Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

nen nach dem Haag geschickten Ambassadeur de la Tour, bey dem Könige in Engelland, und denen Hn. General-Staaten zugleich die Ubergehung seines Principalen in gedachter Theilung beahnden.

Ein neues Recht hätte Savoyen auch durch des letzten Königs in Spanien Caroli II Testament erlanget, wenn solches vor gültig agnosciret würde, sintemahlen in demselben dem Duc d' Anjou der Duc de Berri, diesem der Ertz-Hertzog Carl zu Oesterreich, und diesem zuletzt der Hertzog zu Savoyen, und dessen Nachkommen, substituiret worden.

Zwölfftes Capitel/ Von der Hertzoge zu Savoyen Praetension auff Portugal.

UNter denen vielen Praetendenten, welche sich nach Königs Henrici in Portugal anno 1580 erfolgtem Tode zu der Portugisischen Crone angaben , war auch Hertzog Emanuel Philibert zu Savoyen, weil dessen Fr. Mutter des Königs Henrici jüngere Schwester gewesen, und praetendirte dahero mit König Philippo II in Spanien, der von der ältesten Schwester gebohren, und mit Savoyen also in gleichem Grad war, zugleich zu succediren, und das Königreich Portugal, sonderlich aber die in Africa, Arabia, Indien sc. gemachte Conqueten, und die kostbahre Meublen und Kleinodien, zu theilen; doch soll Savoyen nachdem von seiner Foderung abgestanden seyn, ob solches aber geschehen in faveur Franckreichs, wie Jaque de Cassan will, oder in faveur des Königs Philippi II in Spanien, wie Caramuel vorgiebet, mögen andere untersuchen.

Dreyzehendes Capitel/ Von der Hertzoge zu Savoyen Praetension auff Morea und Achaja.

DIese Länder erheyrathete Philippus von Savoyen, des Graff Thomae III Sohn, mit seiner Gemahlin Jsabella de Ville-Hardouin, des Fürst Wilhelmi (oder wie ihn andere nennen Gambi) zu Morea und Achaja eintzigen Tochter, die vorhin an Philippum und Florentium von Hennegeau vermählt gewesen, welcher aber von Carolo zu Anjou König zu Neapolis gezwungen ward diese Länder ihm kaufflich zu überlassen; welchen Contract aber des Philippi Enckel, Amadaeus, vor ungültig erklähret, und solche Großväterliche Länder dahero zu recuperiren gesuchet, auch von dem Pabst deshalb anno 1387 eine Bulle erhalten, und mit den Venetianern ein Bündniß geschlossen; es ist aber dessen Vorhaben zu keinem Effect gekommen, dahero dessen Bruder, Ludovicus, weil er keine Kinder gehabt, Hertzog Amadaeum zu Savoyen zum Erben eingesetzet; wiewohl andere melden, des Philippi Nachkommen hätten solche Länder biß anno 1418 beseßen, da der letzte Ludovicus von Savoyen ohne Leibes-Erben verstorben, und die Königin Johanna zu Sicilien solche Länder als der Cron heimgefallene Lehen eingezogen, und dem Groß-Meister zu Rhodis nachdem ihr Recht cediret hätte.

Dem sey aber wie ihm wolle, so hat Savoyen wenig Hoffnung zum Besitz solcher Länder zu gelangen, nachdem die Türcken sich derselben im 15 Seculo bemächtiget; denen die Venetianer das gröste Theil wieder abgenommen, und muß es diesen zur Vormaur dienen, nachdem Candia verlohren gangen. Doch führen die Hertzoge zu Savoyen nicht allein das Wapen davon , sondern auch noch den Titul: Fürsten von Achaja und Morea.

