Schwappach, Adam: Forstpolitik, Jagd- und Fischereipolitik. Leipzig, 1894.B. Zweiter (spezieller) Teil. und aus Landabfindung nicht gewonnen werden können (Harzscharr-berechtigungen). 1) Ausserdem kommt die Abfindung mit Geld zur Anwendung, wenn Die Umwandlung der Berechtigung in eine Naturalrente ist Die Wahl zwischen den verschiedenen Abfindungsarten ist bei Bei zwangsweiser Ablösung, und wenn nicht einem der beiden In- In Oesterreich ist speziell vorgeschrieben, in welchen Fällen bei Um die Ablösung der Forstservituten zu fördern, hat der Staat Die Neuerrichtung von Forstberechtigungen ist durch die Ab- 1) Nach den preussischen Gesetzen ist ausschliessliche Geldabfindung vorgeschrieben bei Mast-, Harzscharr- und Fischereiberechtigungen. 2) Preussen Art. 10 des Ergänz.-Gesetzes vom 2. III. 1850. Oester-
reichisches Patent § 30. B. Zweiter (spezieller) Teil. und aus Landabfindung nicht gewonnen werden können (Harzscharr-berechtigungen). 1) Auſserdem kommt die Abfindung mit Geld zur Anwendung, wenn Die Umwandlung der Berechtigung in eine Naturalrente ist Die Wahl zwischen den verschiedenen Abfindungsarten ist bei Bei zwangsweiser Ablösung, und wenn nicht einem der beiden In- In Oesterreich ist speziell vorgeschrieben, in welchen Fällen bei Um die Ablösung der Forstservituten zu fördern, hat der Staat Die Neuerrichtung von Forstberechtigungen ist durch die Ab- 1) Nach den preuſsischen Gesetzen ist ausschlieſsliche Geldabfindung vorgeschrieben bei Mast-, Harzscharr- und Fischereiberechtigungen. 2) Preuſsen Art. 10 des Ergänz.-Gesetzes vom 2. III. 1850. Oester-
reichisches Patent § 30. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0210" n="192"/><fw place="top" type="header">B. Zweiter (spezieller) Teil.</fw><lb/> und aus Landabfindung nicht gewonnen werden können (Harzscharr-<lb/> berechtigungen). <note place="foot" n="1)">Nach den <hi rendition="#g">preuſsischen</hi> Gesetzen ist <hi rendition="#g">ausschlieſsliche</hi> Geldabfindung<lb/> vorgeschrieben bei Mast-, Harzscharr- und Fischereiberechtigungen.</note></p><lb/> <p>Auſserdem kommt die Abfindung mit Geld zur Anwendung, wenn<lb/> Landabfindung nicht möglich ist, weil entweder Grund und Boden für<lb/> landwirtschaftliche Benutzung ungeeignet oder die Abfindungsfläche eine<lb/> selbständige, nachhaltige forstwirtschaftliche Benutzung nicht gestattet. <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Preuſsen</hi> Art. 10 des Ergänz.-Gesetzes vom 2. III. 1850. <hi rendition="#g">Oester-<lb/> reichisches</hi> Patent § 30.</note><lb/> Das österreichische Patent (§ 7) gestattet die behördliche Beanstandung<lb/> eines auf Landabfindung lautenden Abfindungsvertrags und damit den<lb/> Zwang der Geldabfindung, wenn durch erstern das Landeskulturinteresse<lb/> verletzt wird.</p><lb/> <p>Die Umwandlung der Berechtigung in eine <hi rendition="#g">Naturalrente</hi> ist<lb/> eigentlich keine Ablösung, sondern nur eine Regulierung. Sie bietet<lb/> lediglich eine Umgestaltung der Servitutrente und entspricht nur dem<lb/> Standpunkte der Naturalwirtschaft. Durch die Abfindung der Reallasten<lb/> hat die Naturalrente ihre Bedeutung verloren, sie findet sich daher nur<lb/> in wenigen Gesetzen als Holzrente (Sachsen, Anhalt, Braunschweig),<lb/> nach den preuſsischen Ablösungsgesetzen ist die Abfindung in Natural-<lb/> rente überhaupt unzulässig.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Wahl</hi> zwischen den verschiedenen Abfindungsarten ist bei<lb/> freiwilliger Ablösung den Interessenten überlassen, nur darf nach dem<lb/> österreichischen Patente das Interesse der Landeskultur hierdurch nicht<lb/> verletzt werden.</p><lb/> <p>Bei zwangsweiser Ablösung, und wenn nicht einem der beiden In-<lb/> teressenten das Wahlrecht der Entschädigungsform zusteht, ist in den<lb/> Gesetzen bestimmt, von welcher Art die Abfindung sein soll. So darf<lb/> in Württemberg bei Weide, Streu und Gräserei nur Geldentschädigung<lb/> angewendet werden; nach dem hessischen Gesetze ist überhaupt nur<lb/> Landabfindung zulässig, ebenso in Baden und Frankreich, wenigstens<lb/> für Holzberechtigungen.</p><lb/> <p>In Oesterreich ist speziell vorgeschrieben, in welchen Fällen bei<lb/> zwangsweiser Festsetzung der Ablösungsart auf Geldzahlung und in<lb/> welchen mit Landabfindung zu erkennen ist (§ 14, Patent v. 1853);<lb/> ähnlich liegen die Verhältnisse in Preuſsen (Art. 10 d. Erg.-Ges. vom<lb/> 2. März 1850).</p><lb/> <p>Um die Ablösung der Forstservituten zu fördern, hat der Staat<lb/> öfters die <hi rendition="#g">Kosten</hi> des Ablösungsverfahrens ganz oder teilweise über-<lb/> nommen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Neuerrichtung</hi> von Forstberechtigungen ist durch die Ab-<lb/> lösungsgesetze entweder allgemein verboten (Baden, Bayern, Coburg,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0210]
B. Zweiter (spezieller) Teil.
und aus Landabfindung nicht gewonnen werden können (Harzscharr-
berechtigungen). 1)
Auſserdem kommt die Abfindung mit Geld zur Anwendung, wenn
Landabfindung nicht möglich ist, weil entweder Grund und Boden für
landwirtschaftliche Benutzung ungeeignet oder die Abfindungsfläche eine
selbständige, nachhaltige forstwirtschaftliche Benutzung nicht gestattet. 2)
Das österreichische Patent (§ 7) gestattet die behördliche Beanstandung
eines auf Landabfindung lautenden Abfindungsvertrags und damit den
Zwang der Geldabfindung, wenn durch erstern das Landeskulturinteresse
verletzt wird.
Die Umwandlung der Berechtigung in eine Naturalrente ist
eigentlich keine Ablösung, sondern nur eine Regulierung. Sie bietet
lediglich eine Umgestaltung der Servitutrente und entspricht nur dem
Standpunkte der Naturalwirtschaft. Durch die Abfindung der Reallasten
hat die Naturalrente ihre Bedeutung verloren, sie findet sich daher nur
in wenigen Gesetzen als Holzrente (Sachsen, Anhalt, Braunschweig),
nach den preuſsischen Ablösungsgesetzen ist die Abfindung in Natural-
rente überhaupt unzulässig.
Die Wahl zwischen den verschiedenen Abfindungsarten ist bei
freiwilliger Ablösung den Interessenten überlassen, nur darf nach dem
österreichischen Patente das Interesse der Landeskultur hierdurch nicht
verletzt werden.
Bei zwangsweiser Ablösung, und wenn nicht einem der beiden In-
teressenten das Wahlrecht der Entschädigungsform zusteht, ist in den
Gesetzen bestimmt, von welcher Art die Abfindung sein soll. So darf
in Württemberg bei Weide, Streu und Gräserei nur Geldentschädigung
angewendet werden; nach dem hessischen Gesetze ist überhaupt nur
Landabfindung zulässig, ebenso in Baden und Frankreich, wenigstens
für Holzberechtigungen.
In Oesterreich ist speziell vorgeschrieben, in welchen Fällen bei
zwangsweiser Festsetzung der Ablösungsart auf Geldzahlung und in
welchen mit Landabfindung zu erkennen ist (§ 14, Patent v. 1853);
ähnlich liegen die Verhältnisse in Preuſsen (Art. 10 d. Erg.-Ges. vom
2. März 1850).
Um die Ablösung der Forstservituten zu fördern, hat der Staat
öfters die Kosten des Ablösungsverfahrens ganz oder teilweise über-
nommen.
Die Neuerrichtung von Forstberechtigungen ist durch die Ab-
lösungsgesetze entweder allgemein verboten (Baden, Bayern, Coburg,
1) Nach den preuſsischen Gesetzen ist ausschlieſsliche Geldabfindung
vorgeschrieben bei Mast-, Harzscharr- und Fischereiberechtigungen.
2) Preuſsen Art. 10 des Ergänz.-Gesetzes vom 2. III. 1850. Oester-
reichisches Patent § 30.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |