Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.Hellespont und Ilion. Füßen und im Süden die Thalebene des Ida, der sich dorthinin großen, üppig bewachsenen Stufen hinabsenkt! Und da sind auch die Schluchten und Abgründe, das Buschwerk und die Schlinggewächse, von denen der Dichter gelegentlich des Wett- laufes zwischen Achill und Hector spricht und westwärts erblickt man den Höhenrücken von Tenedos, hinter welcher Insel die Griechen mit ihren Schiffen verborgen lagen. Schwer wird es, sich von diesem Bilde loszureißen, und noch schwerer, Localitäten, mit denen wir die Iliade innig verwoben wähnten, durch den Machtspruch der Forschung dieses Zaubers schonungslos ent- kleidet zu sehen 1. Drüben, jenseit des Skamanders, und zwar in nördlicher Welcher Gegensatz nun auf der Stätte von Hissarlik! Tiefste 1 Der Zweifel ist gleichwohl noch nicht gelöst. Berühmte Alterthums-
forscher, wie Welcker, Curtius u. A. halten noch immer zur alten Ansicht. (Vgl. Gelzer, "Eine Wanderung nach Troja", 19. -- Hertel, "Troja und Ithaka", a. a. O. "Wiener Abendpost" Nr. 65, 1877.) Ueber die Iden- tität der Oertlichkeit von Ilion und Neu-Ilion, bei J. Braun, "Geschichte der Kunst", II, 206. Hellespont und Ilion. Füßen und im Süden die Thalebene des Ida, der ſich dorthinin großen, üppig bewachſenen Stufen hinabſenkt! Und da ſind auch die Schluchten und Abgründe, das Buſchwerk und die Schlinggewächſe, von denen der Dichter gelegentlich des Wett- laufes zwiſchen Achill und Hector ſpricht und weſtwärts erblickt man den Höhenrücken von Tenedos, hinter welcher Inſel die Griechen mit ihren Schiffen verborgen lagen. Schwer wird es, ſich von dieſem Bilde loszureißen, und noch ſchwerer, Localitäten, mit denen wir die Iliade innig verwoben wähnten, durch den Machtſpruch der Forſchung dieſes Zaubers ſchonungslos ent- kleidet zu ſehen 1. Drüben, jenſeit des Skamanders, und zwar in nördlicher Welcher Gegenſatz nun auf der Stätte von Hiſſarlik! Tiefſte 1 Der Zweifel iſt gleichwohl noch nicht gelöſt. Berühmte Alterthums-
forſcher, wie Welcker, Curtius u. A. halten noch immer zur alten Anſicht. (Vgl. Gelzer, „Eine Wanderung nach Troja“, 19. — Hertel, „Troja und Ithaka“, a. a. O. „Wiener Abendpoſt“ Nr. 65, 1877.) Ueber die Iden- tität der Oertlichkeit von Ilion und Neu-Ilion, bei J. Braun, „Geſchichte der Kunſt“, II, 206. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0197" n="165"/><fw place="top" type="header">Hellespont und Ilion.</fw><lb/> Füßen und im Süden die Thalebene des Ida, der ſich dorthin<lb/> in großen, üppig bewachſenen Stufen hinabſenkt! Und da ſind<lb/> auch die Schluchten und Abgründe, das Buſchwerk und die<lb/> Schlinggewächſe, von denen der Dichter gelegentlich des Wett-<lb/> laufes zwiſchen Achill und Hector ſpricht und weſtwärts erblickt<lb/> man den Höhenrücken von Tenedos, hinter welcher Inſel die<lb/> Griechen mit ihren Schiffen verborgen lagen. Schwer wird es,<lb/> ſich von dieſem Bilde loszureißen, und noch ſchwerer, Localitäten,<lb/> mit denen wir die Iliade innig verwoben wähnten, durch den<lb/> Machtſpruch der Forſchung dieſes Zaubers ſchonungslos ent-<lb/> kleidet zu ſehen <note place="foot" n="1">Der Zweifel iſt gleichwohl noch nicht gelöſt. Berühmte Alterthums-<lb/> forſcher, wie Welcker, Curtius u. A. halten noch immer zur alten Anſicht.<lb/> (Vgl. Gelzer, „Eine Wanderung nach Troja“, 19. — Hertel, „Troja und<lb/> Ithaka“, a. a. O. „Wiener Abendpoſt“ Nr. 65, 1877.) Ueber die Iden-<lb/> tität der Oertlichkeit von Ilion und Neu-Ilion, bei J. Braun, „Geſchichte<lb/> der Kunſt“, <hi rendition="#aq">II</hi>, 206.</note>.</p><lb/> <p>Drüben, jenſeit des Skamanders, und zwar in nördlicher<lb/> Richtung, befindet ſich auf flacher Höhe die Stätte von Hiſſarlik<lb/> — Schliemanns Ilion. Um dahin zu gelangen, muß der Rück-<lb/> weg nach Bunarbaſchi genommen werden und ſo vermag das<lb/> trunkene Auge ſich noch einmal in die erhebenden landſchaftlichen<lb/> Reize zu verſenken. Rauſchend durchſtrömt der Skamander das<lb/> Gefilde, ſeine Ufer beſchattet von einzelnen Kronen; weit im<lb/> Südoſten das Waldesdunkel des Götterberges, von deſſen Scheitel<lb/> der „himmelentſproſſene“ Fluß in Silbercascaden niederſtürzt.<lb/> Hiezu ein Blick auf den tiefblauen Spiegel des Aegäiſchen Meeres,<lb/> unterbrochen von den dunklen Inſelrücken Imbros und Samo-<lb/> thrake, bis er zuletzt auf dem goldſtrahlenden Athos haftet, der,<lb/> von der Gloriole der Abenddämmerung umwoben, gleich einem<lb/> feenhaften Luftgebilde in den Purpurtönen der Ferne ver-<lb/> ſchwimmt …</p><lb/> <p>Welcher Gegenſatz nun auf der Stätte von Hiſſarlik! Tiefſte<lb/> Stille, eine wahrhaftige Kirchhofsruhe gegenüber jenem vollpul-<lb/> ſenden Leben der Natur zu Bunarbaſchi. Allenthalben ſtößt der<lb/> Fuß des Wanderers auf die ruinenhaften Reſte türkiſcher Dörfer<lb/> und auf verwahrloſte mohammedaniſche Friedhöfe mit ihren ver-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [165/0197]
Hellespont und Ilion.
Füßen und im Süden die Thalebene des Ida, der ſich dorthin
in großen, üppig bewachſenen Stufen hinabſenkt! Und da ſind
auch die Schluchten und Abgründe, das Buſchwerk und die
Schlinggewächſe, von denen der Dichter gelegentlich des Wett-
laufes zwiſchen Achill und Hector ſpricht und weſtwärts erblickt
man den Höhenrücken von Tenedos, hinter welcher Inſel die
Griechen mit ihren Schiffen verborgen lagen. Schwer wird es,
ſich von dieſem Bilde loszureißen, und noch ſchwerer, Localitäten,
mit denen wir die Iliade innig verwoben wähnten, durch den
Machtſpruch der Forſchung dieſes Zaubers ſchonungslos ent-
kleidet zu ſehen 1.
Drüben, jenſeit des Skamanders, und zwar in nördlicher
Richtung, befindet ſich auf flacher Höhe die Stätte von Hiſſarlik
— Schliemanns Ilion. Um dahin zu gelangen, muß der Rück-
weg nach Bunarbaſchi genommen werden und ſo vermag das
trunkene Auge ſich noch einmal in die erhebenden landſchaftlichen
Reize zu verſenken. Rauſchend durchſtrömt der Skamander das
Gefilde, ſeine Ufer beſchattet von einzelnen Kronen; weit im
Südoſten das Waldesdunkel des Götterberges, von deſſen Scheitel
der „himmelentſproſſene“ Fluß in Silbercascaden niederſtürzt.
Hiezu ein Blick auf den tiefblauen Spiegel des Aegäiſchen Meeres,
unterbrochen von den dunklen Inſelrücken Imbros und Samo-
thrake, bis er zuletzt auf dem goldſtrahlenden Athos haftet, der,
von der Gloriole der Abenddämmerung umwoben, gleich einem
feenhaften Luftgebilde in den Purpurtönen der Ferne ver-
ſchwimmt …
Welcher Gegenſatz nun auf der Stätte von Hiſſarlik! Tiefſte
Stille, eine wahrhaftige Kirchhofsruhe gegenüber jenem vollpul-
ſenden Leben der Natur zu Bunarbaſchi. Allenthalben ſtößt der
Fuß des Wanderers auf die ruinenhaften Reſte türkiſcher Dörfer
und auf verwahrloſte mohammedaniſche Friedhöfe mit ihren ver-
1 Der Zweifel iſt gleichwohl noch nicht gelöſt. Berühmte Alterthums-
forſcher, wie Welcker, Curtius u. A. halten noch immer zur alten Anſicht.
(Vgl. Gelzer, „Eine Wanderung nach Troja“, 19. — Hertel, „Troja und
Ithaka“, a. a. O. „Wiener Abendpoſt“ Nr. 65, 1877.) Ueber die Iden-
tität der Oertlichkeit von Ilion und Neu-Ilion, bei J. Braun, „Geſchichte
der Kunſt“, II, 206.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |