Das Schwesterschiff der "Pennsylvania", die "Pretoria", hat die gleichen Dimensionen; das Deplacement ist aber etwas größer, nämlich 23.500 Tonnen, übertrifft also in dieser Beziehung den "Kaiser Wilhelm den Großen" ganz be- trächtlich. Die beiden Maschinen indiciren zusammen 6000 Pferdestärken. Die Belagräume für Reisende sind ungefähr die gleichen wie bei der "Pennsylvania".
Die von den deutschen Schiffahrtsgesellschaften für den überseeischen Dienst eingestellten großen Doppelschrauben-Schnelldampfer haben durch ihre ausschlag-
[Abbildung]
Fig. 325.
Vorraum zum Salon I. Classe eines englischen Schnelldampfers.
gebenden Erfolge auch andere Nationen angespornt, in den Wettkampf einzutreten und die bisherigen Leistungen in der Schiffbautechnik wo möglich noch zu über- treffen. Allen voran geht in dieser Beziehung die Gesellschaft der "Cunard- linie", deren Dampfer "Britannia", im Jahre 1840 fertiggestellt, mit einem Deplacement von 1154 Tonnen und Maschinen, welche 740 Pferdestärken indi- cirten, von Liverpool aus die Amerikafahrten eröffnete. Das Schiff hatte eine Länge von 63 Meter und eine größte Breite von 10 Meter. Die Ueberfahrt beanspruchte mehr als 14 Tage. Die im Jahre 1856 fertiggestellte "Persia" hatte
Erſter Abſchnitt.
Das Schweſterſchiff der »Pennſylvania«, die »Pretoria«, hat die gleichen Dimenſionen; das Deplacement iſt aber etwas größer, nämlich 23.500 Tonnen, übertrifft alſo in dieſer Beziehung den »Kaiſer Wilhelm den Großen« ganz be- trächtlich. Die beiden Maſchinen indiciren zuſammen 6000 Pferdeſtärken. Die Belagräume für Reiſende ſind ungefähr die gleichen wie bei der »Pennſylvania«.
Die von den deutſchen Schiffahrtsgeſellſchaften für den überſeeiſchen Dienſt eingeſtellten großen Doppelſchrauben-Schnelldampfer haben durch ihre ausſchlag-
[Abbildung]
Fig. 325.
Vorraum zum Salon I. Claſſe eines engliſchen Schnelldampfers.
gebenden Erfolge auch andere Nationen angeſpornt, in den Wettkampf einzutreten und die bisherigen Leiſtungen in der Schiffbautechnik wo möglich noch zu über- treffen. Allen voran geht in dieſer Beziehung die Geſellſchaft der »Cunard- linie«, deren Dampfer »Britannia«, im Jahre 1840 fertiggeſtellt, mit einem Deplacement von 1154 Tonnen und Maſchinen, welche 740 Pferdeſtärken indi- cirten, von Liverpool aus die Amerikafahrten eröffnete. Das Schiff hatte eine Länge von 63 Meter und eine größte Breite von 10 Meter. Die Ueberfahrt beanſpruchte mehr als 14 Tage. Die im Jahre 1856 fertiggeſtellte »Perſia« hatte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0452"n="404"/><fwplace="top"type="header">Erſter Abſchnitt.</fw><lb/><p>Das Schweſterſchiff der »Pennſylvania«, die »Pretoria«, hat die gleichen<lb/>
Dimenſionen; das Deplacement iſt aber etwas größer, nämlich 23.500 Tonnen,<lb/>
übertrifft alſo in dieſer Beziehung den »Kaiſer Wilhelm den Großen« ganz be-<lb/>
trächtlich. Die beiden Maſchinen indiciren zuſammen 6000 Pferdeſtärken. Die<lb/>
Belagräume für Reiſende ſind ungefähr die gleichen wie bei der »Pennſylvania«.</p><lb/><p>Die von den deutſchen Schiffahrtsgeſellſchaften für den überſeeiſchen Dienſt<lb/>
eingeſtellten großen Doppelſchrauben-Schnelldampfer haben durch ihre ausſchlag-<lb/><figure><head>Fig. 325.</head><p> Vorraum zum Salon <hirendition="#aq">I.</hi> Claſſe eines engliſchen Schnelldampfers.</p></figure><lb/>
gebenden Erfolge auch andere Nationen angeſpornt, in den Wettkampf einzutreten<lb/>
und die bisherigen Leiſtungen in der Schiffbautechnik wo möglich noch zu über-<lb/>
treffen. Allen voran geht in dieſer Beziehung die Geſellſchaft der »<hirendition="#g">Cunard-<lb/>
linie</hi>«, deren Dampfer »Britannia«, im Jahre 1840 fertiggeſtellt, mit einem<lb/>
Deplacement von 1154 Tonnen und Maſchinen, welche 740 Pferdeſtärken indi-<lb/>
cirten, von Liverpool aus die Amerikafahrten eröffnete. Das Schiff hatte eine<lb/>
Länge von 63 Meter und eine größte Breite von 10 Meter. Die Ueberfahrt<lb/>
beanſpruchte mehr als 14 Tage. Die im Jahre 1856 fertiggeſtellte »Perſia« hatte<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[404/0452]
Erſter Abſchnitt.
Das Schweſterſchiff der »Pennſylvania«, die »Pretoria«, hat die gleichen
Dimenſionen; das Deplacement iſt aber etwas größer, nämlich 23.500 Tonnen,
übertrifft alſo in dieſer Beziehung den »Kaiſer Wilhelm den Großen« ganz be-
trächtlich. Die beiden Maſchinen indiciren zuſammen 6000 Pferdeſtärken. Die
Belagräume für Reiſende ſind ungefähr die gleichen wie bei der »Pennſylvania«.
Die von den deutſchen Schiffahrtsgeſellſchaften für den überſeeiſchen Dienſt
eingeſtellten großen Doppelſchrauben-Schnelldampfer haben durch ihre ausſchlag-
[Abbildung Fig. 325. Vorraum zum Salon I. Claſſe eines engliſchen Schnelldampfers.]
gebenden Erfolge auch andere Nationen angeſpornt, in den Wettkampf einzutreten
und die bisherigen Leiſtungen in der Schiffbautechnik wo möglich noch zu über-
treffen. Allen voran geht in dieſer Beziehung die Geſellſchaft der »Cunard-
linie«, deren Dampfer »Britannia«, im Jahre 1840 fertiggeſtellt, mit einem
Deplacement von 1154 Tonnen und Maſchinen, welche 740 Pferdeſtärken indi-
cirten, von Liverpool aus die Amerikafahrten eröffnete. Das Schiff hatte eine
Länge von 63 Meter und eine größte Breite von 10 Meter. Die Ueberfahrt
beanſpruchte mehr als 14 Tage. Die im Jahre 1856 fertiggeſtellte »Perſia« hatte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/452>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.