Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 3. Stuttgart, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

So sprach Menelaus und, ohne es zu wollen, machte
er dem Telemach das Herz so weichmüthig, daß ihm
die Thränen von den Wimpern herabrollten, und er den
Purpurmantel mit beiden Händen fest vor die Augen
drücken mußte. Dem Könige Sparta's blieb dieß nicht
verborgen und er erkannte in dem Jüngling alsbald den
Sohn des Odysseus.

Indessen wandelte auch die Fürstin Helena aus
ihrem duftenden Frauengemache hervor, einer Göttin an
Schönheit gleich; sie umringten anmuthige Dienerinnen:
die eine stellte ihr den Sessel hin; eine andere breitete
den wollenen Teppich unter; die dritte brachte ihr einen
silbernen Korb, das Gastgeschenk der Königin von Theben
in Aegypten; er war mit gesponnenem Garne gefüllt,
und die volle Spindel lag darüber. So setzte sich die
Königin auf den Sessel, stellte die Füße auf den Sche¬
mel, und begann ihren Gemahl neugierig nach dem
Geschlechte der neuangekommenen Männer zu fragen.
"Sah ich doch auf der Welt noch keinen Menschen, der
dem hochgesinnten Odysseus so ähnlich wäre, wie der
Eine der Jünglinge hier!" So sprach sie leise zu ihrem
Gemahl, und dieser antwortete ihr: "Auch mir, o Frau,
kommt es so vor. Füße, Hände, Blicke der Augen,
Haupt- und Scheitelhaare, Alles ist dasselbe an Beiden!
Auch tropften dem Jüngling bittere Zähren von den
Wimpern, als ich vorhin unserer Noth und des Odysseus
gedachte!"

Pisistratus, Telemachs Begleiter, vernahm diese
Reden und sagte laut: "Du redest recht, König Mene¬
laus, dieser ist des Odysseus Sohn, Telemachus; er
aber ist zu bescheiden, dreist mit dir zu sprechen. Ihn

So ſprach Menelaus und, ohne es zu wollen, machte
er dem Telemach das Herz ſo weichmüthig, daß ihm
die Thränen von den Wimpern herabrollten, und er den
Purpurmantel mit beiden Händen feſt vor die Augen
drücken mußte. Dem Könige Sparta's blieb dieß nicht
verborgen und er erkannte in dem Jüngling alsbald den
Sohn des Odyſſeus.

Indeſſen wandelte auch die Fürſtin Helena aus
ihrem duftenden Frauengemache hervor, einer Göttin an
Schönheit gleich; ſie umringten anmuthige Dienerinnen:
die eine ſtellte ihr den Seſſel hin; eine andere breitete
den wollenen Teppich unter; die dritte brachte ihr einen
ſilbernen Korb, das Gaſtgeſchenk der Königin von Theben
in Aegypten; er war mit geſponnenem Garne gefüllt,
und die volle Spindel lag darüber. So ſetzte ſich die
Königin auf den Seſſel, ſtellte die Füße auf den Sche¬
mel, und begann ihren Gemahl neugierig nach dem
Geſchlechte der neuangekommenen Männer zu fragen.
„Sah ich doch auf der Welt noch keinen Menſchen, der
dem hochgeſinnten Odyſſeus ſo ähnlich wäre, wie der
Eine der Jünglinge hier!“ So ſprach ſie leiſe zu ihrem
Gemahl, und dieſer antwortete ihr: „Auch mir, o Frau,
kommt es ſo vor. Füße, Hände, Blicke der Augen,
Haupt- und Scheitelhaare, Alles iſt daſſelbe an Beiden!
Auch tropften dem Jüngling bittere Zähren von den
Wimpern, als ich vorhin unſerer Noth und des Odyſſeus
gedachte!“

Piſiſtratus, Telemachs Begleiter, vernahm dieſe
Reden und ſagte laut: „Du redeſt recht, König Mene¬
laus, dieſer iſt des Odyſſeus Sohn, Telemachus; er
aber iſt zu beſcheiden, dreiſt mit dir zu ſprechen. Ihn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0111" n="89"/>
            <p>So &#x017F;prach Menelaus und, ohne es zu wollen, machte<lb/>
er dem Telemach das Herz &#x017F;o weichmüthig, daß ihm<lb/>
die Thränen von den Wimpern herabrollten, und er den<lb/>
Purpurmantel mit beiden Händen fe&#x017F;t vor die Augen<lb/>
drücken mußte. Dem Könige Sparta's blieb dieß nicht<lb/>
verborgen und er erkannte in dem Jüngling alsbald den<lb/>
Sohn des Ody&#x017F;&#x017F;eus.</p><lb/>
            <p>Inde&#x017F;&#x017F;en wandelte auch die Für&#x017F;tin Helena aus<lb/>
ihrem duftenden Frauengemache hervor, einer Göttin an<lb/>
Schönheit gleich; &#x017F;ie umringten anmuthige Dienerinnen:<lb/>
die eine &#x017F;tellte ihr den Se&#x017F;&#x017F;el hin; eine andere breitete<lb/>
den wollenen Teppich unter; die dritte brachte ihr einen<lb/>
&#x017F;ilbernen Korb, das Ga&#x017F;tge&#x017F;chenk der Königin von Theben<lb/>
in Aegypten; er war mit ge&#x017F;ponnenem Garne gefüllt,<lb/>
und die volle Spindel lag darüber. So &#x017F;etzte &#x017F;ich die<lb/>
Königin auf den Se&#x017F;&#x017F;el, &#x017F;tellte die Füße auf den Sche¬<lb/>
mel, und begann ihren Gemahl neugierig nach dem<lb/>
Ge&#x017F;chlechte der neuangekommenen Männer zu fragen.<lb/>
&#x201E;Sah ich doch auf der Welt noch keinen Men&#x017F;chen, der<lb/>
dem hochge&#x017F;innten Ody&#x017F;&#x017F;eus &#x017F;o ähnlich wäre, wie der<lb/>
Eine der Jünglinge hier!&#x201C; So &#x017F;prach &#x017F;ie lei&#x017F;e zu ihrem<lb/>
Gemahl, und die&#x017F;er antwortete ihr: &#x201E;Auch mir, o Frau,<lb/>
kommt es &#x017F;o vor. Füße, Hände, Blicke der Augen,<lb/>
Haupt- und Scheitelhaare, Alles i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe an Beiden!<lb/>
Auch tropften dem Jüngling bittere Zähren von den<lb/>
Wimpern, als ich vorhin un&#x017F;erer Noth und des Ody&#x017F;&#x017F;eus<lb/>
gedachte!&#x201C;</p><lb/>
            <p>Pi&#x017F;i&#x017F;tratus, Telemachs Begleiter, vernahm die&#x017F;e<lb/>
Reden und &#x017F;agte laut: &#x201E;Du rede&#x017F;t recht, König Mene¬<lb/>
laus, die&#x017F;er i&#x017F;t des Ody&#x017F;&#x017F;eus Sohn, Telemachus; er<lb/>
aber i&#x017F;t zu be&#x017F;cheiden, drei&#x017F;t mit dir zu &#x017F;prechen. Ihn<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0111] So ſprach Menelaus und, ohne es zu wollen, machte er dem Telemach das Herz ſo weichmüthig, daß ihm die Thränen von den Wimpern herabrollten, und er den Purpurmantel mit beiden Händen feſt vor die Augen drücken mußte. Dem Könige Sparta's blieb dieß nicht verborgen und er erkannte in dem Jüngling alsbald den Sohn des Odyſſeus. Indeſſen wandelte auch die Fürſtin Helena aus ihrem duftenden Frauengemache hervor, einer Göttin an Schönheit gleich; ſie umringten anmuthige Dienerinnen: die eine ſtellte ihr den Seſſel hin; eine andere breitete den wollenen Teppich unter; die dritte brachte ihr einen ſilbernen Korb, das Gaſtgeſchenk der Königin von Theben in Aegypten; er war mit geſponnenem Garne gefüllt, und die volle Spindel lag darüber. So ſetzte ſich die Königin auf den Seſſel, ſtellte die Füße auf den Sche¬ mel, und begann ihren Gemahl neugierig nach dem Geſchlechte der neuangekommenen Männer zu fragen. „Sah ich doch auf der Welt noch keinen Menſchen, der dem hochgeſinnten Odyſſeus ſo ähnlich wäre, wie der Eine der Jünglinge hier!“ So ſprach ſie leiſe zu ihrem Gemahl, und dieſer antwortete ihr: „Auch mir, o Frau, kommt es ſo vor. Füße, Hände, Blicke der Augen, Haupt- und Scheitelhaare, Alles iſt daſſelbe an Beiden! Auch tropften dem Jüngling bittere Zähren von den Wimpern, als ich vorhin unſerer Noth und des Odyſſeus gedachte!“ Piſiſtratus, Telemachs Begleiter, vernahm dieſe Reden und ſagte laut: „Du redeſt recht, König Mene¬ laus, dieſer iſt des Odyſſeus Sohn, Telemachus; er aber iſt zu beſcheiden, dreiſt mit dir zu ſprechen. Ihn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen03_1840/111
Zitationshilfe: Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 3. Stuttgart, 1840, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen03_1840/111>, abgerufen am 05.05.2024.