hergestellt, und ihr Ueberhandnehmen hat mit der Zeit schiffbare Wasserstraßen gänzlich gesperrt und damit ganze Verkehre unterbunden.
Da trat durch die Erfindung einer Einrichtung ein völliger Umschwung ein. Diese Erfindung war die sogenannte "Kammerschleuse", welche im Jahre 1450 zuerst bekannt wurde, und die wir den Italienern verdanken, obwohl auch die Holländer die Priorität
[Abbildung]
Fig. 383.
Schiffshebewerk des Great Western-Canals. (Ansicht vom Unterwasser.)
der Erfindung für sich beanspruchen. Damit begann die Periode der Entwickelung der Schiffahrtscanäle, welche bisher nur in völlig flachem Lande möglich war. Es ent- stand nach und nach ein dichtes Canalnetz auch in Gegenden, deren Bodenrelief der Anlage von Wasser- wegen nicht günstig war.
Das Princip der Kammerschleuse ist zwar allgemein be- kannt, doch möchten wir dasselbe der Voll- ständigkeit halber kurz skizziren. Dasselbe be- ruht auf der Neben- einanderstellung zweier Stauschleusen in ent- sprechender Entfernung von eineinander. Der Raum, den sie be- grenzen, ist die Kammer. Bei der Bergfahrt des Schiffes passirt dieses das Thor der unteren Schleuse und fährt in die Kammer ein, worauf jenes geschlossen wird. Durch Oeffnen des Thores der oberen Schleuse wird das Wasser in der Kammer gestaut, es hebt sich mit dem schwimmenden Schiffe bis zur Niveaufläche des höher gelegenen Canaltheiles, in welches es durch das geöffnete Schleusenthor eintritt. Bei der Thalfahrt verharrt das Schiff zunächst in der höher gelegenen Canalstrecke, bis in der nächstfolgenden Kammer die Stauung stattgefunden hat, worauf das
Schiffahrtscanäle.
hergeſtellt, und ihr Ueberhandnehmen hat mit der Zeit ſchiffbare Waſſerſtraßen gänzlich geſperrt und damit ganze Verkehre unterbunden.
Da trat durch die Erfindung einer Einrichtung ein völliger Umſchwung ein. Dieſe Erfindung war die ſogenannte »Kammerſchleuſe«, welche im Jahre 1450 zuerſt bekannt wurde, und die wir den Italienern verdanken, obwohl auch die Holländer die Priorität
[Abbildung]
Fig. 383.
Schiffshebewerk des Great Western-Canals. (Anſicht vom Unterwaſſer.)
der Erfindung für ſich beanſpruchen. Damit begann die Periode der Entwickelung der Schiffahrtscanäle, welche bisher nur in völlig flachem Lande möglich war. Es ent- ſtand nach und nach ein dichtes Canalnetz auch in Gegenden, deren Bodenrelief der Anlage von Waſſer- wegen nicht günſtig war.
Das Princip der Kammerſchleuſe iſt zwar allgemein be- kannt, doch möchten wir dasſelbe der Voll- ſtändigkeit halber kurz ſkizziren. Dasſelbe be- ruht auf der Neben- einanderſtellung zweier Stauſchleuſen in ent- ſprechender Entfernung von eineinander. Der Raum, den ſie be- grenzen, iſt die Kammer. Bei der Bergfahrt des Schiffes paſſirt dieſes das Thor der unteren Schleuſe und fährt in die Kammer ein, worauf jenes geſchloſſen wird. Durch Oeffnen des Thores der oberen Schleuſe wird das Waſſer in der Kammer geſtaut, es hebt ſich mit dem ſchwimmenden Schiffe bis zur Niveaufläche des höher gelegenen Canaltheiles, in welches es durch das geöffnete Schleuſenthor eintritt. Bei der Thalfahrt verharrt das Schiff zunächſt in der höher gelegenen Canalſtrecke, bis in der nächſtfolgenden Kammer die Stauung ſtattgefunden hat, worauf das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0553"n="495"/><fwplace="top"type="header">Schiffahrtscanäle.</fw><lb/>
hergeſtellt, und ihr Ueberhandnehmen hat mit der Zeit ſchiffbare Waſſerſtraßen<lb/>
gänzlich geſperrt und damit ganze Verkehre unterbunden.</p><lb/><p>Da trat durch die Erfindung einer Einrichtung ein völliger Umſchwung ein.<lb/>
Dieſe Erfindung war die ſogenannte »<hirendition="#g">Kammerſchleuſe</hi>«, welche im Jahre 1450<lb/>
zuerſt bekannt wurde, und die wir den Italienern verdanken, obwohl auch die<lb/>
Holländer die Priorität <figure><head>Fig. 383.</head><p> Schiffshebewerk des <hirendition="#aq">Great Western</hi>-Canals.<lb/>
(Anſicht vom Unterwaſſer.)</p></figure><lb/>
der Erfindung für ſich<lb/>
beanſpruchen. Damit<lb/>
begann die Periode<lb/>
der Entwickelung der<lb/><hirendition="#c">Schiffahrtscanäle,</hi><lb/>
welche bisher nur in<lb/>
völlig flachem Lande<lb/>
möglich war. Es ent-<lb/>ſtand nach und nach<lb/>
ein dichtes Canalnetz<lb/>
auch in Gegenden,<lb/>
deren Bodenrelief der<lb/>
Anlage von Waſſer-<lb/>
wegen nicht günſtig<lb/>
war.</p><lb/><p>Das Princip der<lb/>
Kammerſchleuſe iſt<lb/>
zwar allgemein be-<lb/>
kannt, doch möchten<lb/>
wir dasſelbe der Voll-<lb/>ſtändigkeit halber kurz<lb/>ſkizziren. Dasſelbe be-<lb/>
ruht auf der Neben-<lb/>
einanderſtellung zweier<lb/>
Stauſchleuſen in ent-<lb/>ſprechender Entfernung<lb/>
von eineinander. Der<lb/>
Raum, den ſie be-<lb/>
grenzen, iſt die Kammer. Bei der Bergfahrt des Schiffes paſſirt dieſes das Thor<lb/>
der unteren Schleuſe und fährt in die Kammer ein, worauf jenes geſchloſſen wird.<lb/>
Durch Oeffnen des Thores der oberen Schleuſe wird das Waſſer in der Kammer<lb/>
geſtaut, es hebt ſich mit dem ſchwimmenden Schiffe bis zur Niveaufläche des höher<lb/>
gelegenen Canaltheiles, in welches es durch das geöffnete Schleuſenthor eintritt.<lb/>
Bei der Thalfahrt verharrt das Schiff zunächſt in der höher gelegenen Canalſtrecke,<lb/>
bis in der nächſtfolgenden Kammer die Stauung ſtattgefunden hat, worauf das<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[495/0553]
Schiffahrtscanäle.
hergeſtellt, und ihr Ueberhandnehmen hat mit der Zeit ſchiffbare Waſſerſtraßen
gänzlich geſperrt und damit ganze Verkehre unterbunden.
Da trat durch die Erfindung einer Einrichtung ein völliger Umſchwung ein.
Dieſe Erfindung war die ſogenannte »Kammerſchleuſe«, welche im Jahre 1450
zuerſt bekannt wurde, und die wir den Italienern verdanken, obwohl auch die
Holländer die Priorität
[Abbildung Fig. 383. Schiffshebewerk des Great Western-Canals.
(Anſicht vom Unterwaſſer.)]
der Erfindung für ſich
beanſpruchen. Damit
begann die Periode
der Entwickelung der
Schiffahrtscanäle,
welche bisher nur in
völlig flachem Lande
möglich war. Es ent-
ſtand nach und nach
ein dichtes Canalnetz
auch in Gegenden,
deren Bodenrelief der
Anlage von Waſſer-
wegen nicht günſtig
war.
Das Princip der
Kammerſchleuſe iſt
zwar allgemein be-
kannt, doch möchten
wir dasſelbe der Voll-
ſtändigkeit halber kurz
ſkizziren. Dasſelbe be-
ruht auf der Neben-
einanderſtellung zweier
Stauſchleuſen in ent-
ſprechender Entfernung
von eineinander. Der
Raum, den ſie be-
grenzen, iſt die Kammer. Bei der Bergfahrt des Schiffes paſſirt dieſes das Thor
der unteren Schleuſe und fährt in die Kammer ein, worauf jenes geſchloſſen wird.
Durch Oeffnen des Thores der oberen Schleuſe wird das Waſſer in der Kammer
geſtaut, es hebt ſich mit dem ſchwimmenden Schiffe bis zur Niveaufläche des höher
gelegenen Canaltheiles, in welches es durch das geöffnete Schleuſenthor eintritt.
Bei der Thalfahrt verharrt das Schiff zunächſt in der höher gelegenen Canalſtrecke,
bis in der nächſtfolgenden Kammer die Stauung ſtattgefunden hat, worauf das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/553>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.