Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierter Abschnitt.

Gleichfalls auf einer Druckoperation durch Pressen, ohne Anwendung des
Walzens, beruht die Herstellung von Hohlkugeln aus Stahlblech, welches Ver-
fahren wir hier einschalten wollen. Die Fig. 99 bis 102 veranschaulichen die einzelnen
Stadien des Verfahrens. Es wird zunächst (1) eine runde Scheibe aus Stahlblech
von bestimmtem Durchmesser in kaltem Zustande durch einen cylindrischen, unten
von einer Halbkugel begrenzten Kolben in eine entsprechende Form (a) gedrückt.
Das Stück wird hierauf ausgehoben und nach Aufsetzen einer cylindrischen Form
(2 b) wieder durch einen Kolben gepreßt, wodurch sich ein unten in eine Halbkugel
endigender kurzer Cylinder ergiebt. Dieser wird sodann am oberen, offenen Ende
beschnitten, wodurch er eine ebene, zur Cylinderachse senkrechte Endfläche erhält,
endlich umgekehrt, in die gleiche Form gebracht, durch einen halbkugelartig aus-
gehöhlten Kolben (3 S) niedergedrückt. Hierbei staucht sich der untere Rand des
Cylinders und es entsteht durch wiederholte Einwirkung des Kolbens die voll-
ständige Kugel (4), welche unten eine Oeffnung von 15 bis 20 Millimeter Durch-
messer besitzt.

Das Drücken muß allmählich erfolgen und das Arbeitsstück wiederholt aus-
geglüht werden, damit es die durch das Pressen hervorgerufene Sprödigkeit verliert
und die Bildung von Falten verhütet wird. Die Kugeln fallen völlig rund, glatt
und dicht aus. Sie können bei entsprechendem Verschluß als Behälter für Queck-
silber, flüssige Kohlensäure und Expansivstoffe verwendet werden.



Vierter Abſchnitt.

Gleichfalls auf einer Druckoperation durch Preſſen, ohne Anwendung des
Walzens, beruht die Herſtellung von Hohlkugeln aus Stahlblech, welches Ver-
fahren wir hier einſchalten wollen. Die Fig. 99 bis 102 veranſchaulichen die einzelnen
Stadien des Verfahrens. Es wird zunächſt (1) eine runde Scheibe aus Stahlblech
von beſtimmtem Durchmeſſer in kaltem Zuſtande durch einen cylindriſchen, unten
von einer Halbkugel begrenzten Kolben in eine entſprechende Form (a) gedrückt.
Das Stück wird hierauf ausgehoben und nach Aufſetzen einer cylindriſchen Form
(2 b) wieder durch einen Kolben gepreßt, wodurch ſich ein unten in eine Halbkugel
endigender kurzer Cylinder ergiebt. Dieſer wird ſodann am oberen, offenen Ende
beſchnitten, wodurch er eine ebene, zur Cylinderachſe ſenkrechte Endfläche erhält,
endlich umgekehrt, in die gleiche Form gebracht, durch einen halbkugelartig aus-
gehöhlten Kolben (3 S) niedergedrückt. Hierbei ſtaucht ſich der untere Rand des
Cylinders und es entſteht durch wiederholte Einwirkung des Kolbens die voll-
ſtändige Kugel (4), welche unten eine Oeffnung von 15 bis 20 Millimeter Durch-
meſſer beſitzt.

Das Drücken muß allmählich erfolgen und das Arbeitsſtück wiederholt aus-
geglüht werden, damit es die durch das Preſſen hervorgerufene Sprödigkeit verliert
und die Bildung von Falten verhütet wird. Die Kugeln fallen völlig rund, glatt
und dicht aus. Sie können bei entſprechendem Verſchluß als Behälter für Queck-
ſilber, flüſſige Kohlenſäure und Expanſivſtoffe verwendet werden.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0144" n="118"/>
              <fw place="top" type="header">Vierter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
              <p>Gleichfalls auf einer Druckoperation durch Pre&#x017F;&#x017F;en, ohne Anwendung des<lb/>
Walzens, beruht die Her&#x017F;tellung von <hi rendition="#g">Hohlkugeln</hi> aus Stahlblech, welches Ver-<lb/>
fahren wir hier ein&#x017F;chalten wollen. Die Fig. 99 bis 102 veran&#x017F;chaulichen die einzelnen<lb/>
Stadien des Verfahrens. Es wird zunäch&#x017F;t (1) eine runde Scheibe aus Stahlblech<lb/>
von be&#x017F;timmtem Durchme&#x017F;&#x017F;er in kaltem Zu&#x017F;tande durch einen cylindri&#x017F;chen, unten<lb/>
von einer Halbkugel begrenzten Kolben in eine ent&#x017F;prechende Form <hi rendition="#aq">(a)</hi> gedrückt.<lb/>
Das Stück wird hierauf ausgehoben und nach Auf&#x017F;etzen einer cylindri&#x017F;chen Form<lb/>
(2 <hi rendition="#aq">b</hi>) wieder durch einen Kolben gepreßt, wodurch &#x017F;ich ein unten in eine Halbkugel<lb/>
endigender kurzer Cylinder ergiebt. Die&#x017F;er wird &#x017F;odann am oberen, offenen Ende<lb/>
be&#x017F;chnitten, wodurch er eine ebene, zur Cylinderach&#x017F;e &#x017F;enkrechte Endfläche erhält,<lb/>
endlich umgekehrt, in die gleiche Form gebracht, durch einen halbkugelartig aus-<lb/>
gehöhlten Kolben (3 <hi rendition="#aq">S</hi>) niedergedrückt. Hierbei &#x017F;taucht &#x017F;ich der untere Rand des<lb/>
Cylinders und es ent&#x017F;teht durch wiederholte Einwirkung des Kolbens die voll-<lb/>
&#x017F;tändige Kugel (4), welche unten eine Oeffnung von 15 bis 20 Millimeter Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;itzt.</p><lb/>
              <p>Das Drücken muß allmählich erfolgen und das Arbeits&#x017F;tück wiederholt aus-<lb/>
geglüht werden, damit es die durch das Pre&#x017F;&#x017F;en hervorgerufene Sprödigkeit verliert<lb/>
und die Bildung von Falten verhütet wird. Die Kugeln fallen völlig rund, glatt<lb/>
und dicht aus. Sie können bei ent&#x017F;prechendem Ver&#x017F;chluß als Behälter für Queck-<lb/>
&#x017F;ilber, flü&#x017F;&#x017F;ige Kohlen&#x017F;äure und Expan&#x017F;iv&#x017F;toffe verwendet werden.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0144] Vierter Abſchnitt. Gleichfalls auf einer Druckoperation durch Preſſen, ohne Anwendung des Walzens, beruht die Herſtellung von Hohlkugeln aus Stahlblech, welches Ver- fahren wir hier einſchalten wollen. Die Fig. 99 bis 102 veranſchaulichen die einzelnen Stadien des Verfahrens. Es wird zunächſt (1) eine runde Scheibe aus Stahlblech von beſtimmtem Durchmeſſer in kaltem Zuſtande durch einen cylindriſchen, unten von einer Halbkugel begrenzten Kolben in eine entſprechende Form (a) gedrückt. Das Stück wird hierauf ausgehoben und nach Aufſetzen einer cylindriſchen Form (2 b) wieder durch einen Kolben gepreßt, wodurch ſich ein unten in eine Halbkugel endigender kurzer Cylinder ergiebt. Dieſer wird ſodann am oberen, offenen Ende beſchnitten, wodurch er eine ebene, zur Cylinderachſe ſenkrechte Endfläche erhält, endlich umgekehrt, in die gleiche Form gebracht, durch einen halbkugelartig aus- gehöhlten Kolben (3 S) niedergedrückt. Hierbei ſtaucht ſich der untere Rand des Cylinders und es entſteht durch wiederholte Einwirkung des Kolbens die voll- ſtändige Kugel (4), welche unten eine Oeffnung von 15 bis 20 Millimeter Durch- meſſer beſitzt. Das Drücken muß allmählich erfolgen und das Arbeitsſtück wiederholt aus- geglüht werden, damit es die durch das Preſſen hervorgerufene Sprödigkeit verliert und die Bildung von Falten verhütet wird. Die Kugeln fallen völlig rund, glatt und dicht aus. Sie können bei entſprechendem Verſchluß als Behälter für Queck- ſilber, flüſſige Kohlenſäure und Expanſivſtoffe verwendet werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/144
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/144>, abgerufen am 21.11.2024.