Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Entwicklung des eisernen Schiffbaues.
fahrt-Actiengesellschaft beschäftigen. Die Kesselanlagen dieser Schiffe sind, wie alle
maschinellen Anlagen, in von einander unabhängigen Gruppen getheilt, von denen
jede in einer wasserdichten Abtheilung untergebracht ist. Jede Gruppe hat ihren
besonderen Schornstein von circa 5 Meter Durchmesser. "Fürst Bismarck", "Nor-
mannia" und "Columbia" führen 9 Kessel mit je 4 Feuerungen, die "Augusta
Victoria" 8 Kessel mit je 4 Feuerungen. In den Kesseln wird eine Dampf-
spannung von 10--12 Atmosphären erzeugt. Dabei indiciren die beiden Maschinen
des "Fürst Bismarck" zusammen 16.500 Pferdestärken und treiben das Schiff mit
[Abbildung] Fig. 321.

Schnitt durch den Kesselraum des Schnelldampfers "Fürst Bismarck".

einer Geschwindigkeit von 20--20 1/2 Knoten durch das Wasser. Die Maschinen
der "Normannia" indiciren 16.250, die der "Columbia" 13.680, die der "Augusta
Victoria" 12.000 Pferdestärken. Die "Normannia" erfordert 300, der "Fürst
Bismarck" und die "Columbia" je 280, die "Augusta Victoria" 230 Tonnen
Steinkohlen in 24 Stunden.

Die Maschinen stehen auf kolossalen Fundamentplatten, die mit dem Kiel
und Doppelboden innig verbunden sind. Sie sind nach dem dreifachen Expansions-
system
gebaut, d. h. der Dampf gelangt mit höchster Spannung in den ersten oder
Hochdruckcylinder, wird dann, nachdem er für die Arbeitsleistung einen Theil
seiner Spannung aufgewendet hat, in den zweiten oder Mitteldruckcylinder
geführt, verliert dort wieder einen Theil seiner Spannung und muß dann im

Die Entwicklung des eiſernen Schiffbaues.
fahrt-Actiengeſellſchaft beſchäftigen. Die Keſſelanlagen dieſer Schiffe ſind, wie alle
maſchinellen Anlagen, in von einander unabhängigen Gruppen getheilt, von denen
jede in einer waſſerdichten Abtheilung untergebracht iſt. Jede Gruppe hat ihren
beſonderen Schornſtein von circa 5 Meter Durchmeſſer. »Fürſt Bismarck«, »Nor-
mannia« und »Columbia« führen 9 Keſſel mit je 4 Feuerungen, die »Auguſta
Victoria« 8 Keſſel mit je 4 Feuerungen. In den Keſſeln wird eine Dampf-
ſpannung von 10—12 Atmoſphären erzeugt. Dabei indiciren die beiden Maſchinen
des »Fürſt Bismarck« zuſammen 16.500 Pferdeſtärken und treiben das Schiff mit
[Abbildung] Fig. 321.

Schnitt durch den Keſſelraum des Schnelldampfers »Fürſt Bismarck«.

einer Geſchwindigkeit von 20—20 ½ Knoten durch das Waſſer. Die Maſchinen
der »Normannia« indiciren 16.250, die der »Columbia« 13.680, die der »Auguſta
Victoria« 12.000 Pferdeſtärken. Die »Normannia« erfordert 300, der »Fürſt
Bismarck« und die »Columbia« je 280, die »Auguſta Victoria« 230 Tonnen
Steinkohlen in 24 Stunden.

Die Maſchinen ſtehen auf koloſſalen Fundamentplatten, die mit dem Kiel
und Doppelboden innig verbunden ſind. Sie ſind nach dem dreifachen Expanſions-
ſyſtem
gebaut, d. h. der Dampf gelangt mit höchſter Spannung in den erſten oder
Hochdruckcylinder, wird dann, nachdem er für die Arbeitsleiſtung einen Theil
ſeiner Spannung aufgewendet hat, in den zweiten oder Mitteldruckcylinder
geführt, verliert dort wieder einen Theil ſeiner Spannung und muß dann im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0433" n="391"/><fw place="top" type="header">Die Entwicklung des ei&#x017F;ernen Schiffbaues.</fw><lb/>
fahrt-Actienge&#x017F;ell&#x017F;chaft be&#x017F;chäftigen. Die Ke&#x017F;&#x017F;elanlagen die&#x017F;er Schiffe &#x017F;ind, wie alle<lb/>
ma&#x017F;chinellen Anlagen, in von einander unabhängigen Gruppen getheilt, von denen<lb/>
jede in einer wa&#x017F;&#x017F;erdichten Abtheilung untergebracht i&#x017F;t. Jede Gruppe hat ihren<lb/>
be&#x017F;onderen Schorn&#x017F;tein von circa 5 Meter Durchme&#x017F;&#x017F;er. »Für&#x017F;t Bismarck«, »Nor-<lb/>
mannia« und »Columbia« führen 9 Ke&#x017F;&#x017F;el mit je 4 Feuerungen, die »Augu&#x017F;ta<lb/>
Victoria« 8 Ke&#x017F;&#x017F;el mit je 4 Feuerungen. In den Ke&#x017F;&#x017F;eln wird eine Dampf-<lb/>
&#x017F;pannung von 10&#x2014;12 Atmo&#x017F;phären erzeugt. Dabei indiciren die beiden Ma&#x017F;chinen<lb/>
des »Für&#x017F;t Bismarck« zu&#x017F;ammen 16.500 Pferde&#x017F;tärken und treiben das Schiff mit<lb/><figure><head>Fig. 321.</head><p> Schnitt durch den Ke&#x017F;&#x017F;elraum des Schnelldampfers »Für&#x017F;t Bismarck«.</p></figure><lb/>
einer Ge&#x017F;chwindigkeit von 20&#x2014;20 ½ Knoten durch das Wa&#x017F;&#x017F;er. Die Ma&#x017F;chinen<lb/>
der »Normannia« indiciren 16.250, die der »Columbia« 13.680, die der »Augu&#x017F;ta<lb/>
Victoria« 12.000 Pferde&#x017F;tärken. Die »Normannia« erfordert 300, der »Für&#x017F;t<lb/>
Bismarck« und die »Columbia« je 280, die »Augu&#x017F;ta Victoria« 230 Tonnen<lb/>
Steinkohlen in 24 Stunden.</p><lb/>
            <p>Die Ma&#x017F;chinen &#x017F;tehen auf kolo&#x017F;&#x017F;alen Fundamentplatten, die mit dem Kiel<lb/>
und Doppelboden innig verbunden &#x017F;ind. Sie &#x017F;ind nach dem <hi rendition="#g">dreifachen Expan&#x017F;ions-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tem</hi> gebaut, d. h. der Dampf gelangt mit höch&#x017F;ter Spannung in den er&#x017F;ten oder<lb/><hi rendition="#g">Hochdruckcylinder</hi>, wird dann, nachdem er für die Arbeitslei&#x017F;tung einen Theil<lb/>
&#x017F;einer Spannung aufgewendet hat, in den zweiten oder <hi rendition="#g">Mitteldruckcylinder</hi><lb/>
geführt, verliert dort wieder einen Theil &#x017F;einer Spannung und muß dann im<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0433] Die Entwicklung des eiſernen Schiffbaues. fahrt-Actiengeſellſchaft beſchäftigen. Die Keſſelanlagen dieſer Schiffe ſind, wie alle maſchinellen Anlagen, in von einander unabhängigen Gruppen getheilt, von denen jede in einer waſſerdichten Abtheilung untergebracht iſt. Jede Gruppe hat ihren beſonderen Schornſtein von circa 5 Meter Durchmeſſer. »Fürſt Bismarck«, »Nor- mannia« und »Columbia« führen 9 Keſſel mit je 4 Feuerungen, die »Auguſta Victoria« 8 Keſſel mit je 4 Feuerungen. In den Keſſeln wird eine Dampf- ſpannung von 10—12 Atmoſphären erzeugt. Dabei indiciren die beiden Maſchinen des »Fürſt Bismarck« zuſammen 16.500 Pferdeſtärken und treiben das Schiff mit [Abbildung Fig. 321. Schnitt durch den Keſſelraum des Schnelldampfers »Fürſt Bismarck«.] einer Geſchwindigkeit von 20—20 ½ Knoten durch das Waſſer. Die Maſchinen der »Normannia« indiciren 16.250, die der »Columbia« 13.680, die der »Auguſta Victoria« 12.000 Pferdeſtärken. Die »Normannia« erfordert 300, der »Fürſt Bismarck« und die »Columbia« je 280, die »Auguſta Victoria« 230 Tonnen Steinkohlen in 24 Stunden. Die Maſchinen ſtehen auf koloſſalen Fundamentplatten, die mit dem Kiel und Doppelboden innig verbunden ſind. Sie ſind nach dem dreifachen Expanſions- ſyſtem gebaut, d. h. der Dampf gelangt mit höchſter Spannung in den erſten oder Hochdruckcylinder, wird dann, nachdem er für die Arbeitsleiſtung einen Theil ſeiner Spannung aufgewendet hat, in den zweiten oder Mitteldruckcylinder geführt, verliert dort wieder einen Theil ſeiner Spannung und muß dann im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/433
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/433>, abgerufen am 18.06.2024.