Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

specialiter expressis verbis vom Stifft Halberstadt separiret, dessen Ansprüche cassiret, und solches hingegen hochgedachtem Fürstl. Hause Braunschweig-Lüneburg gegeben worden; Dann wann solches nicht geschehen wäre, so hätte Hallberstadt sein Recht unter der general concession behalten, und würde dem Hause Braunschweig die blosse possession solches Klosters, und die generalität des Artic. V. §. 9. Instr. Pac. gar wenig oder nichts geholffen haben. Gleiche Bewandnüs habe es auch mit dem Stifft Minden, von welchem obgedachte Aempter vor unabgesondert zu halten, weil sie davon nicht expresse separiret.

V. Daß das Instr. Pacis selbst mit klahren und de utlichen Worten Artic. V. §. 14. vers. Territorii jure einen Unterscheid mache inter controversias, seu lites Seculares vel Civiles, & ex Religionis causa, seu circa ejus exercitium seu circa bona Ecclesiastica ortas.

VI. Daß auch Artic. V. §. 2. wegen mentionirter Litispendentz, Litispendentz, in welcher vor das Stifft Minden bereits anno 1597 ein Mandatum de restituendo ergangen, durch das vocabulum emphaticum & ampliativum Aliunde, favorabiliter prospiciret, wann daselbst ftünde: Terminus autem anni 1624. nullum praejudicium creare debet iis, qui ex capite Amnestiae aut Aliunde restituendi veniunt.

VII. Daß nicht allein die Rechts-Gelehrte, welche ad dict. Artic. V. Instr. Pac. Commentaria oder Observationes geschrieben, dieser Meinung beyfallen, sondern es bewähre solches auch das, was von den Herren Deputatis Imperii zu Franckfurt anno 1656 den 7. Febr. in Causa der Augspurgischen Confessions-Verwandten in Hagenau contra die Barfüsser und Magistrat daselbst wie auch in Causa Holstein contra Sachsen-Lauenburg, citationis die 8. Rein- Böckische Kloster- Dörffer betreffend, anderer praejudiciorum mehr zu geschweigen, die hinc inde ergangen.

Braunschweigische Gründe. Der Hertzog Ernst Augustus zu Braunschweig-Lüneburg hergegen suchte in einem andern den 26. Oct. 1680. an Ihr. Käyserliche Maj. abgelassenen Schreiben zu behaupten, der Artic. V. §. 9. Instr. Pac. sey generalis, daß das fundamentum habitae possessionis den I. Jan. 1624. darinnen zu einer algemeinen regul gesetzet, und daß bey derselben zugleich alle Pacta und Litis pendentien cassiret, und aufgehoben wären. Solches zu behaupten ist von demselben angeführet:

I. Daß der Artic. V. §. 9. I. P. gantz general, und das fundamentum habitae possessionis den I. Jan. 1624 eine allgemeine regula, bey welcher zugleich alle Pacta und Litis pendentien cassiret wären; Weil nun, was gegenwärtige Sache beträffe, der Process anno 1597 da die gravamina religionis schon hervor gebrochen, von einem Catholischen Bischoff wider einen der Augspurgischen Confession zugethanen Fürsten angestellet, das Kloster Lockum auch nicht von den Grafen zur Hoya, sondern von den Fürsten zu Braunschweig dem Stifft entzogen, die es den 1. Jan. 1624 würcklich besessen, und noch biß dato inne hätten, so wären sie billig dabey zu schützen, non obstantibus pactis, aut Litis pendentia Camerali, als welche in ipso textu Instr. Pac. gäntzlich cassiret, und auffgehoben.

II. Daß wegen Minden keine exceptio oder jus singulare seu extraordinarium bey solcher regula generalissima zu finden.

III. Daß der Bischoff zu Minden eben unter dem Religions-Schein durchdringen wollen, indem er in seinem Libell, so er anno 1597 übergeben, die vorberührte Güter, Kirchen-Güter, die Klage aber Piam Causam genennet, dergleichen circumstantien ad tenorem & dispositionem Instr. Pac. sich handgreifflich qualificirten, und per Consequens könte auch dieser Casus sub dispositionem d. §. 9. gar füglich gezogen werden.

