körpers selbst in Bündel einzelner Fasern umwandeln. Bei der Bildung dieser Zellen zeigt sich deutlich das oben S. 45 aufgestellte Grundphänomen: Es ist zuerst eine strukturlose gallertartige Masse da, das Cytoblastem, wel- ches ausser den schon vorhandenen Zellen liegt. In die- sem bilden sich die Zellen, und zwar wahrscheinlich so, dass zuerst der Zellenkern entsteht. Die Zellen wachsen dann weiter und verwandeln sich auf die angegebene Weise in Fasern. Die Menge des Cytoblastems nimmt relativ zu den sich bildenden Zellen oder Fasern immer mehr ab, bleibt aber wahrscheinlich beim Zellgewebe in grösserer, beim Sehnen- und elastischen Gewebe in sehr geringer Quantität durch das ganze Leben zwischen den Fasern übrig.
Es ergiebt sich aus dieser Entstehungsweise, welche Theile dieser Gewebe den Bestandtheilen der bisher abge- handelten Gewebe entsprechen. Die indifferenten Elemen- tarzellen des Zellgewebes entsprechen morphologisch den Knorpelzellen, den Epitheliumzellen, den Schleimkörper- chen etc., um nur Ein Beispiel aus jeder Klasse anzufüh- ren, und da aus jeder indifferenten Zellgewebezelle ein Faserbündel entsteht, so entspricht ein ganzes Bündel von Zellgewebefasern dem, was in den vorigen Klassen eine einzelne Knorpelzelle, Epitheliumzelle u. s. w. war. Das strukturlose Cytoblastem zwischen den Zellgewebefasern aber entspricht der festen Intercellularsubstanz, welche meistens die Hauptmasse der Knorpel bildet, oder dem Minimum von Cytoblastem zwischen den Epitheliumzellen, oder endlich der Flüssigkeit, worin sich die Zellen der ersten Klasse bildeten. Man sieht auf diese Weise auch leicht ein, wie von den eigentlichen Knorpeln durch die Faserknorpel ein allmähliger Uebergang zum Fasergewebe gebildet werden kann. Es brauchen nur die Knorpelzel- len dieselben Veränderungen einzugehen, wie die Elemen- tarzellen des Zellgewebes.
Da diese Klasse nach der Formveränderung der Zel- len aufgestellt wurde, so können sich hier keine mannig-
körpers selbst in Bündel einzelner Fasern umwandeln. Bei der Bildung dieser Zellen zeigt sich deutlich das oben S. 45 aufgestellte Grundphänomen: Es ist zuerst eine strukturlose gallertartige Masse da, das Cytoblastem, wel- ches auſser den schon vorhandenen Zellen liegt. In die- sem bilden sich die Zellen, und zwar wahrscheinlich so, daſs zuerst der Zellenkern entsteht. Die Zellen wachsen dann weiter und verwandeln sich auf die angegebene Weise in Fasern. Die Menge des Cytoblastems nimmt relativ zu den sich bildenden Zellen oder Fasern immer mehr ab, bleibt aber wahrscheinlich beim Zellgewebe in gröſserer, beim Sehnen- und elastischen Gewebe in sehr geringer Quantität durch das ganze Leben zwischen den Fasern übrig.
Es ergiebt sich aus dieser Entstehungsweise, welche Theile dieser Gewebe den Bestandtheilen der bisher abge- handelten Gewebe entsprechen. Die indifferenten Elemen- tarzellen des Zellgewebes entsprechen morphologisch den Knorpelzellen, den Epitheliumzellen, den Schleimkörper- chen etc., um nur Ein Beispiel aus jeder Klasse anzufüh- ren, und da aus jeder indifferenten Zellgewebezelle ein Faserbündel entsteht, so entspricht ein ganzes Bündel von Zellgewebefasern dem, was in den vorigen Klassen eine einzelne Knorpelzelle, Epitheliumzelle u. s. w. war. Das strukturlose Cytoblastem zwischen den Zellgewebefasern aber entspricht der festen Intercellularsubstanz, welche meistens die Hauptmasse der Knorpel bildet, oder dem Minimum von Cytoblastem zwischen den Epitheliumzellen, oder endlich der Flüssigkeit, worin sich die Zellen der ersten Klasse bildeten. Man sieht auf diese Weise auch leicht ein, wie von den eigentlichen Knorpeln durch die Faserknorpel ein allmähliger Uebergang zum Fasergewebe gebildet werden kann. Es brauchen nur die Knorpelzel- len dieselben Veränderungen einzugehen, wie die Elemen- tarzellen des Zellgewebes.
Da diese Klasse nach der Formveränderung der Zel- len aufgestellt wurde, so können sich hier keine mannig-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0176"n="152"/>
körpers selbst in Bündel einzelner Fasern umwandeln.<lb/>
Bei der Bildung dieser Zellen zeigt sich deutlich das oben<lb/>
S. 45 aufgestellte Grundphänomen: Es ist zuerst eine<lb/>
strukturlose gallertartige Masse da, das Cytoblastem, wel-<lb/>
ches auſser den schon vorhandenen Zellen liegt. In die-<lb/>
sem bilden sich die Zellen, und zwar wahrscheinlich so,<lb/>
daſs zuerst der Zellenkern entsteht. Die Zellen wachsen<lb/>
dann weiter und verwandeln sich auf die angegebene<lb/>
Weise in Fasern. Die Menge des Cytoblastems nimmt<lb/>
relativ zu den sich bildenden Zellen oder Fasern immer<lb/>
mehr ab, bleibt aber wahrscheinlich beim Zellgewebe in<lb/>
gröſserer, beim Sehnen- und elastischen Gewebe in sehr<lb/>
geringer Quantität durch das ganze Leben zwischen den<lb/>
Fasern übrig.</p><lb/><p>Es ergiebt sich aus dieser Entstehungsweise, welche<lb/>
Theile dieser Gewebe den Bestandtheilen der bisher abge-<lb/>
handelten Gewebe entsprechen. Die indifferenten Elemen-<lb/>
tarzellen des Zellgewebes entsprechen morphologisch den<lb/>
Knorpelzellen, den Epitheliumzellen, den Schleimkörper-<lb/>
chen etc., um nur Ein Beispiel aus jeder Klasse anzufüh-<lb/>
ren, und da aus jeder indifferenten Zellgewebezelle ein<lb/>
Faserbündel entsteht, so entspricht ein ganzes Bündel von<lb/>
Zellgewebefasern dem, was in den vorigen Klassen eine<lb/>
einzelne Knorpelzelle, Epitheliumzelle u. s. w. war. Das<lb/>
strukturlose Cytoblastem zwischen den Zellgewebefasern<lb/>
aber entspricht der festen Intercellularsubstanz, welche<lb/>
meistens die Hauptmasse der Knorpel bildet, oder dem<lb/>
Minimum von Cytoblastem zwischen den Epitheliumzellen,<lb/>
oder endlich der Flüssigkeit, worin sich die Zellen der<lb/>
ersten Klasse bildeten. Man sieht auf diese Weise auch<lb/>
leicht ein, wie von den eigentlichen Knorpeln durch die<lb/>
Faserknorpel ein allmähliger Uebergang zum Fasergewebe<lb/>
gebildet werden kann. Es brauchen nur die Knorpelzel-<lb/>
len dieselben Veränderungen einzugehen, wie die Elemen-<lb/>
tarzellen des Zellgewebes.</p><lb/><p>Da diese Klasse nach der Formveränderung der Zel-<lb/>
len aufgestellt wurde, so können sich hier keine mannig-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[152/0176]
körpers selbst in Bündel einzelner Fasern umwandeln.
Bei der Bildung dieser Zellen zeigt sich deutlich das oben
S. 45 aufgestellte Grundphänomen: Es ist zuerst eine
strukturlose gallertartige Masse da, das Cytoblastem, wel-
ches auſser den schon vorhandenen Zellen liegt. In die-
sem bilden sich die Zellen, und zwar wahrscheinlich so,
daſs zuerst der Zellenkern entsteht. Die Zellen wachsen
dann weiter und verwandeln sich auf die angegebene
Weise in Fasern. Die Menge des Cytoblastems nimmt
relativ zu den sich bildenden Zellen oder Fasern immer
mehr ab, bleibt aber wahrscheinlich beim Zellgewebe in
gröſserer, beim Sehnen- und elastischen Gewebe in sehr
geringer Quantität durch das ganze Leben zwischen den
Fasern übrig.
Es ergiebt sich aus dieser Entstehungsweise, welche
Theile dieser Gewebe den Bestandtheilen der bisher abge-
handelten Gewebe entsprechen. Die indifferenten Elemen-
tarzellen des Zellgewebes entsprechen morphologisch den
Knorpelzellen, den Epitheliumzellen, den Schleimkörper-
chen etc., um nur Ein Beispiel aus jeder Klasse anzufüh-
ren, und da aus jeder indifferenten Zellgewebezelle ein
Faserbündel entsteht, so entspricht ein ganzes Bündel von
Zellgewebefasern dem, was in den vorigen Klassen eine
einzelne Knorpelzelle, Epitheliumzelle u. s. w. war. Das
strukturlose Cytoblastem zwischen den Zellgewebefasern
aber entspricht der festen Intercellularsubstanz, welche
meistens die Hauptmasse der Knorpel bildet, oder dem
Minimum von Cytoblastem zwischen den Epitheliumzellen,
oder endlich der Flüssigkeit, worin sich die Zellen der
ersten Klasse bildeten. Man sieht auf diese Weise auch
leicht ein, wie von den eigentlichen Knorpeln durch die
Faserknorpel ein allmähliger Uebergang zum Fasergewebe
gebildet werden kann. Es brauchen nur die Knorpelzel-
len dieselben Veränderungen einzugehen, wie die Elemen-
tarzellen des Zellgewebes.
Da diese Klasse nach der Formveränderung der Zel-
len aufgestellt wurde, so können sich hier keine mannig-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/176>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.