Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Erster Abschnitt.

Große Segler, die ja, trotz der Umwälzung der Schiffahrt durch den Dampf-
betrieb, immer noch in großer Zahl auf dem Ocean verkehren, unterliegen bekannter-
maßen den Windstillen und sind dann gezwungen, tagelang ruhig zu liegen, ohne
[Abbildung] Fig. 308.

Schraube mit ausgebreiteten Schraubenflügeln und fertig zum Dienste.

einen wenn auch noch so
bescheidenen Apparat zur
Fortbewegung zu besitzen,
da Segel ohne Wind eben
nichts zu leisten vermögen.
Die Befreiung eines von
Windstille festgehaltenen
Segelschiffes durch Remor-
queure ist nur in ganz
außergewöhnlichen Fällen
möglich; auch ist die
Sache mit mehr oder
minder großen Kosten
verbunden.

Um in dieser Rich-
tung radicale Abhilfe zu
schaffen, hat in jüngster
Zeit die "Sheatling Pro-
peller Company" eine
eigenartig construirte
Schraube zur Annahme
empfohlen, welche im
Gebrauchsfalle aus dem
Hinterschiffe vorgetrieben,
beziehungsweise wieder
eingezogen werden kann.
Dieses System führt den
Namen Scheidenpro-
peller
und ist seine An-
ordnung aus den vor-
stehenden Abbildungen
(Fig. 306 bis 308) zu
ersehen. Das erste Bild
(Fig. 306) veranschaulicht die Lage der in das Rohr zurückgezogenen Schraube;
die Fig. 307 zeigt die aus dem Rohre vorgeschobene Schraube mit umgeklappten
Flügeln, Fig. 308 endlich zeigt die Schraube in völlig arbeitsfähiger Stellung mit
ausgebreiteten Flügeln. Uebrigens hat man diese Anordnung in der Weise modificirt,
daß die Schraubenflügel unbeweglich sind und beim Zurückziehen der Achse sammt

Erſter Abſchnitt.

Große Segler, die ja, trotz der Umwälzung der Schiffahrt durch den Dampf-
betrieb, immer noch in großer Zahl auf dem Ocean verkehren, unterliegen bekannter-
maßen den Windſtillen und ſind dann gezwungen, tagelang ruhig zu liegen, ohne
[Abbildung] Fig. 308.

Schraube mit ausgebreiteten Schraubenflügeln und fertig zum Dienſte.

einen wenn auch noch ſo
beſcheidenen Apparat zur
Fortbewegung zu beſitzen,
da Segel ohne Wind eben
nichts zu leiſten vermögen.
Die Befreiung eines von
Windſtille feſtgehaltenen
Segelſchiffes durch Remor-
queure iſt nur in ganz
außergewöhnlichen Fällen
möglich; auch iſt die
Sache mit mehr oder
minder großen Koſten
verbunden.

Um in dieſer Rich-
tung radicale Abhilfe zu
ſchaffen, hat in jüngſter
Zeit die »Sheatling Pro-
peller Company« eine
eigenartig conſtruirte
Schraube zur Annahme
empfohlen, welche im
Gebrauchsfalle aus dem
Hinterſchiffe vorgetrieben,
beziehungsweiſe wieder
eingezogen werden kann.
Dieſes Syſtem führt den
Namen Scheidenpro-
peller
und iſt ſeine An-
ordnung aus den vor-
ſtehenden Abbildungen
(Fig. 306 bis 308) zu
erſehen. Das erſte Bild
(Fig. 306) veranſchaulicht die Lage der in das Rohr zurückgezogenen Schraube;
die Fig. 307 zeigt die aus dem Rohre vorgeſchobene Schraube mit umgeklappten
Flügeln, Fig. 308 endlich zeigt die Schraube in völlig arbeitsfähiger Stellung mit
ausgebreiteten Flügeln. Uebrigens hat man dieſe Anordnung in der Weiſe modificirt,
daß die Schraubenflügel unbeweglich ſind und beim Zurückziehen der Achſe ſammt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0416" n="374"/>
            <fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
            <p>Große Segler, die ja, trotz der Umwälzung der Schiffahrt durch den Dampf-<lb/>
betrieb, immer noch in großer Zahl auf dem Ocean verkehren, unterliegen bekannter-<lb/>
maßen den Wind&#x017F;tillen und &#x017F;ind dann gezwungen, tagelang ruhig zu liegen, ohne<lb/><figure><head>Fig. 308.</head><p> Schraube mit ausgebreiteten Schraubenflügeln und fertig zum Dien&#x017F;te.</p></figure> einen wenn auch noch &#x017F;o<lb/>
be&#x017F;cheidenen Apparat zur<lb/>
Fortbewegung zu be&#x017F;itzen,<lb/>
da Segel ohne Wind eben<lb/>
nichts zu lei&#x017F;ten vermögen.<lb/>
Die Befreiung eines von<lb/>
Wind&#x017F;tille fe&#x017F;tgehaltenen<lb/>
Segel&#x017F;chiffes durch Remor-<lb/>
queure i&#x017F;t nur in ganz<lb/>
außergewöhnlichen Fällen<lb/>
möglich; auch i&#x017F;t die<lb/>
Sache mit mehr oder<lb/>
minder großen Ko&#x017F;ten<lb/>
verbunden.</p><lb/>
            <p>Um in die&#x017F;er Rich-<lb/>
tung radicale Abhilfe zu<lb/>
&#x017F;chaffen, hat in jüng&#x017F;ter<lb/>
Zeit die »Sheatling Pro-<lb/>
peller Company« eine<lb/>
eigenartig con&#x017F;truirte<lb/>
Schraube zur Annahme<lb/>
empfohlen, welche im<lb/>
Gebrauchsfalle aus dem<lb/>
Hinter&#x017F;chiffe vorgetrieben,<lb/>
beziehungswei&#x017F;e wieder<lb/>
eingezogen werden kann.<lb/>
Die&#x017F;es Sy&#x017F;tem führt den<lb/>
Namen <hi rendition="#g">Scheidenpro-<lb/>
peller</hi> und i&#x017F;t &#x017F;eine An-<lb/>
ordnung aus den vor-<lb/>
&#x017F;tehenden Abbildungen<lb/>
(Fig. 306 bis 308) zu<lb/>
er&#x017F;ehen. Das er&#x017F;te Bild<lb/>
(Fig. 306) veran&#x017F;chaulicht die Lage der in das Rohr zurückgezogenen Schraube;<lb/>
die Fig. 307 zeigt die aus dem Rohre vorge&#x017F;chobene Schraube mit umgeklappten<lb/>
Flügeln, Fig. 308 endlich zeigt die Schraube in völlig arbeitsfähiger Stellung mit<lb/>
ausgebreiteten Flügeln. Uebrigens hat man die&#x017F;e Anordnung in der Wei&#x017F;e modificirt,<lb/>
daß die Schraubenflügel unbeweglich &#x017F;ind und beim Zurückziehen der Ach&#x017F;e &#x017F;ammt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0416] Erſter Abſchnitt. Große Segler, die ja, trotz der Umwälzung der Schiffahrt durch den Dampf- betrieb, immer noch in großer Zahl auf dem Ocean verkehren, unterliegen bekannter- maßen den Windſtillen und ſind dann gezwungen, tagelang ruhig zu liegen, ohne [Abbildung Fig. 308. Schraube mit ausgebreiteten Schraubenflügeln und fertig zum Dienſte.] einen wenn auch noch ſo beſcheidenen Apparat zur Fortbewegung zu beſitzen, da Segel ohne Wind eben nichts zu leiſten vermögen. Die Befreiung eines von Windſtille feſtgehaltenen Segelſchiffes durch Remor- queure iſt nur in ganz außergewöhnlichen Fällen möglich; auch iſt die Sache mit mehr oder minder großen Koſten verbunden. Um in dieſer Rich- tung radicale Abhilfe zu ſchaffen, hat in jüngſter Zeit die »Sheatling Pro- peller Company« eine eigenartig conſtruirte Schraube zur Annahme empfohlen, welche im Gebrauchsfalle aus dem Hinterſchiffe vorgetrieben, beziehungsweiſe wieder eingezogen werden kann. Dieſes Syſtem führt den Namen Scheidenpro- peller und iſt ſeine An- ordnung aus den vor- ſtehenden Abbildungen (Fig. 306 bis 308) zu erſehen. Das erſte Bild (Fig. 306) veranſchaulicht die Lage der in das Rohr zurückgezogenen Schraube; die Fig. 307 zeigt die aus dem Rohre vorgeſchobene Schraube mit umgeklappten Flügeln, Fig. 308 endlich zeigt die Schraube in völlig arbeitsfähiger Stellung mit ausgebreiteten Flügeln. Uebrigens hat man dieſe Anordnung in der Weiſe modificirt, daß die Schraubenflügel unbeweglich ſind und beim Zurückziehen der Achſe ſammt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/416
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/416>, abgerufen am 26.06.2024.