rief dieser ihm lächelnd zu; "nicht mein Helm, den du anzustaunen scheinst, oder mein hohler Schild in der Lin¬ ken halten die Stöße von meinem Leibe ab; vielmehr trage ich diese Schutzwaffen als bloßen Zierrath, wie auch wohl der Kriegsgott Mars zuweilen zum Scherze Waffen anzulegen pflegt, deren er doch gewiß nicht bedarf, seinen Götterleib zu schirmen. Wenn ich alle Bedeckung von mir werfe, so wirst du mir doch die Haut mit deinem Speere nicht ritzen können. Wisse, daß ich am ganzen Leibe fest wie Eisen bin, und daß es etwas heißt, nicht etwa der Sohn einer Meernymphe zu seyn, nein der geliebte Sohn dessen, der dem Nereus und seinen Töch¬ tern und allen Meeren gebeut. Erfahre, daß du dem Sohne Poseidons selbst gegenüber stehst!" Mit diesen Worten schleuderte er seinen Speer auf den Peliden, und durchbohrte damit die Wölbung seines Schildes, so daß derselbe durch das Erz und die neun ersten Stierhäute der göttlichen Waffe hindurchdrang: erst in der zehnten Lage blieb das Wurfgeschoß stecken. Achilles aber schüt¬ telte den Speer aus dem Schilde, und sandte dafür den seinigen gegen den Göttersohn ab. Aber der Leib des Feindes blieb unverwundet. Selbst das dritte Geschoß, das der Pelide absandte, blieb ohne Wirkung. Jetzt ge¬ rieth Achilles in Wuth, wie ein Stier im Thiergefechte, dem ein rothes Tuch vorgehalten wird und der mit den Hörnern in die Luft gestoßen hat. Noch einmal warf er die Lanze aus Eschenholz nach Cygnus, traf diesen auch wirklich an der linken Schulter, und jubelte laut auf, denn die Schulter war blutig. Doch seine Freude war vergeb¬ lich; das Blut war nicht Blut des Göttersohnes; es war der Blutstrahl des Menoetes, eines neben Cygnus fechtenden
rief dieſer ihm lächelnd zu; „nicht mein Helm, den du anzuſtaunen ſcheinſt, oder mein hohler Schild in der Lin¬ ken halten die Stöße von meinem Leibe ab; vielmehr trage ich dieſe Schutzwaffen als bloßen Zierrath, wie auch wohl der Kriegsgott Mars zuweilen zum Scherze Waffen anzulegen pflegt, deren er doch gewiß nicht bedarf, ſeinen Götterleib zu ſchirmen. Wenn ich alle Bedeckung von mir werfe, ſo wirſt du mir doch die Haut mit deinem Speere nicht ritzen können. Wiſſe, daß ich am ganzen Leibe feſt wie Eiſen bin, und daß es etwas heißt, nicht etwa der Sohn einer Meernymphe zu ſeyn, nein der geliebte Sohn deſſen, der dem Nereus und ſeinen Töch¬ tern und allen Meeren gebeut. Erfahre, daß du dem Sohne Poſeidons ſelbſt gegenüber ſtehſt!“ Mit dieſen Worten ſchleuderte er ſeinen Speer auf den Peliden, und durchbohrte damit die Wölbung ſeines Schildes, ſo daß derſelbe durch das Erz und die neun erſten Stierhäute der göttlichen Waffe hindurchdrang: erſt in der zehnten Lage blieb das Wurfgeſchoß ſtecken. Achilles aber ſchüt¬ telte den Speer aus dem Schilde, und ſandte dafür den ſeinigen gegen den Götterſohn ab. Aber der Leib des Feindes blieb unverwundet. Selbſt das dritte Geſchoß, das der Pelide abſandte, blieb ohne Wirkung. Jetzt ge¬ rieth Achilles in Wuth, wie ein Stier im Thiergefechte, dem ein rothes Tuch vorgehalten wird und der mit den Hörnern in die Luft geſtoßen hat. Noch einmal warf er die Lanze aus Eſchenholz nach Cygnus, traf dieſen auch wirklich an der linken Schulter, und jubelte laut auf, denn die Schulter war blutig. Doch ſeine Freude war vergeb¬ lich; das Blut war nicht Blut des Götterſohnes; es war der Blutſtrahl des Menoetes, eines neben Cygnus fechtenden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0091"n="69"/>
rief dieſer ihm lächelnd zu; „nicht mein Helm, den du<lb/>
anzuſtaunen ſcheinſt, oder mein hohler Schild in der Lin¬<lb/>
ken halten die Stöße von meinem Leibe ab; vielmehr<lb/>
trage ich dieſe Schutzwaffen als bloßen Zierrath, wie<lb/>
auch wohl der Kriegsgott Mars zuweilen zum Scherze<lb/>
Waffen anzulegen pflegt, deren er doch gewiß nicht bedarf,<lb/>ſeinen Götterleib zu ſchirmen. Wenn ich alle Bedeckung<lb/>
von mir werfe, ſo wirſt du mir doch die Haut mit deinem<lb/>
Speere nicht ritzen können. Wiſſe, daß ich am ganzen<lb/>
Leibe feſt wie Eiſen bin, und daß es etwas heißt, nicht<lb/>
etwa der Sohn einer Meernymphe zu ſeyn, nein der<lb/>
geliebte Sohn deſſen, der dem Nereus und ſeinen Töch¬<lb/>
tern und allen Meeren gebeut. Erfahre, daß du dem<lb/>
Sohne Poſeidons ſelbſt gegenüber ſtehſt!“ Mit dieſen<lb/>
Worten ſchleuderte er ſeinen Speer auf den Peliden, und<lb/>
durchbohrte damit die Wölbung ſeines Schildes, ſo daß<lb/>
derſelbe durch das Erz und die neun erſten Stierhäute<lb/>
der göttlichen Waffe hindurchdrang: erſt in der zehnten<lb/>
Lage blieb das Wurfgeſchoß ſtecken. Achilles aber ſchüt¬<lb/>
telte den Speer aus dem Schilde, und ſandte dafür den<lb/>ſeinigen gegen den Götterſohn ab. Aber der Leib des<lb/>
Feindes blieb unverwundet. Selbſt das dritte Geſchoß,<lb/>
das der Pelide abſandte, blieb ohne Wirkung. Jetzt ge¬<lb/>
rieth Achilles in Wuth, wie ein Stier im Thiergefechte,<lb/>
dem ein rothes Tuch vorgehalten wird und der mit den<lb/>
Hörnern in die Luft geſtoßen hat. Noch einmal warf er<lb/>
die Lanze aus Eſchenholz nach Cygnus, traf dieſen auch<lb/>
wirklich an der linken Schulter, und jubelte laut auf, denn<lb/>
die Schulter war blutig. Doch ſeine Freude war vergeb¬<lb/>
lich; das Blut war nicht Blut des Götterſohnes; es war<lb/>
der Blutſtrahl des Menoetes, eines neben Cygnus fechtenden<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[69/0091]
rief dieſer ihm lächelnd zu; „nicht mein Helm, den du
anzuſtaunen ſcheinſt, oder mein hohler Schild in der Lin¬
ken halten die Stöße von meinem Leibe ab; vielmehr
trage ich dieſe Schutzwaffen als bloßen Zierrath, wie
auch wohl der Kriegsgott Mars zuweilen zum Scherze
Waffen anzulegen pflegt, deren er doch gewiß nicht bedarf,
ſeinen Götterleib zu ſchirmen. Wenn ich alle Bedeckung
von mir werfe, ſo wirſt du mir doch die Haut mit deinem
Speere nicht ritzen können. Wiſſe, daß ich am ganzen
Leibe feſt wie Eiſen bin, und daß es etwas heißt, nicht
etwa der Sohn einer Meernymphe zu ſeyn, nein der
geliebte Sohn deſſen, der dem Nereus und ſeinen Töch¬
tern und allen Meeren gebeut. Erfahre, daß du dem
Sohne Poſeidons ſelbſt gegenüber ſtehſt!“ Mit dieſen
Worten ſchleuderte er ſeinen Speer auf den Peliden, und
durchbohrte damit die Wölbung ſeines Schildes, ſo daß
derſelbe durch das Erz und die neun erſten Stierhäute
der göttlichen Waffe hindurchdrang: erſt in der zehnten
Lage blieb das Wurfgeſchoß ſtecken. Achilles aber ſchüt¬
telte den Speer aus dem Schilde, und ſandte dafür den
ſeinigen gegen den Götterſohn ab. Aber der Leib des
Feindes blieb unverwundet. Selbſt das dritte Geſchoß,
das der Pelide abſandte, blieb ohne Wirkung. Jetzt ge¬
rieth Achilles in Wuth, wie ein Stier im Thiergefechte,
dem ein rothes Tuch vorgehalten wird und der mit den
Hörnern in die Luft geſtoßen hat. Noch einmal warf er
die Lanze aus Eſchenholz nach Cygnus, traf dieſen auch
wirklich an der linken Schulter, und jubelte laut auf, denn
die Schulter war blutig. Doch ſeine Freude war vergeb¬
lich; das Blut war nicht Blut des Götterſohnes; es war
der Blutſtrahl des Menoetes, eines neben Cygnus fechtenden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 2. Stuttgart, 1839, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen02_1839/91>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.