IV. Daß es ein Irrthum, wann man itzo selbige Güter nicht für Kirchen-Güter, sondern für weltliche oder Profan Güter halten, auch das Kloster Lockum, so zum Fürstenthum Braunschweig gehörig wäre, mit den übrigen libellirten Stücken, die zur Grafschafft Hoya gehörten, confundiren wolte, da doch der Herr Bischoff Antonius selbst solche in der Klage von einander unterschieden und separiret, vornehmlich aber das mentionirte Kloster Lockum ex Spolio gefodert hätte; wie nun ein Process angefangen, so müste er auch reassumiret werden; verhielte es sich demnach also, daß es Kirchen-Güter, so wären sie Beklagte, ex Instrum. Pac. ratione Possessionis anno 1624 den 1. Jan. habitae von der Ansprach frey; verhielte es sich aber nicht also, so cesire die Klage von selbsten, und könte nicht reassumiret werden.

specialiter expressis verbis vom Stifft Halberstadt separiret, dessen Ansprüche cassiret, und solches hingegen hochgedachtem Fürstl. Hause Braunschweig-Lüneburg gegeben worden; Dann wann solches nicht geschehen wäre, so hätte Hallberstadt sein Recht unter der general concession behalten, und würde dem Hause Braunschweig die blosse possession solches Klosters, und die generalität des Artic. V. §. 9. Instr. Pac. gar wenig oder nichts geholffen haben. Gleiche Bewandnüs habe es auch mit dem Stifft Minden, von welchem obgedachte Aempter vor unabgesondert zu halten, weil sie davon nicht expresse separiret.

V. Daß das Instr. Pacis selbst mit klahren und de utlichen Worten Artic. V. §. 14. vers. Territorii jure einen Unterscheid mache inter controversias, seu lites Seculares vel Civiles, & ex Religionis causa, seu circa ejus exercitium seu circa bona Ecclesiastica ortas.

VI. Daß auch Artic. V. §. 2. wegen mentionirter Litispendentz, Litispendentz, in welcher vor das Stifft Minden bereits anno 1597 ein Mandatum de restituendo ergangen, durch das vocabulum emphaticum & ampliativum Aliunde, favorabiliter prospiciret, wann daselbst ftünde: Terminus autem anni 1624. nullum praejudicium creare debet iis, qui ex capite Amnestiae aut Aliunde restituendi veniunt.

VII. Daß nicht allein die Rechts-Gelehrte, welche ad dict. Artic. V. Instr. Pac. Commentaria oder Observationes geschrieben, dieser Meinung beyfallen, sondern es bewähre solches auch das, was von den Herren Deputatis Imperii zu Franckfurt anno 1656 den 7. Febr. in Causa der Augspurgischen Confessions-Verwandten in Hagenau contra die Barfüsser und Magistrat daselbst wie auch in Causa Holstein contra Sachsen-Lauenburg, citationis die 8. Rein- Böckische Kloster- Dörffer betreffend, anderer praejudiciorum mehr zu geschweigen, die hinc inde ergangen.

Braunschweigische Gründe. Der Hertzog Ernst Augustus zu Braunschweig-Lüneburg hergegen suchte in einem andern den 26. Oct. 1680. an Ihr. Käyserliche Maj. abgelassenen Schreiben zu behaupten, der Artic. V. §. 9. Instr. Pac. sey generalis, daß das fundamentum habitae possessionis den I. Jan. 1624. darinnen zu einer algemeinen regul gesetzet, und daß bey derselben zugleich alle Pacta und Litis pendentien cassiret, und aufgehoben wären. Solches zu behaupten ist von demselben angeführet:

I. Daß der Artic. V. §. 9. I. P. gantz general, und das fundamentum habitae possessionis den I. Jan. 1624 eine allgemeine regula, bey welcher zugleich alle Pacta und Litis pendentien cassiret wären; Weil nun, was gegenwärtige Sache beträffe, der Process anno 1597 da die gravamina religionis schon hervor gebrochen, von einem Catholischen Bischoff wider einen der Augspurgischen Confession zugethanen Fürsten angestellet, das Kloster Lockum auch nicht von den Grafen zur Hoya, sondern von den Fürsten zu Braunschweig dem Stifft entzogen, die es den 1. Jan. 1624 würcklich besessen, und noch biß dato inne hätten, so wären sie billig dabey zu schützen, non obstantibus pactis, aut Litis pendentia Camerali, als welche in ipso textu Instr. Pac. gäntzlich cassiret, und auffgehoben.

II. Daß wegen Minden keine exceptio oder jus singulare seu extraordinarium bey solcher regula generalissima zu finden.

III. Daß der Bischoff zu Minden eben unter dem Religions-Schein durchdringen wollen, indem er in seinem Libell, so er anno 1597 übergeben, die vorberührte Güter, Kirchen-Güter, die Klage aber Piam Causam genennet, dergleichen circumstantien ad tenorem & dispositionem Instr. Pac. sich handgreifflich qualificirten, und per Consequens könte auch dieser Casus sub dispositionem d. §. 9. gar füglich gezogen werden.

IV. Daß es ein Irrthum, wann man itzo selbige Güter nicht für Kirchen-Güter, sondern für weltliche oder Profan Güter halten, auch das Kloster Lockum, so zum Fürstenthum Braunschweig gehörig wäre, mit den übrigen libellirten Stücken, die zur Grafschafft Hoya gehörten, confundiren wolte, da doch der Herr Bischoff Antonius selbst solche in der Klage von einander unterschieden und separiret, vornehmlich aber das mentionirte Kloster Lockum ex Spolio gefodert hätte; wie nun ein Process angefangen, so müste er auch reassumiret werden; verhielte es sich demnach also, daß es Kirchen-Güter, so wären sie Beklagte, ex Instrum. Pac. ratione Possessionis anno 1624 den 1. Jan. habitae von der Ansprach frey; verhielte es sich aber nicht also, so cesire die Klage von selbsten, und könte nicht reassumiret werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0306" n="277"/>
specialiter expressis            verbis vom Stifft Halberstadt separiret, dessen Ansprüche cassiret, und solches hingegen            hochgedachtem Fürstl. Hause Braunschweig-Lüneburg gegeben worden; Dann wann solches nicht            geschehen wäre, so hätte Hallberstadt sein Recht unter der general concession behalten,            und würde dem Hause Braunschweig die blosse possession solches Klosters, und die            generalität des Artic. V. §. 9. Instr. Pac. gar wenig oder nichts geholffen haben. Gleiche            Bewandnüs habe es auch mit dem Stifft Minden, von welchem obgedachte Aempter vor            unabgesondert zu halten, weil sie davon nicht expresse separiret.</p>
        <p>V. Daß das Instr. Pacis selbst mit klahren und de utlichen Worten Artic. V. §. 14. vers.            Territorii jure einen Unterscheid mache inter controversias, seu lites Seculares vel            Civiles, &amp; ex Religionis causa, seu circa ejus exercitium seu circa bona Ecclesiastica            ortas.</p>
        <p>VI. Daß auch Artic. V. §. 2. wegen mentionirter Litispendentz, Litispendentz, in welcher            vor das Stifft Minden bereits anno 1597 ein Mandatum de restituendo ergangen, durch das            vocabulum emphaticum &amp; ampliativum Aliunde, favorabiliter prospiciret, wann daselbst            ftünde: Terminus autem anni 1624. nullum praejudicium creare debet iis, qui ex capite            Amnestiae aut Aliunde restituendi veniunt.</p>
        <p>VII. Daß nicht allein die Rechts-Gelehrte, welche ad dict. Artic. V. Instr. Pac.            Commentaria oder Observationes geschrieben, dieser Meinung beyfallen, sondern es bewähre            solches auch das, was von den Herren Deputatis Imperii zu Franckfurt anno 1656 den 7.            Febr. in Causa der Augspurgischen Confessions-Verwandten in Hagenau contra die Barfüsser            und Magistrat daselbst wie auch in Causa Holstein contra Sachsen-Lauenburg, citationis die            8. Rein- Böckische Kloster- Dörffer betreffend, anderer praejudiciorum mehr zu            geschweigen, die hinc inde ergangen.</p>
        <p><note place="left">Braunschweigische Gründe.</note> Der Hertzog Ernst Augustus zu            Braunschweig-Lüneburg hergegen suchte in einem andern den 26. Oct. 1680. an Ihr.            Käyserliche Maj. abgelassenen Schreiben zu behaupten, der Artic. V. §. 9. Instr. Pac. sey            generalis, daß das fundamentum habitae possessionis den I. Jan. 1624. darinnen zu einer            algemeinen regul gesetzet, und daß bey derselben zugleich alle Pacta und Litis pendentien            cassiret, und aufgehoben wären. Solches zu behaupten ist von demselben angeführet:</p>
        <p>I. Daß der Artic. V. §. 9. I. P. gantz general, und das fundamentum habitae possessionis            den I. Jan. 1624 eine allgemeine regula, bey welcher zugleich alle Pacta und Litis            pendentien cassiret wären; Weil nun, was gegenwärtige Sache beträffe, der Process anno            1597 da die gravamina religionis schon hervor gebrochen, von einem Catholischen Bischoff            wider einen der Augspurgischen Confession zugethanen Fürsten angestellet, das Kloster            Lockum auch nicht von den Grafen zur Hoya, sondern von den Fürsten zu Braunschweig dem            Stifft entzogen, die es den 1. Jan. 1624 würcklich besessen, und noch biß dato inne            hätten, so wären sie billig dabey zu schützen, non obstantibus pactis, aut Litis pendentia            Camerali, als welche in ipso textu Instr. Pac. gäntzlich cassiret, und auffgehoben.</p>
        <p>II. Daß wegen Minden keine exceptio oder jus singulare seu extraordinarium bey solcher            regula generalissima zu finden.</p>
        <p>III. Daß der Bischoff zu Minden eben unter dem Religions-Schein durchdringen wollen,            indem er in seinem Libell, so er anno 1597 übergeben, die vorberührte Güter,            Kirchen-Güter, die Klage aber Piam Causam genennet, dergleichen circumstantien ad tenorem            &amp; dispositionem Instr. Pac. sich handgreifflich qualificirten, und per Consequens            könte auch dieser Casus sub dispositionem d. §. 9. gar füglich gezogen werden.</p>
        <p>IV. Daß es ein Irrthum, wann man itzo selbige Güter nicht für Kirchen-Güter, sondern für            weltliche oder Profan Güter halten, auch das Kloster Lockum, so zum Fürstenthum            Braunschweig gehörig wäre, mit den übrigen libellirten Stücken, die zur Grafschafft Hoya            gehörten, confundiren wolte, da doch der Herr Bischoff Antonius selbst solche in der Klage            von einander unterschieden und separiret, vornehmlich aber das mentionirte Kloster Lockum            ex Spolio gefodert hätte; wie nun ein Process angefangen, so müste er auch reassumiret            werden; verhielte es sich demnach also, daß es Kirchen-Güter, so wären sie Beklagte, ex            Instrum. Pac. ratione Possessionis anno 1624 den 1. Jan. habitae von der Ansprach frey;            verhielte es sich aber nicht also, so cesire die Klage von selbsten, und könte nicht            reassumiret werden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0306] specialiter expressis verbis vom Stifft Halberstadt separiret, dessen Ansprüche cassiret, und solches hingegen hochgedachtem Fürstl. Hause Braunschweig-Lüneburg gegeben worden; Dann wann solches nicht geschehen wäre, so hätte Hallberstadt sein Recht unter der general concession behalten, und würde dem Hause Braunschweig die blosse possession solches Klosters, und die generalität des Artic. V. §. 9. Instr. Pac. gar wenig oder nichts geholffen haben. Gleiche Bewandnüs habe es auch mit dem Stifft Minden, von welchem obgedachte Aempter vor unabgesondert zu halten, weil sie davon nicht expresse separiret. V. Daß das Instr. Pacis selbst mit klahren und de utlichen Worten Artic. V. §. 14. vers. Territorii jure einen Unterscheid mache inter controversias, seu lites Seculares vel Civiles, & ex Religionis causa, seu circa ejus exercitium seu circa bona Ecclesiastica ortas. VI. Daß auch Artic. V. §. 2. wegen mentionirter Litispendentz, Litispendentz, in welcher vor das Stifft Minden bereits anno 1597 ein Mandatum de restituendo ergangen, durch das vocabulum emphaticum & ampliativum Aliunde, favorabiliter prospiciret, wann daselbst ftünde: Terminus autem anni 1624. nullum praejudicium creare debet iis, qui ex capite Amnestiae aut Aliunde restituendi veniunt. VII. Daß nicht allein die Rechts-Gelehrte, welche ad dict. Artic. V. Instr. Pac. Commentaria oder Observationes geschrieben, dieser Meinung beyfallen, sondern es bewähre solches auch das, was von den Herren Deputatis Imperii zu Franckfurt anno 1656 den 7. Febr. in Causa der Augspurgischen Confessions-Verwandten in Hagenau contra die Barfüsser und Magistrat daselbst wie auch in Causa Holstein contra Sachsen-Lauenburg, citationis die 8. Rein- Böckische Kloster- Dörffer betreffend, anderer praejudiciorum mehr zu geschweigen, die hinc inde ergangen. Der Hertzog Ernst Augustus zu Braunschweig-Lüneburg hergegen suchte in einem andern den 26. Oct. 1680. an Ihr. Käyserliche Maj. abgelassenen Schreiben zu behaupten, der Artic. V. §. 9. Instr. Pac. sey generalis, daß das fundamentum habitae possessionis den I. Jan. 1624. darinnen zu einer algemeinen regul gesetzet, und daß bey derselben zugleich alle Pacta und Litis pendentien cassiret, und aufgehoben wären. Solches zu behaupten ist von demselben angeführet: Braunschweigische Gründe. I. Daß der Artic. V. §. 9. I. P. gantz general, und das fundamentum habitae possessionis den I. Jan. 1624 eine allgemeine regula, bey welcher zugleich alle Pacta und Litis pendentien cassiret wären; Weil nun, was gegenwärtige Sache beträffe, der Process anno 1597 da die gravamina religionis schon hervor gebrochen, von einem Catholischen Bischoff wider einen der Augspurgischen Confession zugethanen Fürsten angestellet, das Kloster Lockum auch nicht von den Grafen zur Hoya, sondern von den Fürsten zu Braunschweig dem Stifft entzogen, die es den 1. Jan. 1624 würcklich besessen, und noch biß dato inne hätten, so wären sie billig dabey zu schützen, non obstantibus pactis, aut Litis pendentia Camerali, als welche in ipso textu Instr. Pac. gäntzlich cassiret, und auffgehoben. II. Daß wegen Minden keine exceptio oder jus singulare seu extraordinarium bey solcher regula generalissima zu finden. III. Daß der Bischoff zu Minden eben unter dem Religions-Schein durchdringen wollen, indem er in seinem Libell, so er anno 1597 übergeben, die vorberührte Güter, Kirchen-Güter, die Klage aber Piam Causam genennet, dergleichen circumstantien ad tenorem & dispositionem Instr. Pac. sich handgreifflich qualificirten, und per Consequens könte auch dieser Casus sub dispositionem d. §. 9. gar füglich gezogen werden. IV. Daß es ein Irrthum, wann man itzo selbige Güter nicht für Kirchen-Güter, sondern für weltliche oder Profan Güter halten, auch das Kloster Lockum, so zum Fürstenthum Braunschweig gehörig wäre, mit den übrigen libellirten Stücken, die zur Grafschafft Hoya gehörten, confundiren wolte, da doch der Herr Bischoff Antonius selbst solche in der Klage von einander unterschieden und separiret, vornehmlich aber das mentionirte Kloster Lockum ex Spolio gefodert hätte; wie nun ein Process angefangen, so müste er auch reassumiret werden; verhielte es sich demnach also, daß es Kirchen-Güter, so wären sie Beklagte, ex Instrum. Pac. ratione Possessionis anno 1624 den 1. Jan. habitae von der Ansprach frey; verhielte es sich aber nicht also, so cesire die Klage von selbsten, und könte nicht reassumiret werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/306
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/306>, abgerufen am 18.06.2024.