wenn meine Kunst mich nicht ganz täuscht, so gilt dieses Zeichen deinem Hause. Nie wird ein anderes Geschlecht auf Ithaka walten: ihr seyd die ewigen Beherrscher die¬ ses Landes!"
Ehe nun Telemach von Theoklymenus Abschied nahm, empfahl er diesen noch seinem vertrautesten Freunde, dem Piräus, dem Sohne des Klytius, daß er den Fremdling in seine eigene Wohnung aufnehmen und liebreich pflegen möchte, bis Telemach in die Stadt käme. Dann schied er, und die Genossen fuhren weiter.
Inzwischen rüsteten Odysseus und der Sauhirt in der Hütte das Frühstück und die Knechte trieben die Schweine hinaus. Als sie behaglich beim Mahle saßen, ließen sich draußen Fußtritte hören und die Hunde wurden laut, doch ohne zu bellen; sie schienen vielmehr einem Herankommenden zu schmeicheln. "Gewiß," sagte Odysseus zu dem Hirten, "besucht dich ein Freund oder Bekann¬ ter: denn gegen Fremde geberden sich deine Hunde ganz anders, das hab' ich erfahren!"
Das Wort war noch nicht ganz ausgeredet, als sein lieber Sohn Telemach unter der Hüttenthüre stand. Der Sauhirt ließ das Trinkgeschirr vor freudiger Be¬ stürzung aus der Hand sinken, eilte seinem jungen Herrn entgegen, umschlang ihn, und bedeckte ihm weinend Antlitz, Augen und Hände mit seinen Küssen, als wäre er vom Tode erstanden. Ein alter Vater kann seinen einzigen spätgeborenen Sohn, wenn dieser nach zehn Jahren aus der Fremde kommt, nicht herzlicher bewillkommnen. Jener trat erst über die Schwelle, als er von seinem Diener vernommen, daß in der Mutter Hause nichts Neues vor¬ gefallen sey. Dann übergab er dem Hirten seine Lanze
wenn meine Kunſt mich nicht ganz täuſcht, ſo gilt dieſes Zeichen deinem Hauſe. Nie wird ein anderes Geſchlecht auf Ithaka walten: ihr ſeyd die ewigen Beherrſcher die¬ ſes Landes!“
Ehe nun Telemach von Theoklymenus Abſchied nahm, empfahl er dieſen noch ſeinem vertrauteſten Freunde, dem Piräus, dem Sohne des Klytius, daß er den Fremdling in ſeine eigene Wohnung aufnehmen und liebreich pflegen möchte, bis Telemach in die Stadt käme. Dann ſchied er, und die Genoſſen fuhren weiter.
Inzwiſchen rüſteten Odyſſeus und der Sauhirt in der Hütte das Frühſtück und die Knechte trieben die Schweine hinaus. Als ſie behaglich beim Mahle ſaßen, ließen ſich draußen Fußtritte hören und die Hunde wurden laut, doch ohne zu bellen; ſie ſchienen vielmehr einem Herankommenden zu ſchmeicheln. „Gewiß,“ ſagte Odyſſeus zu dem Hirten, „beſucht dich ein Freund oder Bekann¬ ter: denn gegen Fremde geberden ſich deine Hunde ganz anders, das hab' ich erfahren!“
Das Wort war noch nicht ganz ausgeredet, als ſein lieber Sohn Telemach unter der Hüttenthüre ſtand. Der Sauhirt ließ das Trinkgeſchirr vor freudiger Be¬ ſtürzung aus der Hand ſinken, eilte ſeinem jungen Herrn entgegen, umſchlang ihn, und bedeckte ihm weinend Antlitz, Augen und Hände mit ſeinen Küſſen, als wäre er vom Tode erſtanden. Ein alter Vater kann ſeinen einzigen ſpätgeborenen Sohn, wenn dieſer nach zehn Jahren aus der Fremde kommt, nicht herzlicher bewillkommnen. Jener trat erſt über die Schwelle, als er von ſeinem Diener vernommen, daß in der Mutter Hauſe nichts Neues vor¬ gefallen ſey. Dann übergab er dem Hirten ſeine Lanze
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0224"n="202"/>
wenn meine Kunſt mich nicht ganz täuſcht, ſo gilt dieſes<lb/>
Zeichen deinem Hauſe. Nie wird ein anderes Geſchlecht<lb/>
auf Ithaka walten: ihr ſeyd die ewigen Beherrſcher die¬<lb/>ſes Landes!“</p><lb/><p>Ehe nun Telemach von Theoklymenus Abſchied nahm,<lb/>
empfahl er dieſen noch ſeinem vertrauteſten Freunde, dem<lb/>
Piräus, dem Sohne des Klytius, daß er den Fremdling<lb/>
in ſeine eigene Wohnung aufnehmen und liebreich pflegen<lb/>
möchte, bis Telemach in die Stadt käme. Dann ſchied<lb/>
er, und die Genoſſen fuhren weiter.</p><lb/><p>Inzwiſchen rüſteten Odyſſeus und der Sauhirt in<lb/>
der Hütte das Frühſtück und die Knechte trieben die<lb/>
Schweine hinaus. Als ſie behaglich beim Mahle ſaßen,<lb/>
ließen ſich draußen Fußtritte hören und die Hunde wurden<lb/>
laut, doch ohne zu bellen; ſie ſchienen vielmehr einem<lb/>
Herankommenden zu ſchmeicheln. „Gewiß,“ſagte Odyſſeus<lb/>
zu dem Hirten, „beſucht dich ein Freund oder Bekann¬<lb/>
ter: denn gegen Fremde geberden ſich deine Hunde ganz<lb/>
anders, das hab' ich erfahren!“</p><lb/><p>Das Wort war noch nicht ganz ausgeredet, als<lb/>ſein lieber Sohn Telemach unter der Hüttenthüre ſtand.<lb/>
Der Sauhirt ließ das Trinkgeſchirr vor freudiger Be¬<lb/>ſtürzung aus der Hand ſinken, eilte ſeinem jungen Herrn<lb/>
entgegen, umſchlang ihn, und bedeckte ihm weinend Antlitz,<lb/>
Augen und Hände mit ſeinen Küſſen, als wäre er vom<lb/>
Tode erſtanden. Ein alter Vater kann ſeinen einzigen<lb/>ſpätgeborenen Sohn, wenn dieſer nach zehn Jahren aus<lb/>
der Fremde kommt, nicht herzlicher bewillkommnen. Jener<lb/>
trat erſt über die Schwelle, als er von ſeinem Diener<lb/>
vernommen, daß in der Mutter Hauſe nichts Neues vor¬<lb/>
gefallen ſey. Dann übergab er dem Hirten ſeine Lanze<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[202/0224]
wenn meine Kunſt mich nicht ganz täuſcht, ſo gilt dieſes
Zeichen deinem Hauſe. Nie wird ein anderes Geſchlecht
auf Ithaka walten: ihr ſeyd die ewigen Beherrſcher die¬
ſes Landes!“
Ehe nun Telemach von Theoklymenus Abſchied nahm,
empfahl er dieſen noch ſeinem vertrauteſten Freunde, dem
Piräus, dem Sohne des Klytius, daß er den Fremdling
in ſeine eigene Wohnung aufnehmen und liebreich pflegen
möchte, bis Telemach in die Stadt käme. Dann ſchied
er, und die Genoſſen fuhren weiter.
Inzwiſchen rüſteten Odyſſeus und der Sauhirt in
der Hütte das Frühſtück und die Knechte trieben die
Schweine hinaus. Als ſie behaglich beim Mahle ſaßen,
ließen ſich draußen Fußtritte hören und die Hunde wurden
laut, doch ohne zu bellen; ſie ſchienen vielmehr einem
Herankommenden zu ſchmeicheln. „Gewiß,“ ſagte Odyſſeus
zu dem Hirten, „beſucht dich ein Freund oder Bekann¬
ter: denn gegen Fremde geberden ſich deine Hunde ganz
anders, das hab' ich erfahren!“
Das Wort war noch nicht ganz ausgeredet, als
ſein lieber Sohn Telemach unter der Hüttenthüre ſtand.
Der Sauhirt ließ das Trinkgeſchirr vor freudiger Be¬
ſtürzung aus der Hand ſinken, eilte ſeinem jungen Herrn
entgegen, umſchlang ihn, und bedeckte ihm weinend Antlitz,
Augen und Hände mit ſeinen Küſſen, als wäre er vom
Tode erſtanden. Ein alter Vater kann ſeinen einzigen
ſpätgeborenen Sohn, wenn dieſer nach zehn Jahren aus
der Fremde kommt, nicht herzlicher bewillkommnen. Jener
trat erſt über die Schwelle, als er von ſeinem Diener
vernommen, daß in der Mutter Hauſe nichts Neues vor¬
gefallen ſey. Dann übergab er dem Hirten ſeine Lanze
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 3. Stuttgart, 1840, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen03_1840/224>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.