Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

dern Articul in faveur der Hertzoge zu Mecklenburg formiret hatten, und die Herren Mediatores selbst vor Mecklenburg sprachen; so wolte die Schwedische Gesandschafft solchen Artickul doch nicht admittiren, vorgebend, sie wären dazu von ihrem Principali mit keinem Mandat versehen, könten davon wegen Mangel der Correspondentz auch so bald nicht instruiret werden; dahero die Käyserliche Gesandschafft, insonderheit da die meisten Stände auf die Schliessung des Friedens sehr drungen, endlich zugeben musten, daß gedachter Artickul ausgelaßen würde, iedoch muste die Englische Mediation attestiren, daß diese und andere Streitigkeiten dem Friedenschluß des halb nicht inferiret worden, weil die Schwedische Gesandschafft davon nicht instruirk zu seyn vorgegeben, und die meisten Stände, ohne darauff zu warten, sehr auf den Schluß des Friedens gedrungen. Und ist es in solchern Stande auch noch bißhero geblieben, ob die Hertzoge zu Mecklenburg gleich anno 1685, und nachdem noch zu mehr mahlen, diese Sache dem Reichs-Convent zu Regenspurg recommendiret haben.

Sechstes Capitel, Von der Könige in Schweden Recht auf Hinter-Pommern.

WJe in dem Westpfählischen Frieden der Cron Schweden unterschiedliche Provintzien zur Satisfaction, vor die in dem Kriege aufgewandte Unkosten, von dem Käyser und dem Röm. Reich abgetreten wurden, erhielte dieselbe auch überdem noch die Anwartung auf gantz Hinter-Pommern, wann nehmlich das gantze männliche Durchl. Haus Brandenburg aussterben solte; Indessen aber solte die Cron Schweden die Mit-Belehnschafft haben, und die Hinter-Pommer. Stände und Unterthanen derselben mit huldigen, welches auch bißhero also geschehen.

Siebendes Capitel, Von der Könige in Schweden Recht auf die Neumarck, den Sternbergischen District, und die Oerter Vieraden und Lockenitz.

IN der zwischen dem Hause Brandenberg, und denen alten Hertzogen zu Pommern aufgerichteten Erb-Verbrüderung war denen Hertzogen zu Pommern die Expectantz auf die Neumarck, den Sternbergischen District, und die Oerter Vieraden und Lockenitz gegeben, im Fall das Hauß Brandenburg vor dem Pommerschen abgehen solte, an statt daß die Marggrafen zu Brandenburg die Anwartung auf Pommern hatten, fals die Hertzoge zu Pommern ehe als das Hauß Brandenburg abstürbe. Weil der Cron Schweden nun in dem Westpfählischen [unleserliches Material]den unter andern Teutschen Provintzien auch Vor-Pommern zur Satisfaction wegen aufgewandter Krieges-Kosten von dem Käyserund dem Reich cediret wurde, so verlangte dieselbe bey der anno 1653 obhandenen Gräntz-Scheidung auch die Renovation gedachter Expectantz.

Brandenburgischer Seiten setzte man solchem Begehren zwar anfänglich entgegen 1) daß in dem Frieden Schluß davon nichts gemeldet; 2) daß die Expectantz oder Spes successionis, so die Hertzoge in Pommern auf die Neumarck vermöge der Erb-Verbrüderung gehabt, ein jus personale gewesen, und mit denen Hertzogen erloschen; 3) daß insonderheit die Cron Schweden sich darauff

vid. d. Memoires p. 89.
vid. d. Memoires. p. 99.
vid. d. Memoires. p. 90.
Memoriale de anno 1685. d. 9. Jan. exhib. Londorp. Tom. XII. L. 13. c. 119. p. 261.
vid. Instr. Pac. Osnab. Artic. X. §. 4.
vid. Pufendorf. L. 3. hist. Brand. §. 56.

dern Articul in faveur der Hertzoge zu Mecklenburg formiret hatten, und die Herren Mediatores selbst vor Mecklenburg sprachen; so wolte die Schwedische Gesandschafft solchen Artickul doch nicht admittiren, vorgebend, sie wären dazu von ihrem Principali mit keinem Mandat versehen, könten davon wegen Mangel der Correspondentz auch so bald nicht instruiret werden; dahero die Käyserliche Gesandschafft, insonderheit da die meisten Stände auf die Schliessung des Friedens sehr drungen, endlich zugeben musten, daß gedachter Artickul ausgelaßen würde, iedoch muste die Englische Mediation attestiren, daß diese und andere Streitigkeiten dem Friedenschluß des halb nicht inferiret worden, weil die Schwedische Gesandschafft davon nicht instruirk zu seyn vorgegeben, und die meisten Stände, ohne darauff zu warten, sehr auf den Schluß des Friedens gedrungen. Und ist es in solchern Stande auch noch bißhero geblieben, ob die Hertzoge zu Mecklenburg gleich anno 1685, und nachdem noch zu mehr mahlen, diese Sache dem Reichs-Convent zu Regenspurg recommendiret haben.

Sechstes Capitel, Von der Könige in Schweden Recht auf Hinter-Pommern.

WJe in dem Westpfählischen Frieden der Cron Schweden unterschiedliche Provintzien zur Satisfaction, vor die in dem Kriege aufgewandte Unkosten, von dem Käyser und dem Röm. Reich abgetreten wurden, erhielte dieselbe auch überdem noch die Anwartung auf gantz Hinter-Pommern, wann nehmlich das gantze männliche Durchl. Haus Brandenburg aussterben solte; Indessen aber solte die Cron Schweden die Mit-Belehnschafft haben, und die Hinter-Pommer. Stände und Unterthanen derselben mit huldigen, welches auch bißhero also geschehen.

Siebendes Capitel, Von der Könige in Schweden Recht auf die Neumarck, den Sternbergischen District, und die Oerter Vieraden und Lockenitz.

IN der zwischen dem Hause Brandenberg, und denen alten Hertzogen zu Pommern aufgerichteten Erb-Verbrüderung war denen Hertzogen zu Pommern die Expectantz auf die Neumarck, den Sternbergischen District, und die Oerter Vieraden und Lockenitz gegeben, im Fall das Hauß Brandenburg vor dem Pommerschen abgehen solte, an statt daß die Marggrafen zu Brandenburg die Anwartung auf Pom̃ern hatten, fals die Hertzoge zu Pommern ehe als das Hauß Brandenburg abstürbe. Weil der Cron Schweden nun in dem Westpfählischen [unleserliches Material]den unter andern Teutschen Provintzien auch Vor-Pommern zur Satisfaction wegen aufgewandter Krieges-Kosten von dem Käyserund dem Reich cediret wurde, so verlangte dieselbe bey der anno 1653 obhandenen Gräntz-Scheidung auch die Renovation gedachter Expectantz.

Brandenburgischer Seiten setzte man solchem Begehren zwar anfänglich entgegen 1) daß in dem Frieden Schluß davon nichts gemeldet; 2) daß die Expectantz oder Spes successionis, so die Hertzoge in Pommern auf die Neumarck vermöge der Erb-Verbrüderung gehabt, ein jus personale gewesen, und mit denen Hertzogen erloschen; 3) daß insonderheit die Cron Schweden sich darauff

vid. d. Memoires p. 89.
vid. d. Memoires. p. 99.
vid. d. Memoires. p. 90.
Memoriale de anno 1685. d. 9. Jan. exhib. Londorp. Tom. XII. L. 13. c. 119. p. 261.
vid. Instr. Pac. Osnab. Artic. X. §. 4.
vid. Pufendorf. L. 3. hist. Brand. §. 56.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0346" n="317"/>
dern Articul in faveur der Hertzoge zu            Mecklenburg formiret hatten, <note place="foot">vid. d. Memoires p. 89.</note> und die            Herren Mediatores selbst vor Mecklenburg sprachen; <note place="foot">vid. d. Memoires. p.              99.</note> so wolte die Schwedische Gesandschafft solchen Artickul doch nicht            admittiren, vorgebend, sie wären dazu von ihrem Principali mit keinem Mandat versehen,            könten davon wegen Mangel der Correspondentz auch so bald nicht instruiret werden; dahero            die Käyserliche Gesandschafft, insonderheit da die meisten Stände auf die Schliessung des            Friedens sehr drungen, endlich zugeben musten, daß gedachter Artickul ausgelaßen würde,            iedoch muste die Englische Mediation attestiren, daß diese und andere Streitigkeiten dem            Friedenschluß des halb nicht inferiret worden, weil die Schwedische Gesandschafft davon            nicht instruirk zu seyn vorgegeben, und die meisten Stände, ohne darauff zu warten, sehr            auf den Schluß des Friedens gedrungen. <note place="foot">vid. d. Memoires. p. 90.</note>            Und ist es in solchern Stande auch noch bißhero geblieben, ob die Hertzoge zu Mecklenburg            gleich anno 1685, <note place="foot">Memoriale de anno 1685. d. 9. Jan. exhib. Londorp.              Tom. XII. L. 13. c. 119. p. 261.</note> und nachdem noch zu mehr mahlen, diese Sache dem            Reichs-Convent zu Regenspurg recommendiret haben.</p>
        <p>Sechstes Capitel, Von der Könige in Schweden Recht auf Hinter-Pommern.</p>
        <p>WJe in dem Westpfählischen Frieden der Cron Schweden unterschiedliche Provintzien zur            Satisfaction, vor die in dem Kriege aufgewandte Unkosten, von dem Käyser und dem Röm.            Reich abgetreten wurden, erhielte dieselbe auch überdem noch die Anwartung auf gantz            Hinter-Pommern, wann nehmlich das gantze männliche Durchl. Haus Brandenburg aussterben            solte; Indessen aber solte die Cron Schweden die Mit-Belehnschafft haben, und die            Hinter-Pommer. Stände und Unterthanen derselben mit huldigen, <note place="foot">vid.              Instr. Pac. Osnab. Artic. X. §. 4.</note> welches auch bißhero also geschehen.</p>
        <p>Siebendes Capitel, Von der Könige in Schweden Recht auf die Neumarck, den Sternbergischen            District, und die Oerter Vieraden und Lockenitz.</p>
        <p>IN der zwischen dem Hause Brandenberg, und denen alten Hertzogen zu Pommern            aufgerichteten Erb-Verbrüderung war denen Hertzogen zu Pommern die Expectantz auf die            Neumarck, den Sternbergischen District, und die Oerter Vieraden und Lockenitz gegeben, im            Fall das Hauß Brandenburg vor dem Pommerschen abgehen solte, an statt daß die Marggrafen            zu Brandenburg die Anwartung auf Pom&#x0303;ern hatten, fals die Hertzoge zu Pommern ehe            als das Hauß Brandenburg abstürbe. Weil der Cron Schweden nun in dem Westpfählischen            <gap reason="illegible"/>den unter andern Teutschen Provintzien auch Vor-Pommern zur Satisfaction wegen            aufgewandter Krieges-Kosten von dem Käyserund dem Reich cediret wurde, so verlangte            dieselbe bey der anno 1653 obhandenen Gräntz-Scheidung auch die Renovation gedachter            Expectantz. <note place="foot">vid. Pufendorf. L. 3. hist. Brand. §. 56.</note></p>
        <p>Brandenburgischer Seiten setzte man solchem Begehren zwar anfänglich entgegen 1) daß in            dem Frieden Schluß davon nichts gemeldet; 2) daß die Expectantz oder Spes successionis, so            die Hertzoge in Pommern auf die Neumarck vermöge der Erb-Verbrüderung gehabt, ein jus            personale gewesen, und mit denen Hertzogen erloschen; 3) daß insonderheit die Cron            Schweden sich darauff
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0346] dern Articul in faveur der Hertzoge zu Mecklenburg formiret hatten, und die Herren Mediatores selbst vor Mecklenburg sprachen; so wolte die Schwedische Gesandschafft solchen Artickul doch nicht admittiren, vorgebend, sie wären dazu von ihrem Principali mit keinem Mandat versehen, könten davon wegen Mangel der Correspondentz auch so bald nicht instruiret werden; dahero die Käyserliche Gesandschafft, insonderheit da die meisten Stände auf die Schliessung des Friedens sehr drungen, endlich zugeben musten, daß gedachter Artickul ausgelaßen würde, iedoch muste die Englische Mediation attestiren, daß diese und andere Streitigkeiten dem Friedenschluß des halb nicht inferiret worden, weil die Schwedische Gesandschafft davon nicht instruirk zu seyn vorgegeben, und die meisten Stände, ohne darauff zu warten, sehr auf den Schluß des Friedens gedrungen. Und ist es in solchern Stande auch noch bißhero geblieben, ob die Hertzoge zu Mecklenburg gleich anno 1685, und nachdem noch zu mehr mahlen, diese Sache dem Reichs-Convent zu Regenspurg recommendiret haben. Sechstes Capitel, Von der Könige in Schweden Recht auf Hinter-Pommern. WJe in dem Westpfählischen Frieden der Cron Schweden unterschiedliche Provintzien zur Satisfaction, vor die in dem Kriege aufgewandte Unkosten, von dem Käyser und dem Röm. Reich abgetreten wurden, erhielte dieselbe auch überdem noch die Anwartung auf gantz Hinter-Pommern, wann nehmlich das gantze männliche Durchl. Haus Brandenburg aussterben solte; Indessen aber solte die Cron Schweden die Mit-Belehnschafft haben, und die Hinter-Pommer. Stände und Unterthanen derselben mit huldigen, welches auch bißhero also geschehen. Siebendes Capitel, Von der Könige in Schweden Recht auf die Neumarck, den Sternbergischen District, und die Oerter Vieraden und Lockenitz. IN der zwischen dem Hause Brandenberg, und denen alten Hertzogen zu Pommern aufgerichteten Erb-Verbrüderung war denen Hertzogen zu Pommern die Expectantz auf die Neumarck, den Sternbergischen District, und die Oerter Vieraden und Lockenitz gegeben, im Fall das Hauß Brandenburg vor dem Pommerschen abgehen solte, an statt daß die Marggrafen zu Brandenburg die Anwartung auf Pom̃ern hatten, fals die Hertzoge zu Pommern ehe als das Hauß Brandenburg abstürbe. Weil der Cron Schweden nun in dem Westpfählischen _ den unter andern Teutschen Provintzien auch Vor-Pommern zur Satisfaction wegen aufgewandter Krieges-Kosten von dem Käyserund dem Reich cediret wurde, so verlangte dieselbe bey der anno 1653 obhandenen Gräntz-Scheidung auch die Renovation gedachter Expectantz. Brandenburgischer Seiten setzte man solchem Begehren zwar anfänglich entgegen 1) daß in dem Frieden Schluß davon nichts gemeldet; 2) daß die Expectantz oder Spes successionis, so die Hertzoge in Pommern auf die Neumarck vermöge der Erb-Verbrüderung gehabt, ein jus personale gewesen, und mit denen Hertzogen erloschen; 3) daß insonderheit die Cron Schweden sich darauff vid. d. Memoires p. 89. vid. d. Memoires. p. 99. vid. d. Memoires. p. 90. Memoriale de anno 1685. d. 9. Jan. exhib. Londorp. Tom. XII. L. 13. c. 119. p. 261. vid. Instr. Pac. Osnab. Artic. X. §. 4. vid. Pufendorf. L. 3. hist. Brand. §. 56.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/346
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/346>, abgerufen am 02.06.2024.