jetzt an uns die uralte Weissagung, von welcher mir mein Vater erzählt hat. Poseidon, sagte mir dieser, zürne uns in seinem Herzen, daß wir, die gewandten Schiffer, jeden Fremdling glücklich in seine Heimath brin¬ gen. Einst aber werde ein phäakisches Schiff, das auch von einer solchen Begleitung heimkehre, von ihm am Ufer versteinert werden, und unsre Stadt als ein Felskamm umziehen. Darum wollen wir in Zukunft uns nicht mehr einfallen lassen, den Fremden das Geleite zu geben, die als Schutzflehende in unsre Stadt kommen; dem zür¬ nenden Meeresgott aber wollen wir zwölf Stiere opfern, damit er sich erbarme und unsre Stadt nicht ganz mit einem Gebirge von Felsen einschließe." Die Phäaken erschracken, als sie dieses hörten, und rüsteten sich in aller Eile zu dem Opfer.
An Ithaka's Strande war Odysseus indessen vom Schlummer erwacht, aber, so lange schon von der Hei¬ math entfernt, erkannte er sie nicht mehr. Zudem hatte Pallas Athene um ihn selbst einen Nebel gebildet, damit er unkenntlich würde, und seine Gattin und Mitbürger ihn nicht früher zu erkennen vermöchten, ehe die Freier durch seine Hand ihre Missethat gebüßt hätten. So er¬ schien denn jetzt dem Helden Alles, die geschlängelten Pfade, die Meeresbuchten, die himmelan ragenden Fel¬ sen, die Bäume mit ihren hohen Wipfeln, in fremder Gestalt. Er fuhr vom Boden auf, blickte bang umher, schlug sich an die Stirne und rief wehklagend: "Ich Unglückseliger, in welche neue Fremde bin ich wieder gekommen, unter welche Unholde von Menschen? wohin rette ich mich mit dem geschenkten Gute? Wär' ich doch bei dem Volke der Phäaken geblieben, wo ich so freundlich
Schwab, das klass. Alterthum. III. 12
jetzt an uns die uralte Weiſſagung, von welcher mir mein Vater erzählt hat. Poſeidon, ſagte mir dieſer, zürne uns in ſeinem Herzen, daß wir, die gewandten Schiffer, jeden Fremdling glücklich in ſeine Heimath brin¬ gen. Einſt aber werde ein phäakiſches Schiff, das auch von einer ſolchen Begleitung heimkehre, von ihm am Ufer verſteinert werden, und unſre Stadt als ein Felskamm umziehen. Darum wollen wir in Zukunft uns nicht mehr einfallen laſſen, den Fremden das Geleite zu geben, die als Schutzflehende in unſre Stadt kommen; dem zür¬ nenden Meeresgott aber wollen wir zwölf Stiere opfern, damit er ſich erbarme und unſre Stadt nicht ganz mit einem Gebirge von Felſen einſchließe.“ Die Phäaken erſchracken, als ſie dieſes hörten, und rüſteten ſich in aller Eile zu dem Opfer.
An Ithaka's Strande war Odyſſeus indeſſen vom Schlummer erwacht, aber, ſo lange ſchon von der Hei¬ math entfernt, erkannte er ſie nicht mehr. Zudem hatte Pallas Athene um ihn ſelbſt einen Nebel gebildet, damit er unkenntlich würde, und ſeine Gattin und Mitbürger ihn nicht früher zu erkennen vermöchten, ehe die Freier durch ſeine Hand ihre Miſſethat gebüßt hätten. So er¬ ſchien denn jetzt dem Helden Alles, die geſchlängelten Pfade, die Meeresbuchten, die himmelan ragenden Fel¬ ſen, die Bäume mit ihren hohen Wipfeln, in fremder Geſtalt. Er fuhr vom Boden auf, blickte bang umher, ſchlug ſich an die Stirne und rief wehklagend: „Ich Unglückſeliger, in welche neue Fremde bin ich wieder gekommen, unter welche Unholde von Menſchen? wohin rette ich mich mit dem geſchenkten Gute? Wär' ich doch bei dem Volke der Phäaken geblieben, wo ich ſo freundlich
Schwab, das klaſſ. Alterthum. III. 12
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0199"n="177"/>
jetzt an uns die uralte Weiſſagung, von welcher mir<lb/>
mein Vater erzählt hat. Poſeidon, ſagte mir dieſer,<lb/>
zürne uns in ſeinem Herzen, daß wir, die gewandten<lb/>
