Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Roheisen und seine Darstellung.
Theile des Erzberges wird ausschließlich Tagbau in regelmäßigen Etagen getrieben.
Die Erze liefern fast 40 % reines Metall. Von dem unerschöpflichen Reichthume
an Erzen bekommt man den richtigen Begriff, wenn man erfährt, daß beispiels-
weise ein einziges Lager auf der Westseite des Berges eine streichende Länge von
1000 Meter und eine Mächtigkeit von 150 Meter hat. Nach einer sorgfältigen
Berechnung wäre [Abbildung] Fig. 13.

Meteoreisen von Hex River Mounts.


ein Versiegen des
Bergsegens am
Erzberge vor Ab-
lauf eines Jahr-
tausends nicht zu
erwarten.

Es sei noch er-
wähnt, daß an ver-
schiedenen Punkten
einige Gemenge von
Spatheisenstein mit
Thon und kohligen Stoffen auftreten; sie werden als Thoneisenstein, Sphäro-
siderit
und Kohleneisenstein bezeichnet.

Es liegt in der Natur der Sache, daß die in der Natur sich vorfindenden
Eisenverbindungen durch mancherlei Beimengungen verunreinigt sind. Man nennt
sie "Gangarten", und von dem [Abbildung] Fig. 14.

Meteoreisen von Hraschina (Croatien).


Maße ihres Auftretens hängt
der Werth des geförderten
Erzes ab. Sinkt der Eisengehalt
unter 25 % herab, so hört das
Erz auf, schmelzwürdig zu sein,
vorausgesetzt, daß die sonstige
Zusammensetzung besonders vor-
theilhaft ist. In allen sonstigen
Fällen dürften etwa 30 % die
untere Grenze bezeichnen. Der
Procentsatz fremder Beimen-
gungen spielt deshalb eine
große Rolle, weil die Reini-
gung vor dem Schmelzproceß, die sogenannte "Aufbereitung", bezüglich der
Kosten in keinem Verhältniß zu dem ohnehin sehr niedrigen Preise des Roh-
eisens steht. Nur beim Spatheisenstein macht man hierbei eine Ausnahme, da der-
selbe dem Processe des Röstens unterworfen wird. Durch denselben wird bei
hoher Temperatur (in Schachtöfen), ohne dem Schmelzpunkte nahezukommen, die
Kohlensäure ausgetrieben, das freiwerdende Eisenoxydul verbindet sich mit dem

Das Roheiſen und ſeine Darſtellung.
Theile des Erzberges wird ausſchließlich Tagbau in regelmäßigen Etagen getrieben.
Die Erze liefern faſt 40 % reines Metall. Von dem unerſchöpflichen Reichthume
an Erzen bekommt man den richtigen Begriff, wenn man erfährt, daß beiſpiels-
weiſe ein einziges Lager auf der Weſtſeite des Berges eine ſtreichende Länge von
1000 Meter und eine Mächtigkeit von 150 Meter hat. Nach einer ſorgfältigen
Berechnung wäre [Abbildung] Fig. 13.

Meteoreiſen von Hex River Mountſ.


ein Verſiegen des
Bergſegens am
Erzberge vor Ab-
lauf eines Jahr-
tauſends nicht zu
erwarten.

Es ſei noch er-
wähnt, daß an ver-
ſchiedenen Punkten
einige Gemenge von
Spatheiſenſtein mit
Thon und kohligen Stoffen auftreten; ſie werden als Thoneiſenſtein, Sphäro-
ſiderit
und Kohleneiſenſtein bezeichnet.

Es liegt in der Natur der Sache, daß die in der Natur ſich vorfindenden
Eiſenverbindungen durch mancherlei Beimengungen verunreinigt ſind. Man nennt
ſie »Gangarten«, und von dem [Abbildung] Fig. 14.

Meteoreiſen von Hraſchina (Croatien).


