Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

geschehen können, weil die Erb-Vogtey ein von ihr dependirendes Mann-Lehen sey, und daß Chur-Brandenburg über dem viele actus exerciren ließe, welche zu dem der Aebtißin alleine competirenden jure territoriali & Episcopali gehöreten, indem derselbe die Accise eingeführet, Kirchen-Diener bestellet, Kirchen-Gebeth ändern u. d. g. thun lassen; und ist diese Sache noch biß diese Stunde nicht ausgemachet, sondern hänget vor dem Käyserl. Reichs-Hoffrath; Indessen giebet es öfftere Irrungen unter beyden Theilen, und ist dergleichen noch neulich wegen der Aebtißin-Wahl entstanden; dann vermöge eines zwischen dem Protectore und Stifft bereits anno 1574 getroffenen und in den Actis Quedlinburgensibus von dem Stifft selbst publicirten Recess kan keine Abtißin, oder Coadjutorin erwehlet werden, als mit Vorwissen des Schutz-Herrn, und daß die eligirende oder postulirende Persohn ihm nicht zuwider sey; weil aber dessen ungeachtet den 6 Nov. 1708 wider Käyserliche Inhibition, und ohne vorhergehende notification Sr. Königl. Maj. in Preussen als Protectoris, eine Abtißin Wahl vorgenommen wurde, hat man Königl. Preussischer Seiten derselben widersprochen, und derselben Nullität in einer besondern schrifft dargethan.

Siebzehendes Capitel, Von des Königs in Preussen Streitigkeit mit den Grafen zu Mansfeld wegen der Landes-Hoheit in denen Aemtern der Grafschafft Mansfeld Magdeburgischer Lehnschafft.

Es ist ein theil der Grafschafft Mansfeld, schon von undencklichen Jahren her, des Ertz-Stiffts oder itzo Hertzogthums Magdeburg Lehen gewesen, und ob Spangenberg zwar vermeldet, die Grafen zu Mansfeld hätten Schloß und Herrschafft Mansfeld anno 1446 bey damahligen Krieges-Läufften, um mehrern Schutzes willen, dem Ertz-Stifft Magdeburg zu Lehen aufgetragen, so wird doch solches Magdeburgischer Seiten nicht gestanden, sintemahlen schon ein Lehen-Brieff de anno 1363 von Ertz-Bischoff Dietrich verhanden, worinnen die Clausul stehet, daß der Grafen Eltern die Grafschafft, Herrschafft, Schloß, Land, Leute, und Güter von dem Ertz-Stifft zuvorn, zu Lehen gehabt haben, und nennet gedachter Ertz-Bischoff die Grafen darinnen bereits sein liebe getreue; Wie denn auch die alten Grafen zu Mansfeld die Magdeburgische Superiorität biß anno 1585 ohne Contradiction agnosciret, und ist folcher Ursachen wegen anno 1570 ein Theil der Grafschafft Mansfeld dem Ertz-Bischoff zu Magdeburg und dem Churfürsten zu Sachsen als Lehens- Herren, bey Dringung der Creditoren, in Sequestrum gegeben worden; Es hat aber Graf Peter Ernst zu erst angefangen solche Magdeburgische Landes-Hoheit in der Grafschafft in Streit zu ziehen, und hat anno 1585 bey dem Käyserl. und des Heil. Reichs Cammer-Gericht zu Speier des hald Klage erhoben, dessen Vestigiis nachdem einige der Hn. Grafen zu Mansfeld gefolget, und wann ihnen nicht alles nach Willen ergangen, viele Protestationes, Contradictiones, und Reservationes gethan; Weil man sich aber Magdeburgischer, und nachdem Königl. Preussischer Seiten daran nicht gekehret, so haben die Grafen anno 1700 eine öffentliche Deduction zu Behauptung ihrer Landes-Hoheit heraus gegeben.

vid. des Stiffts Memorialia an den Reichs-Convent zu Regenspurg vom [unleserliches Material] Aug. [unleserliches Material] Oct und [unleserliches Material] Nov. 1698. und vom 3. Febr. 1699. ap. Fabrum. d. l. p. 442. seqq.
Qui Recestus extat etiam in Fabri Staats-Cantzeley Part. XIV. c. 6. p. 493.
Cui Titulus: Deductio Summaria derer, bey letzter von einigen Membris des Qvedlinburgischen Stiffts-Capituls am 6. Nov. attentirten Aebteylichen Wahl, vorgegangenen nullitäten. 1708. f. quod Scriptum etiam exhibet Faber. d. Part. XIV. c. 6. n. 3. p. 501. add. Fabri Staats-Cantzeley Part. XIII. c. 14. per tot. & Part. XIV. c. 6. per tot.
In Chron. Sax. L. 1. c. 329.
De hoc videri potest infra der Grafen zu Mansfeld praetension.
vid. infra citatum scriptum: Informatio juris & facti in Sachen Magdeburg contra Mansfeld. &c. p. 57. 122. & 252.
Quae extat in dicta Informatione juris &c. p. 1. seqq.

geschehen können, weil die Erb-Vogtey ein von ihr dependirendes Mann-Lehen sey, und daß Chur-Brandenburg über dem viele actus exerciren ließe, welche zu dem der Aebtißin alleine competirenden jure territoriali & Episcopali gehöreten, indem derselbe die Accise eingeführet, Kirchen-Diener bestellet, Kirchen-Gebeth ändern u. d. g. thun lassen; und ist diese Sache noch biß diese Stunde nicht ausgemachet, sondern hänget vor dem Käyserl. Reichs-Hoffrath; Indessen giebet es öfftere Irrungen unter beyden Theilen, und ist dergleichen noch neulich wegen der Aebtißin-Wahl entstanden; dann vermöge eines zwischen dem Protectore und Stifft bereits anno 1574 getroffenen und in den Actis Quedlinburgensibus von dem Stifft selbst publicirten Recess kan keine Abtißin, oder Coadjutorin erwehlet werden, als mit Vorwissen des Schutz-Herrn, und daß die eligirende oder postulirende Persohn ihm nicht zuwider sey; weil aber dessen ungeachtet den 6 Nov. 1708 wider Käyserliche Inhibition, und ohne vorhergehende notification Sr. Königl. Maj. in Preussen als Protectoris, eine Abtißin Wahl vorgenommen wurde, hat man Königl. Preussischer Seiten derselben widersprochen, und derselben Nullität in einer besondern schrifft dargethan.

Siebzehendes Capitel, Von des Königs in Preussen Streitigkeit mit den Grafen zu Mansfeld wegen der Landes-Hoheit in denen Aemtern der Grafschafft Mansfeld Magdeburgischer Lehnschafft.

Es ist ein theil der Grafschafft Mansfeld, schon von undencklichen Jahren her, des Ertz-Stiffts oder itzo Hertzogthums Magdeburg Lehen gewesen, und ob Spangenberg zwar vermeldet, die Grafen zu Mansfeld hätten Schloß und Herrschafft Mansfeld anno 1446 bey damahligen Krieges-Läufften, um mehrern Schutzes willen, dem Ertz-Stifft Magdeburg zu Lehen aufgetragen, so wird doch solches Magdeburgischer Seiten nicht gestanden, sintemahlen schon ein Lehen-Brieff de anno 1363 von Ertz-Bischoff Dietrich verhanden, worinnen die Clausul stehet, daß der Grafen Eltern die Grafschafft, Herrschafft, Schloß, Land, Leute, und Güter von dem Ertz-Stifft zuvorn, zu Lehen gehabt haben, und nennet gedachter Ertz-Bischoff die Grafen darinnen bereits sein liebe getreue; Wie denn auch die alten Grafen zu Mansfeld die Magdeburgische Superiorität biß anno 1585 ohne Contradiction agnosciret, und ist folcher Ursachen wegen anno 1570 ein Theil der Grafschafft Mansfeld dem Ertz-Bischoff zu Magdeburg und dem Churfürsten zu Sachsen als Lehens- Herren, bey Dringung der Creditoren, in Sequestrum gegeben worden; Es hat aber Graf Peter Ernst zu erst angefangen solche Magdeburgische Landes-Hoheit in der Grafschafft in Streit zu ziehen, und hat anno 1585 bey dem Käyserl. und des Heil. Reichs Cammer-Gericht zu Speier des hald Klage erhoben, dessen Vestigiis nachdem einige der Hn. Grafen zu Mansfeld gefolget, und wann ihnen nicht alles nach Willen ergangen, viele Protestationes, Contradictiones, und Reservationes gethan; Weil man sich aber Magdeburgischer, und nachdem Königl. Preussischer Seiten daran nicht gekehret, so haben die Grafen anno 1700 eine öffentliche Deduction zu Behauptung ihrer Landes-Hoheit heraus gegeben.

vid. des Stiffts Memorialia an den Reichs-Convent zu Regenspurg vom [unleserliches Material] Aug. [unleserliches Material] Oct und [unleserliches Material] Nov. 1698. und vom 3. Febr. 1699. ap. Fabrum. d. l. p. 442. seqq.
Qui Recestus extat etiam in Fabri Staats-Cantzeley Part. XIV. c. 6. p. 493.
Cui Titulus: Deductio Summaria derer, bey letzter von einigen Membris des Qvedlinburgischen Stiffts-Capituls am 6. Nov. attentirten Aebteylichen Wahl, vorgegangenen nullitäten. 1708. f. quod Scriptum etiam exhibet Faber. d. Part. XIV. c. 6. n. 3. p. 501. add. Fabri Staats-Cantzeley Part. XIII. c. 14. per tot. & Part. XIV. c. 6. per tot.
In Chron. Sax. L. 1. c. 329.
De hoc videri potest infra der Grafen zu Mansfeld praetension.
vid. infra citatum scriptum: Informatio juris & facti in Sachen Magdeburg contra Mansfeld. &c. p. 57. 122. & 252.
Quae extat in dicta Informatione juris &c. p. 1. seqq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0309" n="280"/>
geschehen können, weil die            Erb-Vogtey ein von ihr dependirendes Mann-Lehen sey, und daß Chur-Brandenburg über dem            viele actus exerciren ließe, welche zu dem der Aebtißin alleine competirenden jure            territoriali &amp; Episcopali gehöreten, indem derselbe die Accise eingeführet,            Kirchen-Diener bestellet, Kirchen-Gebeth ändern u. d. g. thun lassen; <note place="foot">vid. des Stiffts Memorialia an den Reichs-Convent zu Regenspurg vom <gap reason="illegible"/> Aug. <gap reason="illegible"/> Oct              und <gap reason="illegible"/> Nov. 1698. und vom 3. Febr. 1699. ap. Fabrum. d. l. p. 442. seqq.</note> und ist            diese Sache noch biß diese Stunde nicht ausgemachet, sondern hänget vor dem Käyserl.            Reichs-Hoffrath; Indessen giebet es öfftere Irrungen unter beyden Theilen, und ist            dergleichen noch neulich wegen der Aebtißin-Wahl entstanden; dann vermöge eines zwischen            dem Protectore und Stifft bereits anno 1574 getroffenen und in den Actis            Quedlinburgensibus von dem Stifft selbst publicirten Recess <note place="foot">Qui              Recestus extat etiam in Fabri Staats-Cantzeley Part. XIV. c. 6. p. 493.</note> kan keine            Abtißin, oder Coadjutorin erwehlet werden, als mit Vorwissen des Schutz-Herrn, und daß die            eligirende oder postulirende Persohn ihm nicht zuwider sey; weil aber dessen ungeachtet            den 6 Nov. 1708 wider Käyserliche Inhibition, und ohne vorhergehende notification Sr.            Königl. Maj. in Preussen als Protectoris, eine Abtißin Wahl vorgenommen wurde, hat man            Königl. Preussischer Seiten derselben widersprochen, und derselben Nullität in einer            besondern schrifft <note place="foot">Cui Titulus: Deductio Summaria derer, bey letzter              von einigen Membris des Qvedlinburgischen Stiffts-Capituls am 6. Nov. attentirten              Aebteylichen Wahl, vorgegangenen nullitäten. 1708. f. quod Scriptum etiam exhibet Faber.              d. Part. XIV. c. 6. n. 3. p. 501. add. Fabri Staats-Cantzeley Part. XIII. c. 14. per              tot. &amp; Part. XIV. c. 6. per tot.</note> dargethan.</p>
        <p>Siebzehendes Capitel, Von des Königs in Preussen Streitigkeit mit den Grafen zu Mansfeld            wegen der Landes-Hoheit in denen Aemtern der Grafschafft Mansfeld Magdeburgischer            Lehnschafft.</p>
        <p>Es ist ein theil der Grafschafft Mansfeld, schon von undencklichen Jahren her, des            Ertz-Stiffts oder itzo Hertzogthums Magdeburg Lehen gewesen, und ob Spangenberg <note place="foot">In Chron. Sax. L. 1. c. 329.</note> zwar vermeldet, die Grafen zu Mansfeld            hätten Schloß und Herrschafft Mansfeld anno 1446 bey damahligen Krieges-Läufften, um            mehrern Schutzes willen, dem Ertz-Stifft Magdeburg zu Lehen aufgetragen, so wird doch            solches Magdeburgischer Seiten nicht gestanden, sintemahlen schon ein Lehen-Brieff de anno            1363 von Ertz-Bischoff Dietrich verhanden, worinnen die Clausul stehet, daß der Grafen            Eltern die Grafschafft, Herrschafft, Schloß, Land, Leute, und Güter von dem Ertz-Stifft            zuvorn, zu Lehen gehabt haben, und nennet gedachter Ertz-Bischoff die Grafen darinnen            bereits sein liebe getreue; Wie denn auch die alten Grafen zu Mansfeld die Magdeburgische            Superiorität biß anno 1585 ohne Contradiction agnosciret, und ist folcher Ursachen wegen            anno 1570 ein Theil der Grafschafft Mansfeld dem Ertz-Bischoff zu Magdeburg und dem            Churfürsten zu Sachsen als Lehens- Herren, bey Dringung der Creditoren, in Sequestrum              <note place="foot">De hoc videri potest infra der Grafen zu Mansfeld praetension.</note>            gegeben worden; Es hat aber Graf Peter Ernst zu erst angefangen solche Magdeburgische            Landes-Hoheit in der Grafschafft in Streit zu ziehen, und hat anno 1585 bey dem Käyserl.            und des Heil. Reichs Cammer-Gericht zu Speier des hald Klage erhoben, dessen Vestigiis            nachdem einige der Hn. Grafen zu Mansfeld gefolget, und wann ihnen nicht alles nach Willen            ergangen, viele Protestationes, Contradictiones, und Reservationes gethan; <note place="foot">vid. infra citatum scriptum: Informatio juris &amp; facti in Sachen              Magdeburg contra Mansfeld. &amp;c. p. 57. 122. &amp; 252.</note> Weil man sich aber            Magdeburgischer, und nachdem Königl. Preussischer Seiten daran nicht gekehret, so haben            die Grafen anno 1700 eine öffentliche Deduction <note place="foot">Quae extat in dicta              Informatione juris &amp;c. p. 1. seqq.</note> zu Behauptung ihrer Landes-Hoheit heraus            gegeben.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0309] geschehen können, weil die Erb-Vogtey ein von ihr dependirendes Mann-Lehen sey, und daß Chur-Brandenburg über dem viele actus exerciren ließe, welche zu dem der Aebtißin alleine competirenden jure territoriali & Episcopali gehöreten, indem derselbe die Accise eingeführet, Kirchen-Diener bestellet, Kirchen-Gebeth ändern u. d. g. thun lassen; und ist diese Sache noch biß diese Stunde nicht ausgemachet, sondern hänget vor dem Käyserl. Reichs-Hoffrath; Indessen giebet es öfftere Irrungen unter beyden Theilen, und ist dergleichen noch neulich wegen der Aebtißin-Wahl entstanden; dann vermöge eines zwischen dem Protectore und Stifft bereits anno 1574 getroffenen und in den Actis Quedlinburgensibus von dem Stifft selbst publicirten Recess kan keine Abtißin, oder Coadjutorin erwehlet werden, als mit Vorwissen des Schutz-Herrn, und daß die eligirende oder postulirende Persohn ihm nicht zuwider sey; weil aber dessen ungeachtet den 6 Nov. 1708 wider Käyserliche Inhibition, und ohne vorhergehende notification Sr. Königl. Maj. in Preussen als Protectoris, eine Abtißin Wahl vorgenommen wurde, hat man Königl. Preussischer Seiten derselben widersprochen, und derselben Nullität in einer besondern schrifft dargethan. Siebzehendes Capitel, Von des Königs in Preussen Streitigkeit mit den Grafen zu Mansfeld wegen der Landes-Hoheit in denen Aemtern der Grafschafft Mansfeld Magdeburgischer Lehnschafft. Es ist ein theil der Grafschafft Mansfeld, schon von undencklichen Jahren her, des Ertz-Stiffts oder itzo Hertzogthums Magdeburg Lehen gewesen, und ob Spangenberg zwar vermeldet, die Grafen zu Mansfeld hätten Schloß und Herrschafft Mansfeld anno 1446 bey damahligen Krieges-Läufften, um mehrern Schutzes willen, dem Ertz-Stifft Magdeburg zu Lehen aufgetragen, so wird doch solches Magdeburgischer Seiten nicht gestanden, sintemahlen schon ein Lehen-Brieff de anno 1363 von Ertz-Bischoff Dietrich verhanden, worinnen die Clausul stehet, daß der Grafen Eltern die Grafschafft, Herrschafft, Schloß, Land, Leute, und Güter von dem Ertz-Stifft zuvorn, zu Lehen gehabt haben, und nennet gedachter Ertz-Bischoff die Grafen darinnen bereits sein liebe getreue; Wie denn auch die alten Grafen zu Mansfeld die Magdeburgische Superiorität biß anno 1585 ohne Contradiction agnosciret, und ist folcher Ursachen wegen anno 1570 ein Theil der Grafschafft Mansfeld dem Ertz-Bischoff zu Magdeburg und dem Churfürsten zu Sachsen als Lehens- Herren, bey Dringung der Creditoren, in Sequestrum gegeben worden; Es hat aber Graf Peter Ernst zu erst angefangen solche Magdeburgische Landes-Hoheit in der Grafschafft in Streit zu ziehen, und hat anno 1585 bey dem Käyserl. und des Heil. Reichs Cammer-Gericht zu Speier des hald Klage erhoben, dessen Vestigiis nachdem einige der Hn. Grafen zu Mansfeld gefolget, und wann ihnen nicht alles nach Willen ergangen, viele Protestationes, Contradictiones, und Reservationes gethan; Weil man sich aber Magdeburgischer, und nachdem Königl. Preussischer Seiten daran nicht gekehret, so haben die Grafen anno 1700 eine öffentliche Deduction zu Behauptung ihrer Landes-Hoheit heraus gegeben. vid. des Stiffts Memorialia an den Reichs-Convent zu Regenspurg vom _ Aug. _ Oct und _ Nov. 1698. und vom 3. Febr. 1699. ap. Fabrum. d. l. p. 442. seqq. Qui Recestus extat etiam in Fabri Staats-Cantzeley Part. XIV. c. 6. p. 493. Cui Titulus: Deductio Summaria derer, bey letzter von einigen Membris des Qvedlinburgischen Stiffts-Capituls am 6. Nov. attentirten Aebteylichen Wahl, vorgegangenen nullitäten. 1708. f. quod Scriptum etiam exhibet Faber. d. Part. XIV. c. 6. n. 3. p. 501. add. Fabri Staats-Cantzeley Part. XIII. c. 14. per tot. & Part. XIV. c. 6. per tot. In Chron. Sax. L. 1. c. 329. De hoc videri potest infra der Grafen zu Mansfeld praetension. vid. infra citatum scriptum: Informatio juris & facti in Sachen Magdeburg contra Mansfeld. &c. p. 57. 122. & 252. Quae extat in dicta Informatione juris &c. p. 1. seqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/309
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/309>, abgerufen am 18.06.2024.