Schiffer, jeden Fremdling glücklich in ſeine Heimath brin¬<lb/>
gen. Einſt aber werde ein phäakiſches Schiff, das auch<lb/>
von einer ſolchen Begleitung heimkehre, von ihm am Ufer<lb/>
verſteinert werden, und unſre Stadt als ein Felskamm<lb/>
umziehen. Darum wollen wir in Zukunft uns nicht<lb/>
mehr einfallen laſſen, den Fremden das Geleite zu geben,<lb/>
die als Schutzflehende in unſre Stadt kommen; dem zür¬<lb/>
nenden Meeresgott aber wollen wir zwölf Stiere opfern,<lb/>
damit er ſich erbarme und unſre Stadt nicht ganz mit<lb/>
einem Gebirge von Felſen einſchließe.“ Die Phäaken<lb/>
erſchracken, als ſie dieſes hörten, und rüſteten ſich in<lb/>
aller Eile zu dem Opfer.</p><lb/><p>An Ithaka's Strande war Odyſſeus indeſſen vom<lb/>
Schlummer erwacht, aber, ſo lange ſchon von der Hei¬<lb/>
math entfernt, erkannte er ſie nicht mehr. Zudem hatte<lb/>
Pallas Athene um ihn ſelbſt einen Nebel gebildet, damit<lb/>
er unkenntlich würde, und ſeine Gattin und Mitbürger<lb/>
ihn nicht früher zu erkennen vermöchten, ehe die Freier<lb/>
durch ſeine Hand ihre Miſſethat gebüßt hätten. So er¬<lb/>ſchien denn jetzt dem Helden Alles, die geſchlängelten<lb/>
Pfade, die Meeresbuchten, die himmelan ragenden Fel¬<lb/>ſen, die Bäume mit ihren hohen Wipfeln, in fremder<lb/>
Geſtalt. Er fuhr vom Boden auf, blickte bang umher,<lb/>ſchlug ſich an die Stirne und rief wehklagend: „Ich<lb/>
Unglückſeliger, in welche neue Fremde bin ich wieder<lb/>
gekommen, unter welche Unholde von Menſchen? wohin<lb/>
rette ich mich mit dem geſchenkten Gute? Wär' ich doch<lb/>
bei dem Volke der Phäaken geblieben, wo ich ſo freundlich<lb/><fwtype="sig"place="bottom">Schwab, das klaſſ. Alterthum. <hirendition="#aq">III</hi>. 12<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[177/0199]
jetzt an uns die uralte Weiſſagung, von welcher mir
mein Vater erzählt hat. Poſeidon, ſagte mir dieſer,
zürne uns in ſeinem Herzen, daß wir, die gewandten
Schiffer, jeden Fremdling glücklich in ſeine Heimath brin¬
gen. Einſt aber werde ein phäakiſches Schiff, das auch
von einer ſolchen Begleitung heimkehre, von ihm am Ufer
verſteinert werden, und unſre Stadt als ein Felskamm
umziehen. Darum wollen wir in Zukunft uns nicht
mehr einfallen laſſen, den Fremden das Geleite zu geben,
die als Schutzflehende in unſre Stadt kommen; dem zür¬
nenden Meeresgott aber wollen wir zwölf Stiere opfern,
damit er ſich erbarme und unſre Stadt nicht ganz mit
einem Gebirge von Felſen einſchließe.“ Die Phäaken
erſchracken, als ſie dieſes hörten, und rüſteten ſich in
aller Eile zu dem Opfer.
An Ithaka's Strande war Odyſſeus indeſſen vom
Schlummer erwacht, aber, ſo lange ſchon von der Hei¬
math entfernt, erkannte er ſie nicht mehr. Zudem hatte
Pallas Athene um ihn ſelbſt einen Nebel gebildet, damit
er unkenntlich würde, und ſeine Gattin und Mitbürger
ihn nicht früher zu erkennen vermöchten, ehe die Freier
durch ſeine Hand ihre Miſſethat gebüßt hätten. So er¬
ſchien denn jetzt dem Helden Alles, die geſchlängelten
Pfade, die Meeresbuchten, die himmelan ragenden Fel¬
ſen, die Bäume mit ihren hohen Wipfeln, in fremder
Geſtalt. Er fuhr vom Boden auf, blickte bang umher,
ſchlug ſich an die Stirne und rief wehklagend: „Ich
Unglückſeliger, in welche neue Fremde bin ich wieder
gekommen, unter welche Unholde von Menſchen? wohin
rette ich mich mit dem geſchenkten Gute? Wär' ich doch
bei dem Volke der Phäaken geblieben, wo ich ſo freundlich
Schwab, das klaſſ. Alterthum. III. 12
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 3. Stuttgart, 1840, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen03_1840/199>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.