Je nach dem Zwecke, dem sie dienen, giebt es Maschinen für stärkere Arbeit (schwere Bleche, Constructionseisen etc.) und solche für schwächere Blecharbeit, wenn sie die Massenerzeugung einzelner Artikel erfordert. Zu diesem letzteren Zwecke hat sich in Amerika eine specielle Art von Maschinen entwickelt -- die sogenannten Schwungradpressen und die Fußhebelpressen -- erstere für die Erzeugung von Massenartikeln, letztere für Einzelarbeiten. Sie werden sowohl zum Lochen als zum Pressen eingerichtet, weshalb sie mitunter die Bezeichnung Lochpressen führen. Amerikanischen Ursprunges sind ferner die Ziehpressen (Druck- und Zugpressen), welche mit zwei Stößen an zwei Stempeln arbeiten. ... Die Fußhebelpressen haben
[Abbildung]
Fig. 148.
Blechkanten-Hobelmaschine.
nur im Kleingewerbebetrieb Bedeutung. Sie werden zumeist als "Pendelpressen" construirt.
Andere wichtige Trennungsoperationen sind das Sägen und das Schneiden mittelst Scheeren. Die Arbeit der Säge charakterisirt sich als eine senkrechte, gegen die Fläche des Werkstückes gerichtete, fortschreitende Meißelarbeit. Die Form des Sägeblattes ist von der Art der Verwendung abhängig. Man unterscheidet: Blatt- sägen -- die wieder in Spannsägen, Stichsägen und Bandsägen zerfallen -- Kreis- sägen und Kronensägen. Die letztgenannten stehen den Fräsen näher, da sie zum Bohren dienen.
Die Blattsägen sind zu bekannt, als daß hierüber des weiteren gesprochen zu werden braucht. Die Bandsägen haben den Vortheil, daß bei ihnen kein unwirk- samer Rücklauf vorkommt, weil sie ununterbrochen nach einer und derselben Rich-
Zweiter Abſchnitt.
Je nach dem Zwecke, dem ſie dienen, giebt es Maſchinen für ſtärkere Arbeit (ſchwere Bleche, Conſtructionseiſen ꝛc.) und ſolche für ſchwächere Blecharbeit, wenn ſie die Maſſenerzeugung einzelner Artikel erfordert. Zu dieſem letzteren Zwecke hat ſich in Amerika eine ſpecielle Art von Maſchinen entwickelt — die ſogenannten Schwungradpreſſen und die Fußhebelpreſſen — erſtere für die Erzeugung von Maſſenartikeln, letztere für Einzelarbeiten. Sie werden ſowohl zum Lochen als zum Preſſen eingerichtet, weshalb ſie mitunter die Bezeichnung Lochpreſſen führen. Amerikaniſchen Urſprunges ſind ferner die Ziehpreſſen (Druck- und Zugpreſſen), welche mit zwei Stößen an zwei Stempeln arbeiten. ... Die Fußhebelpreſſen haben
[Abbildung]
Fig. 148.
Blechkanten-Hobelmaſchine.
nur im Kleingewerbebetrieb Bedeutung. Sie werden zumeiſt als »Pendelpreſſen« conſtruirt.
Andere wichtige Trennungsoperationen ſind das Sägen und das Schneiden mittelſt Scheeren. Die Arbeit der Säge charakteriſirt ſich als eine ſenkrechte, gegen die Fläche des Werkſtückes gerichtete, fortſchreitende Meißelarbeit. Die Form des Sägeblattes iſt von der Art der Verwendung abhängig. Man unterſcheidet: Blatt- ſägen — die wieder in Spannſägen, Stichſägen und Bandſägen zerfallen — Kreis- ſägen und Kronenſägen. Die letztgenannten ſtehen den Fräſen näher, da ſie zum Bohren dienen.
Die Blattſägen ſind zu bekannt, als daß hierüber des weiteren geſprochen zu werden braucht. Die Bandſägen haben den Vortheil, daß bei ihnen kein unwirk- ſamer Rücklauf vorkommt, weil ſie ununterbrochen nach einer und derſelben Rich-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0226"n="194"/><fwplace="top"type="header">Zweiter Abſchnitt.</fw><lb/><p>Je nach dem Zwecke, dem ſie dienen, giebt es Maſchinen für ſtärkere Arbeit<lb/>
(ſchwere Bleche, Conſtructionseiſen ꝛc.) und ſolche für ſchwächere Blecharbeit, wenn<lb/>ſie die Maſſenerzeugung einzelner Artikel erfordert. Zu dieſem letzteren Zwecke hat<lb/>ſich in Amerika eine ſpecielle Art von Maſchinen entwickelt — die ſogenannten<lb/><hirendition="#g">Schwungradpreſſen</hi> und die <hirendition="#g">Fußhebelpreſſen</hi>— erſtere für die Erzeugung<lb/>
von Maſſenartikeln, letztere für Einzelarbeiten. Sie werden ſowohl zum Lochen als<lb/>
zum Preſſen eingerichtet, weshalb ſie mitunter die Bezeichnung <hirendition="#g">Lochpreſſen</hi> führen.<lb/>
Amerikaniſchen Urſprunges ſind ferner die <hirendition="#g">Ziehpreſſen</hi> (Druck- und Zugpreſſen),<lb/>
welche mit zwei Stößen an zwei Stempeln arbeiten. ... Die Fußhebelpreſſen haben<lb/><figure><head>Fig. 148.</head><p> Blechkanten-Hobelmaſchine.</p></figure><lb/>
nur im Kleingewerbebetrieb Bedeutung. Sie werden zumeiſt als »Pendelpreſſen«<lb/>
conſtruirt.</p><lb/><p>Andere wichtige Trennungsoperationen ſind das <hirendition="#g">Sägen</hi> und das <hirendition="#g">Schneiden</hi><lb/>
mittelſt Scheeren. Die Arbeit der Säge charakteriſirt ſich als eine ſenkrechte, gegen<lb/>
die Fläche des Werkſtückes gerichtete, fortſchreitende Meißelarbeit. Die Form des<lb/>
Sägeblattes iſt von der Art der Verwendung abhängig. Man unterſcheidet: Blatt-<lb/>ſägen — die wieder in Spannſägen, Stichſägen und Bandſägen zerfallen — Kreis-<lb/>ſägen und Kronenſägen. Die letztgenannten ſtehen den Fräſen näher, da ſie zum<lb/>
Bohren dienen.</p><lb/><p>Die Blattſägen ſind zu bekannt, als daß hierüber des weiteren geſprochen<lb/>
zu werden braucht. Die Bandſägen haben den Vortheil, daß bei ihnen kein unwirk-<lb/>ſamer Rücklauf vorkommt, weil ſie ununterbrochen nach einer und derſelben Rich-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[194/0226]
Zweiter Abſchnitt.
Je nach dem Zwecke, dem ſie dienen, giebt es Maſchinen für ſtärkere Arbeit
(ſchwere Bleche, Conſtructionseiſen ꝛc.) und ſolche für ſchwächere Blecharbeit, wenn
ſie die Maſſenerzeugung einzelner Artikel erfordert. Zu dieſem letzteren Zwecke hat
ſich in Amerika eine ſpecielle Art von Maſchinen entwickelt — die ſogenannten
Schwungradpreſſen und die Fußhebelpreſſen — erſtere für die Erzeugung
von Maſſenartikeln, letztere für Einzelarbeiten. Sie werden ſowohl zum Lochen als
zum Preſſen eingerichtet, weshalb ſie mitunter die Bezeichnung Lochpreſſen führen.
Amerikaniſchen Urſprunges ſind ferner die Ziehpreſſen (Druck- und Zugpreſſen),
welche mit zwei Stößen an zwei Stempeln arbeiten. ... Die Fußhebelpreſſen haben
[Abbildung Fig. 148. Blechkanten-Hobelmaſchine.]
nur im Kleingewerbebetrieb Bedeutung. Sie werden zumeiſt als »Pendelpreſſen«
conſtruirt.
Andere wichtige Trennungsoperationen ſind das Sägen und das Schneiden
mittelſt Scheeren. Die Arbeit der Säge charakteriſirt ſich als eine ſenkrechte, gegen
die Fläche des Werkſtückes gerichtete, fortſchreitende Meißelarbeit. Die Form des
Sägeblattes iſt von der Art der Verwendung abhängig. Man unterſcheidet: Blatt-
ſägen — die wieder in Spannſägen, Stichſägen und Bandſägen zerfallen — Kreis-
ſägen und Kronenſägen. Die letztgenannten ſtehen den Fräſen näher, da ſie zum
Bohren dienen.
Die Blattſägen ſind zu bekannt, als daß hierüber des weiteren geſprochen
zu werden braucht. Die Bandſägen haben den Vortheil, daß bei ihnen kein unwirk-
ſamer Rücklauf vorkommt, weil ſie ununterbrochen nach einer und derſelben Rich-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/226>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.