Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
motiven, mittelst der Coulisse, welche bei stärkerer Expansion eine große Differenz
zwischen Kesselspannung und Anfangsspannung im Cylinder verursacht, sondern
mittelst separater Expansions-Excentriks bewerkstelligt und die Bewegung des Um-
steuerungshebels selbst bei kleineren Maschinen mittelst Schrauben, bei größeren
mittelst kleiner Hilfsmaschinen bewirkt wird.

Ihrem heutigen Zustande nach ist die Schiffsmaschine der vollendetste Dampf-
mechanismus, der überhaupt existirt. Dennoch ist der Kohlenverbrauch ein ganz
enormer. Das Mißverhältniß beruht in erster Linie auf der noch immer mangel-
haften Art der Feuerung. Auf großen Dampfern sind ein halbes Hundert Feuer-

[Abbildung] Fig. 320.

Blick in den Maschinenraum eines amerikanischen Passagierdampfers.
(Antriebs-Mechanismen.)

roste und darüber von 3 Meter und mehr Tiefe und einer Gesammtfläche von
100 Quadratmeter und darüber zu bedienen. Die Kohlenschicht, welche auf die
Roste geladen wird, muß eine dünne sein, damit die Verbrennung möglichst günstig
vor sich geht. Die große Rostfläche macht die gleichmäßige Beschickung derselben zu
einer schwierigen, mühevollen Arbeit; das häufige Nachfeuern erfordert ein oft-
maliges Oeffnen der Feuerthüren, wobei die Gluth eine unsägliche Hitze auf die
Feuerleute in den Heizflur ausstrahlt. Bei jedem Reinigen des Rostes ist die
niederfallende brennende kleine Kohle, die gelöscht werden muß, eine neue Be-
lästigung.

Gehen wir nun in die Details der Heiz- und Maschinenanlagen der Schnell-
dampfer ein. Es sollen uns zunächst einige der Hamburg-Amerikanischen Paket-

Erſter Abſchnitt.
motiven, mittelſt der Couliſſe, welche bei ſtärkerer Expanſion eine große Differenz
zwiſchen Keſſelſpannung und Anfangsſpannung im Cylinder verurſacht, ſondern
mittelſt ſeparater Expanſions-Excentriks bewerkſtelligt und die Bewegung des Um-
ſteuerungshebels ſelbſt bei kleineren Maſchinen mittelſt Schrauben, bei größeren
mittelſt kleiner Hilfsmaſchinen bewirkt wird.

Ihrem heutigen Zuſtande nach iſt die Schiffsmaſchine der vollendetſte Dampf-
mechanismus, der überhaupt exiſtirt. Dennoch iſt der Kohlenverbrauch ein ganz
enormer. Das Mißverhältniß beruht in erſter Linie auf der noch immer mangel-
haften Art der Feuerung. Auf großen Dampfern ſind ein halbes Hundert Feuer-

[Abbildung] Fig. 320.

Blick in den Maſchinenraum eines amerikaniſchen Paſſagierdampfers.
(Antriebs-Mechanismen.)

roſte und darüber von 3 Meter und mehr Tiefe und einer Geſammtfläche von
100 Quadratmeter und darüber zu bedienen. Die Kohlenſchicht, welche auf die
Roſte geladen wird, muß eine dünne ſein, damit die Verbrennung möglichſt günſtig
vor ſich geht. Die große Roſtfläche macht die gleichmäßige Beſchickung derſelben zu
einer ſchwierigen, mühevollen Arbeit; das häufige Nachfeuern erfordert ein oft-
maliges Oeffnen der Feuerthüren, wobei die Gluth eine unſägliche Hitze auf die
Feuerleute in den Heizflur ausſtrahlt. Bei jedem Reinigen des Roſtes iſt die
niederfallende brennende kleine Kohle, die gelöſcht werden muß, eine neue Be-
läſtigung.

Gehen wir nun in die Details der Heiz- und Maſchinenanlagen der Schnell-
dampfer ein. Es ſollen uns zunächſt einige der Hamburg-Amerikaniſchen Paket-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0432" n="390"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
motiven, mittel&#x017F;t der Couli&#x017F;&#x017F;e, welche bei &#x017F;tärkerer Expan&#x017F;ion eine große Differenz<lb/>
zwi&#x017F;chen Ke&#x017F;&#x017F;el&#x017F;pannung und Anfangs&#x017F;pannung im Cylinder verur&#x017F;acht, &#x017F;ondern<lb/>
mittel&#x017F;t &#x017F;eparater Expan&#x017F;ions-Excentriks bewerk&#x017F;telligt und die Bewegung des Um-<lb/>
&#x017F;teuerungshebels &#x017F;elb&#x017F;t bei kleineren Ma&#x017F;chinen mittel&#x017F;t Schrauben, bei größeren<lb/>
mittel&#x017F;t kleiner Hilfsma&#x017F;chinen bewirkt wird.</p><lb/>
            <p>Ihrem heutigen Zu&#x017F;tande nach i&#x017F;t die Schiffsma&#x017F;chine der vollendet&#x017F;te Dampf-<lb/>
mechanismus, der überhaupt exi&#x017F;tirt. Dennoch i&#x017F;t der Kohlenverbrauch ein ganz<lb/>
enormer. Das Mißverhältniß beruht in er&#x017F;ter Linie auf der noch immer mangel-<lb/>
haften Art der Feuerung. Auf großen Dampfern &#x017F;ind ein halbes Hundert Feuer-<lb/><figure><head>Fig. 320.</head><p> Blick in den Ma&#x017F;chinenraum eines amerikani&#x017F;chen Pa&#x017F;&#x017F;agierdampfers.<lb/>
(Antriebs-Mechanismen.)</p></figure><lb/>
ro&#x017F;te und darüber von 3 Meter und mehr Tiefe und einer Ge&#x017F;ammtfläche von<lb/>
100 Quadratmeter und darüber zu bedienen. Die Kohlen&#x017F;chicht, welche auf die<lb/>
Ro&#x017F;te geladen wird, muß eine dünne &#x017F;ein, damit die Verbrennung möglich&#x017F;t gün&#x017F;tig<lb/>
vor &#x017F;ich geht. Die große Ro&#x017F;tfläche macht die gleichmäßige Be&#x017F;chickung der&#x017F;elben zu<lb/>
einer &#x017F;chwierigen, mühevollen Arbeit; das häufige Nachfeuern erfordert ein oft-<lb/>
maliges Oeffnen der Feuerthüren, wobei die Gluth eine un&#x017F;ägliche Hitze auf die<lb/>
Feuerleute in den Heizflur aus&#x017F;trahlt. Bei jedem Reinigen des Ro&#x017F;tes i&#x017F;t die<lb/>
niederfallende brennende kleine Kohle, die gelö&#x017F;cht werden muß, eine neue Be-<lb/>&#x017F;tigung.</p><lb/>
            <p>Gehen wir nun in die Details der Heiz- und Ma&#x017F;chinenanlagen der Schnell-<lb/>
dampfer ein. Es &#x017F;ollen uns zunäch&#x017F;t einige der Hamburg-Amerikani&#x017F;chen Paket-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0432] Erſter Abſchnitt. motiven, mittelſt der Couliſſe, welche bei ſtärkerer Expanſion eine große Differenz zwiſchen Keſſelſpannung und Anfangsſpannung im Cylinder verurſacht, ſondern mittelſt ſeparater Expanſions-Excentriks bewerkſtelligt und die Bewegung des Um- ſteuerungshebels ſelbſt bei kleineren Maſchinen mittelſt Schrauben, bei größeren mittelſt kleiner Hilfsmaſchinen bewirkt wird. Ihrem heutigen Zuſtande nach iſt die Schiffsmaſchine der vollendetſte Dampf- mechanismus, der überhaupt exiſtirt. Dennoch iſt der Kohlenverbrauch ein ganz enormer. Das Mißverhältniß beruht in erſter Linie auf der noch immer mangel- haften Art der Feuerung. Auf großen Dampfern ſind ein halbes Hundert Feuer- [Abbildung Fig. 320. Blick in den Maſchinenraum eines amerikaniſchen Paſſagierdampfers. (Antriebs-Mechanismen.)] roſte und darüber von 3 Meter und mehr Tiefe und einer Geſammtfläche von 100 Quadratmeter und darüber zu bedienen. Die Kohlenſchicht, welche auf die Roſte geladen wird, muß eine dünne ſein, damit die Verbrennung möglichſt günſtig vor ſich geht. Die große Roſtfläche macht die gleichmäßige Beſchickung derſelben zu einer ſchwierigen, mühevollen Arbeit; das häufige Nachfeuern erfordert ein oft- maliges Oeffnen der Feuerthüren, wobei die Gluth eine unſägliche Hitze auf die Feuerleute in den Heizflur ausſtrahlt. Bei jedem Reinigen des Roſtes iſt die niederfallende brennende kleine Kohle, die gelöſcht werden muß, eine neue Be- läſtigung. Gehen wir nun in die Details der Heiz- und Maſchinenanlagen der Schnell- dampfer ein. Es ſollen uns zunächſt einige der Hamburg-Amerikaniſchen Paket-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/432
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/432>, abgerufen am 26.06.2024.