Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweiter Abschnitt.

Eine andere Methode besteht in der Betonirung des Baugrundes. Zu diesem
Zwecke wird der Raum des künftigen Pfeilerfundamentes umpfählt und der Bau-
grund so lange ausgebaggert, bis man auf eine tragfähige Schicht stößt. Ist dieses
Resultat erst in bedeutender Tiefe zu erreichen, so empfiehlt es sich, einen Pfahlrost
einzurammen und darauf den Betonblock, welcher das mächtige Fundament bilden
soll, aufzuschütten, und zwar bis zu einer Höhe, welche den niedrigsten Wasserstand
noch nicht erreicht. Alsdann wird rings um den Betonkern ein Fangdamm her-
gestellt, das Wasser innerhalb desselben ausgepumpt und der eigentliche Pfeilerbau
begonnen. Nachträglich wird der Fangdamm selbstverständlich wieder abgetragen.

[Abbildung] Fig. 284.

Im Caisson.

Alle diese Methoden entsprechen indeß nicht, wenn es sich um besonders
schwierige, in große Tiefe reichende Fundirungen handelt. Um diese durchführen zu
können, wählt man entweder die "Brunnenfundirung" oder die "pneumatische
Fundirung". Im Principe sind sich beide Methoden insoferne gleich, als es sich
hier um das Absenken hohler Fundamentkörper handelt. Bei der Brunnenfundirung
handelt es sich um ein aus Ziegeln aufgeführtes Mauerwerk von rundem oder
viereckigem Querschnitt, welches versenkt wird. Dieser Brunnen ist an beiden Enden
offen, so daß er mit Beginn der Ausbaggerung des Baugrundes beständig nachsinkt,
bis die tragfähige Schicht erreicht ist. Nun wird die Betonunterlage unter Wasser
hergestellt, und wenn dieselbe erhärtet ist, letzteres ausgepumpt. Innerhalb des
Brunnens erfolgt alsdann die Ausführung des Mauerwerkes. Bei starken Pfeilern

Zweiter Abſchnitt.

Eine andere Methode beſteht in der Betonirung des Baugrundes. Zu dieſem
Zwecke wird der Raum des künftigen Pfeilerfundamentes umpfählt und der Bau-
grund ſo lange ausgebaggert, bis man auf eine tragfähige Schicht ſtößt. Iſt dieſes
Reſultat erſt in bedeutender Tiefe zu erreichen, ſo empfiehlt es ſich, einen Pfahlroſt
einzurammen und darauf den Betonblock, welcher das mächtige Fundament bilden
ſoll, aufzuſchütten, und zwar bis zu einer Höhe, welche den niedrigſten Waſſerſtand
noch nicht erreicht. Alsdann wird rings um den Betonkern ein Fangdamm her-
geſtellt, das Waſſer innerhalb desſelben ausgepumpt und der eigentliche Pfeilerbau
begonnen. Nachträglich wird der Fangdamm ſelbſtverſtändlich wieder abgetragen.

[Abbildung] Fig. 284.

Im Caiſſon.

Alle dieſe Methoden entſprechen indeß nicht, wenn es ſich um beſonders
ſchwierige, in große Tiefe reichende Fundirungen handelt. Um dieſe durchführen zu
können, wählt man entweder die »Brunnenfundirung« oder die »pneumatiſche
Fundirung«. Im Principe ſind ſich beide Methoden inſoferne gleich, als es ſich
hier um das Abſenken hohler Fundamentkörper handelt. Bei der Brunnenfundirung
handelt es ſich um ein aus Ziegeln aufgeführtes Mauerwerk von rundem oder
viereckigem Querſchnitt, welches verſenkt wird. Dieſer Brunnen iſt an beiden Enden
offen, ſo daß er mit Beginn der Ausbaggerung des Baugrundes beſtändig nachſinkt,
bis die tragfähige Schicht erreicht iſt. Nun wird die Betonunterlage unter Waſſer
hergeſtellt, und wenn dieſelbe erhärtet iſt, letzteres ausgepumpt. Innerhalb des
Brunnens erfolgt alsdann die Ausführung des Mauerwerkes. Bei ſtarken Pfeilern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0394" n="352"/>
              <fw place="top" type="header">Zweiter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
              <p>Eine andere Methode be&#x017F;teht in der Betonirung des Baugrundes. Zu die&#x017F;em<lb/>
Zwecke wird der Raum des künftigen Pfeilerfundamentes umpfählt und der Bau-<lb/>
grund &#x017F;o lange ausgebaggert, bis man auf eine tragfähige Schicht &#x017F;tößt. I&#x017F;t die&#x017F;es<lb/>
Re&#x017F;ultat er&#x017F;t in bedeutender Tiefe zu erreichen, &#x017F;o empfiehlt es &#x017F;ich, einen Pfahlro&#x017F;t<lb/>
einzurammen und darauf den Betonblock, welcher das mächtige Fundament bilden<lb/>
&#x017F;oll, aufzu&#x017F;chütten, und zwar bis zu einer Höhe, welche den niedrig&#x017F;ten Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tand<lb/>
noch nicht erreicht. Alsdann wird rings um den Betonkern ein Fangdamm her-<lb/>
ge&#x017F;tellt, das Wa&#x017F;&#x017F;er innerhalb des&#x017F;elben ausgepumpt und der eigentliche Pfeilerbau<lb/>
begonnen. Nachträglich wird der Fangdamm &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich wieder abgetragen.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 284.</head>
                <p> Im Cai&#x017F;&#x017F;on.</p>
              </figure><lb/>
              <p>Alle die&#x017F;e Methoden ent&#x017F;prechen indeß nicht, wenn es &#x017F;ich um be&#x017F;onders<lb/>
&#x017F;chwierige, in große Tiefe reichende Fundirungen handelt. Um die&#x017F;e durchführen zu<lb/>
können, wählt man entweder die »Brunnenfundirung« oder die »pneumati&#x017F;che<lb/>
Fundirung«. Im Principe &#x017F;ind &#x017F;ich beide Methoden in&#x017F;oferne gleich, als es &#x017F;ich<lb/>
hier um das Ab&#x017F;enken hohler Fundamentkörper handelt. Bei der Brunnenfundirung<lb/>
handelt es &#x017F;ich um ein aus Ziegeln aufgeführtes Mauerwerk von rundem oder<lb/>
viereckigem Quer&#x017F;chnitt, welches ver&#x017F;enkt wird. Die&#x017F;er Brunnen i&#x017F;t an beiden Enden<lb/>
offen, &#x017F;o daß er mit Beginn der Ausbaggerung des Baugrundes be&#x017F;tändig nach&#x017F;inkt,<lb/>
bis die tragfähige Schicht erreicht i&#x017F;t. Nun wird die Betonunterlage unter Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
herge&#x017F;tellt, und wenn die&#x017F;elbe erhärtet i&#x017F;t, letzteres ausgepumpt. Innerhalb des<lb/>
Brunnens erfolgt alsdann die Ausführung des Mauerwerkes. Bei &#x017F;tarken Pfeilern<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0394] Zweiter Abſchnitt. Eine andere Methode beſteht in der Betonirung des Baugrundes. Zu dieſem Zwecke wird der Raum des künftigen Pfeilerfundamentes umpfählt und der Bau- grund ſo lange ausgebaggert, bis man auf eine tragfähige Schicht ſtößt. Iſt dieſes Reſultat erſt in bedeutender Tiefe zu erreichen, ſo empfiehlt es ſich, einen Pfahlroſt einzurammen und darauf den Betonblock, welcher das mächtige Fundament bilden ſoll, aufzuſchütten, und zwar bis zu einer Höhe, welche den niedrigſten Waſſerſtand noch nicht erreicht. Alsdann wird rings um den Betonkern ein Fangdamm her- geſtellt, das Waſſer innerhalb desſelben ausgepumpt und der eigentliche Pfeilerbau begonnen. Nachträglich wird der Fangdamm ſelbſtverſtändlich wieder abgetragen. [Abbildung Fig. 284. Im Caiſſon.] Alle dieſe Methoden entſprechen indeß nicht, wenn es ſich um beſonders ſchwierige, in große Tiefe reichende Fundirungen handelt. Um dieſe durchführen zu können, wählt man entweder die »Brunnenfundirung« oder die »pneumatiſche Fundirung«. Im Principe ſind ſich beide Methoden inſoferne gleich, als es ſich hier um das Abſenken hohler Fundamentkörper handelt. Bei der Brunnenfundirung handelt es ſich um ein aus Ziegeln aufgeführtes Mauerwerk von rundem oder viereckigem Querſchnitt, welches verſenkt wird. Dieſer Brunnen iſt an beiden Enden offen, ſo daß er mit Beginn der Ausbaggerung des Baugrundes beſtändig nachſinkt, bis die tragfähige Schicht erreicht iſt. Nun wird die Betonunterlage unter Waſſer hergeſtellt, und wenn dieſelbe erhärtet iſt, letzteres ausgepumpt. Innerhalb des Brunnens erfolgt alsdann die Ausführung des Mauerwerkes. Bei ſtarken Pfeilern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/394
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/394>, abgerufen am 21.11.2024.