Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.Anhang. Anatolische Fragmente. fallenen Einfriedungen und den überwucherten Grabmonumenten.Unter dieser, so vielfach mit baulichen Fragmenten übersäeten Erddecke vermuthete Schliemann die Reste Ilions und nach lang- wieriger aufreibender Arbeit legte er gewaltige Substructions- mauern bloß, die er der Feste Priamos zuschrieb und somit jene weitreichende Umwälzung in der trojanischen Topographie hervor- rief, die noch immer unsere Hellenisten vollauf beschäftigt. Mag es damit nun wie immer bestellt sein, zweifellos bleibt es, daß die Funde aus dem Innern dieses Bodens, das höchste cultur- geschichtliche Interesse beanspruchen und für die iliensische und alt-hellenische Kunst- und Religionsgeschichte von unberechenbarem Werthe sind 1 ... Neben der Abgestorbenheit und Oede auf Hissarlik ist auch der Ausblick von hier keineswegs ein lohnender. Das Meer ist verdeckt durch die vorliegenden niederen Uferhöhen und die waldigen Bergstufen im obern Skamanderthal nicht zu überblicken. Vollends abgeschlossen ist das Bild gegen Süd- westen, über die Minaretspitze von Bunarbaschi hinweg, wo der Bali-Dagh die Insel Tenedos und die vor ihr liegenden Küsten- Einfassungen der historisch gewordenen Besika-Bai maskirt. In der Mittagshitze eines morgenländischen Sommertages kann ein längerer Aufenthalt auf der Plateauhöhe von Hissarlik somit sehr unbehaglich werden, trotz der Nähe des Skamanders, der zwischen Pappeln und Tamarisken dem nahen Meere zuschlängelt. Man sollte indeß kaum glauben, daß diese friedliche Landschaft irgendwie geeignet sein könnte, ein anderes, als blos historisches oder cultur- geschichtliches Interesse zu beanspruchen. Und dennoch ist es so, wie wir schon oben zu bemerken Gelegenheit fanden. Auch vom trojanischen Gefilde westwärts ist es nicht sehr weit bis zu den nächsten greifbaren Zeichen der Zeit, bis zu den südlichsten Dar- danellenforts nämlich, von denen das einsam liegende "Sand- schloß" (Kum-Kaleh) die asiatische Küste, das Fort Sedil-Bahr aber die europäische Seite schützt. Der Reisende, der sich zu Schiff vom Aegäischen Meere her der vielbegehrten und neuestens wieder vielgenannten Meeresstraße nähert, sieht Anfangs nichts, als unförmliche Erhöhungen und hin und wieder graues Mauer- werk. Er würde kaum ahnen, daß nach mehrstündiger über- 1 Curtius, "Archäologische Zeitung", (1869), 110.
Anhang. Anatoliſche Fragmente. fallenen Einfriedungen und den überwucherten Grabmonumenten.Unter dieſer, ſo vielfach mit baulichen Fragmenten überſäeten Erddecke vermuthete Schliemann die Reſte Ilions und nach lang- wieriger aufreibender Arbeit legte er gewaltige Subſtructions- mauern bloß, die er der Feſte Priamos zuſchrieb und ſomit jene weitreichende Umwälzung in der trojaniſchen Topographie hervor- rief, die noch immer unſere Helleniſten vollauf beſchäftigt. Mag es damit nun wie immer beſtellt ſein, zweifellos bleibt es, daß die Funde aus dem Innern dieſes Bodens, das höchſte cultur- geſchichtliche Intereſſe beanſpruchen und für die ilienſiſche und alt-helleniſche Kunſt- und Religionsgeſchichte von unberechenbarem Werthe ſind 1 … Neben der Abgeſtorbenheit und Oede auf Hiſſarlik iſt auch der Ausblick von hier keineswegs ein lohnender. Das Meer iſt verdeckt durch die vorliegenden niederen Uferhöhen und die waldigen Bergſtufen im obern Skamanderthal nicht zu überblicken. Vollends abgeſchloſſen iſt das Bild gegen Süd- weſten, über die Minaretſpitze von Bunarbaſchi hinweg, wo der Bali-Dagh die Inſel Tenedos und die vor ihr liegenden Küſten- Einfaſſungen der hiſtoriſch gewordenen Beſika-Bai maskirt. In der Mittagshitze eines morgenländiſchen Sommertages kann ein längerer Aufenthalt auf der Plateauhöhe von Hiſſarlik ſomit ſehr unbehaglich werden, trotz der Nähe des Skamanders, der zwiſchen Pappeln und Tamarisken dem nahen Meere zuſchlängelt. Man ſollte indeß kaum glauben, daß dieſe friedliche Landſchaft irgendwie geeignet ſein könnte, ein anderes, als blos hiſtoriſches oder cultur- geſchichtliches Intereſſe zu beanſpruchen. Und dennoch iſt es ſo, wie wir ſchon oben zu bemerken Gelegenheit fanden. Auch vom trojaniſchen Gefilde weſtwärts iſt es nicht ſehr weit bis zu den nächſten greifbaren Zeichen der Zeit, bis zu den ſüdlichſten Dar- danellenforts nämlich, von denen das einſam liegende „Sand- ſchloß“ (Kum-Kaleh) die aſiatiſche Küſte, das Fort Sedil-Bahr aber die europäiſche Seite ſchützt. Der Reiſende, der ſich zu Schiff vom Aegäiſchen Meere her der vielbegehrten und neueſtens wieder vielgenannten Meeresſtraße nähert, ſieht Anfangs nichts, als unförmliche Erhöhungen und hin und wieder graues Mauer- werk. Er würde kaum ahnen, daß nach mehrſtündiger über- 1 Curtius, „Archäologiſche Zeitung“, (1869), 110.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0198" n="166"/><fw place="top" type="header">Anhang. Anatoliſche Fragmente.</fw><lb/> fallenen Einfriedungen und den überwucherten Grabmonumenten.<lb/> Unter dieſer, ſo vielfach mit baulichen Fragmenten überſäeten<lb/> Erddecke vermuthete Schliemann die Reſte Ilions und nach lang-<lb/> wieriger aufreibender Arbeit legte er gewaltige Subſtructions-<lb/> mauern bloß, die er der Feſte Priamos zuſchrieb und ſomit jene<lb/> weitreichende Umwälzung in der trojaniſchen Topographie hervor-<lb/> rief, die noch immer unſere Helleniſten vollauf beſchäftigt. Mag<lb/> es damit nun wie immer beſtellt ſein, zweifellos bleibt es, daß<lb/> die Funde aus dem Innern dieſes Bodens, das höchſte cultur-<lb/> geſchichtliche Intereſſe beanſpruchen und für die ilienſiſche und<lb/> alt-helleniſche Kunſt- und Religionsgeſchichte von unberechenbarem<lb/> Werthe ſind <note place="foot" n="1">Curtius, „Archäologiſche Zeitung“, (1869), 110.</note> … Neben der Abgeſtorbenheit und Oede auf<lb/> Hiſſarlik iſt auch der Ausblick von hier keineswegs ein lohnender.<lb/> Das Meer iſt verdeckt durch die vorliegenden niederen Uferhöhen<lb/> und die waldigen Bergſtufen im obern Skamanderthal nicht zu<lb/> überblicken. Vollends abgeſchloſſen iſt das Bild gegen Süd-<lb/> weſten, über die Minaretſpitze von Bunarbaſchi hinweg, wo der<lb/> Bali-Dagh die Inſel Tenedos und die vor ihr liegenden Küſten-<lb/> Einfaſſungen der hiſtoriſch gewordenen Beſika-Bai maskirt. In<lb/> der Mittagshitze eines morgenländiſchen Sommertages kann ein<lb/> längerer Aufenthalt auf der Plateauhöhe von Hiſſarlik ſomit ſehr<lb/> unbehaglich werden, trotz der Nähe des Skamanders, der zwiſchen<lb/> Pappeln und Tamarisken dem nahen Meere zuſchlängelt. Man<lb/> ſollte indeß kaum glauben, daß dieſe friedliche Landſchaft irgendwie<lb/> geeignet ſein könnte, ein anderes, als blos hiſtoriſches oder cultur-<lb/> geſchichtliches Intereſſe zu beanſpruchen. Und dennoch iſt es ſo,<lb/> wie wir ſchon oben zu bemerken Gelegenheit fanden. Auch vom<lb/> trojaniſchen Gefilde weſtwärts iſt es nicht ſehr weit bis zu den<lb/> nächſten greifbaren Zeichen der Zeit, bis zu den ſüdlichſten Dar-<lb/> danellenforts nämlich, von denen das einſam liegende „Sand-<lb/> ſchloß“ (Kum-Kaleh) die aſiatiſche Küſte, das Fort Sedil-Bahr<lb/> aber die europäiſche Seite ſchützt. Der Reiſende, der ſich zu<lb/> Schiff vom Aegäiſchen Meere her der vielbegehrten und neueſtens<lb/> wieder vielgenannten Meeresſtraße nähert, ſieht Anfangs nichts,<lb/> als unförmliche Erhöhungen und hin und wieder graues Mauer-<lb/> werk. Er würde kaum ahnen, daß nach mehrſtündiger über-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [166/0198]
Anhang. Anatoliſche Fragmente.
fallenen Einfriedungen und den überwucherten Grabmonumenten.
Unter dieſer, ſo vielfach mit baulichen Fragmenten überſäeten
Erddecke vermuthete Schliemann die Reſte Ilions und nach lang-
wieriger aufreibender Arbeit legte er gewaltige Subſtructions-
mauern bloß, die er der Feſte Priamos zuſchrieb und ſomit jene
weitreichende Umwälzung in der trojaniſchen Topographie hervor-
rief, die noch immer unſere Helleniſten vollauf beſchäftigt. Mag
es damit nun wie immer beſtellt ſein, zweifellos bleibt es, daß
die Funde aus dem Innern dieſes Bodens, das höchſte cultur-
geſchichtliche Intereſſe beanſpruchen und für die ilienſiſche und
alt-helleniſche Kunſt- und Religionsgeſchichte von unberechenbarem
Werthe ſind 1 … Neben der Abgeſtorbenheit und Oede auf
Hiſſarlik iſt auch der Ausblick von hier keineswegs ein lohnender.
Das Meer iſt verdeckt durch die vorliegenden niederen Uferhöhen
und die waldigen Bergſtufen im obern Skamanderthal nicht zu
überblicken. Vollends abgeſchloſſen iſt das Bild gegen Süd-
weſten, über die Minaretſpitze von Bunarbaſchi hinweg, wo der
Bali-Dagh die Inſel Tenedos und die vor ihr liegenden Küſten-
Einfaſſungen der hiſtoriſch gewordenen Beſika-Bai maskirt. In
der Mittagshitze eines morgenländiſchen Sommertages kann ein
längerer Aufenthalt auf der Plateauhöhe von Hiſſarlik ſomit ſehr
unbehaglich werden, trotz der Nähe des Skamanders, der zwiſchen
Pappeln und Tamarisken dem nahen Meere zuſchlängelt. Man
ſollte indeß kaum glauben, daß dieſe friedliche Landſchaft irgendwie
geeignet ſein könnte, ein anderes, als blos hiſtoriſches oder cultur-
geſchichtliches Intereſſe zu beanſpruchen. Und dennoch iſt es ſo,
wie wir ſchon oben zu bemerken Gelegenheit fanden. Auch vom
trojaniſchen Gefilde weſtwärts iſt es nicht ſehr weit bis zu den
nächſten greifbaren Zeichen der Zeit, bis zu den ſüdlichſten Dar-
danellenforts nämlich, von denen das einſam liegende „Sand-
ſchloß“ (Kum-Kaleh) die aſiatiſche Küſte, das Fort Sedil-Bahr
aber die europäiſche Seite ſchützt. Der Reiſende, der ſich zu
Schiff vom Aegäiſchen Meere her der vielbegehrten und neueſtens
wieder vielgenannten Meeresſtraße nähert, ſieht Anfangs nichts,
als unförmliche Erhöhungen und hin und wieder graues Mauer-
werk. Er würde kaum ahnen, daß nach mehrſtündiger über-
1 Curtius, „Archäologiſche Zeitung“, (1869), 110.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |