Schwappach, Adam: Forstpolitik, Jagd- und Fischereipolitik. Leipzig, 1894.II. Abschnitt. Forstpolizei. Der Begriff des Holzdiebstahls beschränkt sich nicht auf die Strafmildernde und straferschwerende Gründe unterliegen nach dem Die Berücksichtigung von Strafmilderungsgründen ist nur in Mei- Die Ausnahmestellung der Forstpolizeiübertretungen und des Forst- Als Strafen kommen für die in Frage stehenden Delikte hauptsäch- Freiheitsstrafen werden, mit Ausnahme von Sachsen, Sachsen- Als eine besondere Strafart kommt noch Forst- und Gemeinde- Geld- und Freiheitsstrafen, welche nach dem Reichsstrafgesetze 1) Einführungsgesetz vom 31. V. 1870 zum Reichsstrafgesetzbuche, § 6: Vom
1. Januar 1871 ab darf nur auf die im Strafgesetzbuche für den Norddeutschen Bund enthaltenen Strafarten erkannt werden. Wenn in Landesgesetzen anstatt der Ge- fängnis- oder Geldstrafe Forst- oder Gemeindearbeit angedroht oder nachgelassen ist, so behält es hierbei sein Bewenden. II. Abschnitt. Forstpolizei. Der Begriff des Holzdiebstahls beschränkt sich nicht auf die Strafmildernde und straferschwerende Gründe unterliegen nach dem Die Berücksichtigung von Strafmilderungsgründen ist nur in Mei- Die Ausnahmestellung der Forstpolizeiübertretungen und des Forst- Als Strafen kommen für die in Frage stehenden Delikte hauptsäch- Freiheitsstrafen werden, mit Ausnahme von Sachsen, Sachsen- Als eine besondere Strafart kommt noch Forst- und Gemeinde- Geld- und Freiheitsstrafen, welche nach dem Reichsstrafgesetze 1) Einführungsgesetz vom 31. V. 1870 zum Reichsstrafgesetzbuche, § 6: Vom
1. Januar 1871 ab darf nur auf die im Strafgesetzbuche für den Norddeutschen Bund enthaltenen Strafarten erkannt werden. Wenn in Landesgesetzen anstatt der Ge- fängnis- oder Geldstrafe Forst- oder Gemeindearbeit angedroht oder nachgelassen ist, so behält es hierbei sein Bewenden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0295" n="277"/> <fw place="top" type="header">II. Abschnitt. Forstpolizei.</fw><lb/> <p>Der Begriff des <hi rendition="#g">Holzdiebstahls</hi> beschränkt sich nicht auf die<lb/> Entwendung stehenden Holzes, sondern ergreift in der Partikulargesetz-<lb/> gebung auch die unbefugte Wegnahme schon gefällten Holzes. Es ist<lb/> dem Landesrechte anheimgegeben, bezüglich des letzteren die Grenzlinie<lb/> zu bestimmen, von welcher an das Reichsrecht gelten soll, d. h. wann<lb/> diese Handlung als gemeiner Diebstahl zu betrachten ist. Diese Grenze<lb/> ist in den verschiedenen Forstgesetzen keineswegs gleichmäſsig gezogen.<lb/> So gilt z. B. in Bayern auch die Entwendung bereits gefällten, aber<lb/> noch nicht zum Verkaufe vorbereiteten Holzes noch als Forstfrevel, wäh-<lb/> rend diese in Preuſsen bereits als gemeiner Diebstahl geahndet wird.</p><lb/> <p>Strafmildernde und straferschwerende Gründe unterliegen nach dem<lb/> Reichsstrafgesetze lediglich dem richterlichen Ermessen, in der Forst-<lb/> strafgesetzgebung dagegen sind dieselben vielfach, wenigstens für Forst-<lb/> frevel und Forstdiebstahl, genau angegeben.</p><lb/> <p>Die Berücksichtigung von Strafmilderungsgründen ist nur in Mei-<lb/> ningen vorgeschrieben, Strafschärfungsgründe, welche eine Erhöhung<lb/> der einfachen Strafe, selbst bis zum vierfachen Betrage (Sachsen), zur<lb/> Folge haben, finden sich in allen Forstgesetzen. Als solche gelten<lb/> namentlich: Frevel zur Nachtzeit oder an Sonn- und Feiertagen, Unkennt-<lb/> lichmachung des Frevlers, Anwendung der Säge statt der Axt, Angabe<lb/> falschen Namens, Rückfall u. s. w.</p><lb/> <p>Die Ausnahmestellung der Forstpolizeiübertretungen und des Forst-<lb/> diebstahls im Systeme des Strafrechtes erstreckt sich auch auf die<lb/><hi rendition="#g">Strafarten,</hi> das <hi rendition="#g">Strafmaſs</hi> und auf den <hi rendition="#g">Strafprozeſs</hi>.</p><lb/> <p>Als Strafen kommen für die in Frage stehenden Delikte hauptsäch-<lb/> lich <hi rendition="#g">Geldstrafen</hi> in Anwendung; Sachsen macht scheinbar eine Aus-<lb/> nahme, da dort ausschlieſslich auf Gefängnisstrafen erkannt wird, doch<lb/> ist dieses nur insofern der Fall, als der Richter für jede Gefängnisstrafe,<lb/> welche drei Wochen nicht erreichen würde, wenn er einen Strafbefehl<lb/> erläſst, was das Gewöhnliche ist, für je einen Tag Gefängnis eine Mark<lb/> anzusetzen hat. (Vgl. Art. 21 des Forstgesetzes von 1873 und das Ge-<lb/> setz, das Verfahren in Forst- u. Feldrügesachen betr. v. 10. März 1879.)</p><lb/> <p>Freiheitsstrafen werden, mit Ausnahme von Sachsen, Sachsen-<lb/> Meiningen und den thüringischen Staaten, primär nur in schweren Fällen<lb/> (Rückfall, Bosheit u. s. w.) erkannt.</p><lb/> <p>Als eine besondere Strafart kommt noch <hi rendition="#g">Forst-</hi> und <hi rendition="#g">Gemeinde-<lb/> arbeit</hi> in Betracht. <note place="foot" n="1)">Einführungsgesetz vom 31. V. 1870 zum Reichsstrafgesetzbuche, § 6: Vom<lb/> 1. Januar 1871 ab darf nur auf die im Strafgesetzbuche für den Norddeutschen Bund<lb/> enthaltenen Strafarten erkannt werden. Wenn in Landesgesetzen anstatt der Ge-<lb/> fängnis- oder Geldstrafe Forst- oder Gemeindearbeit angedroht oder nachgelassen<lb/> ist, so behält es hierbei sein Bewenden.</note></p><lb/> <p>Geld- und Freiheitsstrafen, welche nach dem Reichsstrafgesetze<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [277/0295]
II. Abschnitt. Forstpolizei.
Der Begriff des Holzdiebstahls beschränkt sich nicht auf die
Entwendung stehenden Holzes, sondern ergreift in der Partikulargesetz-
gebung auch die unbefugte Wegnahme schon gefällten Holzes. Es ist
dem Landesrechte anheimgegeben, bezüglich des letzteren die Grenzlinie
zu bestimmen, von welcher an das Reichsrecht gelten soll, d. h. wann
diese Handlung als gemeiner Diebstahl zu betrachten ist. Diese Grenze
ist in den verschiedenen Forstgesetzen keineswegs gleichmäſsig gezogen.
So gilt z. B. in Bayern auch die Entwendung bereits gefällten, aber
noch nicht zum Verkaufe vorbereiteten Holzes noch als Forstfrevel, wäh-
rend diese in Preuſsen bereits als gemeiner Diebstahl geahndet wird.
Strafmildernde und straferschwerende Gründe unterliegen nach dem
Reichsstrafgesetze lediglich dem richterlichen Ermessen, in der Forst-
strafgesetzgebung dagegen sind dieselben vielfach, wenigstens für Forst-
frevel und Forstdiebstahl, genau angegeben.
Die Berücksichtigung von Strafmilderungsgründen ist nur in Mei-
ningen vorgeschrieben, Strafschärfungsgründe, welche eine Erhöhung
der einfachen Strafe, selbst bis zum vierfachen Betrage (Sachsen), zur
Folge haben, finden sich in allen Forstgesetzen. Als solche gelten
namentlich: Frevel zur Nachtzeit oder an Sonn- und Feiertagen, Unkennt-
lichmachung des Frevlers, Anwendung der Säge statt der Axt, Angabe
falschen Namens, Rückfall u. s. w.
Die Ausnahmestellung der Forstpolizeiübertretungen und des Forst-
diebstahls im Systeme des Strafrechtes erstreckt sich auch auf die
Strafarten, das Strafmaſs und auf den Strafprozeſs.
Als Strafen kommen für die in Frage stehenden Delikte hauptsäch-
lich Geldstrafen in Anwendung; Sachsen macht scheinbar eine Aus-
nahme, da dort ausschlieſslich auf Gefängnisstrafen erkannt wird, doch
ist dieses nur insofern der Fall, als der Richter für jede Gefängnisstrafe,
welche drei Wochen nicht erreichen würde, wenn er einen Strafbefehl
erläſst, was das Gewöhnliche ist, für je einen Tag Gefängnis eine Mark
anzusetzen hat. (Vgl. Art. 21 des Forstgesetzes von 1873 und das Ge-
setz, das Verfahren in Forst- u. Feldrügesachen betr. v. 10. März 1879.)
Freiheitsstrafen werden, mit Ausnahme von Sachsen, Sachsen-
Meiningen und den thüringischen Staaten, primär nur in schweren Fällen
(Rückfall, Bosheit u. s. w.) erkannt.
Als eine besondere Strafart kommt noch Forst- und Gemeinde-
arbeit in Betracht. 1)
Geld- und Freiheitsstrafen, welche nach dem Reichsstrafgesetze
1) Einführungsgesetz vom 31. V. 1870 zum Reichsstrafgesetzbuche, § 6: Vom
1. Januar 1871 ab darf nur auf die im Strafgesetzbuche für den Norddeutschen Bund
enthaltenen Strafarten erkannt werden. Wenn in Landesgesetzen anstatt der Ge-
fängnis- oder Geldstrafe Forst- oder Gemeindearbeit angedroht oder nachgelassen
ist, so behält es hierbei sein Bewenden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |