Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.Zweiter Abschnitt.
[Abbildung]
Fig. 226.Weichselbrücke bei Fordon. (Erbaut von der "Gutehoffnungshütte".) technik sind: Hartwich, der Er-bauer der durch Schönheit und rationelle Construction gleich aus- gezeichneten Rheinbrücke bei Koblenz mit ihren drei Stromöffnungen von je 96.65 Meter Spannweite; Lentze, der Schöpfer einer der großartigsten Gitterbrücken, jener über die Weichsel bei Dirschau, mit 6 Stromöffnungen von je 121 Meter Spannweite -- eine der längsten Strombrücken des Continents. Von Lentze rührt ferner die Brücke über die Nogat bei Marienburg (mit zwei Oeff- nungen a 97.9 Meter) her. Lohse und Weidtmann sind die Er- bauer der schönen, im Jahre 1860 vollendeten Rheinbrücke bei Köln, mit vier Stromöffnungen von je 98 Meter Spannweite. Bedeutender noch sind die Rheinbrücke bei Hamm (vier Oeffnungen a 103.6 Meter), das Werk Pichier's, und die Brücke über den alten Rhein bei Grief- hausen (eine Oeffnung von 100.4 Meter) von Monie. Alle diese Brücken -- die Koblenzer Rhein- brücke, welche eine schmiedeeiserne Bogenbrücke ist, ausgenommen -- sind Brücken mit schmiedeeisernen Gitterträgern. Die Rheinbrücke bei Kehl, Zweiter Abſchnitt.
[Abbildung]
Fig. 226.Weichſelbrücke bei Fordon. (Erbaut von der »Gutehoffnungshütte«.) technik ſind: Hartwich, der Er-bauer der durch Schönheit und rationelle Conſtruction gleich aus- gezeichneten Rheinbrücke bei Koblenz mit ihren drei Stromöffnungen von je 96‧65 Meter Spannweite; Lentze, der Schöpfer einer der großartigſten Gitterbrücken, jener über die Weichſel bei Dirſchau, mit 6 Stromöffnungen von je 121 Meter Spannweite — eine der längſten Strombrücken des Continents. Von Lentze rührt ferner die Brücke über die Nogat bei Marienburg (mit zwei Oeff- nungen à 97‧9 Meter) her. Lohſe und Weidtmann ſind die Er- bauer der ſchönen, im Jahre 1860 vollendeten Rheinbrücke bei Köln, mit vier Stromöffnungen von je 98 Meter Spannweite. Bedeutender noch ſind die Rheinbrücke bei Hamm (vier Oeffnungen à 103‧6 Meter), das Werk Pichier's, und die Brücke über den alten Rhein bei Grief- hauſen (eine Oeffnung von 100‧4 Meter) von Monié. Alle dieſe Brücken — die Koblenzer Rhein- brücke, welche eine ſchmiedeeiſerne Bogenbrücke iſt, ausgenommen — ſind Brücken mit ſchmiedeeiſernen Gitterträgern. Die Rheinbrücke bei Kehl, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0310" n="274"/><fw place="top" type="header">Zweiter Abſchnitt.</fw><lb/><figure><head>Fig. 226.</head><p> Weichſelbrücke bei Fordon. (Erbaut von der »Gutehoffnungshütte«.)</p></figure> technik ſind: <hi rendition="#g">Hartwich</hi>, der Er-<lb/> bauer der durch Schönheit und<lb/> rationelle Conſtruction gleich aus-<lb/> gezeichneten Rheinbrücke bei Koblenz<lb/> mit ihren drei Stromöffnungen von<lb/> je 96‧65 Meter Spannweite; <hi rendition="#g">Lentze</hi>,<lb/> der Schöpfer einer der großartigſten<lb/> Gitterbrücken, jener über die Weichſel<lb/> bei Dirſchau, mit 6 Stromöffnungen<lb/> von je 121 Meter Spannweite —<lb/> eine der längſten Strombrücken des<lb/> Continents. Von <hi rendition="#g">Lentze</hi> rührt<lb/> ferner die Brücke über die Nogat<lb/> bei Marienburg (mit zwei Oeff-<lb/> nungen <hi rendition="#aq">à</hi> 97‧9 Meter) her. <hi rendition="#g">Lohſe</hi><lb/> und <hi rendition="#g">Weidtmann</hi> ſind die Er-<lb/> bauer der ſchönen, im Jahre 1860<lb/> vollendeten Rheinbrücke bei Köln,<lb/> mit vier Stromöffnungen von je<lb/> 98 Meter Spannweite. Bedeutender<lb/> noch ſind die Rheinbrücke bei Hamm<lb/> (vier Oeffnungen <hi rendition="#aq">à</hi> 103‧6 Meter),<lb/> das Werk <hi rendition="#g">Pichier</hi>'s, und die Brücke<lb/> über den alten Rhein bei Grief-<lb/> hauſen (eine Oeffnung von 100‧4<lb/> Meter) von <hi rendition="#g">Moni<hi rendition="#aq">é</hi></hi>. Alle dieſe<lb/> Brücken — die Koblenzer Rhein-<lb/> brücke, welche eine ſchmiedeeiſerne<lb/> Bogenbrücke iſt, ausgenommen —<lb/> ſind Brücken mit ſchmiedeeiſernen<lb/> Gitterträgern.</p><lb/> <p>Die Rheinbrücke bei Kehl,<lb/> welche 1860 vollendet wurde, gehört<lb/> mit der Weichſelbrücke bei Dirſchau<lb/> und der Nogatbrücke bei Marien-<lb/> burg zu den altartigen Gitter-<lb/> werken mit kreuzweiſe geſtellten<lb/> Flacheiſen. Dieſe Conſtructions-<lb/> weiſe wurde aus England importirt,<lb/> doch hatte <hi rendition="#g">Schwedler</hi> deren Un-<lb/> zweckmäßigkeit erkannt und eine<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [274/0310]
Zweiter Abſchnitt.
[Abbildung Fig. 226. Weichſelbrücke bei Fordon. (Erbaut von der »Gutehoffnungshütte«.)]
technik ſind: Hartwich, der Er-
bauer der durch Schönheit und
rationelle Conſtruction gleich aus-
gezeichneten Rheinbrücke bei Koblenz
mit ihren drei Stromöffnungen von
je 96‧65 Meter Spannweite; Lentze,
der Schöpfer einer der großartigſten
Gitterbrücken, jener über die Weichſel
bei Dirſchau, mit 6 Stromöffnungen
von je 121 Meter Spannweite —
eine der längſten Strombrücken des
Continents. Von Lentze rührt
ferner die Brücke über die Nogat
bei Marienburg (mit zwei Oeff-
nungen à 97‧9 Meter) her. Lohſe
und Weidtmann ſind die Er-
bauer der ſchönen, im Jahre 1860
vollendeten Rheinbrücke bei Köln,
mit vier Stromöffnungen von je
98 Meter Spannweite. Bedeutender
noch ſind die Rheinbrücke bei Hamm
(vier Oeffnungen à 103‧6 Meter),
das Werk Pichier's, und die Brücke
über den alten Rhein bei Grief-
hauſen (eine Oeffnung von 100‧4
Meter) von Monié. Alle dieſe
Brücken — die Koblenzer Rhein-
brücke, welche eine ſchmiedeeiſerne
Bogenbrücke iſt, ausgenommen —
ſind Brücken mit ſchmiedeeiſernen
Gitterträgern.
Die Rheinbrücke bei Kehl,
welche 1860 vollendet wurde, gehört
mit der Weichſelbrücke bei Dirſchau
und der Nogatbrücke bei Marien-
burg zu den altartigen Gitter-
werken mit kreuzweiſe geſtellten
Flacheiſen. Dieſe Conſtructions-
weiſe wurde aus England importirt,
doch hatte Schwedler deren Un-
zweckmäßigkeit erkannt und eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |