Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.Das pontisch-armenische Gestade-Land. den persisch-armenischen Handelsverkehr unterbanden. Mit demBesitze von Constantinopel im Westen und Trapezunt im Osten ward Mohammed II. so recht zum ersten großen Beherrscher jenes Reichscomplexes, der bis in die neueste Zeit hinein identisch mit der Machtgrenze des Osmanenthums in Europa und Asien blieb. Erst mit dem Vorrücken der Russen über den Kaukasus zu Beginn unseres Jahrhunderts begann das stückweise Abbröckeln jenes Territorial-Besitzes, durch den die Sultane zu unum- schränkten Herrschern an der Schwelle zwischen Iran, Kaukasus und Vorder-Asien wurden. Daß Trapezunt im Laufe der Jahrhunderte immer mehr 1 Consularbericht im Manusc. (Vgl. "Oesterr. Monatsschr. für den Orient", II, 29.) 2 Hammer-Purgstall, a. a. O., I, 227.
Das pontiſch-armeniſche Geſtade-Land. den perſiſch-armeniſchen Handelsverkehr unterbanden. Mit demBeſitze von Conſtantinopel im Weſten und Trapezunt im Oſten ward Mohammed II. ſo recht zum erſten großen Beherrſcher jenes Reichscomplexes, der bis in die neueſte Zeit hinein identiſch mit der Machtgrenze des Osmanenthums in Europa und Aſien blieb. Erſt mit dem Vorrücken der Ruſſen über den Kaukaſus zu Beginn unſeres Jahrhunderts begann das ſtückweiſe Abbröckeln jenes Territorial-Beſitzes, durch den die Sultane zu unum- ſchränkten Herrſchern an der Schwelle zwiſchen Iran, Kaukaſus und Vorder-Aſien wurden. Daß Trapezunt im Laufe der Jahrhunderte immer mehr 1 Conſularbericht im Manuſc. (Vgl. „Oeſterr. Monatsſchr. für den Orient“, II, 29.) 2 Hammer-Purgſtall, a. a. O., I, 227.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0106" n="74"/><fw place="top" type="header">Das pontiſch-armeniſche Geſtade-Land.</fw><lb/> den perſiſch-armeniſchen Handelsverkehr unterbanden. Mit dem<lb/> Beſitze von Conſtantinopel im Weſten und Trapezunt im Oſten<lb/> ward Mohammed <hi rendition="#aq">II.</hi> ſo recht zum erſten großen Beherrſcher<lb/> jenes Reichscomplexes, der bis in die neueſte Zeit hinein identiſch<lb/> mit der Machtgrenze des Osmanenthums in Europa und Aſien<lb/> blieb. Erſt mit dem Vorrücken der Ruſſen über den Kaukaſus<lb/> zu Beginn unſeres Jahrhunderts begann das ſtückweiſe Abbröckeln<lb/> jenes Territorial-Beſitzes, durch den die Sultane zu unum-<lb/> ſchränkten Herrſchern an der Schwelle zwiſchen Iran, Kaukaſus<lb/> und Vorder-Aſien wurden.</p><lb/> <p>Daß Trapezunt im Laufe der Jahrhunderte immer mehr<lb/> zu Grunde ging, kann bei der bekannten Art gouvernementalen<lb/> Verfahrens in allen Regierungs- und Verwaltungsfragen kaum<lb/> befremden. Selbſt die ſeit 1836 auf dem Schwarzen Meere ins<lb/> Leben gerufene Dampfſchifffahrt hat dem allgemeinen Niedergange<lb/> nicht zu ſteuern vermocht, denn die verſchiedenartigſten Vexationen<lb/> und die denkbar unvernünftigſte Zolladminiſtration hemmen jeden<lb/> geſunden Handelsverkehr<note place="foot" n="1">Conſularbericht im Manuſc. (Vgl. „Oeſterr. Monatsſchr. für den<lb/> Orient“, <hi rendition="#aq">II</hi>, 29.)</note>. Zudem hat die Pforte in den be-<lb/> nachbarten Gebieten — in Laziſtan und im Dſchanik — ſo un-<lb/> glaublich dies klingen mag, thatſächlich erſt in den letzten Jahr-<lb/> zehnten, ſeit Mahmud <hi rendition="#aq">II.</hi> energiſchem Regimente, autoritativ<lb/> Fuß gefaßt. Inwieweit dies von der weſtpontiſchen Küſtenprovinz,<lb/> dem Gartenlande „Oſchanik“ (dem Lande der Tzanen)<note place="foot" n="2">Hammer-Purgſtall, a. a. O., <hi rendition="#aq">I</hi>, 227.</note>, gilt, mag<lb/> um ſo mittheilenswerther ſein, als die dortigen Verhältniſſe<lb/> damals innig mit dem Schickſale der beklagenswerthen armeniſchen<lb/> Provinz verknüpft waren. Vor noch kaum vierzig Jahren lag<lb/> das Dſchanik noch vollkommen außer der Machtſphäre der Pforte.<lb/> Die Unwegſamkeit des Gebietes, der geringe Verkehr und die<lb/> urwaldähnliche Vegetation, welche ſich über die meiſt ſteilen<lb/> Küſtenberge (mit romantiſchen, verſteckten Schluchten) breitete,<lb/> ſowie die geringe Productivität des Bodens (trotz des natürlichen<lb/> Reichthums an Baumfrüchten) machten die benachbarten Gouver-<lb/> neure keineswegs lüſtern. Gleichwohl tauchte um dieſe Zeit in<lb/> der pontiſchen Küſtenprovinz ein einheimiſcher Feudalherr (Dere-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [74/0106]
Das pontiſch-armeniſche Geſtade-Land.
den perſiſch-armeniſchen Handelsverkehr unterbanden. Mit dem
Beſitze von Conſtantinopel im Weſten und Trapezunt im Oſten
ward Mohammed II. ſo recht zum erſten großen Beherrſcher
jenes Reichscomplexes, der bis in die neueſte Zeit hinein identiſch
mit der Machtgrenze des Osmanenthums in Europa und Aſien
blieb. Erſt mit dem Vorrücken der Ruſſen über den Kaukaſus
zu Beginn unſeres Jahrhunderts begann das ſtückweiſe Abbröckeln
jenes Territorial-Beſitzes, durch den die Sultane zu unum-
ſchränkten Herrſchern an der Schwelle zwiſchen Iran, Kaukaſus
und Vorder-Aſien wurden.
Daß Trapezunt im Laufe der Jahrhunderte immer mehr
zu Grunde ging, kann bei der bekannten Art gouvernementalen
Verfahrens in allen Regierungs- und Verwaltungsfragen kaum
befremden. Selbſt die ſeit 1836 auf dem Schwarzen Meere ins
Leben gerufene Dampfſchifffahrt hat dem allgemeinen Niedergange
nicht zu ſteuern vermocht, denn die verſchiedenartigſten Vexationen
und die denkbar unvernünftigſte Zolladminiſtration hemmen jeden
geſunden Handelsverkehr 1. Zudem hat die Pforte in den be-
nachbarten Gebieten — in Laziſtan und im Dſchanik — ſo un-
glaublich dies klingen mag, thatſächlich erſt in den letzten Jahr-
zehnten, ſeit Mahmud II. energiſchem Regimente, autoritativ
Fuß gefaßt. Inwieweit dies von der weſtpontiſchen Küſtenprovinz,
dem Gartenlande „Oſchanik“ (dem Lande der Tzanen) 2, gilt, mag
um ſo mittheilenswerther ſein, als die dortigen Verhältniſſe
damals innig mit dem Schickſale der beklagenswerthen armeniſchen
Provinz verknüpft waren. Vor noch kaum vierzig Jahren lag
das Dſchanik noch vollkommen außer der Machtſphäre der Pforte.
Die Unwegſamkeit des Gebietes, der geringe Verkehr und die
urwaldähnliche Vegetation, welche ſich über die meiſt ſteilen
Küſtenberge (mit romantiſchen, verſteckten Schluchten) breitete,
ſowie die geringe Productivität des Bodens (trotz des natürlichen
Reichthums an Baumfrüchten) machten die benachbarten Gouver-
neure keineswegs lüſtern. Gleichwohl tauchte um dieſe Zeit in
der pontiſchen Küſtenprovinz ein einheimiſcher Feudalherr (Dere-
1 Conſularbericht im Manuſc. (Vgl. „Oeſterr. Monatsſchr. für den
Orient“, II, 29.)
2 Hammer-Purgſtall, a. a. O., I, 227.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |