Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Die anatolischen Türken.
befassen. Daß nebenher auch das türkisch-moslemische Familien-
leben, und die in demselben zu Tage tretende Unnatur seinen
erheblichen Antheil an diesem Mißstande haben muß, leuchtet so
ziemlich ein1. Hiebei dürfte aber nicht blos der mangelhafte
Wille auf Seite der leitenden Persönlichkeiten, derlei Uebelständen
abzuhelfen, störend dazwischen treten, sondern auch der Dünkel
und die Ignoranz der zur geistigen Befruchtung sich berufen
fühlenden Effendi-Literaten, die bei ihrem maßlosen Selbstbe-
wußtsein gleichwohl nur Carricaturen auf dem Gebiete der
geistigen Production abgeben2. Es ist sonach nicht blos die all-
gemeine Volksbildung, die so sehr im Argen liegt, sondern auch
die höhere, wissenschaftliche Erziehung in jenen Kreisen, die durch
Einfluß und Stellung zunächst in diese Frage thätigst einzugreifen
vermöchten. Daß das Volk den Abgang dieses Einflusses fühlt
und zu gelegener Zeit auch nicht verabsäumte, seinen Tadel laut
werden zu lassen, haben wir in jüngster Zeit wiederholt erlebt,
zumal durch die unerwartet schroffe oppositionelle Haltung einer
großen Zahl der türkischen und arabischen Volksvertreter im

1 Besonders arg ist es hier mit der ersten Erziehung des Kindes
bestellt. Von einer Bändigung des Eigenwillens ist nie die Rede, im
Gegentheile, der Wille des Kindes ist unter allen Umständen Gesetz für
seine Eltern und Diener, und wenn ein Europäer als Zeuge der täglich
vorkommenden Auftritte dem Vater hierüber seine Bemerkungen macht, so
heißt es: "Ne japaim? Tschodschuk istijor; jazykdyr" -- "Was soll
ich machen? Das Kind will es so haben, es wäre doch schade." (Der
anonyme Autor von "Stambul u. d. mod. Türkenthum", I, 131.)
2 So hat neuestens ein Stambuler Historiograph, ein gewisser Schakir
Schefket Effendi, eine Geschichte Trapezunts (Tarabozan Tarihi) publicirt,
in der folgender Blödsinn zu lesen ist. Der Verfasser kennt nämlich die
Ableitung des Namens Trapezunt von der Gestalt der ältesten Stadt,
behauptet aber, diese Ableitung sei irrig; der Name rühre vielmehr davon
her, daß am Strande runde Steine in Tischform vorkämen, was eben den
Namen veranlaßt habe. Andere, fährt er fort, behaupten, es habe dort
einst ein Mann geherrscht, der in seinen Händen eine solche Stärke hatte,
daß er die Tugra (Namenszug des Sultans) auf den türkischen Münzen
mit den Fingern zerstören konnte, weshalb man ihn "Tugra-Bozan" (den
Tugra-Zerstörer) nannte, woraus Tarabozan ward, welchen Namen man
später auf die Stadt übertrug. (A. D. Mordtmann in der "Allg. Ztg.",
Nr. 5 (Beil.), 1878.) Solche Gelehrsamkeit ist bezeichnend für das Ka-
liber der türkischen "Ritter vom Geiste" und ihren Culturberuf nach
unten.

Die anatoliſchen Türken.
befaſſen. Daß nebenher auch das türkiſch-moslemiſche Familien-
leben, und die in demſelben zu Tage tretende Unnatur ſeinen
erheblichen Antheil an dieſem Mißſtande haben muß, leuchtet ſo
ziemlich ein1. Hiebei dürfte aber nicht blos der mangelhafte
Wille auf Seite der leitenden Perſönlichkeiten, derlei Uebelſtänden
abzuhelfen, ſtörend dazwiſchen treten, ſondern auch der Dünkel
und die Ignoranz der zur geiſtigen Befruchtung ſich berufen
fühlenden Effendi-Literaten, die bei ihrem maßloſen Selbſtbe-
wußtſein gleichwohl nur Carricaturen auf dem Gebiete der
geiſtigen Production abgeben2. Es iſt ſonach nicht blos die all-
gemeine Volksbildung, die ſo ſehr im Argen liegt, ſondern auch
die höhere, wiſſenſchaftliche Erziehung in jenen Kreiſen, die durch
Einfluß und Stellung zunächſt in dieſe Frage thätigſt einzugreifen
vermöchten. Daß das Volk den Abgang dieſes Einfluſſes fühlt
und zu gelegener Zeit auch nicht verabſäumte, ſeinen Tadel laut
werden zu laſſen, haben wir in jüngſter Zeit wiederholt erlebt,
zumal durch die unerwartet ſchroffe oppoſitionelle Haltung einer
großen Zahl der türkiſchen und arabiſchen Volksvertreter im

1 Beſonders arg iſt es hier mit der erſten Erziehung des Kindes
beſtellt. Von einer Bändigung des Eigenwillens iſt nie die Rede, im
Gegentheile, der Wille des Kindes iſt unter allen Umſtänden Geſetz für
ſeine Eltern und Diener, und wenn ein Europäer als Zeuge der täglich
vorkommenden Auftritte dem Vater hierüber ſeine Bemerkungen macht, ſo
heißt es: „Ne japaim? Tschodschuk istijor; jazykdyr“ — „Was ſoll
ich machen? Das Kind will es ſo haben, es wäre doch ſchade.“ (Der
anonyme Autor von „Stambul u. d. mod. Türkenthum“, I, 131.)
2 So hat neueſtens ein Stambuler Hiſtoriograph, ein gewiſſer Schakir
Schefket Effendi, eine Geſchichte Trapezunts (Tarabozan Tarihi) publicirt,
in der folgender Blödſinn zu leſen iſt. Der Verfaſſer kennt nämlich die
Ableitung des Namens Trapezunt von der Geſtalt der älteſten Stadt,
behauptet aber, dieſe Ableitung ſei irrig; der Name rühre vielmehr davon
her, daß am Strande runde Steine in Tiſchform vorkämen, was eben den
Namen veranlaßt habe. Andere, fährt er fort, behaupten, es habe dort
einſt ein Mann geherrſcht, der in ſeinen Händen eine ſolche Stärke hatte,
daß er die Tugra (Namenszug des Sultans) auf den türkiſchen Münzen
mit den Fingern zerſtören konnte, weshalb man ihn „Tugra-Bozan“ (den
Tugra-Zerſtörer) nannte, woraus Tarabozan ward, welchen Namen man
ſpäter auf die Stadt übertrug. (A. D. Mordtmann in der „Allg. Ztg.“,
Nr. 5 (Beil.), 1878.) Solche Gelehrſamkeit iſt bezeichnend für das Ka-
liber der türkiſchen „Ritter vom Geiſte“ und ihren Culturberuf nach
unten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0253" n="221"/><fw place="top" type="header">Die anatoli&#x017F;chen Türken.</fw><lb/>
befa&#x017F;&#x017F;en. Daß nebenher auch das türki&#x017F;ch-moslemi&#x017F;che Familien-<lb/>
leben, und die in dem&#x017F;elben zu Tage tretende Unnatur &#x017F;einen<lb/>
erheblichen Antheil an die&#x017F;em Miß&#x017F;tande haben muß, leuchtet &#x017F;o<lb/>
ziemlich ein<note place="foot" n="1">Be&#x017F;onders arg i&#x017F;t es hier mit der er&#x017F;ten Erziehung des Kindes<lb/>
be&#x017F;tellt. Von einer Bändigung des Eigenwillens i&#x017F;t nie die Rede, im<lb/>
Gegentheile, der Wille des Kindes i&#x017F;t unter allen Um&#x017F;tänden Ge&#x017F;etz für<lb/>
&#x017F;eine Eltern und Diener, und wenn ein Europäer als Zeuge der täglich<lb/>
vorkommenden Auftritte dem Vater hierüber &#x017F;eine Bemerkungen macht, &#x017F;o<lb/>
heißt es: <hi rendition="#aq">&#x201E;Ne japaim? Tschodschuk istijor; jazykdyr&#x201C;</hi> &#x2014; &#x201E;Was &#x017F;oll<lb/>
ich machen? Das Kind will es &#x017F;o haben, es wäre doch &#x017F;chade.&#x201C; (Der<lb/>
anonyme Autor von &#x201E;Stambul u. d. mod. Türkenthum&#x201C;, <hi rendition="#aq">I</hi>, 131.)</note>. Hiebei dürfte aber nicht blos der mangelhafte<lb/>
Wille auf Seite der leitenden Per&#x017F;önlichkeiten, derlei Uebel&#x017F;tänden<lb/>
abzuhelfen, &#x017F;törend dazwi&#x017F;chen treten, &#x017F;ondern auch der Dünkel<lb/>
und die Ignoranz der zur gei&#x017F;tigen Befruchtung &#x017F;ich berufen<lb/>
fühlenden Effendi-Literaten, die bei ihrem maßlo&#x017F;en Selb&#x017F;tbe-<lb/>
wußt&#x017F;ein gleichwohl nur Carricaturen auf dem Gebiete der<lb/>
gei&#x017F;tigen Production abgeben<note place="foot" n="2">So hat neue&#x017F;tens ein Stambuler Hi&#x017F;toriograph, ein gewi&#x017F;&#x017F;er Schakir<lb/>
Schefket Effendi, eine Ge&#x017F;chichte Trapezunts (<hi rendition="#aq">Tarabozan Tarihi</hi>) publicirt,<lb/>
in der folgender Blöd&#x017F;inn zu le&#x017F;en i&#x017F;t. Der Verfa&#x017F;&#x017F;er kennt nämlich die<lb/>
Ableitung des Namens Trapezunt von der Ge&#x017F;talt der älte&#x017F;ten Stadt,<lb/>
behauptet aber, die&#x017F;e Ableitung &#x017F;ei irrig; der Name rühre vielmehr davon<lb/>
her, daß am Strande runde Steine in Ti&#x017F;chform vorkämen, was eben den<lb/>
Namen veranlaßt habe. Andere, fährt er fort, behaupten, es habe dort<lb/>
ein&#x017F;t ein Mann geherr&#x017F;cht, der in &#x017F;einen Händen eine &#x017F;olche Stärke hatte,<lb/>
daß er die Tugra (Namenszug des Sultans) auf den türki&#x017F;chen Münzen<lb/>
mit den Fingern zer&#x017F;tören konnte, weshalb man ihn &#x201E;Tugra-Bozan&#x201C; (den<lb/>
Tugra-Zer&#x017F;törer) nannte, woraus Tarabozan ward, welchen Namen man<lb/>
&#x017F;päter auf die Stadt übertrug. (A. D. Mordtmann in der &#x201E;Allg. Ztg.&#x201C;,<lb/>
Nr. 5 (Beil.), 1878.) Solche Gelehr&#x017F;amkeit i&#x017F;t bezeichnend für das Ka-<lb/>
liber der türki&#x017F;chen &#x201E;Ritter vom Gei&#x017F;te&#x201C; und ihren Culturberuf nach<lb/>
unten.</note>. Es i&#x017F;t &#x017F;onach nicht blos die all-<lb/>
gemeine Volksbildung, die &#x017F;o &#x017F;ehr im Argen liegt, &#x017F;ondern auch<lb/>
die höhere, wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Erziehung in jenen Krei&#x017F;en, die durch<lb/>
Einfluß und Stellung zunäch&#x017F;t in die&#x017F;e Frage thätig&#x017F;t einzugreifen<lb/>
vermöchten. Daß das Volk den Abgang die&#x017F;es Einflu&#x017F;&#x017F;es fühlt<lb/>
und zu gelegener Zeit auch nicht verab&#x017F;äumte, &#x017F;einen Tadel laut<lb/>
