Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

Frantzösischer Seiten fundiret man sich:

Frantzösische Gründe. I. Auf das Successions-Recht, der beyden nach Franckreich vermählten Infantinnen, nehmlich der Annae Mariae Königs Ludovici XIII in Franckreich Gemahlin, und des itzigen Königs Frau Mutter, und der Mariae Theresiae, des itzigen Königes in Franckreich Gemahlin, als welche allemahl die erstgebohrne gewesen, und also mit ihren Nachkommen denen nechst gebohrnen Infantinnen und deren Nachkommen vorzuziehen.

II. Auf das Testament des letzt verstorbenen Königs Caroli II, darinnen er den Duc d' Anjou zum Vniversal Erben aller Spanischen Länder eingesetzet.

III. Auf die von denen Spaniern dem Duc d' Anjou geschehene Huldigung/ dadurch sie ihn vor ihren König angenommen, und erkennet.

IV. Auf die Erkäntnüß anderer Potentaten, indem die meisten den Duc d' Anjou vor einen rechtmäßigen König in Spanien agnosciret, und zu dem Ende complimentiren lassen.

Wider die Oesterreichische Gründe aber wird von Franckreich eingewendet:

Frantzösische Einwürffe wider die Oesterreichische Gründe. Ad I. Auf die weitläufftige Agnatos würde in Spanien keine reflexion gemachet, sondern die nähern Cognati giengen denselben vor. Dann in denen von Alphonso X zusammen getragenen, von Ferdinando Catholico und Isabella confirmirten, und von Philippo IV wiederholten Spanischen Gesetzen, sey ausdrücklich eine Successio linealis Cognatica eingeführet, und caviret, daß in Ermangelung der Infanten, auch die Infantinnen, und dero Kinder zur Succession zu lassen, und zwar dergestalt, daß diese auch denen masculis aus derselben oder einer andern Linie, wann sie dem letzt verstorbenen nicht so nahe verwandt, als die verhandene Frauenspersohn, oder Cognato, vor zu ziehen. Welche Successions-Ordnung auch Käyser Carolus V und König Philippus II in Spanien in ihren Testammenten beybehalten hätten; indem jener in seinem ann. 1554 zu Brüssel gemachtem Testament erstlich seinen Sohn Philippum II mit allen seinen Nachkommen Männ- und Weiblichen Geschlechts zum Erben und Successore aller seiner Reiche ernennet; diesem hätte er substituiret seine Tochter Mariam, Königin in Böheim, und ihre descendenten Männ- und Weiblichen Geschlechtes; Nach dieser hätte er zur Succession beruffen seine andere Tochter Johannam, mit ihren Nachkommen beyderley Geschlechtes; und diesen allen hätte er erst seinen Bruder Ferdinandum I Röm. König mit seinen Descendenten substituiret. Dieser aber, nehmlich Philippus II hätte zu seinem Vniversal-Erben eingesetzet seinen Sohn Philippum III, deme er, im Fall er ohne Erben verstürbe, seine älteste Tochter Isabellam, und dieser seine andere Tochter Catharinam nebst ihren Nachkommen substituiret; wann auch diese ohne Erben versterben solten, hätte er seine Schwester Mariam Augustam, und nach ihr den nechsten Verwandten zum successore benennet.

Ad II. Daß das jus Cognationis in Spanien statt hätte, und der nechste Cognatus allemahl succedire, sey wahr, allein solche Successio sey Linealis, wie bereits gemeldet, und bliebe so lange in einer Linie, als lange welche davon verhanden; Wann aber eine Linie, z. E. des Erstgebohrnen, gantz ausgestorben, alsdann hätte erst die nechstfolgende Linie ein Recht zur Succession Zudem so sey hier nicht so wohl die Frage von der Proximität des Königs in Franckreich, sondern vielmehr von der Proximität des Dauphins, dieser aber sey dem letzten Könige in Spanien Carolo II eben so wohl im dritten Grad verwand, als Käyser Leopoldus, wie aus folgender Tabel zu sehen:

Philippus IV [unleserliches Material]

