Schiff in die Kammer einfährt. Hierauf wird das Thor der oberen Schleuse geschlossen, jenes der unteren hingegen geöffnet, und mit dem sinkenden Wasser erreicht das Schiff schließlich das Niveau der tieferliegenden Canalstrecke.
Das Princip der Kammerschleuse hat eine sehr wesentliche Ausgestaltung in den Schiffshebewerken gefunden. Dieselben werden mittelst Maschinen betrieben und führen wir als Typus einer solchen Anlage jene am Great Western-Canal in England vor, welche in den Dreißigerjahren erbaut wurde. Diese Construction beruht darauf, daß die sinkende Kammer einen um 5 Centimeter höheren Wasser-
[Abbildung]
Fig. 384.
Hydraulisches Schiffshebewerk. [Querschnitt]. (Entwurf von E. Hoppe, Maschinenbauanstalt in Berlin.)
stand erhält als die steigende. Dieses Mehrgewicht bildet die Betriebskraft, so daß nur noch eine Bremse zur Regulirung der Bewegung nöthig ist. Die unter den Kammern sichtbaren Ketten dienen zur Gewichtsausgleichung. Jede Kammmer hängt an drei Ketten, so daß also auch drei Schleusen vorhanden sind. Eine Schleusung dauert drei Minuten. Zu bemerken ist noch, daß mittelst dieser Hebevorrichtung Schiffe von nur 8 Tonnen Tragfähigkeit befördert werden können. Die zu über- windende Niveaudifferenz beträgt 14 Meter. (Fig. 383.)
Eine weit größere Leistungsfähigkeit kommt dem hydraulischen Schiffs- hebewerke zu, das zum erstenmale von Anderson am Trent and Mersey-Canal im Jahre 1875 angewendet wurde. Die aus Eisen erbauten Kammern, welche,
Dritter Abſchnitt.
Schiff in die Kammer einfährt. Hierauf wird das Thor der oberen Schleuſe geſchloſſen, jenes der unteren hingegen geöffnet, und mit dem ſinkenden Waſſer erreicht das Schiff ſchließlich das Niveau der tieferliegenden Canalſtrecke.
Das Princip der Kammerſchleuſe hat eine ſehr weſentliche Ausgeſtaltung in den Schiffshebewerken gefunden. Dieſelben werden mittelſt Maſchinen betrieben und führen wir als Typus einer ſolchen Anlage jene am Great Western-Canal in England vor, welche in den Dreißigerjahren erbaut wurde. Dieſe Conſtruction beruht darauf, daß die ſinkende Kammer einen um 5 Centimeter höheren Waſſer-
[Abbildung]
Fig. 384.
Hydrauliſches Schiffshebewerk. [Querſchnitt]. (Entwurf von E. Hoppe, Maſchinenbauanſtalt in Berlin.)
ſtand erhält als die ſteigende. Dieſes Mehrgewicht bildet die Betriebskraft, ſo daß nur noch eine Bremſe zur Regulirung der Bewegung nöthig iſt. Die unter den Kammern ſichtbaren Ketten dienen zur Gewichtsausgleichung. Jede Kammmer hängt an drei Ketten, ſo daß alſo auch drei Schleuſen vorhanden ſind. Eine Schleuſung dauert drei Minuten. Zu bemerken iſt noch, daß mittelſt dieſer Hebevorrichtung Schiffe von nur 8 Tonnen Tragfähigkeit befördert werden können. Die zu über- windende Niveaudifferenz beträgt 14 Meter. (Fig. 383.)
