als das Kabel. ... Das größere Eigengewicht der Kette bringt aber auch einen entsprechend höheren Kettenzug hervor als ein leichterer Kabel, und dadurch wieder ergiebt sich die Nothwendigkeit, die Verankerung entsprechend widerstandsfähig zu machen, was auch erhebliche Mehrkosten für die Kette verursacht, die mit der Größe der Spannweite wachsen."
Aus dieser Darlegung ist zu ersehen, daß der Kette ganz außergewöhnliche Vorzüge zu eigen sein müßten, um ihr zu Liebe das Unökonomische der Construction mit in den Kauf zu nehmen. Bei großen Spannweiten handelt es sich um Mehr- kosten, die sich nach Millionen beziffern. Mehrtens ist nicht geneigt, zuzugeben, daß die Kette eine größere Gewähr für gleichmäßigere Vertheilung der Spannkräfte böte, daß sie sicherer zu untersuchen und zu unterhalten sei; dagegen giebt er bedingungsweise zu, "daß die künftige Erneuerung einer Kette sich bequemer voll- ziehen wird, als dies beim Kabel möglich ist". Ein Kabel, das aus einer großen Zahl von gleich langen, in einer Länge durchgehenden dünnen Drähten besteht, hält der genannte Fachmann für das vollkommenste Zugglied, das es giebt. Er vermag nicht einzusehen, warum eine Kette oder irgend eine andere aus Blechen und Formeisen genietete Construction sicherer sein sollte, als ein Kabel. Daß ein Rosten der verschlossenen, umwickelten und durch Anstrich gehörig geschützten Kabel eintreten könnte, ist nach den bisherigen Erfahrungen in Amerika nicht anzunehmen. Viel leichter und viel eher rosten jedenfalls die Verbindungen unserer gewöhnlichen eisernen Brücken, deren Sicherheit doch überall für ausreichend gehalten wird.
Was schließlich die Kosten der Lindenthal'schen Brücke anbetrifft, beziffert sie der Projectant ohne Zulaufviaducte und ohne Bauzinsen auf 21 Millionen Dollars; mit den Anfahrten und einer Kehrschleife in der Stadt von etwa 100 Meter Radius, aber ohne Stationen, auf 36 Millionen, und endlich in ganzer Vollendung mit allen Grunderwerbskosten, Bauwerken, Verzinsungen u. s. w. auf 100 Millionen Dollars. Im letzten der vier Baujahre, in denen Lindenthal das Riesenwerk vollenden zu können meint, werden die Zinsen für jeden Tag 5000 Dollars be- tragen. Die erwähnten Geleisschleifen an den Enden der Anfahrten ermöglichen einen andauernden Kreislauf und somit den glattesten Betrieb. Im Jahre 1895 wurden -- wie erwähnt -- 85 Millionen Personen und 1 1/4 Millionen Güter- wagen neben ungezählten Fuhrwerken aller Art über den Hudson gesetzt. Linden- thal schätzt die voraussichtliche Zunahme des Verkehres auf rund 5 Millionen Personen.
Wir haben gelegentlich der Besprechung der Forthbrücke gesehen, wie an diesem gewaltigen Bauwerke der Kragträger (oder Cantileverträger), d. i. der Träger mit freistehenden Stützpunkten, zum erstenmale in großartigen Dimensionen An- wendung gefunden hat. Schon vor Langem vorgeschlagen (in den Sechzigerjahren), haben die Kragträger erst in neuerer Zeit die ihnen gebührende Beachtung ge- funden, und zwar vornehmlich deshalb, weil sie, ohne Anwendung einer Rüstung, sehr bedeutende Oeffnungsweiten zu überspannen gestatten. In Deutschland hat das
Zweiter Abſchnitt.
als das Kabel. ... Das größere Eigengewicht der Kette bringt aber auch einen entſprechend höheren Kettenzug hervor als ein leichterer Kabel, und dadurch wieder ergiebt ſich die Nothwendigkeit, die Verankerung entſprechend widerſtandsfähig zu machen, was auch erhebliche Mehrkoſten für die Kette verurſacht, die mit der Größe der Spannweite wachſen.«
Aus dieſer Darlegung iſt zu erſehen, daß der Kette ganz außergewöhnliche Vorzüge zu eigen ſein müßten, um ihr zu Liebe das Unökonomiſche der Conſtruction mit in den Kauf zu nehmen. Bei großen Spannweiten handelt es ſich um Mehr- koſten, die ſich nach Millionen beziffern. Mehrtens iſt nicht geneigt, zuzugeben, daß die Kette eine größere Gewähr für gleichmäßigere Vertheilung der Spannkräfte böte, daß ſie ſicherer zu unterſuchen und zu unterhalten ſei; dagegen giebt er bedingungsweiſe zu, »daß die künftige Erneuerung einer Kette ſich bequemer voll- ziehen wird, als dies beim Kabel möglich iſt«. Ein Kabel, das aus einer großen Zahl von gleich langen, in einer Länge durchgehenden dünnen Drähten beſteht, hält der genannte Fachmann für das vollkommenſte Zugglied, das es giebt. Er vermag nicht einzuſehen, warum eine Kette oder irgend eine andere aus Blechen und Formeiſen genietete Conſtruction ſicherer ſein ſollte, als ein Kabel. Daß ein Roſten der verſchloſſenen, umwickelten und durch Anſtrich gehörig geſchützten Kabel eintreten könnte, iſt nach den bisherigen Erfahrungen in Amerika nicht anzunehmen. Viel leichter und viel eher roſten jedenfalls die Verbindungen unſerer gewöhnlichen eiſernen Brücken, deren Sicherheit doch überall für ausreichend gehalten wird.
Was ſchließlich die Koſten der Lindenthal'ſchen Brücke anbetrifft, beziffert ſie der Projectant ohne Zulaufviaducte und ohne Bauzinſen auf 21 Millionen Dollars; mit den Anfahrten und einer Kehrſchleife in der Stadt von etwa 100 Meter Radius, aber ohne Stationen, auf 36 Millionen, und endlich in ganzer Vollendung mit allen Grunderwerbskoſten, Bauwerken, Verzinſungen u. ſ. w. auf 100 Millionen Dollars. Im letzten der vier Baujahre, in denen Lindenthal das Rieſenwerk vollenden zu können meint, werden die Zinſen für jeden Tag 5000 Dollars be- tragen. Die erwähnten Geleisſchleifen an den Enden der Anfahrten ermöglichen einen andauernden Kreislauf und ſomit den glatteſten Betrieb. Im Jahre 1895 wurden — wie erwähnt — 85 Millionen Perſonen und 1 ¼ Millionen Güter- wagen neben ungezählten Fuhrwerken aller Art über den Hudſon geſetzt. Linden- thal ſchätzt die vorausſichtliche Zunahme des Verkehres auf rund 5 Millionen Perſonen.
Wir haben gelegentlich der Beſprechung der Forthbrücke geſehen, wie an dieſem gewaltigen Bauwerke der Kragträger (oder Cantileverträger), d. i. der Träger mit freiſtehenden Stützpunkten, zum erſtenmale in großartigen Dimenſionen An- wendung gefunden hat. Schon vor Langem vorgeſchlagen (in den Sechzigerjahren), haben die Kragträger erſt in neuerer Zeit die ihnen gebührende Beachtung ge- funden, und zwar vornehmlich deshalb, weil ſie, ohne Anwendung einer Rüſtung, ſehr bedeutende Oeffnungsweiten zu überſpannen geſtatten. In Deutſchland hat das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0376"n="336"/><fwplace="top"type="header">Zweiter Abſchnitt.</fw><lb/>
als das Kabel</hi>. ... Das größere Eigengewicht der Kette bringt aber auch einen<lb/>
entſprechend höheren Kettenzug hervor als ein leichterer Kabel, und dadurch wieder<lb/>
ergiebt ſich die Nothwendigkeit, die Verankerung entſprechend widerſtandsfähig<lb/>
zu machen, was auch erhebliche Mehrkoſten für die Kette verurſacht, die mit der<lb/>
Größe der Spannweite wachſen.«</p><lb/><p>Aus dieſer Darlegung iſt zu erſehen, daß der Kette ganz außergewöhnliche<lb/>
Vorzüge zu eigen ſein müßten, um ihr zu Liebe das Unökonomiſche der Conſtruction<lb/>
mit in den Kauf zu nehmen. Bei großen Spannweiten handelt es ſich um Mehr-<lb/>
koſten, die ſich nach Millionen beziffern. <hirendition="#g">Mehrtens</hi> iſt nicht geneigt, zuzugeben,<lb/>
daß die Kette eine größere Gewähr für gleichmäßigere Vertheilung der Spannkräfte<lb/>
böte, daß ſie ſicherer zu unterſuchen und zu unterhalten ſei; dagegen giebt er<lb/>
bedingungsweiſe zu, »daß die künftige Erneuerung einer Kette ſich bequemer voll-<lb/>
ziehen wird, als dies beim Kabel möglich iſt«. Ein Kabel, das aus einer großen<lb/>
Zahl von gleich langen, in einer Länge durchgehenden dünnen Drähten beſteht,<lb/>
hält der genannte Fachmann für das vollkommenſte Zugglied, das es giebt. Er<lb/>
vermag nicht einzuſehen, warum eine Kette oder irgend eine andere aus Blechen<lb/>
und Formeiſen genietete Conſtruction ſicherer ſein ſollte, als ein Kabel. Daß ein<lb/>
Roſten der verſchloſſenen, umwickelten und durch Anſtrich gehörig geſchützten Kabel<lb/>
eintreten könnte, iſt nach den bisherigen Erfahrungen in Amerika nicht anzunehmen.<lb/>
Viel leichter und viel eher roſten jedenfalls die Verbindungen unſerer gewöhnlichen<lb/>
eiſernen Brücken, deren Sicherheit doch überall für ausreichend gehalten wird.</p><lb/><p>Was ſchließlich die Koſten der <hirendition="#g">Lindenthal</hi>'ſchen Brücke anbetrifft, beziffert<lb/>ſie der Projectant ohne Zulaufviaducte und ohne Bauzinſen auf 21 Millionen Dollars;<lb/>
mit den Anfahrten und einer Kehrſchleife in der Stadt von etwa 100 Meter Radius,<lb/>
aber ohne Stationen, auf 36 Millionen, und endlich in ganzer Vollendung mit<lb/>
allen Grunderwerbskoſten, Bauwerken, Verzinſungen u. ſ. w. auf 100 Millionen<lb/>
Dollars. Im letzten der vier Baujahre, in denen <hirendition="#g">Lindenthal</hi> das Rieſenwerk<lb/>
vollenden zu können meint, werden die Zinſen für jeden Tag 5000 Dollars be-<lb/>
tragen. Die erwähnten Geleisſchleifen an den Enden der Anfahrten ermöglichen<lb/>
einen andauernden Kreislauf und ſomit den glatteſten Betrieb. Im Jahre 1895<lb/>
wurden — wie erwähnt — 85 Millionen Perſonen und 1 ¼ Millionen Güter-<lb/>
wagen neben ungezählten Fuhrwerken aller Art über den Hudſon geſetzt. <hirendition="#g">Linden-<lb/>
thal</hi>ſchätzt die vorausſichtliche Zunahme des Verkehres auf rund 5 Millionen<lb/>
Perſonen.</p><lb/><p>Wir haben gelegentlich der Beſprechung der Forthbrücke geſehen, wie an<lb/>
dieſem gewaltigen Bauwerke der Kragträger (oder Cantileverträger), d. i. der Träger<lb/>
mit freiſtehenden Stützpunkten, zum erſtenmale in großartigen Dimenſionen An-<lb/>
wendung gefunden hat. Schon vor Langem vorgeſchlagen (in den Sechzigerjahren),<lb/>
haben die Kragträger erſt in neuerer Zeit die ihnen gebührende Beachtung ge-<lb/>
funden, und zwar vornehmlich deshalb, weil ſie, ohne Anwendung einer Rüſtung,<lb/>ſehr bedeutende Oeffnungsweiten zu überſpannen geſtatten. In Deutſchland hat das<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[336/0376]
Zweiter Abſchnitt.
als das Kabel. ... Das größere Eigengewicht der Kette bringt aber auch einen
entſprechend höheren Kettenzug hervor als ein leichterer Kabel, und dadurch wieder
ergiebt ſich die Nothwendigkeit, die Verankerung entſprechend widerſtandsfähig
zu machen, was auch erhebliche Mehrkoſten für die Kette verurſacht, die mit der
Größe der Spannweite wachſen.«
Aus dieſer Darlegung iſt zu erſehen, daß der Kette ganz außergewöhnliche
Vorzüge zu eigen ſein müßten, um ihr zu Liebe das Unökonomiſche der Conſtruction
mit in den Kauf zu nehmen. Bei großen Spannweiten handelt es ſich um Mehr-
koſten, die ſich nach Millionen beziffern. Mehrtens iſt nicht geneigt, zuzugeben,
daß die Kette eine größere Gewähr für gleichmäßigere Vertheilung der Spannkräfte
böte, daß ſie ſicherer zu unterſuchen und zu unterhalten ſei; dagegen giebt er
bedingungsweiſe zu, »daß die künftige Erneuerung einer Kette ſich bequemer voll-
ziehen wird, als dies beim Kabel möglich iſt«. Ein Kabel, das aus einer großen
Zahl von gleich langen, in einer Länge durchgehenden dünnen Drähten beſteht,
hält der genannte Fachmann für das vollkommenſte Zugglied, das es giebt. Er
vermag nicht einzuſehen, warum eine Kette oder irgend eine andere aus Blechen
und Formeiſen genietete Conſtruction ſicherer ſein ſollte, als ein Kabel. Daß ein
Roſten der verſchloſſenen, umwickelten und durch Anſtrich gehörig geſchützten Kabel
eintreten könnte, iſt nach den bisherigen Erfahrungen in Amerika nicht anzunehmen.
Viel leichter und viel eher roſten jedenfalls die Verbindungen unſerer gewöhnlichen
eiſernen Brücken, deren Sicherheit doch überall für ausreichend gehalten wird.
Was ſchließlich die Koſten der Lindenthal'ſchen Brücke anbetrifft, beziffert
ſie der Projectant ohne Zulaufviaducte und ohne Bauzinſen auf 21 Millionen Dollars;
mit den Anfahrten und einer Kehrſchleife in der Stadt von etwa 100 Meter Radius,
aber ohne Stationen, auf 36 Millionen, und endlich in ganzer Vollendung mit
allen Grunderwerbskoſten, Bauwerken, Verzinſungen u. ſ. w. auf 100 Millionen
Dollars. Im letzten der vier Baujahre, in denen Lindenthal das Rieſenwerk
vollenden zu können meint, werden die Zinſen für jeden Tag 5000 Dollars be-
tragen. Die erwähnten Geleisſchleifen an den Enden der Anfahrten ermöglichen
einen andauernden Kreislauf und ſomit den glatteſten Betrieb. Im Jahre 1895
wurden — wie erwähnt — 85 Millionen Perſonen und 1 ¼ Millionen Güter-
wagen neben ungezählten Fuhrwerken aller Art über den Hudſon geſetzt. Linden-
thal ſchätzt die vorausſichtliche Zunahme des Verkehres auf rund 5 Millionen
Perſonen.
Wir haben gelegentlich der Beſprechung der Forthbrücke geſehen, wie an
dieſem gewaltigen Bauwerke der Kragträger (oder Cantileverträger), d. i. der Träger
mit freiſtehenden Stützpunkten, zum erſtenmale in großartigen Dimenſionen An-
wendung gefunden hat. Schon vor Langem vorgeſchlagen (in den Sechzigerjahren),
haben die Kragträger erſt in neuerer Zeit die ihnen gebührende Beachtung ge-
funden, und zwar vornehmlich deshalb, weil ſie, ohne Anwendung einer Rüſtung,
ſehr bedeutende Oeffnungsweiten zu überſpannen geſtatten. In Deutſchland hat das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/376>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.