch deinen Sohn beſchimpft worden ſind,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 2. Stuttgart, 1839, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen02_1839/48>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.