Eine weit größere Leiſtungsfähigkeit kommt dem hydrauliſchen Schiffs- hebewerke zu, das zum erſtenmale von Anderſon am Trent and Mersey-Canal im Jahre 1875 angewendet wurde. Die aus Eiſen erbauten Kammern, welche,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0554"n="496"/><fwplace="top"type="header">Dritter Abſchnitt.</fw><lb/>
Schiff in die Kammer einfährt. Hierauf wird das Thor der oberen Schleuſe<lb/>
geſchloſſen, jenes der unteren hingegen geöffnet, und mit dem ſinkenden Waſſer<lb/>
erreicht das Schiff ſchließlich das Niveau der tieferliegenden Canalſtrecke.</p><lb/><p>Das Princip der Kammerſchleuſe hat eine ſehr weſentliche Ausgeſtaltung in<lb/>
den <hirendition="#g">Schiffshebewerken</hi> gefunden. Dieſelben werden mittelſt Maſchinen betrieben<lb/>
und führen wir als Typus einer ſolchen Anlage jene am <hirendition="#aq">Great Western</hi>-Canal<lb/>
in England vor, welche in den Dreißigerjahren erbaut wurde. Dieſe Conſtruction<lb/>
beruht darauf, daß die ſinkende Kammer einen um 5 Centimeter höheren Waſſer-<lb/><figure><head>Fig. 384.</head><p> Hydrauliſches Schiffshebewerk. [Querſchnitt]. (Entwurf von E. Hoppe, Maſchinenbauanſtalt in Berlin.)</p></figure><lb/>ſtand erhält als die ſteigende. Dieſes Mehrgewicht bildet die Betriebskraft, ſo daß<lb/>
nur noch eine Bremſe zur Regulirung der Bewegung nöthig iſt. Die unter den<lb/>
Kammern ſichtbaren Ketten dienen zur Gewichtsausgleichung. Jede Kammmer hängt<lb/>
an drei Ketten, ſo daß alſo auch drei Schleuſen vorhanden ſind. Eine Schleuſung<lb/>
dauert drei Minuten. Zu bemerken iſt noch, daß mittelſt dieſer Hebevorrichtung<lb/>
Schiffe von nur 8 Tonnen Tragfähigkeit befördert werden können. Die zu über-<lb/>
windende Niveaudifferenz beträgt 14 Meter. (Fig. 383.)</p><lb/><p>Eine weit größere Leiſtungsfähigkeit kommt dem <hirendition="#g">hydrauliſchen Schiffs-<lb/>
hebewerke</hi> zu, das zum erſtenmale von <hirendition="#g">Anderſon</hi> am <hirendition="#aq">Trent and Mersey</hi>-Canal<lb/>
im Jahre 1875 angewendet wurde. Die aus Eiſen erbauten Kammern, welche,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[496/0554]
Dritter Abſchnitt.
Schiff in die Kammer einfährt. Hierauf wird das Thor der oberen Schleuſe
geſchloſſen, jenes der unteren hingegen geöffnet, und mit dem ſinkenden Waſſer
erreicht das Schiff ſchließlich das Niveau der tieferliegenden Canalſtrecke.
Das Princip der Kammerſchleuſe hat eine ſehr weſentliche Ausgeſtaltung in
den Schiffshebewerken gefunden. Dieſelben werden mittelſt Maſchinen betrieben
und führen wir als Typus einer ſolchen Anlage jene am Great Western-Canal
in England vor, welche in den Dreißigerjahren erbaut wurde. Dieſe Conſtruction
beruht darauf, daß die ſinkende Kammer einen um 5 Centimeter höheren Waſſer-
[Abbildung Fig. 384. Hydrauliſches Schiffshebewerk. [Querſchnitt]. (Entwurf von E. Hoppe, Maſchinenbauanſtalt in Berlin.)]
ſtand erhält als die ſteigende. Dieſes Mehrgewicht bildet die Betriebskraft, ſo daß
nur noch eine Bremſe zur Regulirung der Bewegung nöthig iſt. Die unter den
Kammern ſichtbaren Ketten dienen zur Gewichtsausgleichung. Jede Kammmer hängt
an drei Ketten, ſo daß alſo auch drei Schleuſen vorhanden ſind. Eine Schleuſung
dauert drei Minuten. Zu bemerken iſt noch, daß mittelſt dieſer Hebevorrichtung
Schiffe von nur 8 Tonnen Tragfähigkeit befördert werden können. Die zu über-
windende Niveaudifferenz beträgt 14 Meter. (Fig. 383.)
Eine weit größere Leiſtungsfähigkeit kommt dem hydrauliſchen Schiffs-
hebewerke zu, das zum erſtenmale von Anderſon am Trent and Mersey-Canal
im Jahre 1875 angewendet wurde. Die aus Eiſen erbauten Kammern, welche,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/554>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.