Es hat zwar Franckreich dieses mahl, so viel mir wissend, keine Deduction seiner Gerechtigkeit zur Spanischen Succession heraus gegeben, dahero das hier angeführte meistens aus obgemeldten Trr. und aus denen schon ehemahlen herausgekommenen Schrifften genommen worden; und kan insonderheit Georg d' Abusson Traite de la defense du Droit de Marie Therese d' Autriche Reine de France a la Succession des Couronnes d' Espagne nachgelesen werden.
vid. Molina de Hispanorum Primogen. Origine & natura. L. 3. c. 4. n. 13. 14. & hinc inde. Autor Excerptorum Historicorum juridicorum de Natura Successionis in Monarchia Hisp. p. 6. seqq. ed. 1700. 4.
Conf. Thuan. L. 120. hist.
Provocatur ad Molinam de Hispan. Primog. L. 1. c. 3. n. 13. & L. 3. c. 4. n. 13. 14. Adde dict. Excerpta historico-juridica de natura success. in Monarch. Hisp. p. 6. seqq.

Frantzösischer Seiten fundiret man sich:

Frantzösische Gründe. I. Auf das Successions-Recht, der beyden nach Franckreich vermählten Infantinnen, nehmlich der Annae Mariae Königs Ludovici XIII in Franckreich Gemahlin, und des itzigen Königs Frau Mutter, und der Mariae Theresiae, des itzigen Königes in Franckreich Gemahlin, als welche allemahl die erstgebohrne gewesen, und also mit ihren Nachkommen denen nechst gebohrnen Infantinnen und deren Nachkommen vorzuziehen.

II. Auf das Testament des letzt verstorbenen Königs Caroli II, darinnen er den Duc d' Anjou zum Vniversal Erben aller Spanischen Länder eingesetzet.

III. Auf die von denen Spaniern dem Duc d' Anjou geschehene Huldigung/ dadurch sie ihn vor ihren König angenommen, und erkennet.

IV. Auf die Erkäntnüß anderer Potentaten, indem die meisten den Duc d' Anjou vor einen rechtmäßigen König in Spanien agnosciret, und zu dem Ende complimentiren lassen.

Wider die Oesterreichische Gründe aber wird von Franckreich eingewendet:

Frantzösische Einwürffe wider die Oesterreichische Gründe. Ad I. Auf die weitläufftige Agnatos würde in Spanien keine reflexion gemachet, sondern die nähern Cognati giengen denselben vor. Dann in denen von Alphonso X zusammen getragenen, von Ferdinando Catholico und Isabella confirmirten, und von Philippo IV wiederholten Spanischen Gesetzen, sey ausdrücklich eine Successio linealis Cognatica eingeführet, und caviret, daß in Ermangelung der Infanten, auch die Infantinnen, und dero Kinder zur Succession zu lassen, und zwar dergestalt, daß diese auch denen masculis aus derselben oder einer andern Linie, wann sie dem letzt verstorbenen nicht so nahe verwandt, als die verhandene Frauenspersohn, oder Cognato, vor zu ziehen. Welche Successions-Ordnung auch Käyser Carolus V und König Philippus II in Spanien in ihren Testammenten beybehalten hätten; indem jener in seinem ann. 1554 zu Brüssel gemachtem Testament erstlich seinen Sohn Philippum II mit allen seinen Nachkommen Männ- und Weiblichen Geschlechts zum Erben und Successore aller seiner Reiche ernennet; diesem hätte er substituiret seine Tochter Mariam, Königin in Böheim, und ihre descendenten Männ- und Weiblichen Geschlechtes; Nach dieser hätte er zur Succession beruffen seine andere Tochter Johannam, mit ihren Nachkommen beyderley Geschlechtes; und diesen allen hätte er erst seinen Bruder Ferdinandum I Röm. König mit seinen Descendenten substituiret. Dieser aber, nehmlich Philippus II hätte zu seinem Vniversal-Erben eingesetzet seinen Sohn Philippum III, deme er, im Fall er ohne Erben verstürbe, seine älteste Tochter Isabellam, und dieser seine andere Tochter Catharinam nebst ihren Nachkommen substituiret; wann auch diese ohne Erben versterben solten, hätte er seine Schwester Mariam Augustam, und nach ihr den nechsten Verwandten zum successore benennet.

Ad II. Daß das jus Cognationis in Spanien statt hätte, und der nechste Cognatus allemahl succedire, sey wahr, allein solche Successio sey Linealis, wie bereits gemeldet, und bliebe so lange in einer Linie, als lange welche davon verhanden; Wann aber eine Linie, z. E. des Erstgebohrnen, gantz ausgestorben, alsdann hätte erst die nechstfolgende Linie ein Recht zur Succession Zudem so sey hier nicht so wohl die Frage von der Proximität des Königs in Franckreich, sondern vielmehr von der Proximität des Dauphins, dieser aber sey dem letzten Könige in Spanien Carolo II eben so wohl im dritten Grad verwand, als Käyser Leopoldus, wie aus folgender Tabel zu sehen:

Philippus IV [unleserliches Material]

Es hat zwar Franckreich dieses mahl, so viel mir wissend, keine Deduction seiner Gerechtigkeit zur Spanischen Succession heraus gegeben, dahero das hier angeführte meistens aus obgemeldten Trr. und aus denen schon ehemahlen herausgekommenen Schrifften genommen worden; und kan insonderheit Georg d' Abusson Traité de la defense du Droit de Marie Therese d' Autriche Reine de France a la Succession des Couronnes d' Espagne nachgelesen werden.
vid. Molina de Hispanorum Primogen. Origine & natura. L. 3. c. 4. n. 13. 14. & hinc inde. Autor Excerptorum Historicorum juridicorum de Natura Successionis in Monarchia Hisp. p. 6. seqq. ed. 1700. 4.
Conf. Thuan. L. 120. hist.
Provocatur ad Molinam de Hispan. Primog. L. 1. c. 3. n. 13. & L. 3. c. 4. n. 13. 14. Adde dict. Excerpta historico-juridica de natura success. in Monarch. Hisp. p. 6. seqq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0108" n="80"/>
        <p>Frantzösischer Seiten fundiret man sich: <note place="foot">Es hat zwar Franckreich              dieses mahl, so viel mir wissend, keine Deduction seiner Gerechtigkeit zur Spanischen              Succession heraus gegeben, dahero das hier angeführte meistens aus obgemeldten Trr. und              aus denen schon ehemahlen herausgekommenen Schrifften genommen worden; und kan              insonderheit Georg d' Abusson Traité de la defense du Droit de Marie Therese d' Autriche              Reine de France a la Succession des Couronnes d' Espagne nachgelesen werden.</note></p>
        <p><note place="left">Frantzösische Gründe.</note> I. Auf das Successions-Recht, der beyden            nach Franckreich vermählten Infantinnen, nehmlich der Annae Mariae Königs Ludovici XIII in            Franckreich Gemahlin, und des itzigen Königs Frau Mutter, und der Mariae Theresiae, des            itzigen Königes in Franckreich Gemahlin, als welche allemahl die erstgebohrne gewesen, und            also mit ihren Nachkommen denen nechst gebohrnen Infantinnen und deren Nachkommen            vorzuziehen.</p>
        <p>II. Auf das Testament des letzt verstorbenen Königs Caroli II, darinnen er den Duc d'            Anjou zum Vniversal Erben aller Spanischen Länder eingesetzet.</p>
        <p>III. Auf die von denen Spaniern dem Duc d' Anjou geschehene Huldigung/ dadurch sie ihn            vor ihren König angenommen, und erkennet.</p>
        <p>IV. Auf die Erkäntnüß anderer Potentaten, indem die meisten den Duc d' Anjou vor einen            rechtmäßigen König in Spanien agnosciret, und zu dem Ende complimentiren lassen.</p>
        <p>Wider die Oesterreichische Gründe aber wird von Franckreich eingewendet:</p>
