Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.Im Ararat-Gebiet. einstigen assyrischen Emigranten stets mehr an Würde und Machtund sie waren thatsächlich die Beherrscher des ganzen Länder- striches am oberen Tigris von Amid (Diarbekr) bis östlich über Van hinaus, eine Länderzone, die sich geographisch und politisch zwischen Assyrien und Armenien lagerte. Unter Nebucadnezar fand ein zweites hochwichtiges Ein- armenische (assyrisch-armenische). Kaiser Joannes Tzimisches, der Eroberer Ostbulgariens, war ein Armenier, ebenso die vorzüglichsten Feldherren und der Kern der Armee Basilius II. Zur Befestigung des neueroberten Phi- lippopolis siedelte Tzimisches, wie einst Constantin V., zahlreiche Armenier in der Umgebung an. (C. J. Jirecek, "Die Heerstraße von Belgrad nach Constantinopel", 79.) 1 Die Bagratiden rühmen sich auch derselben Abkunft wie Christus
und führten ihren Stammbaum bis auf David zurück, augenscheinlich mit mehr Berechtigung als die bekannten Montgomerys in Frankreich. (K. Koch, "Kaukasische Länder", 74.) Im Ararat-Gebiet. einſtigen aſſyriſchen Emigranten ſtets mehr an Würde und Machtund ſie waren thatſächlich die Beherrſcher des ganzen Länder- ſtriches am oberen Tigris von Amid (Diarbekr) bis öſtlich über Van hinaus, eine Länderzone, die ſich geographiſch und politiſch zwiſchen Aſſyrien und Armenien lagerte. Unter Nebucadnezar fand ein zweites hochwichtiges Ein- armeniſche (aſſyriſch-armeniſche). Kaiſer Joannes Tzimiſches, der Eroberer Oſtbulgariens, war ein Armenier, ebenſo die vorzüglichſten Feldherren und der Kern der Armee Baſilius II. Zur Befeſtigung des neueroberten Phi- lippopolis ſiedelte Tzimiſches, wie einſt Conſtantin V., zahlreiche Armenier in der Umgebung an. (C. J. Jirecek, „Die Heerſtraße von Belgrad nach Conſtantinopel“, 79.) 1 Die Bagratiden rühmen ſich auch derſelben Abkunft wie Chriſtus
und führten ihren Stammbaum bis auf David zurück, augenſcheinlich mit mehr Berechtigung als die bekannten Montgomerys in Frankreich. (K. Koch, „Kaukaſiſche Länder“, 74.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0060" n="28"/><fw place="top" type="header">Im Ararat-Gebiet.</fw><lb/> einſtigen aſſyriſchen Emigranten ſtets mehr an Würde und Macht<lb/> und ſie waren thatſächlich die Beherrſcher des ganzen Länder-<lb/> ſtriches am oberen Tigris von Amid (Diarbekr) bis öſtlich über<lb/> Van hinaus, eine Länderzone, die ſich geographiſch und politiſch<lb/> zwiſchen Aſſyrien und Armenien lagerte.</p><lb/> <p>Unter Nebucadnezar fand ein zweites hochwichtiges Ein-<lb/> ſtrömen fremder Bevölkerungs-Elemente nach Armenien ſtatt.<lb/> Die furchtbare Niederlage, welche der Feldherr Chiniladans,<lb/> Holofernes, in Paläſtina erlitten hatte, beziehungsweiſe die Auf-<lb/> löſung des aſſyriſchen Heeres durch ſeines Feldherrn tragiſches<lb/> Ende (durch Judith), ſcheint die nächſten Könige nicht behindert<lb/> zu haben, hebräiſche Gefangene in den armeniſchen Bergen zu<lb/> coloniſiren. Die Colonien gediehen augenſcheinlich auch ziemlich<lb/> raſch, doch war von einem Anwachſen derſelben zu einer gewiſſen<lb/> Suprematie, wie bei den Ardzruniern, lange nicht die Rede, bis<lb/> endlich ein gewiſſer Schambad auftrat und der Gründer eines<lb/> berühmten Stammes, der Bazradunier (oder Bagradunier) ward,<lb/> eines Stammes, der unter der Namensform Bagratiden ein alt-<lb/> berühmtes chriſtliches Königsgeſchlecht hervorbrachte, deren letzte<lb/> (georgiſche) Sproſſen noch heute in Rußland exiſtiren. Es iſt<lb/> wunderlich genug, daß es gerade ein „jüdiſcher Edelmann“ ſein<lb/> mußte, dem es vorbehalten war, eine Dynaſtie zu gründen, die<lb/> durch ein Jahrtauſend den Schirm der Chriſtenheit im Oſten<lb/> abgab<note place="foot" n="1">Die Bagratiden rühmen ſich auch derſelben Abkunft wie Chriſtus<lb/> und führten ihren Stammbaum bis auf David zurück, augenſcheinlich mit<lb/> mehr Berechtigung als die bekannten Montgomerys in Frankreich. (K. Koch,<lb/> „Kaukaſiſche Länder“, 74.)</note>. Die Bagratiden traten mit ihrem ſehr zahlreichen<lb/> (chriſtlichen) Anhange bald die armeniſche Herrſchaft an, indem<lb/> ſie dieſelbe von ihrem urſprünglichen Stammſitze Daron über<lb/> Paſſin (obere Araxes-Gegend), Kars und ſpäter bis Georgien<lb/> ausdehnten und unter Aſchad <hi rendition="#aq">II.</hi> endlich auch von den arabiſchen<lb/><note xml:id="seg2pn_5_2" prev="#seg2pn_5_1" place="foot" n="3">armeniſche (aſſyriſch-armeniſche). Kaiſer Joannes Tzimiſches, der Eroberer<lb/> Oſtbulgariens, war ein Armenier, ebenſo die vorzüglichſten Feldherren und<lb/> der Kern der Armee Baſilius <hi rendition="#aq">II.</hi> Zur Befeſtigung des neueroberten Phi-<lb/> lippopolis ſiedelte Tzimiſches, wie einſt Conſtantin <hi rendition="#aq">V.</hi>, zahlreiche Armenier<lb/> in der Umgebung an. (C. J. Jirecek, „Die Heerſtraße von Belgrad nach<lb/> Conſtantinopel“, 79.)</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [28/0060]
Im Ararat-Gebiet.
einſtigen aſſyriſchen Emigranten ſtets mehr an Würde und Macht
und ſie waren thatſächlich die Beherrſcher des ganzen Länder-
ſtriches am oberen Tigris von Amid (Diarbekr) bis öſtlich über
Van hinaus, eine Länderzone, die ſich geographiſch und politiſch
zwiſchen Aſſyrien und Armenien lagerte.
Unter Nebucadnezar fand ein zweites hochwichtiges Ein-
ſtrömen fremder Bevölkerungs-Elemente nach Armenien ſtatt.
Die furchtbare Niederlage, welche der Feldherr Chiniladans,
Holofernes, in Paläſtina erlitten hatte, beziehungsweiſe die Auf-
löſung des aſſyriſchen Heeres durch ſeines Feldherrn tragiſches
Ende (durch Judith), ſcheint die nächſten Könige nicht behindert
zu haben, hebräiſche Gefangene in den armeniſchen Bergen zu
coloniſiren. Die Colonien gediehen augenſcheinlich auch ziemlich
raſch, doch war von einem Anwachſen derſelben zu einer gewiſſen
Suprematie, wie bei den Ardzruniern, lange nicht die Rede, bis
endlich ein gewiſſer Schambad auftrat und der Gründer eines
berühmten Stammes, der Bazradunier (oder Bagradunier) ward,
eines Stammes, der unter der Namensform Bagratiden ein alt-
berühmtes chriſtliches Königsgeſchlecht hervorbrachte, deren letzte
(georgiſche) Sproſſen noch heute in Rußland exiſtiren. Es iſt
wunderlich genug, daß es gerade ein „jüdiſcher Edelmann“ ſein
mußte, dem es vorbehalten war, eine Dynaſtie zu gründen, die
durch ein Jahrtauſend den Schirm der Chriſtenheit im Oſten
abgab 1. Die Bagratiden traten mit ihrem ſehr zahlreichen
(chriſtlichen) Anhange bald die armeniſche Herrſchaft an, indem
ſie dieſelbe von ihrem urſprünglichen Stammſitze Daron über
Paſſin (obere Araxes-Gegend), Kars und ſpäter bis Georgien
ausdehnten und unter Aſchad II. endlich auch von den arabiſchen
3
1 Die Bagratiden rühmen ſich auch derſelben Abkunft wie Chriſtus
und führten ihren Stammbaum bis auf David zurück, augenſcheinlich mit
mehr Berechtigung als die bekannten Montgomerys in Frankreich. (K. Koch,
„Kaukaſiſche Länder“, 74.)
3 armeniſche (aſſyriſch-armeniſche). Kaiſer Joannes Tzimiſches, der Eroberer
Oſtbulgariens, war ein Armenier, ebenſo die vorzüglichſten Feldherren und
der Kern der Armee Baſilius II. Zur Befeſtigung des neueroberten Phi-
lippopolis ſiedelte Tzimiſches, wie einſt Conſtantin V., zahlreiche Armenier
in der Umgebung an. (C. J. Jirecek, „Die Heerſtraße von Belgrad nach
Conſtantinopel“, 79.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |