Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht weiter zu beleydigen, die Klägern zuständige herrschafftliche, wie auch dero Unterthanen abgenommene und verbrannte Früchte, Geld, und anderes zu restituiren, und im übrigen den hierinnen zugefügten Schaden cum omni causa zu repariren sc. Ihr. Käyserl. Maj. veranlassete die Sache auch zu einer gütlichen Commission, und trug dieselbe den beyden Marggrafen zu Baaden-Baaden und Baaden-Durlach auf, worinnen Chur-Pfaltz zwar willigte, doch ohne praejuditz seines Rechts im petitorio und possessorio, und mit Vorbehalt der ihme, vermöge der Reichs-Constitutionen, gebührenden ersten Instantz, insonderheit, da die Sache schon an der Cammer anhängig, Was weiter in dieser Sache vorgangen, habe nicht gelesen.

Funffzehendes Capitel/ Von des Hauses Pfaltz praetendirtem Dominio directo einiger in der Grafschafft Sayn gelegenen Oerter/ sonderlich der 4. Kirspeln/ Kirchen/ Fischbach / Göbertzheim und Daden.

Historie. EEs haben a. 1152 Graf Eberhard und seine Gemahlin, wie auch Graf Heinrich zu Sayn, das Hauß, Schloß, und Veste Sayn, samt seiner Zugehör, Hillino Ertz-Bischoff zu Trier zu Lehen auffgetragen, und von demselben wieder empfangen, dergestalt, daß der Belehnten Nachkommen beyderley Geschlechts das Successions-Recht daran haben solten. Nach Abgang der alten männl. Linie der Grafen zu Sayn, kamen dessen Güter, darunter Schloß und Stadt Blanckenburg mit zugehörigen Lehen, Schloß und Stadt Hachenburg mit zugehörigen Lehen, Schloß Droitberg, Schloß Sayne mit seinen attinentien, Schloß Schaffenberg mit zugehörigen Lehen sc. waren, vermöge Testamentarischer Disposition, auff seiner Schwester Adelheidis Söhne, die Grafen zu Sponheim, von welchen nur allein der ältere, Nahmens Johannes, 2 Söhne hinterließ, welche sich in die väterliche Länder anno 1264 theileten, und pflantzte Heinrich den Sponheimischen, Godfried aber den Saynischen Stamm fort, welcher letztere anno 1273 von Pfaltzgraf Ludwigen mit der gantzen Grafschafft Sayn & omnibus pertinentiis belehnet wurde. Ob solches aber die erste Belehnung gewesen, oder ob die Grafen solche Grafschafft schon vorhero von Pfaltz zu Lehen gehabt, wie Pfaltz will, davon hat man keine zuverläßige Nachricht. Des Godofredi 2 Söhne, Johann und Engelhard, theileten sich anno 1294 wiederumb, und behielte der ältere, Johannes, die Grafschafft Sayn, der jüngere aber, Engelhard, bekam Valander, die Helffte der Herrschafft Homburg und andere Güter, doch so, daß solche als Lehen von dem ältern Bruder und dessen Erben erkandt werden solten; und gab Graf Engelbertus über solche Theilung dem Johanni einen Revers, darinnen er sich alles Anspruchs auff die Grafschafft Sayn und andere bey Johanne gebliebene Güter eydlich begab; Und bekam des Graf Johannis Sohn, Johannes, anno 1340 von dem Ertzbischoff Balduino zu Trier einen neuen Lehen-Brieff über das Schloß Sayn, und andere Triersche Lehen. Von welchem Johanne ferner zu mercken, daß er anno 1378 dem Ertz-Stifft Trier die Veste und Burg Freußburg, mit Mannen, Burgmannen, Vorburg, Dal- und Leuten dazu gehörig zu Lehen auffgetragen, und wieder empfangen, wie die von Chur-Trier producirte Copey des Lehen-Brieffes lautet.

Diese beyde Linien (von denen die Homburgische auch Witgenstein durch Heyrath an sich gebracht) haben sich continuiret biß anno 1606, da der Manns-Stamm der einen, nehmlich des Graf Johannis zu Sayn Linie, in und mit Graf Heinrichen zu Sayn abgangen. Zuvor aber, und noch bey Leb-Zeiten des Graf Heinrichs, sind schon dessen nechste Vettern, die Grafen zu Witgenstein, mit der gantzen Grafschafft Sayn, und beyden Schlössern Sayn und Freußburg, in casum mortis des Grafen Heinrichs, anno 1594 und 1598 respective von Chur-Trier und Pfaltz eventualiter belehnet worden; und hat überdem Graf Wilhelm zu Witgenstein sich mit Graf Hermans zu Sayn auch ohne Manns-Erben verstorbenen Bruders Tochter, Anna Elisabeth, vermählet, und Graf Ernsten zu Sayn und Witgenstein mit ihr gezeuget.

Als aber obgedachter Graf Heinrich zu Sayn aus Mangel ehelicher Leibes-Erben zum Praejuditz dero Agnaten der Grafen zu Witgenstein und anderer Intressenten viele

vid. Londorp. d. l. c. 164.
vid. Londorp. d. l. c. 165.
vis. Londorp. d. l. c. 166.

nicht weiter zu beleydigen, die Klägern zuständige herrschafftliche, wie auch dero Unterthanen abgenommene und verbrannte Früchte, Geld, und anderes zu restituiren, und im übrigen den hierinnen zugefügten Schaden cum omni causa zu repariren sc. Ihr. Käyserl. Maj. veranlassete die Sache auch zu einer gütlichen Commission, und trug dieselbe den beyden Marggrafen zu Baaden-Baaden und Baaden-Durlach auf, worinnen Chur-Pfaltz zwar willigte, doch ohne praejuditz seines Rechts im petitorio und possessorio, und mit Vorbehalt der ihme, vermöge der Reichs-Constitutionen, gebührenden ersten Instantz, insonderheit, da die Sache schon an der Cammer anhängig, Was weiter in dieser Sache vorgangen, habe nicht gelesen.

Funffzehendes Capitel/ Von des Hauses Pfaltz praetendirtem Dominio directo einiger in der Grafschafft Sayn gelegenen Oerter/ sonderlich der 4. Kirspeln/ Kirchen/ Fischbach / Göbertzheim und Daden.

Historie. EEs haben a. 1152 Graf Eberhard und seine Gemahlin, wie auch Graf Heinrich zu Sayn, das Hauß, Schloß, und Veste Sayn, samt seiner Zugehör, Hillino Ertz-Bischoff zu Trier zu Lehen auffgetragen, und von demselben wieder empfangẽ, dergestalt, daß der Belehnten Nachkom̃en beyderley Geschlechts das Successions-Recht daran haben solten. Nach Abgang der alten männl. Linie der Grafen zu Sayn, kamen dessen Güter, darunter Schloß und Stadt Blanckenburg mit zugehörigen Lehen, Schloß und Stadt Hachenburg mit zugehörigen Lehen, Schloß Droitberg, Schloß Sayne mit seinen attinentien, Schloß Schaffenberg mit zugehörigen Lehen sc. waren, vermöge Testamentarischer Disposition, auff seiner Schwester Adelheidis Söhne, die Grafen zu Sponheim, von welchen nur allein der ältere, Nahmens Johannes, 2 Söhne hinterließ, welche sich in die väterliche Länder anno 1264 theileten, und pflantzte Heinrich den Sponheimischen, Godfried aber den Saynischen Stamm fort, welcher letztere anno 1273 von Pfaltzgraf Ludwigen mit der gantzen Grafschafft Sayn & omnibus pertinentiis belehnet wurde. Ob solches aber die erste Belehnung gewesen, oder ob die Grafen solche Grafschafft schon vorhero von Pfaltz zu Lehen gehabt, wie Pfaltz will, davon hat man keine zuverläßige Nachricht. Des Godofredi 2 Söhne, Johann und Engelhard, theileten sich anno 1294 wiederumb, und behielte der ältere, Johannes, die Grafschafft Sayn, der jüngere aber, Engelhard, bekam Valander, die Helffte der Herrschafft Homburg und andere Güter, doch so, daß solche als Lehen von dem ältern Bruder und dessen Erben erkandt werden solten; und gab Graf Engelbertus über solche Theilung dem Johanni einen Revers, darinnen er sich alles Anspruchs auff die Grafschafft Sayn und andere bey Johanne gebliebene Güter eydlich begab; Und bekam des Graf Johannis Sohn, Johannes, anno 1340 von dem Ertzbischoff Balduino zu Trier einen neuen Lehen-Brieff über das Schloß Sayn, und andere Triersche Lehen. Von welchem Johanne ferner zu mercken, daß er anno 1378 dem Ertz-Stifft Trier die Veste und Burg Freußburg, mit Mannen, Burgmannen, Vorburg, Dal- und Leuten dazu gehörig zu Lehen auffgetragen, und wieder empfangen, wie die von Chur-Trier producirte Copey des Lehen-Brieffes lautet.