werden zu la&#x017F;&#x017F;en, haben wir in jüng&#x017F;ter Zeit wiederholt erlebt,<lb/>
zumal durch die unerwartet &#x017F;chroffe oppo&#x017F;itionelle Haltung einer<lb/>
großen Zahl der türki&#x017F;chen und arabi&#x017F;chen Volksvertreter im<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0253] Die anatoliſchen Türken. befaſſen. Daß nebenher auch das türkiſch-moslemiſche Familien- leben, und die in demſelben zu Tage tretende Unnatur ſeinen erheblichen Antheil an dieſem Mißſtande haben muß, leuchtet ſo ziemlich ein 1. Hiebei dürfte aber nicht blos der mangelhafte Wille auf Seite der leitenden Perſönlichkeiten, derlei Uebelſtänden abzuhelfen, ſtörend dazwiſchen treten, ſondern auch der Dünkel und die Ignoranz der zur geiſtigen Befruchtung ſich berufen fühlenden Effendi-Literaten, die bei ihrem maßloſen Selbſtbe- wußtſein gleichwohl nur Carricaturen auf dem Gebiete der geiſtigen Production abgeben 2. Es iſt ſonach nicht blos die all- gemeine Volksbildung, die ſo ſehr im Argen liegt, ſondern auch die höhere, wiſſenſchaftliche Erziehung in jenen Kreiſen, die durch Einfluß und Stellung zunächſt in dieſe Frage thätigſt einzugreifen vermöchten. Daß das Volk den Abgang dieſes Einfluſſes fühlt und zu gelegener Zeit auch nicht verabſäumte, ſeinen Tadel laut werden zu laſſen, haben wir in jüngſter Zeit wiederholt erlebt, zumal durch die unerwartet ſchroffe oppoſitionelle Haltung einer großen Zahl der türkiſchen und arabiſchen Volksvertreter im 1 Beſonders arg iſt es hier mit der erſten Erziehung des Kindes beſtellt. Von einer Bändigung des Eigenwillens iſt nie die Rede, im Gegentheile, der Wille des Kindes iſt unter allen Umſtänden Geſetz für ſeine Eltern und Diener, und wenn ein Europäer als Zeuge der täglich vorkommenden Auftritte dem Vater hierüber ſeine Bemerkungen macht, ſo heißt es: „Ne japaim? Tschodschuk istijor; jazykdyr“ — „Was ſoll ich machen? Das Kind will es ſo haben, es wäre doch ſchade.“ (Der anonyme Autor von „Stambul u. d. mod. Türkenthum“, I, 131.) 2 So hat neueſtens ein Stambuler Hiſtoriograph, ein gewiſſer Schakir Schefket Effendi, eine Geſchichte Trapezunts (Tarabozan Tarihi) publicirt, in der folgender Blödſinn zu leſen iſt. Der Verfaſſer kennt nämlich die Ableitung des Namens Trapezunt von der Geſtalt der älteſten Stadt, behauptet aber, dieſe Ableitung ſei irrig; der Name rühre vielmehr davon her, daß am Strande runde Steine in Tiſchform vorkämen, was eben den Namen veranlaßt habe. Andere, fährt er fort, behaupten, es habe dort einſt ein Mann geherrſcht, der in ſeinen Händen eine ſolche Stärke hatte, daß er die Tugra (Namenszug des Sultans) auf den türkiſchen Münzen mit den Fingern zerſtören konnte, weshalb man ihn „Tugra-Bozan“ (den Tugra-Zerſtörer) nannte, woraus Tarabozan ward, welchen Namen man ſpäter auf die Stadt übertrug. (A. D. Mordtmann in der „Allg. Ztg.“, Nr. 5 (Beil.), 1878.) Solche Gelehrſamkeit iſt bezeichnend für das Ka- liber der türkiſchen „Ritter vom Geiſte“ und ihren Culturberuf nach unten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/253
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/253>, abgerufen am 24.11.2024.