        <p><note place="left">Frantzösische Einwürffe wider die Oesterreichische Gründe.</note> Ad            I. Auf die weitläufftige Agnatos würde in Spanien keine reflexion gemachet, sondern die            nähern Cognati giengen denselben vor. Dann in denen von Alphonso X zusammen getragenen,            von Ferdinando Catholico und Isabella confirmirten, und von Philippo IV wiederholten            Spanischen Gesetzen, sey ausdrücklich eine Successio linealis Cognatica eingeführet, und            caviret, daß in Ermangelung der Infanten, auch die Infantinnen, und dero Kinder zur            Succession zu lassen, und zwar dergestalt, daß diese auch denen masculis aus derselben            oder einer andern Linie, wann sie dem letzt verstorbenen nicht so nahe verwandt, als die            verhandene Frauenspersohn, oder Cognato, vor zu ziehen. <note place="foot">vid. Molina de              Hispanorum Primogen. Origine &amp; natura. L. 3. c. 4. n. 13. 14. &amp; hinc inde. Autor              Excerptorum Historicorum juridicorum de Natura Successionis in Monarchia Hisp. p. 6.              seqq. ed. 1700. 4.</note> Welche Successions-Ordnung auch Käyser Carolus V und König            Philippus II in Spanien in ihren Testammenten beybehalten hätten; indem jener in seinem            ann. 1554 zu Brüssel gemachtem Testament erstlich seinen Sohn Philippum II mit allen            seinen Nachkommen Männ- und Weiblichen Geschlechts zum Erben und Successore aller seiner            Reiche ernennet; diesem hätte er substituiret seine Tochter Mariam, Königin in Böheim, und            ihre descendenten Männ- und Weiblichen Geschlechtes; Nach dieser hätte er zur Succession            beruffen seine andere Tochter Johannam, mit ihren Nachkommen beyderley Geschlechtes; und            diesen allen hätte er erst seinen Bruder Ferdinandum I Röm. König mit seinen Descendenten            substituiret. Dieser aber, <note place="foot">Conf. Thuan. L. 120. hist.</note> nehmlich            Philippus II hätte zu seinem Vniversal-Erben eingesetzet seinen Sohn Philippum III, deme            er, im Fall er ohne Erben verstürbe, seine älteste Tochter Isabellam, und dieser seine            andere Tochter Catharinam nebst ihren Nachkommen substituiret; wann auch diese ohne Erben            versterben solten, hätte er seine Schwester Mariam Augustam, und nach ihr den nechsten            Verwandten zum successore benennet.</p>
        <p>Ad II. Daß das jus Cognationis in Spanien statt hätte, und der nechste Cognatus allemahl            succedire, sey wahr, allein solche Successio sey Linealis, wie bereits gemeldet, und            bliebe so lange in einer Linie, als lange welche davon verhanden; Wann aber eine Linie, z.            E. des Erstgebohrnen, gantz ausgestorben, alsdann hätte erst die nechstfolgende Linie ein            Recht zur Succession <note place="foot">Provocatur ad Molinam de Hispan. Primog. L. 1. c.              3. n. 13. &amp; L. 3. c. 4. n. 13. 14. Adde dict. Excerpta historico-juridica de natura              success. in Monarch. Hisp. p. 6. seqq.</note> Zudem so sey hier nicht so wohl die Frage            von der Proximität des Königs in Franckreich, sondern vielmehr von der Proximität des            Dauphins, dieser aber sey dem letzten Könige in Spanien Carolo II eben so wohl im dritten            Grad verwand, als Käyser Leopoldus, wie aus folgender Tabel zu sehen:</p>
        <p>Philippus IV <gap reason="illegible"/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0108] Frantzösischer Seiten fundiret man sich: I. Auf das Successions-Recht, der beyden nach Franckreich vermählten Infantinnen, nehmlich der Annae Mariae Königs Ludovici XIII in Franckreich Gemahlin, und des itzigen Königs Frau Mutter, und der Mariae Theresiae, des itzigen Königes in Franckreich Gemahlin, als welche allemahl die erstgebohrne gewesen, und also mit ihren Nachkommen denen nechst gebohrnen Infantinnen und deren Nachkommen vorzuziehen. Frantzösische Gründe. II. Auf das Testament des letzt verstorbenen Königs Caroli II, darinnen er den Duc d' Anjou zum Vniversal Erben aller Spanischen Länder eingesetzet. III. Auf die von denen Spaniern dem Duc d' Anjou geschehene Huldigung/ dadurch sie ihn vor ihren König angenommen, und erkennet. IV. Auf die Erkäntnüß anderer Potentaten, indem die meisten den Duc d' Anjou vor einen rechtmäßigen König in Spanien agnosciret, und zu dem Ende complimentiren lassen. Wider die Oesterreichische Gründe aber wird von Franckreich eingewendet: Ad I. Auf die weitläufftige Agnatos würde in Spanien keine reflexion gemachet, sondern die nähern Cognati giengen denselben vor. Dann in denen von Alphonso X zusammen getragenen, von Ferdinando Catholico und Isabella confirmirten, und von Philippo IV wiederholten Spanischen Gesetzen, sey ausdrücklich eine Successio linealis Cognatica eingeführet, und caviret, daß in Ermangelung der Infanten, auch die Infantinnen, und dero Kinder zur Succession zu lassen, und zwar dergestalt, daß diese auch denen masculis aus derselben oder einer andern Linie, wann sie dem letzt verstorbenen nicht so nahe verwandt, als die verhandene Frauenspersohn, oder Cognato, vor zu ziehen. Welche Successions-Ordnung auch Käyser Carolus V und König Philippus II in Spanien in ihren Testammenten beybehalten hätten; indem jener in seinem ann. 1554 zu Brüssel gemachtem Testament erstlich seinen Sohn Philippum II mit allen seinen Nachkommen Männ- und Weiblichen Geschlechts zum Erben und Successore aller seiner Reiche ernennet; diesem hätte er substituiret seine Tochter Mariam, Königin in Böheim, und ihre descendenten Männ- und Weiblichen Geschlechtes; Nach dieser hätte er zur Succession beruffen seine andere Tochter Johannam, mit ihren Nachkommen beyderley Geschlechtes; und diesen allen hätte er erst seinen Bruder Ferdinandum I Röm. König mit seinen Descendenten substituiret. Dieser aber, nehmlich Philippus II hätte zu seinem Vniversal-Erben eingesetzet seinen Sohn Philippum III, deme er, im Fall er ohne Erben verstürbe, seine älteste Tochter Isabellam, und dieser seine andere Tochter Catharinam nebst ihren Nachkommen substituiret; wann auch diese ohne Erben versterben solten, hätte er seine Schwester Mariam Augustam, und nach ihr den nechsten Verwandten zum successore benennet. Frantzösische Einwürffe wider die Oesterreichische Gründe. Ad II. Daß das jus Cognationis in Spanien statt hätte, und der nechste Cognatus allemahl succedire, sey wahr, allein solche Successio sey Linealis, wie bereits gemeldet, und bliebe so lange in einer Linie, als lange welche davon verhanden; Wann aber eine Linie, z. E. des Erstgebohrnen, gantz ausgestorben, alsdann hätte erst die nechstfolgende Linie ein Recht zur Succession Zudem so sey hier nicht so wohl die Frage von der Proximität des Königs in Franckreich, sondern vielmehr von der Proximität des Dauphins, dieser aber sey dem letzten Könige in Spanien Carolo II eben so wohl im dritten Grad verwand, als Käyser Leopoldus, wie aus folgender Tabel zu sehen: Philippus IV _ Es hat zwar Franckreich dieses mahl, so viel mir wissend, keine Deduction seiner Gerechtigkeit zur Spanischen Succession heraus gegeben, dahero das hier angeführte meistens aus obgemeldten Trr. und aus denen schon ehemahlen herausgekommenen Schrifften genommen worden; und kan insonderheit Georg d' Abusson Traité de la defense du Droit de Marie Therese d' Autriche Reine de France a la Succession des Couronnes d' Espagne nachgelesen werden. vid. Molina de Hispanorum Primogen. Origine & natura. L. 3. c. 4. n. 13. 14. & hinc inde. Autor Excerptorum Historicorum juridicorum de Natura Successionis in Monarchia Hisp. p. 6. seqq. ed. 1700. 4. Conf. Thuan. L. 120. hist. Provocatur ad Molinam de Hispan. Primog. L. 1. c. 3. n. 13. & L. 3. c. 4. n. 13. 14. Adde dict. Excerpta historico-juridica de natura success. in Monarch. Hisp. p. 6. seqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/108
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/108>, abgerufen am 24.11.2024.