Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.Der eiserne Brückenbau. Herstellungskosten sich auf ungefähr 5 Millionen Gulden beliefen; die Reichsbrücke undschließlich die Stadlauerbrücke (österreichische Staatseisenbahn). An allen diesen Brücken sind im bautechnischen Sinne zwei Theile zu unterscheiden: die eigentliche Strombrücke und die Inundationsbrücke. Die Brücken über den regulirten Strom erhielten lichte Durchfahrtshöhen von mindestens 9.48 Meter über Null und lichte Durchfahrtsweiten von mindestens 75.86 Meter zwischen den Pfeilern. Hervorragende Brückenbauten an der Donau sind ferner die prächtige neue [Abbildung]
Fig. 252. welche am 25. September 1895 dem Verkehr übergeben wurde. Sie ist wohl dieDie Kronprinz Rudolfbrücke über die Donau bei Wien. größte Eisenbahnbrücke in Europa, vornehmlich bezüglich ihrer Länge. Die bis dahin bestandenen längsten Bahnbrücken sind: Taybrücke 3300 Meter Mississippibrücke bei Memphis 3260 " Forthbrücke 2394 " Moerdybrücke 1470 " Wolgabrücke bei Sysran 1438 " Weichselbrücke bei Fordon (die längste in Deutschland) 1325 " Thornerbrücke 1272 " Graudenzerbrücke 1092 " u. s. w. Der eiſerne Brückenbau. Herſtellungskoſten ſich auf ungefähr 5 Millionen Gulden beliefen; die Reichsbrücke undſchließlich die Stadlauerbrücke (öſterreichiſche Staatseiſenbahn). An allen dieſen Brücken ſind im bautechniſchen Sinne zwei Theile zu unterſcheiden: die eigentliche Strombrücke und die Inundationsbrücke. Die Brücken über den regulirten Strom erhielten lichte Durchfahrtshöhen von mindeſtens 9‧48 Meter über Null und lichte Durchfahrtsweiten von mindeſtens 75‧86 Meter zwiſchen den Pfeilern. Hervorragende Brückenbauten an der Donau ſind ferner die prächtige neue [Abbildung]
Fig. 252. welche am 25. September 1895 dem Verkehr übergeben wurde. Sie iſt wohl dieDie Kronprinz Rudolfbrücke über die Donau bei Wien. größte Eiſenbahnbrücke in Europa, vornehmlich bezüglich ihrer Länge. Die bis dahin beſtandenen längſten Bahnbrücken ſind: Taybrücke 3300 Meter Miſſiſſippibrücke bei Memphis 3260 " Forthbrücke 2394 " Moerdybrücke 1470 " Wolgabrücke bei Sysran 1438 " Weichſelbrücke bei Fordon (die längſte in Deutſchland) 1325 " Thornerbrücke 1272 " Graudenzerbrücke 1092 " u. ſ. w. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0343" n="303"/><fw place="top" type="header">Der eiſerne Brückenbau.</fw><lb/> Herſtellungskoſten ſich auf ungefähr 5 Millionen Gulden beliefen; die Reichsbrücke und<lb/> ſchließlich die Stadlauerbrücke (öſterreichiſche Staatseiſenbahn). An allen dieſen<lb/> Brücken ſind im bautechniſchen Sinne zwei Theile zu unterſcheiden: die eigentliche<lb/> Strombrücke und die Inundationsbrücke. Die Brücken über den regulirten Strom<lb/> erhielten lichte Durchfahrtshöhen von mindeſtens 9‧48 Meter über Null und lichte<lb/> Durchfahrtsweiten von mindeſtens 75‧86 Meter zwiſchen den Pfeilern.</p><lb/> <p>Hervorragende Brückenbauten an der Donau ſind ferner die prächtige neue<lb/> Franz Joſephbrücke in <hi rendition="#g">Preßburg</hi>, die 430 Meter lange Gitterbrücke der ungariſchen<lb/> Staatsbahn bei <hi rendition="#g">Neuſatz</hi> und die Kragbrücke über die Donau bei Czernavoda,<lb/><figure><head>Fig. 252.</head><p> Die Kronprinz Rudolfbrücke über die Donau bei Wien.</p></figure><lb/> welche am 25. September 1895 dem Verkehr übergeben wurde. Sie iſt wohl die<lb/> größte Eiſenbahnbrücke in Europa, vornehmlich bezüglich ihrer Länge. Die bis dahin<lb/> beſtandenen <hi rendition="#g">längſten</hi> Bahnbrücken ſind:</p><lb/> <list> <item>Taybrücke <space dim="horizontal"/> 3300 Meter</item><lb/> <item>Miſſiſſippibrücke bei Memphis <space dim="horizontal"/> 3260 "</item><lb/> <item>Forthbrücke <space dim="horizontal"/> 2394 "</item><lb/> <item>Moerdybrücke <space dim="horizontal"/> 1470 "</item><lb/> <item>Wolgabrücke bei Sysran <space dim="horizontal"/> 1438 "</item><lb/> <item>Weichſelbrücke bei Fordon (die längſte in Deutſchland) <space dim="horizontal"/> 1325 "</item><lb/> <item>Thornerbrücke <space dim="horizontal"/> 1272 "</item><lb/> <item>Graudenzerbrücke <space dim="horizontal"/> 1092 " u. ſ. w.</item> </list><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0343]
Der eiſerne Brückenbau.
Herſtellungskoſten ſich auf ungefähr 5 Millionen Gulden beliefen; die Reichsbrücke und
ſchließlich die Stadlauerbrücke (öſterreichiſche Staatseiſenbahn). An allen dieſen
Brücken ſind im bautechniſchen Sinne zwei Theile zu unterſcheiden: die eigentliche
Strombrücke und die Inundationsbrücke. Die Brücken über den regulirten Strom
erhielten lichte Durchfahrtshöhen von mindeſtens 9‧48 Meter über Null und lichte
Durchfahrtsweiten von mindeſtens 75‧86 Meter zwiſchen den Pfeilern.
Hervorragende Brückenbauten an der Donau ſind ferner die prächtige neue
Franz Joſephbrücke in Preßburg, die 430 Meter lange Gitterbrücke der ungariſchen
Staatsbahn bei Neuſatz und die Kragbrücke über die Donau bei Czernavoda,
[Abbildung Fig. 252. Die Kronprinz Rudolfbrücke über die Donau bei Wien.]
welche am 25. September 1895 dem Verkehr übergeben wurde. Sie iſt wohl die
größte Eiſenbahnbrücke in Europa, vornehmlich bezüglich ihrer Länge. Die bis dahin
beſtandenen längſten Bahnbrücken ſind:
Taybrücke 3300 Meter
Miſſiſſippibrücke bei Memphis 3260 "
Forthbrücke 2394 "
Moerdybrücke 1470 "
Wolgabrücke bei Sysran 1438 "
Weichſelbrücke bei Fordon (die längſte in Deutſchland) 1325 "
Thornerbrücke 1272 "
Graudenzerbrücke 1092 " u. ſ. w.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |