nämlich diese Gewebe aus Zellen entstehn, welche durch- aus den Elementarzellen der Pflanzen parallel gestellt werden müssen. Es ist hiermit der erste der in der Ein- leitung verlangten Beweise geliefert, der nämlich, bei einem einzelnen Gewebe zu zeigen, dass es nicht nur aus Zellen entsteht, sondern dass diese Zellen bei ihrem Ent- wicklungsprozesse analoge Erscheinungen zeigen, wie die Pflanzenzellen. Dadurch ist eine Hauptscheidewand zwi- schen Thier- und Pflanzenreich, die Verschiedenheit der Structur, gefallen. Wir kennen die Bedeutung der einzelnen Theile der genannten thierischen Gewebe im Vergleich mit den Pflanzenzellen, und wissen, dass bei diesen Geweben Zellen, Zellenmembran, Zelleninhalt, Kerne und Kernkörperchen durchaus den gleichnamigen Theilen bei den Pflanzenzellen analog sind. Wir haben bereits mehrere Modifikationen des Zellenkerns und der Zellen kennen gelernt. Der Zellenkern stellte in seinen Umrissen entweder ein ovolas oder kreisrundes und seiner Körper- lichkeit nach ein kugeliges oder stark abgeplattetes, zu- weilen hohles Körperchen dar, welches oft seiner Durch- sichtigkeit wegen kaum sichtbar, meistens aber granulös und gelblich war, und in seinem Innern Ein bis Drei Kernkörperchen enthielt. Dieser Kern lag innerhalb der Zelle, an der Wand derselben fest haftend, niemals central. Die Grundform der Zelle schien die eines runden Bläs- chens zu sein, wir haben aber auch die Abplattung der Zellen gegen einander und Intertercellularsubstanz zwi- schen den Zellen in grösserer oder geringerer Quantität, und endlich die Verdickung der Zellenwände beobachtet. Wir haben die Erzeugung von Zellen in Zellen gesehn und es wurde bei den jungen Zellen in den Knorpeln wahrschein- lich, dass sie auf dieselbe Weise um die Kerne geschieht, wie diess von Schleiden bei den Pflanzenzellen entdeckt wurde. Es bleibt uns jetzt der zweite Beweis für die Uebereinstimmung der thierischen und pflanzlichen Structur zu liefern übrig, nämlich der, dass die meisten oder alle thierischen Gewebe sich aus Zellen entwickeln. Wenn
nämlich diese Gewebe aus Zellen entstehn, welche durch- aus den Elementarzellen der Pflanzen parallel gestellt werden müssen. Es ist hiermit der erste der in der Ein- leitung verlangten Beweise geliefert, der nämlich, bei einem einzelnen Gewebe zu zeigen, daſs es nicht nur aus Zellen entsteht, sondern daſs diese Zellen bei ihrem Ent- wicklungsprozesse analoge Erscheinungen zeigen, wie die Pflanzenzellen. Dadurch ist eine Hauptscheidewand zwi- schen Thier- und Pflanzenreich, die Verschiedenheit der Structur, gefallen. Wir kennen die Bedeutung der einzelnen Theile der genannten thierischen Gewebe im Vergleich mit den Pflanzenzellen, und wissen, daſs bei diesen Geweben Zellen, Zellenmembran, Zelleninhalt, Kerne und Kernkörperchen durchaus den gleichnamigen Theilen bei den Pflanzenzellen analog sind. Wir haben bereits mehrere Modifikationen des Zellenkerns und der Zellen kennen gelernt. Der Zellenkern stellte in seinen Umrissen entweder ein ovolas oder kreisrundes und seiner Körper- lichkeit nach ein kugeliges oder stark abgeplattetes, zu- weilen hohles Körperchen dar, welches oft seiner Durch- sichtigkeit wegen kaum sichtbar, meistens aber granulös und gelblich war, und in seinem Innern Ein bis Drei Kernkörperchen enthielt. Dieser Kern lag innerhalb der Zelle, an der Wand derselben fest haftend, niemals central. Die Grundform der Zelle schien die eines runden Bläs- chens zu sein, wir haben aber auch die Abplattung der Zellen gegen einander und Intertercellularsubstanz zwi- schen den Zellen in gröſserer oder geringerer Quantität, und endlich die Verdickung der Zellenwände beobachtet. Wir haben die Erzeugung von Zellen in Zellen gesehn und es wurde bei den jungen Zellen in den Knorpeln wahrschein- lich, daſs sie auf dieselbe Weise um die Kerne geschieht, wie dieſs von Schleiden bei den Pflanzenzellen entdeckt wurde. Es bleibt uns jetzt der zweite Beweis für die Uebereinstimmung der thierischen und pflanzlichen Structur zu liefern übrig, nämlich der, daſs die meisten oder alle thierischen Gewebe sich aus Zellen entwickeln. Wenn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0063"n="39"/>
nämlich diese Gewebe aus Zellen entstehn, welche durch-<lb/>
aus den Elementarzellen der Pflanzen parallel gestellt<lb/>
werden müssen. Es ist hiermit der erste der in der Ein-<lb/>
leitung verlangten Beweise geliefert, der nämlich, bei<lb/>
einem einzelnen Gewebe zu zeigen, daſs es nicht nur aus<lb/>
Zellen entsteht, sondern daſs diese Zellen bei ihrem Ent-<lb/>
wicklungsprozesse analoge Erscheinungen zeigen, wie die<lb/>
Pflanzenzellen. Dadurch ist eine Hauptscheidewand zwi-<lb/>
schen Thier- und Pflanzenreich, die Verschiedenheit<lb/>
der Structur, gefallen. Wir kennen die Bedeutung der<lb/>
einzelnen Theile der genannten thierischen Gewebe im<lb/>
Vergleich mit den Pflanzenzellen, und wissen, daſs bei<lb/>
diesen Geweben Zellen, Zellenmembran, Zelleninhalt, Kerne<lb/>
und Kernkörperchen durchaus den gleichnamigen Theilen<lb/>
bei den Pflanzenzellen analog sind. Wir haben bereits<lb/>
mehrere Modifikationen des Zellenkerns und der Zellen<lb/>
kennen gelernt. Der Zellenkern stellte in seinen Umrissen<lb/>
entweder ein ovolas oder kreisrundes und seiner Körper-<lb/>
lichkeit nach ein kugeliges oder stark abgeplattetes, zu-<lb/>
weilen hohles Körperchen dar, welches oft seiner Durch-<lb/>
sichtigkeit wegen kaum sichtbar, meistens aber granulös<lb/>
und gelblich war, und in seinem Innern Ein bis Drei<lb/>
Kernkörperchen enthielt. Dieser Kern lag innerhalb der<lb/>
Zelle, an der Wand derselben fest haftend, niemals central.<lb/>
Die Grundform der Zelle schien die eines runden Bläs-<lb/>
chens zu sein, wir haben aber auch die Abplattung der<lb/>
Zellen gegen einander und Intertercellularsubstanz zwi-<lb/>
schen den Zellen in gröſserer oder geringerer Quantität, und<lb/>
endlich die Verdickung der Zellenwände beobachtet. Wir<lb/>
haben die Erzeugung von Zellen in Zellen gesehn und es<lb/>
wurde bei den jungen Zellen in den Knorpeln wahrschein-<lb/>
lich, daſs sie auf dieselbe Weise um die Kerne geschieht,<lb/>
wie dieſs von <hirendition="#g">Schleiden</hi> bei den Pflanzenzellen entdeckt<lb/>
wurde. Es bleibt uns jetzt der zweite Beweis für die<lb/>
Uebereinstimmung der thierischen und pflanzlichen Structur<lb/>
zu liefern übrig, nämlich der, daſs die meisten oder alle<lb/>
thierischen Gewebe sich aus Zellen entwickeln. Wenn<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[39/0063]
nämlich diese Gewebe aus Zellen entstehn, welche durch-
aus den Elementarzellen der Pflanzen parallel gestellt
werden müssen. Es ist hiermit der erste der in der Ein-
leitung verlangten Beweise geliefert, der nämlich, bei
einem einzelnen Gewebe zu zeigen, daſs es nicht nur aus
Zellen entsteht, sondern daſs diese Zellen bei ihrem Ent-
wicklungsprozesse analoge Erscheinungen zeigen, wie die
Pflanzenzellen. Dadurch ist eine Hauptscheidewand zwi-
schen Thier- und Pflanzenreich, die Verschiedenheit
der Structur, gefallen. Wir kennen die Bedeutung der
einzelnen Theile der genannten thierischen Gewebe im
Vergleich mit den Pflanzenzellen, und wissen, daſs bei
diesen Geweben Zellen, Zellenmembran, Zelleninhalt, Kerne
und Kernkörperchen durchaus den gleichnamigen Theilen
bei den Pflanzenzellen analog sind. Wir haben bereits
mehrere Modifikationen des Zellenkerns und der Zellen
kennen gelernt. Der Zellenkern stellte in seinen Umrissen
entweder ein ovolas oder kreisrundes und seiner Körper-
lichkeit nach ein kugeliges oder stark abgeplattetes, zu-
weilen hohles Körperchen dar, welches oft seiner Durch-
sichtigkeit wegen kaum sichtbar, meistens aber granulös
und gelblich war, und in seinem Innern Ein bis Drei
Kernkörperchen enthielt. Dieser Kern lag innerhalb der
Zelle, an der Wand derselben fest haftend, niemals central.
Die Grundform der Zelle schien die eines runden Bläs-
chens zu sein, wir haben aber auch die Abplattung der
Zellen gegen einander und Intertercellularsubstanz zwi-
schen den Zellen in gröſserer oder geringerer Quantität, und
endlich die Verdickung der Zellenwände beobachtet. Wir
haben die Erzeugung von Zellen in Zellen gesehn und es
wurde bei den jungen Zellen in den Knorpeln wahrschein-
lich, daſs sie auf dieselbe Weise um die Kerne geschieht,
wie dieſs von Schleiden bei den Pflanzenzellen entdeckt
wurde. Es bleibt uns jetzt der zweite Beweis für die
Uebereinstimmung der thierischen und pflanzlichen Structur
zu liefern übrig, nämlich der, daſs die meisten oder alle
thierischen Gewebe sich aus Zellen entwickeln. Wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/63>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.