Maße ihres Auftretens hängt
der Werth des geförderten
Erzes ab. Sinkt der Eiſengehalt
unter 25 % herab, ſo hört das
Erz auf, ſchmelzwürdig zu ſein,
vorausgeſetzt, daß die ſonſtige
Zuſammenſetzung beſonders vor-
theilhaft iſt. In allen ſonſtigen
Fällen dürften etwa 30 % die
untere Grenze bezeichnen. Der
Procentſatz fremder Beimen-
gungen ſpielt deshalb eine
große Rolle, weil die Reini-
gung vor dem Schmelzproceß, die ſogenannte »Aufbereitung«, bezüglich der
Koſten in keinem Verhältniß zu dem ohnehin ſehr niedrigen Preiſe des Roh-
eiſens ſteht. Nur beim Spatheiſenſtein macht man hierbei eine Ausnahme, da der-
ſelbe dem Proceſſe des Röſtens unterworfen wird. Durch denſelben wird bei
hoher Temperatur (in Schachtöfen), ohne dem Schmelzpunkte nahezukommen, die
Kohlenſäure ausgetrieben, das freiwerdende Eiſenoxydul verbindet ſich mit dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0037" n="21"/><fw place="top" type="header">Das Rohei&#x017F;en und &#x017F;eine Dar&#x017F;tellung.</fw><lb/>
Theile des Erzberges wird aus&#x017F;chließlich Tagbau in regelmäßigen Etagen getrieben.<lb/>
Die Erze liefern fa&#x017F;t 40 % reines Metall. Von dem uner&#x017F;chöpflichen Reichthume<lb/>
an Erzen bekommt man den richtigen Begriff, wenn man erfährt, daß bei&#x017F;piels-<lb/>
wei&#x017F;e ein einziges Lager auf der We&#x017F;t&#x017F;eite des Berges eine &#x017F;treichende Länge von<lb/>
1000 Meter und eine Mächtigkeit von 150 Meter hat. Nach einer &#x017F;orgfältigen<lb/>
Berechnung wäre  <figure><head>Fig. 13.</head><p> Meteorei&#x017F;en von Hex River Mount&#x017F;.</p></figure><lb/>
ein Ver&#x017F;iegen des<lb/>
Berg&#x017F;egens am<lb/>
Erzberge vor Ab-<lb/>
lauf eines Jahr-<lb/>
tau&#x017F;ends nicht zu<lb/>
erwarten.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ei noch er-<lb/>
wähnt, daß an ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Punkten<lb/>
einige Gemenge von<lb/>
Spathei&#x017F;en&#x017F;tein mit<lb/>
Thon und kohligen Stoffen auftreten; &#x017F;ie werden als <hi rendition="#g">Thonei&#x017F;en&#x017F;tein, Sphäro-<lb/>
&#x017F;iderit</hi> und <hi rendition="#g">Kohlenei&#x017F;en&#x017F;tein</hi> bezeichnet.</p><lb/>
            <p>Es liegt in der Natur der Sache, daß die in der Natur &#x017F;ich vorfindenden<lb/>
Ei&#x017F;enverbindungen durch mancherlei Beimengungen verunreinigt &#x017F;ind. Man nennt<lb/>
&#x017F;ie »Gangarten«, und von dem  <figure><head>Fig. 14.</head><p> Meteorei&#x017F;en von Hra&#x017F;china (Croatien).</p></figure><lb/>
Maße ihres Auftretens hängt<lb/>
der Werth des geförderten<lb/>
Erzes ab. Sinkt der Ei&#x017F;engehalt<lb/>
unter 25 % herab, &#x017F;o hört das<lb/>
Erz auf, &#x017F;chmelzwürdig zu &#x017F;ein,<lb/>
vorausge&#x017F;etzt, daß die &#x017F;on&#x017F;tige<lb/>
Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung be&#x017F;onders vor-<lb/>
theilhaft i&#x017F;t. In allen &#x017F;on&#x017F;tigen<lb/>
Fällen dürften etwa 30 % die<lb/>
untere Grenze bezeichnen. Der<lb/>
Procent&#x017F;atz fremder Beimen-<lb/>
gungen &#x017F;pielt deshalb eine<lb/>
große Rolle, weil die Reini-<lb/>
gung vor dem Schmelzproceß, die &#x017F;ogenannte »Aufbereitung«, bezüglich der<lb/>
Ko&#x017F;ten in keinem Verhältniß zu dem ohnehin &#x017F;ehr niedrigen Prei&#x017F;e des Roh-<lb/>
ei&#x017F;ens &#x017F;teht. Nur beim Spathei&#x017F;en&#x017F;tein macht man hierbei eine Ausnahme, da der-<lb/>
&#x017F;elbe dem Proce&#x017F;&#x017F;e des <hi rendition="#g">&#x017F;tens</hi> unterworfen wird. Durch den&#x017F;elben wird bei<lb/>
hoher Temperatur (in Schachtöfen), ohne dem Schmelzpunkte nahezukommen, die<lb/>
Kohlen&#x017F;äure ausgetrieben, das freiwerdende Ei&#x017F;enoxydul verbindet &#x017F;ich mit dem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0037] Das Roheiſen und ſeine Darſtellung. Theile des Erzberges wird ausſchließlich Tagbau in regelmäßigen Etagen getrieben. Die Erze liefern faſt 40 % reines Metall. Von dem unerſchöpflichen Reichthume an Erzen bekommt man den richtigen Begriff, wenn man erfährt, daß beiſpiels- weiſe ein einziges Lager auf der Weſtſeite des Berges eine ſtreichende Länge von 1000 Meter und eine Mächtigkeit von 150 Meter hat. Nach einer ſorgfältigen Berechnung wäre [Abbildung Fig. 13. Meteoreiſen von Hex River Mountſ.] ein Verſiegen des Bergſegens am Erzberge vor Ab- lauf eines Jahr- tauſends nicht zu erwarten. Es ſei noch er- wähnt, daß an ver- ſchiedenen Punkten einige Gemenge von Spatheiſenſtein mit Thon und kohligen Stoffen auftreten; ſie werden als Thoneiſenſtein, Sphäro- ſiderit und Kohleneiſenſtein bezeichnet. Es liegt in der Natur der Sache, daß die in der Natur ſich vorfindenden Eiſenverbindungen durch mancherlei Beimengungen verunreinigt ſind. Man nennt ſie »Gangarten«, und von dem [Abbildung Fig. 14. Meteoreiſen von Hraſchina (Croatien).] Maße ihres Auftretens hängt der Werth des geförderten Erzes ab. Sinkt der Eiſengehalt unter 25 % herab, ſo hört das Erz auf, ſchmelzwürdig zu ſein, vorausgeſetzt, daß die ſonſtige Zuſammenſetzung beſonders vor- theilhaft iſt. In allen ſonſtigen Fällen dürften etwa 30 % die untere Grenze bezeichnen. Der Procentſatz fremder Beimen- gungen ſpielt deshalb eine große Rolle, weil die Reini- gung vor dem Schmelzproceß, die ſogenannte »Aufbereitung«, bezüglich der Koſten in keinem Verhältniß zu dem ohnehin ſehr niedrigen Preiſe des Roh- eiſens ſteht. Nur beim Spatheiſenſtein macht man hierbei eine Ausnahme, da der- ſelbe dem Proceſſe des Röſtens unterworfen wird. Durch denſelben wird bei hoher Temperatur (in Schachtöfen), ohne dem Schmelzpunkte nahezukommen, die Kohlenſäure ausgetrieben, das freiwerdende Eiſenoxydul verbindet ſich mit dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/37
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/37>, abgerufen am 21.11.2024.