Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.Anhang. Anatolische Fragmente. so anziehend erscheint für das nimmersatte Auge das niedere Ge-stade jenseit des Hafens. Es sind die Ruinen eines Klosters, die zuerst in die Perspective treten, dann einzelne Bauten für den Schiffsverkehr, dahinter, in großem Bogen um den Sipylos vor- beiziehend, ein zweiter Schienenweg, jener von Smyrna nach Manissa (Magnesia) und Sart (Sardes), und an den Berg- abhängen, gleich leuchtenden Blüthen in einen bunten Teppich gewoben, die Villen und Landhäuschen, einzelne Ortschaften und Ruinen zwischen Gärten, in denen alle subtropischen Pflanzen ihre Repräsentanten haben. Besonders reizend liegt die Partie hinter Burnabat, dann das kleine Delta-Gebiet des Meles zwischen Kalkar-Bunar und der bekannten von Malern vielfach dargestellten "Karawanen-Brücke". Wir dürfen aber über diese nebensächlichen Detailbilder der weiten Umgebung nicht auf die Hauptsache, nämlich auf die Stadt selbst, einzugehen vergessen. Sie liegt unmittelbar zu unseren Füßen, ja die Häuser des Türkenviertels scheinen zu uns heraufklettern zu wollen, so sehr ballen sie sich zu engen, dunstigen und beispiellos schmutzigen Quartieren in der nächsten Nähe unseres Standpunktes zusammen. Schon ein Blick von hier oben vermag uns über die großen Bevölkerungsgruppen der Stadt und ihre Stadtviertel eine ziemlich genaue Orientirung zu verschaffen. Das bunte Chaos von baufälligen Holzhäusern, mit den Anhang. Anatoliſche Fragmente. ſo anziehend erſcheint für das nimmerſatte Auge das niedere Ge-ſtade jenſeit des Hafens. Es ſind die Ruinen eines Kloſters, die zuerſt in die Perſpective treten, dann einzelne Bauten für den Schiffsverkehr, dahinter, in großem Bogen um den Sipylos vor- beiziehend, ein zweiter Schienenweg, jener von Smyrna nach Maniſſa (Magneſia) und Sart (Sardes), und an den Berg- abhängen, gleich leuchtenden Blüthen in einen bunten Teppich gewoben, die Villen und Landhäuschen, einzelne Ortſchaften und Ruinen zwiſchen Gärten, in denen alle ſubtropiſchen Pflanzen ihre Repräſentanten haben. Beſonders reizend liegt die Partie hinter Burnabat, dann das kleine Delta-Gebiet des Meles zwiſchen Kalkar-Bunar und der bekannten von Malern vielfach dargeſtellten „Karawanen-Brücke“. Wir dürfen aber über dieſe nebenſächlichen Detailbilder der weiten Umgebung nicht auf die Hauptſache, nämlich auf die Stadt ſelbſt, einzugehen vergeſſen. Sie liegt unmittelbar zu unſeren Füßen, ja die Häuſer des Türkenviertels ſcheinen zu uns heraufklettern zu wollen, ſo ſehr ballen ſie ſich zu engen, dunſtigen und beiſpiellos ſchmutzigen Quartieren in der nächſten Nähe unſeres Standpunktes zuſammen. Schon ein Blick von hier oben vermag uns über die großen Bevölkerungsgruppen der Stadt und ihre Stadtviertel eine ziemlich genaue Orientirung zu verſchaffen. Das bunte Chaos von baufälligen Holzhäuſern, mit den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0202" n="170"/><fw place="top" type="header">Anhang. Anatoliſche Fragmente.</fw><lb/> ſo anziehend erſcheint für das nimmerſatte Auge das niedere Ge-<lb/> ſtade jenſeit des Hafens. Es ſind die Ruinen eines Kloſters,<lb/> die zuerſt in die Perſpective treten, dann einzelne Bauten für den<lb/> Schiffsverkehr, dahinter, in großem Bogen um den Sipylos vor-<lb/> beiziehend, ein zweiter Schienenweg, jener von Smyrna nach<lb/> Maniſſa (Magneſia) und Sart (Sardes), und an den Berg-<lb/> abhängen, gleich leuchtenden Blüthen in einen bunten Teppich<lb/> gewoben, die Villen und Landhäuschen, einzelne Ortſchaften und<lb/> Ruinen zwiſchen Gärten, in denen alle ſubtropiſchen Pflanzen<lb/> ihre Repräſentanten haben. Beſonders reizend liegt die Partie<lb/> hinter Burnabat, dann das kleine Delta-Gebiet des Meles<lb/> zwiſchen Kalkar-Bunar und der bekannten von Malern vielfach<lb/> dargeſtellten „Karawanen-Brücke“. Wir dürfen aber über dieſe<lb/> nebenſächlichen Detailbilder der weiten Umgebung nicht auf die<lb/> Hauptſache, nämlich auf die Stadt ſelbſt, einzugehen vergeſſen. Sie<lb/> liegt unmittelbar zu unſeren Füßen, ja die Häuſer des Türkenviertels<lb/> ſcheinen zu uns heraufklettern zu wollen, ſo ſehr ballen ſie ſich<lb/> zu engen, dunſtigen und beiſpiellos ſchmutzigen Quartieren in der<lb/> nächſten Nähe unſeres Standpunktes zuſammen. Schon ein Blick<lb/> von hier oben vermag uns über die großen Bevölkerungsgruppen<lb/> der Stadt und ihre Stadtviertel eine ziemlich genaue Orientirung<lb/> zu verſchaffen.</p><lb/> <p>Das bunte Chaos von baufälligen Holzhäuſern, mit den<lb/> weitausladenden Altanen in unſerer Nachbarſchaft, die gegen den<lb/> Meles zu liegenden Friedhöfe mit den dunklen Cypreſſen, und<lb/> die ſtille Geſchäftsloſigkeit in allen zu überblickenden Gaſſen, das<lb/> kann nur das Türkenquartier ſein. Und ſo iſt es. Ueber die<lb/> zahlreichen Moſcheen-Minarets hinweg trifft unſer Blick den<lb/> nächſten größern, marcanter hervortretenden Stadt-Complex, in<lb/> welchem ſchon mehr Leben pulſirt, Frauen nicht mehr ſcheu und<lb/> ängſtlich hinter mit Holzgeflecht verſponnenen Fenſtern in die<lb/> ſtille Landſchaft hinausbrüten und Kinder weniger aufſichtslos<lb/> in den Straßen und Höfen herumlungern. Es ſind die Quar-<lb/> tiere der Griechen, Armenier und Juden … Die eigentliche<lb/> Pulsader Smyrnas iſt aber das „Frankenquartier“. Eine einzige,<lb/> ſcheinbar endloſe Gaſſe ſchneidet es der Länge nach. Mit ihr<lb/> parallel zieht der Quai, zum Theile wohlgepflaſtert, anderntheils<lb/> entweder bloßer Schuttweg oder martervolle Pflaſterſtraße von<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [170/0202]
Anhang. Anatoliſche Fragmente.
ſo anziehend erſcheint für das nimmerſatte Auge das niedere Ge-
ſtade jenſeit des Hafens. Es ſind die Ruinen eines Kloſters,
die zuerſt in die Perſpective treten, dann einzelne Bauten für den
Schiffsverkehr, dahinter, in großem Bogen um den Sipylos vor-
beiziehend, ein zweiter Schienenweg, jener von Smyrna nach
Maniſſa (Magneſia) und Sart (Sardes), und an den Berg-
abhängen, gleich leuchtenden Blüthen in einen bunten Teppich
gewoben, die Villen und Landhäuschen, einzelne Ortſchaften und
Ruinen zwiſchen Gärten, in denen alle ſubtropiſchen Pflanzen
ihre Repräſentanten haben. Beſonders reizend liegt die Partie
hinter Burnabat, dann das kleine Delta-Gebiet des Meles
zwiſchen Kalkar-Bunar und der bekannten von Malern vielfach
dargeſtellten „Karawanen-Brücke“. Wir dürfen aber über dieſe
nebenſächlichen Detailbilder der weiten Umgebung nicht auf die
Hauptſache, nämlich auf die Stadt ſelbſt, einzugehen vergeſſen. Sie
liegt unmittelbar zu unſeren Füßen, ja die Häuſer des Türkenviertels
ſcheinen zu uns heraufklettern zu wollen, ſo ſehr ballen ſie ſich
zu engen, dunſtigen und beiſpiellos ſchmutzigen Quartieren in der
nächſten Nähe unſeres Standpunktes zuſammen. Schon ein Blick
von hier oben vermag uns über die großen Bevölkerungsgruppen
der Stadt und ihre Stadtviertel eine ziemlich genaue Orientirung
zu verſchaffen.
Das bunte Chaos von baufälligen Holzhäuſern, mit den
weitausladenden Altanen in unſerer Nachbarſchaft, die gegen den
Meles zu liegenden Friedhöfe mit den dunklen Cypreſſen, und
die ſtille Geſchäftsloſigkeit in allen zu überblickenden Gaſſen, das
kann nur das Türkenquartier ſein. Und ſo iſt es. Ueber die
zahlreichen Moſcheen-Minarets hinweg trifft unſer Blick den
nächſten größern, marcanter hervortretenden Stadt-Complex, in
welchem ſchon mehr Leben pulſirt, Frauen nicht mehr ſcheu und
ängſtlich hinter mit Holzgeflecht verſponnenen Fenſtern in die
ſtille Landſchaft hinausbrüten und Kinder weniger aufſichtslos
in den Straßen und Höfen herumlungern. Es ſind die Quar-
tiere der Griechen, Armenier und Juden … Die eigentliche
Pulsader Smyrnas iſt aber das „Frankenquartier“. Eine einzige,
ſcheinbar endloſe Gaſſe ſchneidet es der Länge nach. Mit ihr
parallel zieht der Quai, zum Theile wohlgepflaſtert, anderntheils
entweder bloßer Schuttweg oder martervolle Pflaſterſtraße von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |