Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Prüfung des Eisens.
verschiedener Beanspruchungen. Nun besteht aber bei einem Metalle gar keine Be-
ziehung zwischen einer Deformation, welche es erfährt und deren wahrnehmbare
Gesammtwirkung man registrirt, einerseits und zwischen der Art und Weise anderer-
seits, wie es sich unter den Beanspruchungen verhalten wird, für welche man aus
diesem Metall das Probestück vorbereitet hat, vornehmlich dann nicht, wenn die
Berechnungen auf der Voraussetzung basiren, daß keine beständige Deformation
auftritt. Trotzdem hat sich seitens der Consumenten die Gepflogenheit eingebürgert,
solche Proben zu fordern, welche sämmtlich Deformationen jener Art mit sich
bringen, um den Werth einer Eisensorte nach der Art und Weise zu beurtheilen,
wie dieselbe die fraglichen Proben besteht. Diese selbst können aber der Natur nach
nichts anderes sein, als ein ziemlich empirischer Vergleich zwischen gleichartigen
Materialien.

Es ist ohne weiteres verständlich, daß bei der Untersuchung der zwischen
der Homogenität und der Elasticitätsgrenze bestehenden Beziehung diejenige Methode
die zweckmäßigste ist, bei der sich die Untersuchung auf möglichst kleine und möglichst
viele Regionen erstreckt. Borba glaubt dies dadurch zu erreichen, wenn man bei
den zu untersuchenden Probestäben eine Stelle mit sehr schwachem Querschnitt und
minimaler Höhe schafft, d. h. wenn man eine über den ganzen Umfang des Probe-
stabes reichende, tiefe, scharfkantige Einkerbung (Rinne) schafft. Hierbei würde das
Versuchsstück keine merkliche Deformation erleiden und man würde über die Homo-
genität (indirect auch bis zu einem gewissen Grade über die Elasticitätsgrenze)
Aufschluß erhalten.

Da es nun einer der großen Vortheile der chemischen Analyse ist, daß die-
selben sich vervielfachen lassen, indem man sie an Zonen mit geringer Ausdehnung
und mittelst starker Vergrößerungen vornimmt, so würde analog dem Borba'schen
Verfahren der Vortheil zukommen, die Einkerbungen an einem und demselben
Probestabe zu vereinfachen, wobei ihnen ein sehr reducirter Querschnitt zu geben
wäre, wodurch die Bruchproben mit sehr empfindlichen Apparaten bewerkstelligt
werden könnten. ... Nach den bisher angestellten Proben scheint die Methode mit
"eingekerbten Stäben" geeignet zu sein, volles Vertrauen einzuflößen.



9*

Die Prüfung des Eiſens.
verſchiedener Beanſpruchungen. Nun beſteht aber bei einem Metalle gar keine Be-
ziehung zwiſchen einer Deformation, welche es erfährt und deren wahrnehmbare
Geſammtwirkung man regiſtrirt, einerſeits und zwiſchen der Art und Weiſe anderer-
ſeits, wie es ſich unter den Beanſpruchungen verhalten wird, für welche man aus
dieſem Metall das Probeſtück vorbereitet hat, vornehmlich dann nicht, wenn die
Berechnungen auf der Vorausſetzung baſiren, daß keine beſtändige Deformation
auftritt. Trotzdem hat ſich ſeitens der Conſumenten die Gepflogenheit eingebürgert,
ſolche Proben zu fordern, welche ſämmtlich Deformationen jener Art mit ſich
bringen, um den Werth einer Eiſenſorte nach der Art und Weiſe zu beurtheilen,
wie dieſelbe die fraglichen Proben beſteht. Dieſe ſelbſt können aber der Natur nach
nichts anderes ſein, als ein ziemlich empiriſcher Vergleich zwiſchen gleichartigen
Materialien.

Es iſt ohne weiteres verſtändlich, daß bei der Unterſuchung der zwiſchen
der Homogenität und der Elaſticitätsgrenze beſtehenden Beziehung diejenige Methode
die zweckmäßigſte iſt, bei der ſich die Unterſuchung auf möglichſt kleine und möglichſt
viele Regionen erſtreckt. Borba glaubt dies dadurch zu erreichen, wenn man bei
den zu unterſuchenden Probeſtäben eine Stelle mit ſehr ſchwachem Querſchnitt und
minimaler Höhe ſchafft, d. h. wenn man eine über den ganzen Umfang des Probe-
ſtabes reichende, tiefe, ſcharfkantige Einkerbung (Rinne) ſchafft. Hierbei würde das
Verſuchsſtück keine merkliche Deformation erleiden und man würde über die Homo-
genität (indirect auch bis zu einem gewiſſen Grade über die Elaſticitätsgrenze)
Aufſchluß erhalten.

Da es nun einer der großen Vortheile der chemiſchen Analyſe iſt, daß die-
ſelben ſich vervielfachen laſſen, indem man ſie an Zonen mit geringer Ausdehnung
und mittelſt ſtarker Vergrößerungen vornimmt, ſo würde analog dem Borba'ſchen
Verfahren der Vortheil zukommen, die Einkerbungen an einem und demſelben
Probeſtabe zu vereinfachen, wobei ihnen ein ſehr reducirter Querſchnitt zu geben
wäre, wodurch die Bruchproben mit ſehr empfindlichen Apparaten bewerkſtelligt
werden könnten. ... Nach den bisher angeſtellten Proben ſcheint die Methode mit
»eingekerbten Stäben« geeignet zu ſein, volles Vertrauen einzuflößen.



9*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0157" n="131"/><fw place="top" type="header">Die Prüfung des Ei&#x017F;ens.</fw><lb/>
ver&#x017F;chiedener Bean&#x017F;pruchungen. Nun be&#x017F;teht aber bei einem Metalle gar keine Be-<lb/>
ziehung zwi&#x017F;chen einer Deformation, welche es erfährt und deren wahrnehmbare<lb/>
Ge&#x017F;ammtwirkung man regi&#x017F;trirt, einer&#x017F;eits und zwi&#x017F;chen der Art und Wei&#x017F;e anderer-<lb/>
&#x017F;eits, wie es &#x017F;ich unter den Bean&#x017F;pruchungen verhalten wird, für welche man aus<lb/>
die&#x017F;em Metall das Probe&#x017F;tück vorbereitet hat, vornehmlich dann nicht, wenn die<lb/>
Berechnungen auf der Voraus&#x017F;etzung ba&#x017F;iren, daß keine be&#x017F;tändige Deformation<lb/>
auftritt. Trotzdem hat &#x017F;ich &#x017F;eitens der Con&#x017F;umenten die Gepflogenheit eingebürgert,<lb/>
&#x017F;olche Proben zu fordern, welche &#x017F;ämmtlich Deformationen jener Art mit &#x017F;ich<lb/>
bringen, um den Werth einer Ei&#x017F;en&#x017F;orte nach der Art und Wei&#x017F;e zu beurtheilen,<lb/>
wie die&#x017F;elbe die fraglichen Proben be&#x017F;teht. Die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t können aber der Natur nach<lb/>
nichts anderes &#x017F;ein, als ein ziemlich empiri&#x017F;cher Vergleich zwi&#x017F;chen gleichartigen<lb/>
Materialien.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t ohne weiteres ver&#x017F;tändlich, daß bei der Unter&#x017F;uchung der zwi&#x017F;chen<lb/>
der Homogenität und der Ela&#x017F;ticitätsgrenze be&#x017F;tehenden Beziehung diejenige Methode<lb/>
die zweckmäßig&#x017F;te i&#x017F;t, bei der &#x017F;ich die Unter&#x017F;uchung auf möglich&#x017F;t kleine und möglich&#x017F;t<lb/>
viele Regionen er&#x017F;treckt. <hi rendition="#g">Borba</hi> glaubt dies dadurch zu erreichen, wenn man bei<lb/>
den zu unter&#x017F;uchenden Probe&#x017F;täben eine Stelle mit &#x017F;ehr &#x017F;chwachem Quer&#x017F;chnitt und<lb/>
minimaler Höhe &#x017F;chafft, d. h. wenn man eine über den ganzen Umfang des Probe-<lb/>
&#x017F;tabes reichende, tiefe, &#x017F;charfkantige Einkerbung (Rinne) &#x017F;chafft. Hierbei würde das<lb/>
Ver&#x017F;uchs&#x017F;tück keine merkliche Deformation erleiden und man würde über die Homo-<lb/>
genität (indirect auch bis zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade über die Ela&#x017F;ticitätsgrenze)<lb/>
Auf&#x017F;chluß erhalten.</p><lb/>
            <p>Da es nun einer der großen Vortheile der chemi&#x017F;chen Analy&#x017F;e i&#x017F;t, daß die-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;ich vervielfachen la&#x017F;&#x017F;en, indem man &#x017F;ie an Zonen mit geringer Ausdehnung<lb/>
und mittel&#x017F;t &#x017F;tarker Vergrößerungen vornimmt, &#x017F;o würde analog dem <hi rendition="#g">Borba</hi>'&#x017F;chen<lb/>
Verfahren der Vortheil zukommen, die Einkerbungen an einem und dem&#x017F;elben<lb/>
Probe&#x017F;tabe zu vereinfachen, wobei ihnen ein &#x017F;ehr reducirter Quer&#x017F;chnitt zu geben<lb/>
wäre, wodurch die Bruchproben mit &#x017F;ehr empfindlichen Apparaten bewerk&#x017F;telligt<lb/>
werden könnten. ... Nach den bisher ange&#x017F;tellten Proben &#x017F;cheint die Methode mit<lb/>
»eingekerbten Stäben« geeignet zu &#x017F;ein, volles Vertrauen einzuflößen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">9*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0157] Die Prüfung des Eiſens. verſchiedener Beanſpruchungen. Nun beſteht aber bei einem Metalle gar keine Be- ziehung zwiſchen einer Deformation, welche es erfährt und deren wahrnehmbare Geſammtwirkung man regiſtrirt, einerſeits und zwiſchen der Art und Weiſe anderer- ſeits, wie es ſich unter den Beanſpruchungen verhalten wird, für welche man aus dieſem Metall das Probeſtück vorbereitet hat, vornehmlich dann nicht, wenn die Berechnungen auf der Vorausſetzung baſiren, daß keine beſtändige Deformation auftritt. Trotzdem hat ſich ſeitens der Conſumenten die Gepflogenheit eingebürgert, ſolche Proben zu fordern, welche ſämmtlich Deformationen jener Art mit ſich bringen, um den Werth einer Eiſenſorte nach der Art und Weiſe zu beurtheilen, wie dieſelbe die fraglichen Proben beſteht. Dieſe ſelbſt können aber der Natur nach nichts anderes ſein, als ein ziemlich empiriſcher Vergleich zwiſchen gleichartigen Materialien. Es iſt ohne weiteres verſtändlich, daß bei der Unterſuchung der zwiſchen der Homogenität und der Elaſticitätsgrenze beſtehenden Beziehung diejenige Methode die zweckmäßigſte iſt, bei der ſich die Unterſuchung auf möglichſt kleine und möglichſt viele Regionen erſtreckt. Borba glaubt dies dadurch zu erreichen, wenn man bei den zu unterſuchenden Probeſtäben eine Stelle mit ſehr ſchwachem Querſchnitt und minimaler Höhe ſchafft, d. h. wenn man eine über den ganzen Umfang des Probe- ſtabes reichende, tiefe, ſcharfkantige Einkerbung (Rinne) ſchafft. Hierbei würde das Verſuchsſtück keine merkliche Deformation erleiden und man würde über die Homo- genität (indirect auch bis zu einem gewiſſen Grade über die Elaſticitätsgrenze) Aufſchluß erhalten. Da es nun einer der großen Vortheile der chemiſchen Analyſe iſt, daß die- ſelben ſich vervielfachen laſſen, indem man ſie an Zonen mit geringer Ausdehnung und mittelſt ſtarker Vergrößerungen vornimmt, ſo würde analog dem Borba'ſchen Verfahren der Vortheil zukommen, die Einkerbungen an einem und demſelben Probeſtabe zu vereinfachen, wobei ihnen ein ſehr reducirter Querſchnitt zu geben wäre, wodurch die Bruchproben mit ſehr empfindlichen Apparaten bewerkſtelligt werden könnten. ... Nach den bisher angeſtellten Proben ſcheint die Methode mit »eingekerbten Stäben« geeignet zu ſein, volles Vertrauen einzuflößen. 9*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/157
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/157>, abgerufen am 21.11.2024.