Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Armeniens culturhistorische Stellung.
nach dem Grade ihrer Mächtigkeit als die eigentlichen Völker-
scheiden und Grenzmarken ureigener Culturtypen zu betrachten
wären, dieser Grundsatz liefert die interessantesten Beweispunkte
zu der mehr oder minder eigenartigen Entwickelung der fraglichen
Ländergruppen. Das continentale Central-Asien mit seinen zahl-
reichen trennenden Gebirgsschranken konnte die geringsten natür-
lichen Culturbedingungen darbieten. Einerseits von der tropischen
Welt Indiens durch die Schnee- und Eiskette des Himalaya,
und die grandiose Plateaumasse der "Pamir" nahezu unüber-
windlich getrennt, desgleichen im Osten, trotz ganzer Länder, die
in ein partielles Depressionsgebiet fallen, noch immer räumlich
von Ost-Asien abstehend, fand es im Norden dort eine natürliche
Begrenzung, wo das Culturland in die Steppen- und Wüsten-
gebiete der aralo-kaspischen Niederung überging. Nur die beiden
Lebensadern Turans im engeren Sinne, der Oxus und Jaxartes,
verhalfen den Ländern an der Nordabdachung dieser Erhebungs-
masse eine vorübergehende Cultur, die, eigenartig wie sie von
Anbeginn her war, auch heute noch ihr typisches Gepräge in
seinen modernen moslemischen Repräsentanten beibehalten hat.
Selbst der Islam ist hier nur lose mit den Ländern- und Völ-
kern West- und Vorder-Asiens im Contacte, wobei freilich neben
den plastischen Verhältnissen auch der viel entscheidendere Umstand
seinen Ausschlag geben mag, daß das schiitische Persien sich
trennend zwischen beide großen Hälften der sunnitischen Mo-
hammedaner im Osten und im Westen legt. In dieser Abge-
trenntheit konnte die moslemische Weltbeglückungstheorie länger,
als irgendwo auf asiatischem Boden, ihre finsteren Fanatiker
finden 1.

In ganz anderer Art präsentirt sich das geographisch-oro-

1 Ganz besonders zu Bochara, dieser Pflanzstätte hohler Gottesge-
lahrtheit. In den zahlreichen Medressen dieser Stadt wuchert die zweifel-
haft werthvolle religiöse Gelehrsamkeit wild und mancher der Gottbe-
gnadeten hat es so weit gebracht, daß er selbst "während des Schnarchens
nur an Gott und die Unsterblichkeit der Seele denkt". Religiöse Stimmung
herrscht auch an den Erholungsplätzen, z. B. an einem großen mit Stufen
umgebenen Teichspiegel, der auf drei Seiten Ulmen und Theebuden (auch
Einladung zu unnatürlichem Laster), auf der vierten eine Moschee hat.
(Vambery, "Reise in Mittelasien"; v. Hellwald "Centralasien", 374.)
9*

Armeniens culturhiſtoriſche Stellung.
nach dem Grade ihrer Mächtigkeit als die eigentlichen Völker-
ſcheiden und Grenzmarken ureigener Culturtypen zu betrachten
wären, dieſer Grundſatz liefert die intereſſanteſten Beweispunkte
zu der mehr oder minder eigenartigen Entwickelung der fraglichen
Ländergruppen. Das continentale Central-Aſien mit ſeinen zahl-
reichen trennenden Gebirgsſchranken konnte die geringſten natür-
lichen Culturbedingungen darbieten. Einerſeits von der tropiſchen
Welt Indiens durch die Schnee- und Eiskette des Himalaya,
und die grandioſe Plateaumaſſe der „Pamir“ nahezu unüber-
windlich getrennt, desgleichen im Oſten, trotz ganzer Länder, die
in ein partielles Depreſſionsgebiet fallen, noch immer räumlich
von Oſt-Aſien abſtehend, fand es im Norden dort eine natürliche
Begrenzung, wo das Culturland in die Steppen- und Wüſten-
gebiete der aralo-kaspiſchen Niederung überging. Nur die beiden
Lebensadern Turans im engeren Sinne, der Oxus und Jaxartes,
verhalfen den Ländern an der Nordabdachung dieſer Erhebungs-
maſſe eine vorübergehende Cultur, die, eigenartig wie ſie von
Anbeginn her war, auch heute noch ihr typiſches Gepräge in
ſeinen modernen moslemiſchen Repräſentanten beibehalten hat.
Selbſt der Islam iſt hier nur loſe mit den Ländern- und Völ-
kern Weſt- und Vorder-Aſiens im Contacte, wobei freilich neben
den plaſtiſchen Verhältniſſen auch der viel entſcheidendere Umſtand
ſeinen Ausſchlag geben mag, daß das ſchiitiſche Perſien ſich
trennend zwiſchen beide großen Hälften der ſunnitiſchen Mo-
hammedaner im Oſten und im Weſten legt. In dieſer Abge-
trenntheit konnte die moslemiſche Weltbeglückungstheorie länger,
als irgendwo auf aſiatiſchem Boden, ihre finſteren Fanatiker
finden 1.

In ganz anderer Art präſentirt ſich das geographiſch-oro-

1 Ganz beſonders zu Bochara, dieſer Pflanzſtätte hohler Gottesge-
lahrtheit. In den zahlreichen Medreſſen dieſer Stadt wuchert die zweifel-
haft werthvolle religiöſe Gelehrſamkeit wild und mancher der Gottbe-
gnadeten hat es ſo weit gebracht, daß er ſelbſt „während des Schnarchens
nur an Gott und die Unſterblichkeit der Seele denkt“. Religiöſe Stimmung
herrſcht auch an den Erholungsplätzen, z. B. an einem großen mit Stufen
umgebenen Teichſpiegel, der auf drei Seiten Ulmen und Theebuden (auch
Einladung zu unnatürlichem Laſter), auf der vierten eine Moſchee hat.
(Vámbéry, „Reiſe in Mittelaſien“; v. Hellwald „Centralaſien“, 374.)
9*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0163" n="131"/><fw place="top" type="header">Armeniens culturhi&#x017F;tori&#x017F;che Stellung.</fw><lb/>
nach dem Grade ihrer Mächtigkeit als die eigentlichen Völker-<lb/>
&#x017F;cheiden und Grenzmarken ureigener Culturtypen zu betrachten<lb/>
wären, die&#x017F;er Grund&#x017F;atz liefert die intere&#x017F;&#x017F;ante&#x017F;ten Beweispunkte<lb/>
zu der mehr oder minder eigenartigen Entwickelung der fraglichen<lb/>
Ländergruppen. Das continentale Central-A&#x017F;ien mit &#x017F;einen zahl-<lb/>
reichen trennenden Gebirgs&#x017F;chranken konnte die gering&#x017F;ten natür-<lb/>
lichen Culturbedingungen darbieten. Einer&#x017F;eits von der tropi&#x017F;chen<lb/>
Welt Indiens durch die Schnee- und Eiskette des Himalaya,<lb/>
und die grandio&#x017F;e Plateauma&#x017F;&#x017F;e der &#x201E;Pamir&#x201C; nahezu unüber-<lb/>
windlich getrennt, desgleichen im O&#x017F;ten, trotz ganzer Länder, die<lb/>
in ein partielles Depre&#x017F;&#x017F;ionsgebiet fallen, noch immer räumlich<lb/>
von O&#x017F;t-A&#x017F;ien ab&#x017F;tehend, fand es im Norden dort eine natürliche<lb/>
Begrenzung, wo das Culturland in die Steppen- und Wü&#x017F;ten-<lb/>
gebiete der aralo-kaspi&#x017F;chen Niederung überging. Nur die beiden<lb/>
Lebensadern Turans im engeren Sinne, der Oxus und Jaxartes,<lb/>
verhalfen den Ländern an der Nordabdachung die&#x017F;er Erhebungs-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;e eine vorübergehende Cultur, die, eigenartig wie &#x017F;ie von<lb/>
Anbeginn her war, auch heute noch ihr typi&#x017F;ches Gepräge in<lb/>
&#x017F;einen modernen moslemi&#x017F;chen Reprä&#x017F;entanten beibehalten hat.<lb/>
Selb&#x017F;t der Islam i&#x017F;t hier nur lo&#x017F;e mit den Ländern- und Völ-<lb/>
kern We&#x017F;t- und Vorder-A&#x017F;iens im Contacte, wobei freilich neben<lb/>
den pla&#x017F;ti&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;en auch der viel ent&#x017F;cheidendere Um&#x017F;tand<lb/>
&#x017F;einen Aus&#x017F;chlag geben mag, daß das &#x017F;chiiti&#x017F;che Per&#x017F;ien &#x017F;ich<lb/>
trennend zwi&#x017F;chen beide großen Hälften der &#x017F;unniti&#x017F;chen Mo-<lb/>
hammedaner im O&#x017F;ten und im We&#x017F;ten legt. In die&#x017F;er Abge-<lb/>
trenntheit konnte die moslemi&#x017F;che Weltbeglückungstheorie länger,<lb/>
als irgendwo auf a&#x017F;iati&#x017F;chem Boden, ihre fin&#x017F;teren Fanatiker<lb/>
finden <note place="foot" n="1">Ganz be&#x017F;onders zu Bochara, die&#x017F;er Pflanz&#x017F;tätte hohler Gottesge-<lb/>
lahrtheit. In den zahlreichen Medre&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;er Stadt wuchert die zweifel-<lb/>
haft werthvolle religiö&#x017F;e Gelehr&#x017F;amkeit wild und mancher der Gottbe-<lb/>
gnadeten hat es &#x017F;o weit gebracht, daß er &#x017F;elb&#x017F;t &#x201E;während des Schnarchens<lb/>
nur an Gott und die Un&#x017F;terblichkeit der Seele denkt&#x201C;. Religiö&#x017F;e Stimmung<lb/>
herr&#x017F;cht auch an den Erholungsplätzen, z. B. an einem großen mit Stufen<lb/>
umgebenen Teich&#x017F;piegel, der auf drei Seiten Ulmen und Theebuden (auch<lb/>
Einladung zu unnatürlichem La&#x017F;ter), auf der vierten eine Mo&#x017F;chee hat.<lb/>
(V<hi rendition="#aq">á</hi>mb<hi rendition="#aq">é</hi>ry, &#x201E;Rei&#x017F;e in Mittela&#x017F;ien&#x201C;; v. Hellwald &#x201E;Centrala&#x017F;ien&#x201C;, 374.)</note>.</p><lb/>
        <p>In ganz anderer Art prä&#x017F;entirt &#x017F;ich das geographi&#x017F;ch-oro-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">9*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0163] Armeniens culturhiſtoriſche Stellung. nach dem Grade ihrer Mächtigkeit als die eigentlichen Völker- ſcheiden und Grenzmarken ureigener Culturtypen zu betrachten wären, dieſer Grundſatz liefert die intereſſanteſten Beweispunkte zu der mehr oder minder eigenartigen Entwickelung der fraglichen Ländergruppen. Das continentale Central-Aſien mit ſeinen zahl- reichen trennenden Gebirgsſchranken konnte die geringſten natür- lichen Culturbedingungen darbieten. Einerſeits von der tropiſchen Welt Indiens durch die Schnee- und Eiskette des Himalaya, und die grandioſe Plateaumaſſe der „Pamir“ nahezu unüber- windlich getrennt, desgleichen im Oſten, trotz ganzer Länder, die in ein partielles Depreſſionsgebiet fallen, noch immer räumlich von Oſt-Aſien abſtehend, fand es im Norden dort eine natürliche Begrenzung, wo das Culturland in die Steppen- und Wüſten- gebiete der aralo-kaspiſchen Niederung überging. Nur die beiden Lebensadern Turans im engeren Sinne, der Oxus und Jaxartes, verhalfen den Ländern an der Nordabdachung dieſer Erhebungs- maſſe eine vorübergehende Cultur, die, eigenartig wie ſie von Anbeginn her war, auch heute noch ihr typiſches Gepräge in ſeinen modernen moslemiſchen Repräſentanten beibehalten hat. Selbſt der Islam iſt hier nur loſe mit den Ländern- und Völ- kern Weſt- und Vorder-Aſiens im Contacte, wobei freilich neben den plaſtiſchen Verhältniſſen auch der viel entſcheidendere Umſtand ſeinen Ausſchlag geben mag, daß das ſchiitiſche Perſien ſich trennend zwiſchen beide großen Hälften der ſunnitiſchen Mo- hammedaner im Oſten und im Weſten legt. In dieſer Abge- trenntheit konnte die moslemiſche Weltbeglückungstheorie länger, als irgendwo auf aſiatiſchem Boden, ihre finſteren Fanatiker finden 1. In ganz anderer Art präſentirt ſich das geographiſch-oro- 1 Ganz beſonders zu Bochara, dieſer Pflanzſtätte hohler Gottesge- lahrtheit. In den zahlreichen Medreſſen dieſer Stadt wuchert die zweifel- haft werthvolle religiöſe Gelehrſamkeit wild und mancher der Gottbe- gnadeten hat es ſo weit gebracht, daß er ſelbſt „während des Schnarchens nur an Gott und die Unſterblichkeit der Seele denkt“. Religiöſe Stimmung herrſcht auch an den Erholungsplätzen, z. B. an einem großen mit Stufen umgebenen Teichſpiegel, der auf drei Seiten Ulmen und Theebuden (auch Einladung zu unnatürlichem Laſter), auf der vierten eine Moſchee hat. (Vámbéry, „Reiſe in Mittelaſien“; v. Hellwald „Centralaſien“, 374.) 9*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/163
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/163>, abgerufen am 24.11.2024.