uti tradit Autor der Historischen Relation Spanischer Staats. Affairen das Successions-Werck der Spanischen Königreiche betreffend. p. 60.
vid. Artic. XIII. illius Testamenti.
vid. des Kön. in Span. Praetens. auff Portugal.
vid. Hier. Conestag. de Portug. & Castil. Conjunct. qui Tr. extat in Tom. 2. hist. Illustr. p. 1102. Thuan. L. 65. & 69. hist. Franckenb. Europ. Herold. Part. 2. p. 716.
dans sa Recherche des droits du Roy de France sur plusieurs Etats. p. 176.
in Philippo Prud. L. 5. Disp. 7.
vid. Spener in hist. Insign. L. 1. c. 83. §. 31.
Inter quos Georg Laeti in l' Italia regnante Part. 1. p. 373. & Lipomenes ap. Honorium in Thesaur. Politic. Part. 4. c. 33. p. 379. & ex hoc Limnae. L. 5. Jur. Publ. c. 14. n. 17.
Staat von Savoyen p. 30.
vid. Spener d. l. §. 31.
vid. Spener d. l. §. 39.

nen nach dem Haag geschickten Ambassadeur de la Tour, bey dem Könige in Engelland, und denen Hn. General-Staaten zugleich die Ubergehung seines Principalen in gedachter Theilung beahnden.

Ein neues Recht hätte Savoyen auch durch des letzten Königs in Spanien Caroli II Testament erlanget, wenn solches vor gültig agnosciret würde, sintemahlen in demselben dem Duc d' Anjou der Duc de Berri, diesem der Ertz-Hertzog Carl zu Oesterreich, und diesem zuletzt der Hertzog zu Savoyen, und dessen Nachkommen, substituiret worden.

Zwölfftes Capitel/ Von der Hertzoge zu Savoyen Praetension auff Portugal.

UNter denen vielen Praetendenten, welche sich nach Königs Henrici in Portugal anno 1580 erfolgtem Tode zu der Portugisischen Crone angaben , war auch Hertzog Emanuel Philibert zu Savoyen, weil dessen Fr. Mutter des Königs Henrici jüngere Schwester gewesen, und praetendirte dahero mit König Philippo II in Spanien, der von der ältesten Schwester gebohren, und mit Savoyen also in gleichem Grad war, zugleich zu succediren, und das Königreich Portugal, sonderlich aber die in Africa, Arabia, Indien sc. gemachte Conqueten, und die kostbahre Meublen und Kleinodien, zu theilen; doch soll Savoyen nachdem von seiner Foderung abgestanden seyn, ob solches aber geschehen in faveur Franckreichs, wie Jaque de Cassan will, oder in faveur des Königs Philippi II in Spanien, wie Caramuel vorgiebet, mögen andere untersuchen.

Dreyzehendes Capitel/ Von der Hertzoge zu Savoyen Praetension auff Morea und Achaja.

DIese Länder erheyrathete Philippus von Savoyen, des Graff Thomae III Sohn, mit seiner Gemahlin Jsabella de Ville-Hardouin, des Fürst Wilhelmi (oder wie ihn andere nennen Gambi) zu Morea und Achaja eintzigen Tochter, die vorhin an Philippum und Florentium von Hennegeau vermählt gewesen, welcher aber von Carolo zu Anjou König zu Neapolis gezwungen ward diese Länder ihm kaufflich zu überlassen; welchen Contract aber des Philippi Enckel, Amadaeus, vor ungültig erklähret, und solche Großväterliche Länder dahero zu recuperiren gesuchet, auch von dem Pabst deshalb anno 1387 eine Bulle erhalten, und mit den Venetianern ein Bündniß geschlossen; es ist aber dessen Vorhaben zu keinem Effect gekommen, dahero dessen Bruder, Ludovicus, weil er keine Kinder gehabt, Hertzog Amadaeum zu Savoyen zum Erben eingesetzet; wiewohl andere melden, des Philippi Nachkommen hätten solche Länder biß anno 1418 beseßen, da der letzte Ludovicus von Savoyen ohne Leibes-Erben verstorben, und die Königin Johanna zu Sicilien solche Länder als der Cron heimgefallene Lehen eingezogen, und dem Groß-Meister zu Rhodis nachdem ihr Recht cediret hätte.

Dem sey aber wie ihm wolle, so hat Savoyen wenig Hoffnung zum Besitz solcher Länder zu gelangen, nachdem die Türcken sich derselben im 15 Seculo bemächtiget; denen die Venetianer das gröste Theil wieder abgenommen, und muß es diesen zur Vormaur dienen, nachdem Candia verlohren gangen. Doch führen die Hertzoge zu Savoyen nicht allein das Wapen davon , sondern auch noch den Titul: Fürsten von Achaja und Morea.

uti tradit Autor der Historischen Relation Spanischer Staats. Affairen das Successions-Werck der Spanischen Königreiche betreffend. p. 60.
vid. Artic. XIII. illius Testamenti.
vid. des Kön. in Span. Praetens. auff Portugal.
vid. Hier. Conestag. de Portug. & Castil. Conjunct. qui Tr. extat in Tom. 2. hist. Illustr. p. 1102. Thuan. L. 65. & 69. hist. Franckenb. Europ. Herold. Part. 2. p. 716.
dans sa Recherche des droits du Roy de France sur plusieurs Etats. p. 176.
in Philippo Prud. L. 5. Disp. 7.
vid. Spener in hist. Insign. L. 1. c. 83. §. 31.
Inter quos Georg Laeti in l' Italia regnante Part. 1. p. 373. & Lipomenes ap. Honorium in Thesaur. Politic. Part. 4. c. 33. p. 379. & ex hoc Limnae. L. 5. Jur. Publ. c. 14. n. 17.
Staat von Savoyen p. 30.
vid. Spener d. l. §. 31.
vid. Spener d. l. §. 39.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0706" n="795"/>
nen nach dem Haag geschickten Ambassadeur de la            Tour, bey dem Könige in Engelland, und denen Hn. General-Staaten zugleich die Ubergehung            seines Principalen in gedachter Theilung beahnden. <note place="foot">uti tradit Autor der              Historischen Relation Spanischer Staats. Affairen das Successions-Werck der Spanischen              Königreiche betreffend. p. 60.</note></p>
        <p>Ein neues Recht hätte Savoyen auch durch des letzten Königs in Spanien Caroli II            Testament erlanget, wenn solches vor gültig agnosciret würde, sintemahlen in demselben dem            Duc d' Anjou der Duc de Berri, diesem der Ertz-Hertzog Carl zu Oesterreich, und diesem            zuletzt der Hertzog zu Savoyen, und dessen Nachkommen, substituiret worden. <note place="foot">vid. Artic. XIII. illius Testamenti.</note></p>
        <p>Zwölfftes Capitel/ Von der Hertzoge zu Savoyen Praetension auff Portugal.</p>
        <p>UNter denen vielen Praetendenten, welche sich nach Königs Henrici in Portugal anno 1580            erfolgtem Tode zu der Portugisischen Crone angaben <note place="foot">vid. des Kön. in              Span. Praetens. auff Portugal.</note>, war auch Hertzog Emanuel Philibert zu Savoyen,            weil dessen Fr. Mutter des Königs Henrici jüngere Schwester gewesen, und praetendirte            dahero mit König Philippo II in Spanien, der von der ältesten Schwester gebohren, und mit            Savoyen also in gleichem Grad war, zugleich zu succediren, und das Königreich Portugal,            sonderlich aber die in Africa, Arabia, Indien sc. gemachte Conqueten, und die kostbahre            Meublen und Kleinodien, zu theilen; <note place="foot">vid. Hier. Conestag. de Portug.              &amp; Castil. Conjunct. qui Tr. extat in Tom. 2. hist. Illustr. p. 1102. Thuan. L. 65.              &amp; 69. hist. Franckenb. Europ. Herold. Part. 2. p. 716.</note> doch soll Savoyen            nachdem von seiner Foderung abgestanden seyn, ob solches aber geschehen in faveur            Franckreichs, wie Jaque de Cassan <note place="foot">dans sa Recherche des droits du Roy              de France sur plusieurs Etats. p. 176.</note> will, oder in faveur des Königs Philippi            II in Spanien, wie Caramuel <note place="foot">in Philippo Prud. L. 5. Disp. 7.</note>            vorgiebet, mögen andere untersuchen.</p>
        <p>Dreyzehendes Capitel/ Von der Hertzoge zu Savoyen Praetension auff Morea und Achaja.</p>
        <p>DIese Länder erheyrathete Philippus von Savoyen, des Graff Thomae III Sohn, mit seiner            Gemahlin Jsabella de Ville-Hardouin, des Fürst Wilhelmi (oder wie ihn andere nennen Gambi)            zu Morea und Achaja eintzigen Tochter, die vorhin an Philippum und Florentium von            Hennegeau vermählt gewesen, welcher aber von Carolo zu Anjou König zu Neapolis gezwungen            ward diese Länder ihm kaufflich zu überlassen; welchen Contract aber des Philippi Enckel,            Amadaeus, vor ungültig erklähret, und solche Großväterliche Länder dahero zu recuperiren            gesuchet, auch von dem Pabst deshalb anno 1387 eine Bulle erhalten, und mit den            Venetianern ein Bündniß geschlossen; es ist aber dessen Vorhaben zu keinem Effect            gekommen, dahero dessen Bruder, Ludovicus, weil er keine Kinder gehabt, Hertzog Amadaeum            zu Savoyen zum Erben eingesetzet; <note place="foot">vid. Spener in hist. Insign. L. 1. c.              83. §. 31.</note> wiewohl andere <note place="foot">Inter quos Georg Laeti in l' Italia              regnante Part. 1. p. 373. &amp; Lipomenes ap. Honorium in Thesaur. Politic. Part. 4. c.              33. p. 379. &amp; ex hoc Limnae. L. 5. Jur. Publ. c. 14. n. 17.</note> melden, des            Philippi Nachkommen hätten solche Länder biß anno 1418 beseßen, da der letzte Ludovicus            von Savoyen ohne Leibes-Erben verstorben, und die Königin Johanna zu Sicilien solche            Länder als der Cron heimgefallene Lehen eingezogen, und dem Groß-Meister zu Rhodis nachdem            ihr Recht cediret hätte.</p>
        <p>Dem sey aber wie ihm wolle, so hat Savoyen wenig Hoffnung zum Besitz solcher Länder zu            gelangen, nachdem die Türcken sich derselben im 15 Seculo bemächtiget; denen die            Venetianer das gröste Theil wieder abgenommen, und muß es diesen zur Vormaur dienen,            nachdem Candia verlohren gangen. <note place="foot">Staat von Savoyen p. 30.</note> Doch            führen die Hertzoge zu Savoyen nicht allein das Wapen davon <note place="foot">vid. Spener              d. l. §. 31.</note>, sondern auch noch den Titul: Fürsten von Achaja und Morea. <note place="foot">vid. Spener d. l. §. 39.</note></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[795/0706] nen nach dem Haag geschickten Ambassadeur de la Tour, bey dem Könige in Engelland, und denen Hn. General-Staaten zugleich die Ubergehung seines Principalen in gedachter Theilung beahnden. Ein neues Recht hätte Savoyen auch durch des letzten Königs in Spanien Caroli II Testament erlanget, wenn solches vor gültig agnosciret würde, sintemahlen in demselben dem Duc d' Anjou der Duc de Berri, diesem der Ertz-Hertzog Carl zu Oesterreich, und diesem zuletzt der Hertzog zu Savoyen, und dessen Nachkommen, substituiret worden. Zwölfftes Capitel/ Von der Hertzoge zu Savoyen Praetension auff Portugal. UNter denen vielen Praetendenten, welche sich nach Königs Henrici in Portugal anno 1580 erfolgtem Tode zu der Portugisischen Crone angaben , war auch Hertzog Emanuel Philibert zu Savoyen, weil dessen Fr. Mutter des Königs Henrici jüngere Schwester gewesen, und praetendirte dahero mit König Philippo II in Spanien, der von der ältesten Schwester gebohren, und mit Savoyen also in gleichem Grad war, zugleich zu succediren, und das Königreich Portugal, sonderlich aber die in Africa, Arabia, Indien sc. gemachte Conqueten, und die kostbahre Meublen und Kleinodien, zu theilen; doch soll Savoyen nachdem von seiner Foderung abgestanden seyn, ob solches aber geschehen in faveur Franckreichs, wie Jaque de Cassan will, oder in faveur des Königs Philippi II in Spanien, wie Caramuel vorgiebet, mögen andere untersuchen. Dreyzehendes Capitel/ Von der Hertzoge zu Savoyen Praetension auff Morea und Achaja. DIese Länder erheyrathete Philippus von Savoyen, des Graff Thomae III Sohn, mit seiner Gemahlin Jsabella de Ville-Hardouin, des Fürst Wilhelmi (oder wie ihn andere nennen Gambi) zu Morea und Achaja eintzigen Tochter, die vorhin an Philippum und Florentium von Hennegeau vermählt gewesen, welcher aber von Carolo zu Anjou König zu Neapolis gezwungen ward diese Länder ihm kaufflich zu überlassen; welchen Contract aber des Philippi Enckel, Amadaeus, vor ungültig erklähret, und solche Großväterliche Länder dahero zu recuperiren gesuchet, auch von dem Pabst deshalb anno 1387 eine Bulle erhalten, und mit den Venetianern ein Bündniß geschlossen; es ist aber dessen Vorhaben zu keinem Effect gekommen, dahero dessen Bruder, Ludovicus, weil er keine Kinder gehabt, Hertzog Amadaeum zu Savoyen zum Erben eingesetzet; wiewohl andere melden, des Philippi Nachkommen hätten solche Länder biß anno 1418 beseßen, da der letzte Ludovicus von Savoyen ohne Leibes-Erben verstorben, und die Königin Johanna zu Sicilien solche Länder als der Cron heimgefallene Lehen eingezogen, und dem Groß-Meister zu Rhodis nachdem ihr Recht cediret hätte. Dem sey aber wie ihm wolle, so hat Savoyen wenig Hoffnung zum Besitz solcher Länder zu gelangen, nachdem die Türcken sich derselben im 15 Seculo bemächtiget; denen die Venetianer das gröste Theil wieder abgenommen, und muß es diesen zur Vormaur dienen, nachdem Candia verlohren gangen. Doch führen die Hertzoge zu Savoyen nicht allein das Wapen davon , sondern auch noch den Titul: Fürsten von Achaja und Morea. uti tradit Autor der Historischen Relation Spanischer Staats. Affairen das Successions-Werck der Spanischen Königreiche betreffend. p. 60. vid. Artic. XIII. illius Testamenti. vid. des Kön. in Span. Praetens. auff Portugal. vid. Hier. Conestag. de Portug. & Castil. Conjunct. qui Tr. extat in Tom. 2. hist. Illustr. p. 1102. Thuan. L. 65. & 69. hist. Franckenb. Europ. Herold. Part. 2. p. 716. dans sa Recherche des droits du Roy de France sur plusieurs Etats. p. 176. in Philippo Prud. L. 5. Disp. 7. vid. Spener in hist. Insign. L. 1. c. 83. §. 31. Inter quos Georg Laeti in l' Italia regnante Part. 1. p. 373. & Lipomenes ap. Honorium in Thesaur. Politic. Part. 4. c. 33. p. 379. & ex hoc Limnae. L. 5. Jur. Publ. c. 14. n. 17. Staat von Savoyen p. 30. vid. Spener d. l. §. 31. vid. Spener d. l. §. 39.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/706
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 795. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/706>, abgerufen am 02.06.2024.