Diese beyde Linien (von denen die Homburgische auch Witgenstein durch Heyrath an sich gebracht) haben sich continuiret biß anno 1606, da der Manns-Stamm der einen, nehmlich des Graf Johannis zu Sayn Linie, in und mit Graf Heinrichen zu Sayn abgangen. Zuvor aber, und noch bey Leb-Zeiten des Graf Heinrichs, sind schon dessen nechste Vettern, die Grafen zu Witgenstein, mit der gantzen Grafschafft Sayn, und beyden Schlössern Sayn und Freußburg, in casum mortis des Grafen Heinrichs, anno 1594 und 1598 respective von Chur-Trier und Pfaltz eventualiter belehnet worden; und hat überdem Graf Wilhelm zu Witgenstein sich mit Graf Hermans zu Sayn auch ohne Manns-Erben verstorbenen Bruders Tochter, Anna Elisabeth, vermählet, und Graf Ernsten zu Sayn und Witgenstein mit ihr gezeuget.

Als aber obgedachter Graf Heinrich zu Sayn aus Mangel ehelicher Leibes-Erben zum Praejuditz dero Agnaten der Grafen zu Witgenstein und anderer Intressenten viele

vid. Londorp. d. l. c. 164.
vid. Londorp. d. l. c. 165.
vis. Londorp. d. l. c. 166.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0642" n="731"/>
nicht weiter zu            beleydigen, die Klägern zuständige herrschafftliche, wie auch dero Unterthanen abgenommene            und verbrannte Früchte, Geld, und anderes zu restituiren, und im übrigen den hierinnen            zugefügten Schaden cum omni causa zu repariren sc. <note place="foot">vid. Londorp. d. l.              c. 164.</note> Ihr. Käyserl. Maj. veranlassete die Sache auch zu einer gütlichen            Commission, und trug dieselbe den beyden Marggrafen zu Baaden-Baaden und Baaden-Durlach            auf, <note place="foot">vid. Londorp. d. l. c. 165.</note> worinnen Chur-Pfaltz zwar            willigte, doch ohne praejuditz seines Rechts im petitorio und possessorio, und mit            Vorbehalt der ihme, vermöge der Reichs-Constitutionen, gebührenden ersten Instantz,            insonderheit, da die Sache schon an der Cammer anhängig, <note place="foot">vis. Londorp.              d. l. c. 166.</note> Was weiter in dieser Sache vorgangen, habe nicht gelesen.</p>
        <p>Funffzehendes Capitel/ Von des Hauses Pfaltz praetendirtem Dominio directo einiger in            der Grafschafft Sayn gelegenen Oerter/ sonderlich der 4. Kirspeln/ Kirchen/ Fischbach /            Göbertzheim und Daden.</p>
        <p><note place="left">Historie.</note> EEs haben a. 1152 Graf Eberhard und seine Gemahlin,            wie auch Graf Heinrich zu Sayn, das Hauß, Schloß, und Veste Sayn, samt seiner Zugehör,            Hillino Ertz-Bischoff zu Trier zu Lehen auffgetragen, und von demselben wieder            empfange&#x0303;, dergestalt, daß der Belehnten Nachkom&#x0303;en beyderley Geschlechts            das Successions-Recht daran haben solten. Nach Abgang der alten männl. Linie der Grafen zu            Sayn, kamen dessen Güter, darunter Schloß und Stadt Blanckenburg mit zugehörigen Lehen,            Schloß und Stadt Hachenburg mit zugehörigen Lehen, Schloß Droitberg, Schloß Sayne mit            seinen attinentien, Schloß Schaffenberg mit zugehörigen Lehen sc. waren, vermöge            Testamentarischer Disposition, auff seiner Schwester Adelheidis Söhne, die Grafen zu            Sponheim, von welchen nur allein der ältere, Nahmens Johannes, 2 Söhne hinterließ, welche            sich in die väterliche Länder anno 1264 theileten, und pflantzte Heinrich den            Sponheimischen, Godfried aber den Saynischen Stamm fort, welcher letztere anno 1273 von            Pfaltzgraf Ludwigen mit der gantzen Grafschafft Sayn &amp; omnibus pertinentiis belehnet            wurde. Ob solches aber die erste Belehnung gewesen, oder ob die Grafen solche Grafschafft            schon vorhero von Pfaltz zu Lehen gehabt, wie Pfaltz will, davon hat man keine zuverläßige            Nachricht. Des Godofredi 2 Söhne, Johann und Engelhard, theileten sich anno 1294            wiederumb, und behielte der ältere, Johannes, die Grafschafft Sayn, der jüngere aber,            Engelhard, bekam Valander, die Helffte der Herrschafft Homburg und andere Güter, doch so,            daß solche als Lehen von dem ältern Bruder und dessen Erben erkandt werden solten; und gab            Graf Engelbertus über solche Theilung dem Johanni einen Revers, darinnen er sich alles            Anspruchs auff die Grafschafft Sayn und andere bey Johanne gebliebene Güter eydlich begab;            Und bekam des Graf Johannis Sohn, Johannes, anno 1340 von dem Ertzbischoff Balduino zu            Trier einen neuen Lehen-Brieff über das Schloß Sayn, und andere Triersche Lehen. Von            welchem Johanne ferner zu mercken, daß er anno 1378 dem Ertz-Stifft Trier die Veste und            Burg Freußburg, mit Mannen, Burgmannen, Vorburg, Dal- und Leuten dazu gehörig zu Lehen            auffgetragen, und wieder empfangen, wie die von Chur-Trier producirte Copey des            Lehen-Brieffes lautet.</p>
        <p>Diese beyde Linien (von denen die Homburgische auch Witgenstein durch Heyrath an sich            gebracht) haben sich continuiret biß anno 1606, da der Manns-Stamm der einen, nehmlich des            Graf Johannis zu Sayn Linie, in und mit Graf Heinrichen zu Sayn abgangen. Zuvor aber, und            noch bey Leb-Zeiten des Graf Heinrichs, sind schon dessen nechste Vettern, die Grafen zu            Witgenstein, mit der gantzen Grafschafft Sayn, und beyden Schlössern Sayn und Freußburg,            in casum mortis des Grafen Heinrichs, anno 1594 und 1598 respective von Chur-Trier und            Pfaltz eventualiter belehnet worden; und hat überdem Graf Wilhelm zu Witgenstein sich mit            Graf Hermans zu Sayn auch ohne Manns-Erben verstorbenen Bruders Tochter, Anna Elisabeth,            vermählet, und Graf Ernsten zu Sayn und Witgenstein mit ihr gezeuget.</p>
        <p>Als aber obgedachter Graf Heinrich zu Sayn aus Mangel ehelicher Leibes-Erben zum            Praejuditz dero Agnaten der Grafen zu Witgenstein und anderer Intressenten viele
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[731/0642] nicht weiter zu beleydigen, die Klägern zuständige herrschafftliche, wie auch dero Unterthanen abgenommene und verbrannte Früchte, Geld, und anderes zu restituiren, und im übrigen den hierinnen zugefügten Schaden cum omni causa zu repariren sc. Ihr. Käyserl. Maj. veranlassete die Sache auch zu einer gütlichen Commission, und trug dieselbe den beyden Marggrafen zu Baaden-Baaden und Baaden-Durlach auf, worinnen Chur-Pfaltz zwar willigte, doch ohne praejuditz seines Rechts im petitorio und possessorio, und mit Vorbehalt der ihme, vermöge der Reichs-Constitutionen, gebührenden ersten Instantz, insonderheit, da die Sache schon an der Cammer anhängig, Was weiter in dieser Sache vorgangen, habe nicht gelesen. Funffzehendes Capitel/ Von des Hauses Pfaltz praetendirtem Dominio directo einiger in der Grafschafft Sayn gelegenen Oerter/ sonderlich der 4. Kirspeln/ Kirchen/ Fischbach / Göbertzheim und Daden. EEs haben a. 1152 Graf Eberhard und seine Gemahlin, wie auch Graf Heinrich zu Sayn, das Hauß, Schloß, und Veste Sayn, samt seiner Zugehör, Hillino Ertz-Bischoff zu Trier zu Lehen auffgetragen, und von demselben wieder empfangẽ, dergestalt, daß der Belehnten Nachkom̃en beyderley Geschlechts das Successions-Recht daran haben solten. Nach Abgang der alten männl. Linie der Grafen zu Sayn, kamen dessen Güter, darunter Schloß und Stadt Blanckenburg mit zugehörigen Lehen, Schloß und Stadt Hachenburg mit zugehörigen Lehen, Schloß Droitberg, Schloß Sayne mit seinen attinentien, Schloß Schaffenberg mit zugehörigen Lehen sc. waren, vermöge Testamentarischer Disposition, auff seiner Schwester Adelheidis Söhne, die Grafen zu Sponheim, von welchen nur allein der ältere, Nahmens Johannes, 2 Söhne hinterließ, welche sich in die väterliche Länder anno 1264 theileten, und pflantzte Heinrich den Sponheimischen, Godfried aber den Saynischen Stamm fort, welcher letztere anno 1273 von Pfaltzgraf Ludwigen mit der gantzen Grafschafft Sayn & omnibus pertinentiis belehnet wurde. Ob solches aber die erste Belehnung gewesen, oder ob die Grafen solche Grafschafft schon vorhero von Pfaltz zu Lehen gehabt, wie Pfaltz will, davon hat man keine zuverläßige Nachricht. Des Godofredi 2 Söhne, Johann und Engelhard, theileten sich anno 1294 wiederumb, und behielte der ältere, Johannes, die Grafschafft Sayn, der jüngere aber, Engelhard, bekam Valander, die Helffte der Herrschafft Homburg und andere Güter, doch so, daß solche als Lehen von dem ältern Bruder und dessen Erben erkandt werden solten; und gab Graf Engelbertus über solche Theilung dem Johanni einen Revers, darinnen er sich alles Anspruchs auff die Grafschafft Sayn und andere bey Johanne gebliebene Güter eydlich begab; Und bekam des Graf Johannis Sohn, Johannes, anno 1340 von dem Ertzbischoff Balduino zu Trier einen neuen Lehen-Brieff über das Schloß Sayn, und andere Triersche Lehen. Von welchem Johanne ferner zu mercken, daß er anno 1378 dem Ertz-Stifft Trier die Veste und Burg Freußburg, mit Mannen, Burgmannen, Vorburg, Dal- und Leuten dazu gehörig zu Lehen auffgetragen, und wieder empfangen, wie die von Chur-Trier producirte Copey des Lehen-Brieffes lautet. Historie. Diese beyde Linien (von denen die Homburgische auch Witgenstein durch Heyrath an sich gebracht) haben sich continuiret biß anno 1606, da der Manns-Stamm der einen, nehmlich des Graf Johannis zu Sayn Linie, in und mit Graf Heinrichen zu Sayn abgangen. Zuvor aber, und noch bey Leb-Zeiten des Graf Heinrichs, sind schon dessen nechste Vettern, die Grafen zu Witgenstein, mit der gantzen Grafschafft Sayn, und beyden Schlössern Sayn und Freußburg, in casum mortis des Grafen Heinrichs, anno 1594 und 1598 respective von Chur-Trier und Pfaltz eventualiter belehnet worden; und hat überdem Graf Wilhelm zu Witgenstein sich mit Graf Hermans zu Sayn auch ohne Manns-Erben verstorbenen Bruders Tochter, Anna Elisabeth, vermählet, und Graf Ernsten zu Sayn und Witgenstein mit ihr gezeuget. Als aber obgedachter Graf Heinrich zu Sayn aus Mangel ehelicher Leibes-Erben zum Praejuditz dero Agnaten der Grafen zu Witgenstein und anderer Intressenten viele vid. Londorp. d. l. c. 164. vid. Londorp. d. l. c. 165. vis. Londorp. d. l. c. 166.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/642
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 731. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/642>, abgerufen am 21.11.2024.